Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG)."

Transkript

1 Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Nach 53 des Urheberrechtsgesetzes dürfen von geschützten Werken einzelne Vervielfältigungen (z.b. Kopien, Downloads) nur zum privaten, eigenen wissenschaftlichen oder mit Einschränkungen sonstigen eigenen Gebrauch hergestellt werden, d.h. die Vervielfältigungen dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Autorin/des Autors. Die Benutzerin/Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich. Sie/Er kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.

2 Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement Digitale Spuren in Kraftfahrzeugen Eine Möglichkeit der Qualitätssicherung bei der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme? Masterarbeit von Björn Ekhoff Erstgutachter: Polizeidirektor Martin Mönnighoff Zweitgutachter: Polizeidirektor Martin Münchhausen Münster, 02. August 2010

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Struktur der Arbeit Methodisches Vorgehen Die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme und -bearbeitung Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen Maßnahmen polizeilicher Beweissicherung bei Verkehrsunfällen Verkehrsunfallstatistik Auswirkungen auf die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Bedeutung polizeilicher Verkehrsunfallaufnahme für die Unfallrekonstruktion durch Sachverständige Digitale Daten in Kraftfahrzeugen Fahrerassistenzsysteme Datenverarbeitung in modernen Kraftfahrzeugen Datenverarbeitungskomponenten Speicherung von Daten im Datenverarbeitungsprozess Diagnosedaten Punktuelle Daten Sicherungs- und Auslesemöglichkeiten gespeicherter digitaler Daten Diagnosedaten Punktuelle Daten Bedeutung digitaler Daten für die Unfallanalyse Diagnosedaten Punktuelle Daten Rechtsgrundlagen... 55

4 3.5.1 Datenbesitz und Datenschutz Rechtsgrundlagen für die Sicherung und Auswertung digitaler Spuren Strafverfahren Ordnungswidrigkeitenverfahren Zivilverfahren Interessenposition und Rechtsstellung der Hersteller Beweisverwertungsverbot Polizeiliche Unfallaufnahme von morgen Qualitätssicherung und -optimierung Technische Szenarien Organisation der Polizei Digitale Daten als Beitrag für die Verkehrssicherheit Aktuelle Entwicklungen im Themenkreis der digitalen Spuren Veronica-Projekte Event Data Recorder CrashCube Zukünftige Problemstellungen Schlussbetrachtung Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse Fazit Anhang Abbildungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Rechts- und veröffentlichte Verwaltungsvorschriften Erklärung

5 Abkürzungsverzeichnis a. a. O. am angegebenen Ort ABS Antiblockiersystem Abs. Absatz ABV automatischer Blockierverhinderer Art. Artikel ASR Antriebsschlupfregelung BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch CAN Controller Area Network CPU Central Processing Unit (Hauptprozessor) ebd. ebenda ECM Electronic Control Module (Steuergerät) EDR Event Data Recorder EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-only Memory E-OBD europäische On-Board-Diagnose Erl. Erlass EU Europäische Union ESP elektronisches Stabilitätsprogramm et al. und andere etc. et cetera f. folgend ff. fortfolgend GewO Gewerbeordnung GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls HBA hydraulischer Bremsassistent HwO Gesetz zur Ordnung des Handwerks i. V. m. in Verbindung mit ISO International Organization for Standardization Kfz Kraftfahrzeug 3

6 KOR Kriminaloberrat Mbit/s Megabyte pro Sekunde MOST Media Oriented System Transport NFI Nederlands Forensische Instituut (forensisches Institut der Niederlande) NHTSA National Highway Traffic Safety Administration Nr. Nummer NRW Nordrhein-Westfalen NTSB National Transportation Safety Board OBD On-Board-Diagnose OWi Ordnungswidrigkeit OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten PHK Polizeihauptkommissar Pkw Personenkraftwagen PVB Polizeivollzugsbeamter RAM Random Access Memory RdErl. Runderlass RiS Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rn. Randnummer ROM Read Only Memory S. Seite SBC Sensotronic Brake Control sic! wirklich so! StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung StVG Straßenverkehrsgesetz StVO Straßenverkehrsordnung StVUnfStatG Gesetz über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) UDS Unfalldatenschreiber vgl. vergleiche VUD Verkehrsunfalldatei z. B. zum Beispiel ZPO Zivilprozessordnung 4

7 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Im Jahr 2009 registrierte die Polizei in Nordrhein-Westfalen über Straßenverkehrsunfälle, 1 bundesweit sogar mehr als 2,3 Millionen. 2 Unabhängig von Unfallschwere oder Unfallkategorie sind die Erwartungen an die professionelle Kompetenz der unfallaufnehmenden Polizeivollzugsbeamten (PVB) hoch. Diesen Erwartungen gerecht zu werden, gelingt nur durch eine qualitativ hochwertige Verkehrsunfallaufnahme und -bearbeitung. Auch wenn in der Mehrzahl der Straßenverkehrsunfälle Unfallursache sowie die Art der Beteiligung bekannt sind oder ermittelt werden können, sind PVB im Rahmen der Sachverhaltsprüfung am Unfallort 3 immer wieder mit widersprüchlichen oder fehlenden Aussagen von Unfallbeteiligten und Zeugen konfrontiert. 4 Tritt dies koinzident mit einer nicht aussagekräftigen objektiven Spurenlage auf, so erzeugt dies für die PVB kaum zu überwindende Probleme, den Unfallhergang nachvollziehen zu können. Gerade Reifenspuren geben für die Festlegung der individuellen Unfallbeteiligung und -ursache wichtige Hinweise und stellen damit eine der wichtigsten Spuren zur Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls 5 dar. Ihr zunehmendes Fehlen ist der technischen Entwicklung von Kraftfahrzeugen geschuldet. Moderne aktive Sicherheitssysteme wie automatische Blockierverhinderer (z. B. ABS), elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) oder Bremsassistenten tragen entscheidend dazu bei, dass Reifenspuren am Unfallort insbesondere in der Pre-Crash-Phase nur mehr selten zur Verfügung stehen 6 und in der Folge zu einem sauberen Unfallort 7 führen. Die Polizei stößt an Grenzen der derzeit möglichen Verkehrsunfallaufnahme vor Ort. 8 Die damit im Einzelfall einhergehende faktische Unkenntnis über die tatsächlichen Unfallursachen kann jedoch weder dem der Polizei zugeschriebenen gesetzlichen Auftrag noch deren 1 Vgl. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Vorläufiges Ergebnis, vgl. Statistisches Bundesamt Vgl. Grundsatzrichtlinien für die Aufnahme und Bearbeitung von Straßenverkehrsunfällen, S Vgl. Münchhausen , S Hugemann, Benecke 2007, S Burg, Moser 2009, S. IX. 7 Vgl. Münchhausen 2007, S. 277; Larl 2007, S Dies erschwert nicht nur die Arbeit der Polizei, sondern auch die des sachverständigen Unfallrekonstrukteurs. Vgl. dazu Burg, Moser 2009, S. IX; Hugemann, Benecke 2007, S. 539; Weber 2007, S

8 eigenen Qualitätsanspruch gerecht werden. Gerade die Zuordnung einer eindeutigen Unfallursache ist wesentliche Grundlage für die Analyse und Bewertung des Verkehrsunfallgeschehens 9. Deren Auswertung ist notwendig, um Schwerpunkte in der Verkehrssicherheitsarbeit [zu] definieren und zielgerichtete Interventionsmaßnahmen entwickeln zu können. 10 Dabei geht der zunehmende Einzug der Elektronik in Kraftfahrzeugen bildlich gesprochen hin zu einem rollenden Computer 11 nicht nur mit der verschlechterten Möglichkeit klassischer Sachbeweisführung am Unfallort einher. Sie bietet auch ein neues, bisher ungenutztes Spurenpotenzial digitaler Daten, 12 die hilfreiche Informationen für die Unfallanalyse liefern können. 13 Diese Daten lassen sich nicht nur über die bisher wenig verbreiteten, jedoch speziell für ein Unfallereignis konstruierten Unfalldatenschreiber (UDS) bzw. Event Data Recorder (EDR) nutzbar machen, sondern auch über vorhandene Speicher in Kraftfahrzeugsteuergeräten. Sie stellen damit schon heute eine Art Blackbox in Kraftfahrzeugen dar. 14 In den Steuergeräten werden die im Personenkraftwagen (Pkw) während des Fahrbetriebs permanent und sehr umfangreich [erfassten] Daten der Fahrphysik 15 verarbeitet. Kommt es zu einem Verkehrsunfall, werden die digital vorliegenden Daten in einem spannungsunabhängigen Speicher abgelegt. Dies versetzt die Hersteller in die Lage, Systeme weiterzuentwickeln 16 sowie Fehler auszuschließen, die zu produkthaftungsrechtlichen Ansprüchen gegen sie führen können. 17 Auch wenn die Daten damit vom ursprünglichen Nutzungszweck aus betrachtet nicht der Rekonstruktion von Verkehrsunfallgeschehen dienen, sind dennoch eine Vielzahl der gespeicherten Daten für diese Zwecke gut geeignet Günzel et al. 2009, S Ebd. 11 Vgl. Weber 2007, S. 308; Fraunhofer-Gesellschaft ; Larl 2007, S Wird im Folgenden von digitalen Daten gesprochen, so bezieht sich diese Aussage ausschließlich auf solche aus Personenkraftwagen. Eine Betrachtung von Nutzfahrzeugen oder Krafträdern erfolgt im Rahmen dieser Masterarbeit nicht. 13 Vgl. Kalthoff 2007b, S Vgl. Glaser, Dörschuck 2003, S Larl 2007, S Vgl. Zeidler 2007, S Vgl. ebd., S Vgl. Pfeffer 2000, S. 199; Kalthoff 2007b, S. 257; Weber 2007, S. 318 f.; Larl 2007, S. 182 ff. 6

9 Allerdings eröffnen sich, will man diese Daten nutzbar machen, vielfältige Problemstellungen. Die Frage, welche Daten tatsächlich gespeichert werden, kann ( ) nicht abschließend ( ) beantwortet werden. 19 Die Fahrzeughersteller bewahren diesbezüglich Stillschweigen. 20 Steuergeräte können heute ohne herstellerseitige Unterstützung weder ausgelesen noch interpretiert werden. 21 Unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen können die Automobilhersteller hierzu auch nicht verpflichtet werden. 22 Zudem werden einer Nutzung der Daten unter datenschutzrechtlichen Aspekten starke Vorbehalte entgegen gebracht. 23 Letztlich ergeben sich auch Fragestellungen hinsichtlich der Validität der gespeicherten Daten zur Verkehrsunfallrekonstruktion. Aufgrund der zurückhaltenden Aussagen seitens der Hersteller sind diese keineswegs geklärt. 24 Dass in den vorhandenen digitalen Spuren in Kraftfahrzeugen ein hohes Potenzial zur Unfallanalyse und -rekonstruktion gesehen wird, zeigt auch die Befassung des 45. Verkehrsgerichtstages mit dieser Thematik. Er empfahl unter anderem, dass anlässlich eines Verkehrsunfalls gespeicherte Daten nachvollziehbar aufgezeichnet werden sollten, was eine standardisierte Auswertung ermöglicht sowie in der Betriebsanleitung darüber aufgeklärt werden sollte, welche Daten gespeichert werden und unter welchen Voraussetzungen diese Speicherung erfolgt. 25 In vorangegangenen Verkehrsgerichtstagen wurde jahrelang für die Einführung eines UDS plädiert, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. 26 Die Gesetzgebungskompetenz ist zwischenzeitlich auf die Europäische Union (EU) übergegangen. Auch dort befasste man sich in zwei Projekten (VERONICA und VERONICA II) 27 mit der UDS-Thematik im Hinblick auf eine gesetzliche Ein- 19 Strzeletz 2006, S Vgl. Ekhoff Interview geführt mit Kalthoff, S. 1 f. 21 Vgl. Zeidler 2007, S. 325; Burg 2008, S. 160; Larl 2007, S Vgl. Esser , S. 1 ff.; Vieweg 2007, S. 292 ff. 23 Vgl. Schaar ; Sokol 2007, S. 80 f. 24 Vgl. Zeidler 2007, S. 327; Ekhoff Interview geführt mit Kalthoff, S Vgl. Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft, S Vgl. Brenner 2003, S. 209 f. 27 Vehicle event recording based on intelligent crash assessment; Vgl. Schmidt-Cotta

10 bauverpflichtung. Eine diesbezügliche Beschlussfassung durch die Europäische Kommission steht noch aus und ist bis dato auch nicht absehbar. 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit Ausgehend von der Problemstellung der zurückgehenden Spurenlage an Unfallorten und einer dadurch möglicherweise einhergehenden Unkenntnis über die tatsächliche Unfallursache, soll in dieser Masterarbeit die Fragestellung erörtert werden, ob die Nutzbarmachung digitaler Spuren in Kraftfahrzeugen eine Möglichkeit der Qualitätssicherung polizeilicher Verkehrsunfallaufnahme darstellt. Dabei ergeben sich vielfältige Fragestellungen, die in Teilen allerdings nur hypothetisch zu beantworten sind. Fraglich ist, was die Polizei im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme unter derzeitigen rechtlichen und technischen Möglichkeiten tatsächlich noch leisten kann. Wenn die Polizei zukünftig, bedingt durch die fortschreitende technische Entwicklung, weiteren Einschränkungen bei der Unfallanalyse unterworfen ist, ergeben sich auch zunehmend Probleme in der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufträge. Folge könnte z. B. eine abnehmende Kundenzufriedenheit sein, die mit einem verschlechterten Verhältnis Bürger Polizei gleichzusetzen ist. Der Fokus der Arbeit liegt aber sicherlich auf der Beantwortung der Frage, ob und in welchen Umfang die Polizei einen Nutzen durch Sicherung und Auswertung der heute in Pkw schon vorhandenen digitalen Spuren hätte 28 sowie danach, wie die Polizei einen Einstieg zu dieser Thematik bekommen kann. Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es zunächst jedoch der Darstellung der Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen sowie der partiellen Beleuchtung statistischer Daten der Verkehrsunfalldatei der Polizei NRW 29 (VUD), in der sich das Problem der fehlenden Verkehrsunfallspuren manifestiert. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung der Chancen einer Nutzung digitaler Daten aus Kraftfahrzeugen, aber auch der Grenzen aus technischer und rechtlicher Sicht. 28 Der UDS ist daher kein thematischer Schwerpunkt dieser Masterarbeit. 29 Die Beschränkung auf Daten aus NRW erfolgte aufgrund der Zugehörigkeit des Verfassers zur nordrhein-westfälischen Polizei. 8

11 Ein Blick auf Praxisfälle verdeutlicht das in diesen Daten ruhende Potenzial. Diese Erkenntnis ist natürlich auch jenseits der Landesgrenzen hinweg gewachsen. So werden diese Daten bereits umfangreich in den USA genutzt und auch in den Niederlanden gibt es Bestrebungen seitens der dortigen Polizei, sich diese Daten zur Unfallanalytik zunutze zu machen. Letztlich gelangt zwangsläufig ein zukünftiges Problemfeld polizeilicher Verkehrsunfallaufnahme in den Fokus die Frage danach, wer einen Unfall verursacht hat: Mensch oder Maschine. 30 Neben den in dieser Arbeit beschriebenen digitalen Daten aus Steuergeräten, die im Wesentlichen fahrphysikalische Parameter abbilden, gibt es in Kraftfahrzeugen weitere digitale Daten, die insbesondere für kriminalistische Fragestellungen relevant sein können. So werden z. B. in Fahrzeugschlüsseln mittlerweile Fahrzeugidentifizierungsnummern, Kilometerstände, Uhrzeit der letzten Fahrt etc. gespeichert. 31 Solche Daten sind auch im Rahmen der Verkehrsunfallfluchtsachbearbeitung sicherlich von Interesse, werden dennoch in dieser Masterarbeit nicht weiter betrachtet. Generell bedürfen Fragen der kriminalistischen Verwertbarkeit von digitalen Daten aus Kraftfahrzeugen einer tiefer gehenden Betrachtung, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Bezeichnung digitale Daten steht daher im Folgenden ausschließlich synonym für solche Daten, die aus Fehlerspeichern und/oder Steuergeräten von Pkw ausgelesen und zur Unfallanalyse genutzt werden können. 1.3 Methodisches Vorgehen Die Thematik der Nutzung digitaler Daten aus Kraftfahrzeugen zu Zwecken der Unfallrekonstruktion ist im Vergleich zur Diskussion um die Einführung des UDS ein neues Themenfeld. Daher wurde zunächst versucht, den aktuellen Stand der Forschung mittels Literaturrecherche und -auswertung geeigneter Publikationen (Monografien, Fachaufsätze in Zeitschriften, Tagungsbände etc.) möglichst umfassend aufzuarbeiten. 30 Vgl. Vieweg 2007, S Vgl. Neckenbürger ; Glaser, Dörschuck 2003, S

12 Um neben der Literaturauswertung tiefer greifende Erkenntnisse bzw. thematisch spezifischere Informationen im Hinblick auf die dieser Masterarbeit zugrunde liegende Arbeitshypothese zu erheben, wurde auf die sozialwissenschaftliche Erhebungsmethode des Experteninterviews 32 zurückgegriffen. Dabei sollten auch die Erkenntnisse der Dokumentenanalyse abgesichert werden. Insgesamt wurden vier leitfadengestützte Experteninterviews geführt. Hierbei wurde durch den Verfasser als Interviewer eine vorbereitete Liste offener Fragen (den Leitfaden) zur Grundlage des Gesprächs 33 gemacht. Der Interviewleitfaden ist der Masterarbeit im Anhang beigefügt. Als Experten 34 konnten die nachfolgenden vier Personen gewonnen werden: Herr KOR W. Larl, Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen Experteninterview wurde am digital aufgezeichnet übersandt Herr PHK D. Neckenbürger, Kreispolizeibehörde Aachen Experteninterview geführt am in Aachen Herr W. Kalthoff, Kfz-Sachverständiger Experteninterview geführt am in Münster Herr J. Burg, Kfz-Sachverständiger Experteninterview geführt am in Wiesbaden. Die Interviews dauerten zwischen 30 und 85 Minuten. Alle Interviewpartner erklärten sich mit der digitalen Aufzeichnung, der anschließenden Transkription sowie der namentlichen Nennung in dieser Masterarbeit einverstanden. Eine Abschrift der Interviews befindet sich beim Manuskript und kann auf Wunsch eingesehen werden. Zudem wurden im Rahmen einer quantitativen Erhebung 35 Daten aus der Verkehrsunfalldatei des Landes Nordrhein-Westfalen beigezogen und hinsichtlich einer Relevanz auf die bearbeitete Themenstellung ausgewertet. 32 Vgl. Gläser, Laudel 2009, S Vgl. ebd. 34 Experteʻ beschreibt die spezifische Rolle des Interviewpartners als Quelle von Spezialwissen über die zu erforschenden ( ) Sachverhalte., Gläser, Laudel 2009, S Vgl. Möllers 2007, S

13 2 Die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme und -bearbeitung Dargestellt werden soll zunächst der Status quo der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme und -bearbeitung. Dabei geht es nicht um eine umfassende Darstellung sämtlicher in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfallgeschehen stehender Handlungen, sondern schwerpunktmäßig um Fragen der Feststellung der individuellen Unfallbeteiligung und der jeweiligen Unfallursachen. Die polizeiliche Nachvollziehbarkeit eines Unfallhergangs ist grundlegende Informationsbasis für strategische Entscheidungen der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. 2.1 Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen Ein Verkehrsunfall ist ein plötzliches, zumindest von einem Beteiligten ungewolltes Ereignis, das in ursächlichem Zusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr und seinen typischen Gefahren steht und zu nicht gänzlich belanglosen fremden Personen- oder Sachschaden führt. 36 Gleichgültig, ob es bei einem Verkehrsunfall zu Personen- oder Sachschaden gekommen ist, stellt ein Unfallereignis für den verunfallten Verkehrsteilnehmer immer eine Ausnahmesituation dar. Dieser erwartet zu Recht, dass die Polizei bei der Aufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfällen professionelle Kompetenz beweist. Der Verkehrsunfallaufnahme kommt damit hohe Bedeutung in der polizeilichen Tätigkeit zu, denn die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme prägt das Verhältnis Bürger Polizei entscheidend mit. 37 Betrachtet man die nur schwach ausgeprägte öffentlich publizierte Kritik, so ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Polizei bei dem überwiegenden Anteil der aufgenommenen Verkehrsunfälle dieser Erwartung gerecht wird. 38 Die Aufgaben der Polizei in Zusammenhang mit Verkehrsunfällen ergeben sich aus deren gesetzlichen Aufträgen und sind in Nordrhein-Westfalen durch einen 36 Vgl. Hentschel 2009, Rn. 24 zu 142 StGB, Rn. 2 zu 34 StVO. 37 Günzel et al. 2009, S Kritisch hierzu Hugemann et al., die bedingt durch Aufgabenbegrenzung und personelle Überlastung bei der Polizei den Umfang der polizeilichen Beweissicherung deutlich reduziert sehen und in der Konsequenz oftmals keine sachgerechte Rekonstruktion des Unfallgeschehens mehr als möglich erachten; Hugemann, Benecke 2007, S Auch Burg sieht die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme als vernachlässigte Aufgabe; vgl. Ekhoff Interview geführt mit Burg, S

14 innenministeriellen Erlass 39 konkretisiert. Demnach kommen der Polizei folgende Aufgaben zu: Gefahrenabwehr, Schutz von Leben und Gesundheit sowie von Sachwerten, Schutz privater Rechte, Opferschutz sowie die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Diesen Aufgaben folgend, ergibt sich notwendigerweise die Verpflichtung für die Polizei einer Sachverhaltsprüfung vor Ort. Diese Unfallaufnahmepflicht 40 bezieht sich auf alle Verkehrsunfälle im Sinne der zuvor genannten Definition. 41 Erst vor Ort kann die Polizei klären, ob dem Verkehrsunfall eine Straftat zugrunde liegt und in der Konsequenz die Verpflichtung der Polizei zur Strafverfolgung auslöst oder nicht. Zudem ändert sich oftmals noch im Nachhinein die Unfallkategorie eines einfachen Sachschadenunfalls hin zu einem Unfall der Kategorie 3, wenn sich bei einem Unfallbeteiligten ein Körperschaden erst im Nachgang an den Unfall bemerkbar macht. 42 Über diese Aufgaben bei einem konkreten Unfallereignis hinaus dienen die im Rahmen der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme gewonnenen Daten und deren Auswertung dem Erkennen von Unfallhäufungsstellen und Hauptunfallursachen. Sie sind damit Grundlage für die Arbeit in der örtlichen Unfallkommission 43 sowie für Maßnahmen im Rahmen der Verbundstrategie (Education, Enforcement, Engineering, Öffentlichkeitsarbeit) 44. Auf Basis des vor Ort erhobenen objektiven und subjektiven Befundes soll durch die PVB der Unfallhergang beurteilt werden, die individuelle Unfallbeteiligung 39 Vgl. RdErl. des Innenministeriums vom Vgl. Günzel et al. 2009, S. 67; Taschenmacher 2009, S. 37; Die Verpflichtung zur Sachverhaltsprüfung vor Ort wird auch durch die Leitlinien für die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei attestiert, vgl. Unterausschuss "Führung, Einsatz und Kriminalitätsbekämpfung" 2004, S Der Erlass des Innenministeriums NRW konstatiert ebenfalls diese Verpflichtung. Bestrebungen anderer Bundesländer Unfälle der Kategorie 5 nicht mehr polizeilich aufzunehmen, sind daher kritisch zu betrachten. 42 Zu denken ist hier insbesondere an das Halswirbelsäulensyndrom; vgl. Günzel et al. 2009, S Vgl. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen; Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Günzel et al. 2009, S

15 festgestellt und die vorläufige(n) Unfallursache(n) 45 festgelegt werden. Zwar können anschließende Ermittlungen noch zu diesbezüglichen Änderungen führen, dennoch bilden die vor Ort erhobenen Daten die Grundlage für die Verkehrsunfallstatistik. 46 Dabei ist gerade die Frage nach der Unfallursache aus mehreren Perspektiven wesentlich: aus Sicht der Ermittlung der individuellen Schuld, aus Sicht eines Ordnungswidrigkeiten- Strafverfahrens [sic!], zur Informationsgewinnung aus Sicht der Unfallanalytik/Unfallkommission und zur Regelung von zivilrechtlichen Ansprüchen. 47 Werden im Rahmen der Unfallaufnahme Daten unvollständig oder falsch erhoben, sind sie oft nicht mehr beizubringen bzw. zu korrigieren. In der Folge ist die Durchsetzbarkeit eventuell vorliegender Strafverfolgungsansprüche sowie zivilrechtlicher Forderungen von Unfallbeteiligten erheblich erschwert, sind diese doch wesentlich auf die polizeilichen Unfallakten angewiesen. 48 Unter Umständen können dadurch also berechtigte Forderungen eines Unfallbeteiligten nicht durchgesetzt oder unberechtigte Forderungen nicht abgewehrt werden. 49 Für den verunfallten Verkehrsteilnehmer stellt dies ein Negativerlebnis mit der Polizei dar, sind doch seine Erwartungen an eine professionelle Verkehrsunfallaufnahme nicht erfüllt worden. Dies wirkt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf das zukünftige Verhältnis Polizei Bürger negativ aus Maßnahmen polizeilicher Beweissicherung bei Verkehrsunfällen Art und Umfang der Maßnahmen haben sich im Wesentlichen an der Schwere der Unfallfolgen, der Komplexität der Unfallsituation und den Erfordernissen der Beweissicherung auszurichten. 51 Beweissicherung umfasst dabei grundsätzlich die Erhebung des objektiven und subjektiven Befundes. Gerade Letzterer erschwert häufig aber, bei widersprüchlichen oder sogar fehlenden Aussagen von Unfallbeteiligten und Zeugen, die Nachvollziehbarkeit des Unfallhergangs. Insoweit kommt der Erhebung des objektiven Befundes, also der beweissicheren 45 Es können für den Hauptverursacher sowie einen weiteren Beteiligten jeweils bis zu drei Hauptunfallursachen genannt werden; vgl. Günzel et al. 2009, S Vgl. 2 StVUnfStatG. 47 Günzel et al. 2009, a. a. O. 48 Vgl. Münchhausen 2007, S Hugemann, Benecke 2007, S Günzel et al. 2009, S Vgl. RdErl. des Innenministeriums vom , S

16 Feststellung der Spurenlage, eine besondere Bedeutung zu, um insbesondere auch die Rechte von Beschuldigten und Betroffenen im Verfahren zu wahren. Die hierbei zu treffenden polizeilichen Maßnahmen sind vielfältig. Die Polizei hat die Verkehrstüchtigkeit der Unfallbeteiligten festzustellen sowie die Fahrzeuge hinsichtlich vorliegender unfallrelevanter Mängel oder Veränderungen zu untersuchen. Daneben hat die Polizei insbesondere die Unfallstelle zu vermessen, beweiserhebliche Spuren und Spurenträger zu markieren und diese zu sichern bzw. sicherzustellen. 52 Hierbei sind die Möglichkeiten der Kriminaltechnik ( ) auszuschöpfen. 53 Jeder Unfallort sollte daher als Tatort betrachtet werden, 54 bei dem im Rahmen einer umfangreichen Beweiserhebung be-, aber auch entlastende Hinweise vollständig zu erfassen und zu sichern sind. Zur Reduzierung des Arbeitsaufwandes bei der Beweissicherung ( ) [soll] moderne Technik 55 eingesetzt werden. Gerade mit der Einführung fotogrammetrischer Verfahren 56 und dem damit verbundenen Wegfall maßstabsgerechter Unfallskizzen ist diesem Grundsatz Rechnung getragen worden. Positiv unterstützend wirkte sich zudem die Einführung der digitalen Fotografie aus, die die Verkehrsunfallsachbearbeitung durch ein unmittelbares Zurverfügungstehen digitaler Lichtbilder beschleunigte. Das später eingeführte Microsoft-Visio- Verfahren erlaubte erstmals, neben der Möglichkeit computergenerierter maßstabsgerechter Unfallskizzen, die präzise Erstellung von Mutterskizzen 57 sowie die bis dato Sachverständigen vorbehaltene Bildentzerrung von Monobildern. 58 Hinzu trat die Möglichkeit der computergestützten Gegenüberstellung von Unfallspuren aus digitalen Fotografien ( ), um ihren korrespondierenden Charakter zu überprüfen, nachzuweisen und zu dokumentieren 59. Fotografische Dokumentation und Beweissicherung ist damit eines der wichtigsten Mittel polizeilicher Beweissicherung im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme Die Nennung soll lediglich beispielhaften Charakter haben und keineswegs abschließend sein. 53 RdErl. des Innenministeriums vom , S Vgl. Günzel et al. 2009, S Geschäftsstelle der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Dezember 1994, S Monobildverfahren, Mehrbildverfahren Phidias (Niedersachsen), RolleiMetric-Messverfahren. 57 Vgl. Taschenmacher 2009, S Vgl. ebd., S Ebd., S Vgl. Burg, Moser 2009, S. 29; Kalthoff

17 Ein weiteres neues technisches Hilfsmittel, welches langsam Einzug in die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme findet, ist der Tachymeter 61. Dieser dient der Vermessung der Unfallstelle, die hierdurch wesentlich genauer und schneller wird, als dies auf Basis manueller Messverfahren, z. B. mit dem Messrad, möglich wäre. Zudem können mithilfe des Tachymeters auch weitere Gegebenheiten der Unfallstelle wie Steigungen oder Gefälle dargestellt werden. 62 Spuren an und in Fahrzeugen 63 oder auch Spuren auf der Fahrbahn, wie Splitterfelder und Betriebsflüssigkeitsspuren etc., können verhältnismäßig einfach fotografisch dokumentiert werden. In Bezug auf die in der Pre-Crash-Phase entstandenen Spurzeichnungen durch Reifen auf der Fahrbahn ist dies aber oftmals nicht möglich. Gerade diese sind an Unfallstellen immer seltener zu finden. 64 Damit eröffnet sich für die unfallaufnehmenden PVB ein größer werdendes Problemfeld, ist doch die Reifenspur eine der wichtigsten Spuren zur Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls 65. In der Pre-Crash-Phase entstandene Brems- und Blockierspuren können Auskunft über die Geschwindigkeit des spurzeichnenden Fahrzeugs und den Reaktionspunkt des Fahrers geben 66. Durch heute vorhandene automatische Blockierverhinderer (ABV) werden diese jedoch weitestgehend vermieden. Ein modernes Fahrzeug, das mit ABS ausgerüstet ist, baut auf trockener Fahrbahn in jeder gebremsten Sekunde rund 35 km/h ab, ohne dass Spuren entstehen. 67 Zwar können auch ABV ausgestattete Fahrzeuge Spuren zeichnen, allerdings ist dies nicht der Regelfall 68 und deren Entstehen von Reifen, Untergrund und Witterung abhängig. 69 Zudem sind sie, wenn überhaupt vorhanden, häufig nur schwach sichtbar. 70 Auch Drift- und Schleuderspuren werden durch die fortschreitende technische Entwicklung von Stabilitätsprogrammen 71 innerhalb gewisser physikalischer Grenzen verhindert. Den unfall- 61 Ein Tachymeter versetzt den Anwender in die Lage, von einem Standort aus Distanzen über mehrere hundert Meter mit einer Genauigkeit im vierstelligen Kommabereich zu messen. Vgl. Koll 2010, S Vgl. ebd., S. 29 f. 63 Lackantragungen, Anhaftungen organischer Materialien, Anschmelzspuren, Verformungen etc. 64 Vgl. Hugemann, Benecke 2007, S. 541; Burg, Moser 2009, S. IX; Larl 2007, S. 182; Hofmann, Münchhausen 2009, S Hugemann, Benecke 2007, S Ebd., S Weber 2007, S Vgl. Hugemann, Benecke 2007, S Vgl. Ekhoff Interview geführt mit Burg, S Vgl. ebd. 71 Beispielsweise ESP. 15

18 aufnehmenden PVB fehlen damit wichtige Hinweise auf unfallbegünstigende oder unfallverursachende Faktoren. Eine Kompensation dieses Spurendefizits durch andere Spuren kann derzeit nur eingeschränkt erfolgen. 72 Die Einbeziehung digitaler Daten aus Kraftfahrzeugen in die Beweissicherung am Unfallort erfolgt bisher nur in Ausnahmefällen. 73 Dabei ist zu vermuten, dass das Wissen um das Vorhandensein digitaler Spuren nur sehr rudimentär bei PVB vorhanden ist und sich dann zumeist auf die Möglichkeit des Vorhandenseins eines UDS beschränken wird. In der Kreispolizeibehörde Aachen wird in einem internen Unfallleitfaden empfohlen, im jeweils zu prüfenden Einzelfall als beweissichernde Maßnahme das Airbagsteuergerät eines verunfallten Pkw sicherzustellen. 74 Dies stellt aber sicherlich eine Ausnahme dar. Können PVB bedingt durch die mangelnde Spurenlage den Unfallhergang im Rahmen der Unfallaufnahme nicht nachvollziehen, erscheint es als logische Konsequenz, die Unfallursache 49 andere Fehler beim Fahrzeugführer als vorläufige Unfallursache auszuwählen. 75 Häufig wird diese, soweit sich keine neuen Erkenntnisse ergeben, auch im Rahmen der anschließenden Verkehrsunfallsachbearbeitung nicht geändert, sodass die zunächst vorläufig gewählte Unfallursache 49 abschließend statistisch erfasst wird. Zu mutmaßen ist, dass bei einigen der statistisch erfassten Unfälle mit der Unfallursache 49 nicht eine potenzielle Unkenntnis hinsichtlich des Unfallhergangs ursächlich für die Wahl dieser Unfallursache ist. Im Hinblick auf die fehlende Nachweisbarkeit in sich anschließenden Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren erscheint es nachvollziehbar, dass die PVB, die dort als Zeugen auftreten müssten, sich zugunsten der Ursache 49 nicht auf eine konkrete Unfallursache festlegen, auch wenn eine solche durchaus zu vermuten bzw. zu erkennen gewesen wäre. 76 Zudem können durch eine falsche Festlegung auf eine Unfallursache durch die Polizei für die Unfallbeteiligten durchaus Nachteile erwachsen. 72 So sind Kraftfahrzeugsachverständige, um bei fehlenden Spurzeichnungen auf der Fahrbahn Rückschlüsse auf die Ausgangsgeschwindigkeit ziehen zu können, z. B. auf Crashversuche angewiesen, die eine ähnliche Deformation erzeugen wie die verunfallten Fahrzeuge. 73 Vgl. Galle, Handtke ; Neckenbürger Vgl. Ekhoff Interview geführt mit Neckenbürger, S. 18 f. 75 Vgl. RdErl. des Innenministeriums vom , Anlage Vgl. Günzel et al. 2009, S

19 2.3 Verkehrsunfallstatistik Grundlage der statistischen Betrachtung sind ausgewählte Daten der VUD der Jahre 2004 bis Diese wurden ausschließlich im Hinblick auf die Unfallursache 49 ausgewertet. Eine allgemein statistische Auswertung der Verkehrsunfallentwicklung erfolgte daher in diesem Rahmen nicht. Das vorliegende Problem der zu erwartenden zunehmenden Unsicherheit oder sogar Unkenntnis bezüglich des tatsächlichen Unfallablaufs und der individuellen Unfallursachen manifestiert sich schon heute statistisch in der Anzahl der Verkehrsunfälle mit erfasster Unfallursache 49 andere Fehler beim Fahrzeugführer. Um allein den hohen Anteil statistisch erfasster Unfälle mit der Unfallursache 49, auch in Relation zu anderen häufigen Unfallursachen, darzustellen, erscheint es nicht notwendig, alle in der VUD ausgewiesenen 69 Unfallursachen auszuwerten. Aus diesem Grund erschien es opportun sich in der Darstellung auf wenige Unfallursachen zu beschränken. In der nachfolgenden Betrachtung sind daher nur die Unfallursachen ausgewiesen, die im Jahr 2009 für mehr als aller meldepflichtigen Unfälle als erste, zweite oder dritte Unfallursache statistisch erfasst wurden. Dabei handelt es sich um nachfolgende Unfallursachen: 78 1 Alkoholeinfluss, 13 nicht angepasste Geschwindigkeit (ohne Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit), 14 ungenügender Sicherheitsabstand, 28 Nichtbeachten der Vorfahrt regelnden Verkehrszeichen, 35 Fehler beim Abbiegen sowie 49 andere Fehler beim Fahrzeugführer. Durch diese zielgerichtete Einschränkung ist es allerdings nicht mehr möglich insbesondere dann nicht, wenn nur einzelne Unfallkategorien betrachtet werden 77 Die Daten aus der VUD wurden durch das Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Ausgewertet wurden die Standardliste 6 für die Jahre 2004 bis 2009 sowie die Standardliste 8 für das Jahr 2009 im Hinblick auf die Unfallursache 49. Zudem wurden aus der Standardliste 1a für das Jahr 2009 Unfallzahlen entnommen. 78 Vgl. RdErl. des Innenministeriums vom , Anlage 7. 17

20 die ausgewiesenen Daten mit einer anderen Zielrichtung zu interpretieren als der dieser Arbeit. Die allgemeine Meldepflicht für Verkehrsunfälle ergibt sich bundesweit aus 2 StVUnfStatG und bezieht sich auf alle Unfälle der Kategorien: 79 1 Unfall mit Getöteten, 2 Unfall mit Schwerverletzten, 3 Unfall mit Leichtverletzten, 4 schwerwiegender Unfall mit Sachschaden sowie 6 sonstiger Sachschadenunfall unter Einwirkung von Alkohol/ anderer berauschender Mittel. Dementsprechend ist das Gros der Verkehrsunfälle, nämlich die der sonstigen Sachschadenunfälle (Unfallkategorie 5), nicht meldepflichtig im Sinne des Straßenverkehrsunfallstatistikgesetzes. Bis 2008 wurden in NRW zudem Unfälle der Unfallkategorie 7 sonstige Sachschadenunfälle mit Flucht meldepflichtig erfasst. 80 Diese Unfälle unterliegen in anderen Bundesländern sowie seit 2009 auch in NRW der Unfallkategorie Dass im Rahmen der Unfallaufnahme von Sachschadenunfällen mit Flucht mangels Verursacher häufig auf die Unfallursache 49 erkannt wird, 82 liegt in der Natur dieses Unfallereignisses. Daher wurden in der weiteren Betrachtung Verkehrsunfälle der Kategorie 7 nicht berücksichtigt. Ohne diese Einschränkung würde sich ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Problematik ergeben. Im Jahr 2009 wurden in NRW meldepflichtige Verkehrsunfallereignisse im Sinne des Straßenverkehrsunfallstatistikgesetzes erfasst. Vergleicht man für diese Unfälle die Häufigkeit der zuvor genannten erfassten Unfallursachen, so nimmt die Unfallursache 49 eine bedeutende Stellung ein. 79 Vgl. RdErl. des Innenministeriums vom , Anlage Zum Wegfall der Unfallkategorie 7, vgl. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen a, S Die Listen der VUD weisen auch für das Jahr 2009 weitere Unfälle der Kategorie 7 aus. Der Grund hierfür ist in der den Listen zugrunde liegenden Verbundanwendung Servus-VUD zu suchen. Mangels Programmiermöglichkeiten können Änderungen nicht in die Software eingepflegt werden. 82 In 2009 wurde im Landesschnitt in 65,28 % der sonstigen Sachschadenunfälle mit Flucht auf die Unfallursache 49 erkannt (VUD-Standardliste 8 für das Jahr 2009, ausgewiesen für die Unfallkategorie 7). 18

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall 10 Fragen und Antworten rund um den Unfall 1. Wozu braucht man überhaupt einen Kfz-Sachverständigen? 2. Wer kommt für die Kosten des Gutachters auf? 3. Gibt es Ausnahmen von dieser Kostentragungspflicht?

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: 1. Bitte stets im Auto mitführen! Unfall-Ratgeber Was Sie an der Unfallstelle tun müssen Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: Notruf / Polizei 110 Feuerwehr 112

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr