Couverture UMFRAGEBERICHT PER Teil 2. TEIL 1. Management Summary. Nyon, den 28. September Nyon, den 21. Mai 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Couverture UMFRAGEBERICHT PER 30.06.2005. Teil 2. TEIL 1. Management Summary. Nyon, den 28. September 2006. Nyon, den 21. Mai 2008"

Transkript

1 Sponsor Veranstalter Couverture SWISS INSTITUTIONAL SURVEY UMFRAGEBERICHT PER UMFRAGEBERICHT PER Teil 2 TEIL 1. Management Summary Vermögensverwaltung und Anlagemodalitäten Performance, Deckungsgrad, Asset Allokation, Entwicklung der Märkte, Vorsorge-Barometer Nyon, den 28. September 2006 Nyon, den 21. Mai 2008 Sponsors : Nyon, Dr. le Graziano 17 avril Lusenti 2008 Lusenti Partners, Nyon Graziano Lusenti, PhD Lusenti Partners LLC, Nyon

2 Sponsors : MANAGEMENT SUMMARY Sponsors : 2

3 Management Summary Die charakteristischen Merkmale des Samples, d.h. der hohe Anteil (mehr als ein Drittel) an sehr grossen Institutionen mit einem Vermögen von über CHF 1 Milliarde, beeinträchtigen die Aussagekraft der Ergebnisse und erlauben nicht ohne weiteres eine Verallgemeinerung in Bezug auf die Gesamtheit der Schweizer Pensionskassen. Die spezialisierte Verwaltung nach Anlageklassen ist bei den Teilnehmern viel weiter verbreitet als die gemischte Verwaltung (balanced). Es sind vor allem die kleinen Institutionen und diejenigen der unteren mittleren Grösse, welche die gemischte Verwaltung einsetzen, während die Institutionen der oberen mittleren Grösse und die grossen Institutionen die spezialisierte Verwaltung vorziehen. Die von den Teilnehmern geltend gemachten Gründe sprechen für die Wahl der spezialisierten Verwaltung; keines der vorgeschlagenen Kriterien wird als Grund für die Wahl der gemischten Verwaltung genannt. Am meisten Stimmen zugunsten der spezialisierten Verwaltung erhielt das Kriterium bessere Verwendung der Verwaltungskompetenzen der externen Vermögensverwalter, gefolgt vom Kriterium hohes Gesamtvermögen. Die anderen Erklärungsfaktoren, die am meisten genannt wurden, beziehen sich auf die direkten oder indirekten, materiellen oder immateriellen Vorteile, welche sich die Führungsorgane der Stiftung durch den Einsatz der spezialisierten Verwaltung erhoffen. Bei den zur Strukturierung von spezialisierten Anlagen in Aktien verwendeten Kriterien werden 3 von mehr als der Hälfte der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, angewendet: Regionale Anlagen, Anlagen in den Emerging Markets sowie Anlagen in kleine und mittlere Unternehmen. Die Anwendung von Kriterien der nachhaltigen Entwicklung ist ebenfalls üblich; sie betrifft einen Viertel der Teilnehmer. Bei den Obligationen ist das Mindestrating (A oder höher) das meistverwendete Kriterium. Die Beschränkung der Anlagen auf Obligationen, die auf eine der grossen internationalen Währungen lauten, ist die Norm. 46% der Teilnehmer, welche diese Frage beantwortet haben, beschränken ihre Obligationenanlagen auf öffentliche Schuldner, während nur 26% auch private Schuldner berücksichtigen. 3

4 Strukturierte Obligationen und Produkte sind als Alternative zu traditionellen Obligationenanlagen nicht sehr verbreitet. Der Anteil der Teilnehmer, die ihre Anlagen in Form der indexierten Verwaltung vornehmen, liegt nahe beim Anteil der Teilnehmer, welche die aktive Verwaltung verwenden, da beide Techniken gleichzeitig eingesetzt werden können. Für die gesamte Erhebung unterscheidet sich die durchschnittliche Grösse der aktiv oder indexiert verwalteten Vermögen nicht wesentlich. Die flüssigen Mittel (Cash) werden vor allem intern durch die Vorsorgeeinrichtungen verwaltet. Bei den CHF-Obligationen sind 2 Modalitäten vorherrschend: Die Erteilung eines externen Verwaltungsmandats (mehr als die Hälfte der Antworten), gefolgt von der internen Verwaltung (weniger als die Hälfte der Antworten). Bei den Obligationen in Fremdwährungen wird das externe Mandat von ein wenig mehr als der Hälfte der Teilnehmer als Lösung gewählt, gefolgt von den Single Funds und der internen Verwaltung. Bei den Schweizer Aktien sind wie bei den Fremdwährungsobligationen 3 Formeln vorherrschend: Die extern delegierte Verwaltung in Form von Mandaten, die interne Verwaltung und die Verwaltung mit Single Funds. Bei den ausländischen Aktien werden die Single Funds und die externen Mandate bevorzugt. Direkte und indirekte Immobilienanlagen in der Schweiz werden hauptsächlich intern verwaltet, während Immobilienanlagen im Ausland vor allem über Fonds getätigt werden. Die von Schweizer Pensionskassen realisierten Anlagen in Hedge Funds werden vor allem in Form von Funds of Funds durchgeführt. Bei den Rohstoffen ist hingegen eine grössere Streuung der verwendeten Formeln zu beobachten. Die Antworten der Teilnehmer belegen die weite Verbreitung der Mandate, vor allem bei den traditionellen Anlageklassen, die insbesondere bei den alternativen Anlagen vorherrschende Position der Fund of Funds und die häufige Verwendung der Single Funds für praktisch alle traditionellen und alternativen Anlageklassen. Bei den gemischten Anlagen setzen die Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, durchschnittlich 3.5 externe Vermögensverwalter ein. Bei den spezialisierten Anlagen werden die tiefsten Durchschnittswerte (Anzahl externer Vermögensverwalter) bei inländischen Anlagen, einschliesslich Immobilien, verzeichnet; es werden auf jeden Fall weniger als 3 externe Vermögensverwalter eingesetzt. Bei den ausländischen Anlagen steht eine grössere Anzahl von externen Vermögensverwaltern im Einsatz. Eine hohe Anzahl von externen Vermögensverwaltern ist bei den alternativen Anlagen und insbesondere beim Private Equity Durchschnitt: 5.6 und den Hedge Funds Durchschnitt 3.7 die Norm. Bei den Rohstoffen sind es bedeutend weniger: 2.5. Die durchschnittliche Anzahl externer Vermögensverwalter nimmt mit der Höhe des verwalteten Vermögens zu; die grösseren Pensionskassen setzen mehr externe Spezialisten ein. 4

5 Bei den gemischten Anlagen kaschiert die durchschnittliche Grösse CHF 112 Millionen die bedeutenden Unterschiede, die in Bezug auf die Grösse der Kassen bestehen: Bei den kleinsten sind es CHF 32 Millionen, bei den grössten CHF 222 Millionen. Bei den spezialisierten traditionellen Anlagen weisen die CHF-Obligationen mit CHF 206 Millionen den höchsten Durchschnittswert auf, gefolgt von den ausländischen Aktien mit CHF 121 Millionen, den Fremdwährungsobligationen mit CHF 94 Millionen und den Schweizer Aktien mit CHF 80 Millionen. Nur eine kleine Minderheit der Teilnehmer setzt keine taktischen Bandbreiten ein. Die Antworten belegen, dass die grosse Mehrheit der Institutionen 101 Teilnehmer von 118 Teilnehmern, welche die Frage beantwortet haben für eine bestimmte Anlageklasse zumeist symmetrische taktische Bandbreiten definiert haben. Die taktischen Bandbreiten (Minima und Maxima) sind bei den CHF-Obligationen mit einem Durchschnittswert von ± 9% am höchsten; bei den flüssigen Mitteln liegt dieser Wert nur bei 7%. Bei den anderen 4 Anlageklassen, welche in der Asset Allokation am meisten Gewicht haben, liegen die taktischen Bandbreiten sehr nahe zusammen bei rund 6%. Bei den alternativen sind die Bandbreiten tiefer angesetzt als bei den traditionellen Anlagen. Sie liegen ungefähr zwischen 3% und 4%. In Bezug auf die Verwendung der Bandbreiten ist die opportunistische Anwendung am weitesten verbreitet. 74 Teilnehmer bzw. 58% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, wenden taktische Bandbreiten von Fall zu Fall, ohne genaue Regeln und ohne allzu viele Einschränkungen an. An zweiter Stelle folgen 2 Arten von Rebalancing, d.h. das systematische Rebalancing zur Angleichung an die zulässige Mindest- oder Höchstposition, und das systematische Rebalancing zur Angleichung an die strategische neutrale Position, die zusammen 67 Stimmen auf sich vereinen. Modalitäten, welche den Einsatz von Derivaten vorsehen, sind sehr selten. Entscheidungen in Zusammenhang mit der taktischen Verwaltung werden vor allem innerhalb der Institution getroffen; sie fallen in den Kompetenzbereich der für die Anlagen zuständigen Organe und werden nur selten an externe Partner delegiert. Eine Minderheit der Teilnehmer gibt an, die taktische Verwaltung im Rahmen von Anlagen, die über Mandate oder Fonds verwaltet werden, an externe Vermögensverwalter zu delegieren. Einige Teilnehmer sind Anhänger des Trading und tätigen viele Transaktionen. In den vergangenen 5 Jahren lag die Häufigkeit der intern ergriffenen taktischen Massnahmen meistens zwischen 3 und 5, was einer Intervention pro Quartal entspricht. Das ist wenig. 5

6 Die Teilnehmer beurteilen die Effizienz und die Ergebnisse ihrer eigenen Entscheidungen kritisch. Auf einer Skala von +5 bis -5 liegt das arithmetische Mittel bei -1.9, der Median bei -2.0, was der Bewertung Massnahmen nicht sehr günstig entspricht. Die Antworten der Teilnehmer lassen darauf schliessen, dass sie von den Ergebnissen ihrer taktischen Verwaltung nicht sehr überzeugt sind und Mühe bekunden, mit ihren Interventionen einen Mehrwert zu schaffen bzw. ihre Performance zu verbessern. Diese Ergebnisse bedeuten nicht, dass die taktische Verwaltung keinen Sinn macht. Sie legen jedoch nahe, dass die Art und Weise, wie sie heute umgesetzt wird, in den meisten Fällen keine überzeugenden Ergebnisse liefert. Eine Mehrheit der Teilnehmer trifft keine besonderen Massnahmen zur Absicherung der Fremdwährungspositionen; dies sind 40% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, betreffend den USD, und 48% betreffend den EUR. Für andere Fremdwährungen als den USD und den EUR ist keine Absicherung eindeutig die Norm, mit 62 Teilnehmern bzw. 59% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben. In Bezug auf die Absicherungsmassnahmen für den USD, den EUR und die übrigen Währungen, teilen sich die restlichen Stimmen praktisch gleichmässig auf 3 Formeln auf (Anzahl der Antworten zwischen 14 und 24, Anteil der abgegebenen Stimmen zwischen 14% und 20% je nach Währung): An die Vermögensverwalter der Mandate und der Fonds delegierte Massnahmen, aktive Währungsabsicherung (Currency Overlay) und gelegentliche Absicherung. Die vollständige Absicherung der Fremdwährungspositionen (Currency hedging) hat nicht viele Anhänger. Die am wenigsten gut benoteten Formeln sind die aktive Währungsabsicherung (Currency Overlay) mit einem Durchschnittswert von -2.0, gefolgt von der vollständigen Absicherung mit -1.7 (Skala von +5 bis -5). Neutral beurteilt werden von den Teilnehmern die 3 Formeln keine speziellen Massnahmen, gelegentliche oder punktuelle Absicherung oder Delegation an die Verwalter der Mandate oder Fonds. In Baisseperioden (Wertverlust von mindestens 15% während 6 Monaten oder mehr) ist die Anwendung von Massnahmen der aktiven taktischen Verwaltung die am weitesten verbreitete Formel mit 68 Teilnehmern bzw. 55% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben. Nur 2 andere Massnahmen konnten einen Stimmenanteil von über 20% verbuchen: Das automatische Rebalancing im Rahmen der taktischen Bandbreiten und die Erhöhung des Anteils an flüssigen Mitteln. Eine passive Haltung ohne Interventionen in Baisseperioden wird nur von 20% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, bevorzugt, was bedeutet, dass ein aktiver Ansatz die Regel ist. 6

7 Auf einer anderen Ebene, bei der Ausführung und Umsetzung der Anlagen, entfielen nur sehr wenige Stimmen auf den Austausch von bestimmten Verwaltern (Mandate, Fonds); dies gilt ebenfalls für das opportunistische Trading oder den Zukauf von Titeln zur Senkung des Durchschnittskurses. Derivate und strukturierte Produkte werden kaum eingesetzt, auch nicht in Perioden mit heftigen Turbulenzen wie im ersten Quartal dieses Jahres. 7

8 Modulare oder globale Lösungen zur Optimierung der Anlagen und der Risiken mit unserem Modell InvesCoach Überwachung und Tracking der Anlagen (Controlling) ALM-Studien (dynamische Analyse der Anlagen) Diversifikation der Anlagen Umsetzung der Asset Allokation und der Vermögensverwaltung Auswahl von Asset Managern und Funds Taktische Asset Allokation Risikomanagement, Erstellung von Risikoindikatoren Reporting Lusenti Partners LLC Rue Juste-Olivier 22 CH Nyon Tel Fax

9 Rohstoffprodukte von ABN AMRO Commodities have a great Future (Jim Rogers, Zürich, ) ETFs, Open End Zertifikate, MINI Future Zertifikate und Warrants Tailor-made Solutions Einzel-Rohstoffe, Indizes oder Baskets Kotiert an der SWX Swiss Exchange In CHF, CHF Quanto, EUR oder USD Anlagen ohne Laufzeitbeschränkung möglich Auch Partizipation an fallenden Rohstoffpreisen möglich (MINI Future Short Zertifikate, Put Warrants) ABN AMRO bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Rohstoffprodukten. Ob Edelmetalle, Industriemetalle, Agrarrohstoffe oder Rohstoff-Indizes wie die Rogers International Commodity IndexFamilie - Sie haben die Auswahl! Neben der bestehenden Produktpalette bieten wir auch massgeschneiderte Investmentlösungen an. Wünschen Sie nähere Informationen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Gespräche auf der angegebenen Linie aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind. Weitere Informationen zu interessanten Produkten von ABN AMRO abnamro.pip@ch.abnamro.com

10

11 Auf dem Weg von der im Jahre 1819 in Genf gegründeten Bank zu der Finanzgruppe, die heute unter einem Namen auf drei Kontinenten präsent ist, haben wir unseren Kunden eine weite Welt neuer Chancen eröffnet. Nach wie vor bietet Ihnen Mirabaud mit dem unveränderten Willen, stets optimal den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden, in einem breiten Universum von Finanzprodukten und -dienstleistungen das Know-how hochqualifizierter Experten: Depotbank, Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden, Investmentfonds und Finanzintermediation. Kontaktperson: Ronald Strunck, T +41 (0) , ronald.strunck@mirabaud.com Offenheit und Ausgewogenheit genf Basel ZüRICH LONDon MONACO PARIS HONG KONG MONTReAL nassau Dubai

12 Sponsors : KOMMENTARE UND DIAGRAMME Sponsors : 12

13 Kommentare und Diagramme Externe Vermögensverwaltung: Gemischte oder spezialisierte Anlagen (Frage 1a/9) (Anzahl Antworten: 116/155; Prozentsatz der Antworten: 74.8%) Die charakteristischen Merkmale des Samples haben einen bedeutenden Einfluss auf die Ergebnisse und erlauben nicht ohne Weiteres eine Verallgemeinerung in Bezug auf die Gesamtheit der Schweizer Pensionskassen: Die nachstehend präsentierten Ergebnisse verlangen eine kritische Einschätzung, da das unserer Umfrage zugrunde liegende Sample einen sehr hohen Anteil an grossen oder sogar sehr grossen Pensionskassen aufweist. Im Vergleich zur Gesamtheit der schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen ist der Anteil der spezialisierten Verwaltung gegenüber der gemischten Verwaltung daher überbewertet. Die Antwortmöglichkeiten waren offen, das heisst, dass ein Teilnehmer angeben konnte, beide Möglichkeiten einzusetzen, wie es in der Praxis auch der Fall sein kann. Unter spezialisierter Verwaltung (Kategorienverwaltung) versteht man die verschiedenen Arten delegierter Verwaltung durch Mandate, Anlagefonds, Anlagestiftungen, strukturierte Produkte usw. Frage 1a/9 Externe Vermögensverwaltung, gemischte oder spezialisierte Anlagen Anzahl Teilnehmer die eine Anlageform verwenden Anzahl Teilnehmer nach Vermögensklasse Gemischte Anlagen (Mandate, Fonds) Spezialisierte Anlagen (Mandate, Fonds) < 100 Mio Mio Mio > 1 Mia. Alle Vermögensklassen (sample) Stichdatum Lusenti Partners 13

14 Die spezialisierte Verwaltung ist viel weiter verbreitet als die gemischte Verwaltung: Die Antworten der Teilnehmer belegen, dass die spezialisierte Verwaltung nach Anlageklassen, bei welcher der Vermögensverwalter Anlagen in einer bestimmten Anlageklasse tätigt (Schweizer Aktien, Obligationen in EUR usw.) viel weiter verbreitet ist als die gemischte Verwaltung (balanced), bei der verschiedene Anlageklassen gleichzeitig von ein und demselben Vermögensverwalter verwaltet werden. Während 39 Teilnehmer angeben, die gemischte Verwaltung einzusetzen, so sind es bei der spezialisierten Verwaltung 95, d.h. praktisch 2.5-mal so viele. Nicht unerwartet setzen vor allem kleine Institutionen und solche der unteren mittleren Grösse die gemischte Verwaltung ein : Erwartungsgemäss ist die Grösse des verwalteten Gesamtvermögens das massgebliche Kriterium für die Bevorzugung einer Anlageform gegenüber einer anderen. So ist die gemischte Verwaltung bei den kleinen Institutionen mit einem Vermögen von weniger als CHF 100 Millionen nahezu 2-mal stärker verbreitet als die spezialisierte Verwaltung (Kategorienverwaltung), und das durchschnittliche Volumen der extern verwalteten Anlagen liegt bei der gemischten Verwaltung ebenfalls höher: Rund CHF 43 Millionen gegenüber CHF 28 Millionen bei den spezialisierten Anlagen. Bei den Institutionen der unteren mittleren Grösse bevorzugt hingegen bereits ein grösserer Teil der Teilnehmer die spezialisierte Verwaltung gegenüber der gemischten Verwaltung 24 gegenüber 15 und der Unterschied beim durchschnittlichen Vermögen ist mit CHF 129 Millionen gegenüber CHF 113 Millionen ebenfalls stärker ausgeprägt. Frage 1a/9 Externe Vermögensverwaltung, gemischte oder spezialisierte Anlagen Durchschnittliche Grösse der externen Anlagen (Mandate, Fonds usw.), in Mio. CHF Durchschnittliche Grösse nach Vermögensklasse Gemischte Anlagen (Mandate, Fonds) Spezialisierte Anlagen (Mandate, Fonds) < 100 Mio Mio Mio. > 1 Mia. Alle Vermögensklassen (sample) Stichdatum Lusenti Partners während die Institutionen der oberen mittleren Grösse und die grossen Institutionen die Spezialisierung eindeutig vorziehen, wobei es keine 14

15 Unterschiede hinsichtlich der Art der Institution gibt: Bei den grössten Institutionen setzen 46 die spezialisierte, und nur 5 die gemischte Verwaltung ein; bei den Institutionen der oberen mittleren Grösse liegt dieses Verhältnis bei 17 zu 1. Grosse Unterschiede bei der einen oder anderen Formel der externen Verwaltung sind auch in Bezug auf die durchschnittlich verwalteten Vermögen festzustellen: Bei den grössten Institutionen werden CHF 2'133 Millionen in Form von spezialisierten Anlagen und CHF 699 Millionen in Form von gemischten Anlagen verwaltet; bei den Institutionen der oberen mittleren Grösse sind es CHF 462 Millionen (spezialisiert) und CHF 8 Millionen (gemischt). Es gibt hingegen keine bedeutenden Unterschiede hinsichtlich der Art der Institution. Die Analyse auf Grundlage des gesamten (und nicht durchschnittlichen) verwalteten Vermögens nach Vermögensklassen bestätigt die eindeutige Bevorzugung der spezialisierten Verwaltung (Kategorienverwaltung): Eine Analyse auf Grundlage der verwalteten Gesamtsumme nach Vermögensklassen bestätigt das Ergebnis der weiteren Verbreitung der spezialisierten Verwaltung: Die kleinen Institutionen verwalten insgesamt CHF 768 Millionen in Form von gemischten Anlagen, gegenüber CHF 226 Millionen in Form von spezialisierten Anlagen, und diejenigen der unteren mittleren Grösse CHF 1'700 Millionen (gemischt) bzw. CHF 3'086 Millionen (spezialisiert). Richtig deutlich wird der Unterschied hingegen bei den Institutionen der oberen mittleren Grösse CHF 7'854 Millionen gegenüber nur CHF 8 Millionen, und vor allem bei den sehr grossen Institutionen, CHF 98'133 Millionen gegenüber CHF 3'496 Millionen, bei denen die Bevorzugung der spezialisierten Verwaltung ausser Frage steht. Externe Vermögensverwaltung: Gründe für die Wahl der gemischten oder spezialisierten Anlagen (Frage 1b/9) (Anzahl Antworten: 122/155; Prozentsatz der Antworten: 78.7%) Wir wollten die Gründe für die Bevorzugung der gemischten bzw. spezialisierten Verwaltung kennen und haben den Teilnehmern zu diesem Zweck 10 Argumente vorgelegt: Die Teilnehmer waren dazu aufgefordert, die Argumente aufzuführen, die ihrer Ansicht nach der Wahl der gemischten bzw. spezialisierten Verwaltung zugrunde liegen. Es wurde ihnen eine 11-stufige Skala vorgelegt, mit 5 Stufen zugunsten der gemischten und 5 Stufen zugunsten der spezialisierten Verwaltung, sowie einer neutralen Stufe. Die Gründe der Teilnehmer für die spezialisierte Verwaltung (Kategorienverwaltung) überwiegen sehr deutlich; im Durchschnitt wird keines der vorgeschlagenen Kriterien als Grund für die Wahl der gemischten Verwaltung genannt: Aus den Antworten der Teilnehmer geht ausnahmslos eine Bevorzugung der spezialisierten Anlagen hervor; im Durchschnitt sprach keiner der Faktoren zugunsten der gemischten Verwaltung. Die Bevorzugung der spezialisierten Anlagen wird durch diese Analyse bestätigt. Es besteht somit eine vollständige Kohärenz zwischen den Gründen, die für den Einsatz der spezialisierten Verwaltung sprechen, wie sie in diesem Kapital dargestellt werden, und der Umsetzung dieser Art der Verwaltung, wie sie aus dem 15

16 vorhergehenden Kapital hervorgeht; eine solche Übereinstimmung ist natürlich zu begrüssen. Am meisten Stimmen mit einem Durchschnittswert von +2.39% erhielt das Kriterium bessere Verwendung der Verwaltungskompetenzen der externen Vermögensverwalter, gefolgt von dem Kriterium hohes Gesamtvermögen mit +2.13: Von Bedeutung ist bei diesem Punkt, dass zusätzlich zum Faktor der Grösse der verwalteten Vermögen einem rein quantitativen Kriterium, das bereits im vorhergehenden Kapital hervorgehoben wurde ein qualitatives Kriterium die meisten Stimmen für den Einsatz der spezialisierten Verwaltung auf sich vereint: Die Teilnehmer sind der Ansicht, dass die Verwaltungskompetenzen in Form von spezialisierten Anlagen besser genutzt und umgesetzt werden können. Das bedeutet umgekehrt, dass es der gemischten Verwaltung an Profil mangelt, dass sie als uninteressant erscheint oder dass es den Vermögensverwaltern bei deren Umsetzung nicht gelingt, ihr Know-how zufrieden stellend einzubringen. 1b/9 - Gründe für die Wahl der spezialisierten Anlagen Mittelwerte Skala von 0 (= neutral) bis + 5 (= hohe Bedeutung) Hohes Gesamtvermögen Hohe Gesamtperformance Tiefe Gesamtkosten Optimale Diversifikation Optimales Risikomanagement Bessere Verwendung der Verwaltungskompetenzen Leistungsfähiges externes Reporting Besseres Monitoring der Anlagen Besseres Verständnis der Anlagen Bessere Nutzung der verfügbaren Stichdatum Lusenti Partners Die anderen Gründen, die am häufigsten angeführt wurden, stehen in Zusammenhang mit den direkten oder indirekten, materiellen oder immateriellen Vorteilen, welche sich die leitenden Stiftungsorgane durch die Spezialisierung erhoffen, d.h. die hohe Gesamtperformance (+1.76), das bessere Verständnis der Anlagen durch die Institution (+1.69), das bessere Monitoring der Anlagen durch die Institution (+1.61) und die bessere Nutzung der verfügbaren Mittel der Institution (+1.45): Die Teilnehmer versprechen sich eine bessere Gesamtperformance bei der spezialisierten Verwaltung, was umgekehrt bedeutet, dass die Institutionen insgesamt eher enttäuscht von der gemischten Verwaltung sind. Die anderen meist verwendeten Argumente beziehen sich auf die verschiedenen materiellen oder 16

17 immateriellen Vorteile, welche sich die Pensionskassenorgane durch den Einsatz der spezialisierten Verwaltung erhoffen: Optimierung der Ressourcen, Verständnis der Verfahren und Techniken sowie Monitoring und Analyse der Ergebnisse. Auf die verbleibenden 2 Kriterien die Kosten und das Reporting entfallen mit Werten unter +1.0 bedeutend weniger Stimmen: Die Antworten belegen, dass die Teilnehmer der spezialisierten Verwaltung keinesfalls aus Kostengründen und den daraus resultierenden möglichen Einsparungen für die Kasse den Vorzug geben, da dieser Faktor mit einen der tiefsten Werte aufweist; auch der Faktor Reporting spielt nur eine untergeordnete Rolle (+0.65). Kriterien für spezialisierte Anlagen (Aktien, Obligationen) (Frage 1c/9) (Anzahl Antworten: 112/155; Prozentsatz der Antworten: 72.3%) Bei den für spezialisierte Anlagen in Aktien verwendeten Kriterien werden 3 von mehr als der Hälfte der Teilnehmer angewendet: Regionale Anlagen, Anlagen in den Emerging Markets sowie Anlagen in kleine und mittlere Unternehmen: Das meistverwendete Kriterium für die Strukturierung der Aktienanlagen ist die Segmentierung nach den grossen geografischen Regionen Europa, Amerika und Asien: 81 Teilnehmer - 72% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben verwenden dieses klassische Kriterium; es gibt in diesem Punkt keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Art der Institution oder der Grösse des verwalteten Vermögens. An zweiter Stelle folgen mit 68 Antworten bzw. 61% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, die Anlagen in Emerging Markets; der hohe Stimmenanteil für dieses Kriterium der zweithöchste bedeutet, dass bei den Schweizer Pensionskassen, und vor allem bei den grössten Kassen, bereits eine hohe, fortgeschrittene geografische Diversifikation der internationalen Aktienanlagen vorhanden ist. Mit 56 Stimmen ist auch der Anteil für das Kriterium von Aktienanlagen in kleine und mittlere Unternehmen hoch; er entspricht der Hälfte der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben. Die Anwendung von Kriterien der nachhaltigen Entwicklung ist ebenfalls verbreitet; sie betrifft einen Viertel der Teilnehmer: 28 Teilnehmer, bzw. ein Viertel der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, geben an, zur Strukturierung der spezialisierten Anlagen Kriterien der nachhaltigen Entwicklung anzuwenden; dieser Anteil ist nicht unerheblich und belegt die zunehmende Bedeutung dieser Art von Erwägungen bei der Umsetzung der Anlagen. Es gibt keine Unterschiede hinsichtlich der Grösse der verwalteten Vermögen, aber die Institutionen des öffentlichen Sektors zeigen ein grösseres Interesse an dieser Problematik, da 37% dieser Institutionen solche Anlagen einsetzen, während es bei den Institutionen des Privatsektors nur 22% sind. Nur 9% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, investieren in nicht kotierte Titel. Der Anteil erreicht jedoch immerhin 17% bei den grössten Institutionen und 15% bei den Institutionen der öffentlichen Hand. 17

18 Eine bedeutende Minderheit von Teilnehmern realisiert Gesamtanlagen in Aktien: 41 Teilnehmer bzw. 37% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, setzen diese Form von Verwaltung ein; es gibt in diesem Punkt keine grossen Unterschiede im Hinblick auf die Art der Institution oder die Grösse des verwalteten Vermögens: Der Anteil beläuft sich auf 45% bei den kleinsten und 42% bei den grössten Institutionen und 44% bei den Vorsorgeeinrichtungen der öffentlichen Hand. Das bedeutet, dass der globale Ansatz ohne zusätzliche Berücksichtigung geografischer oder auf die Marktkapitalisierung bezogener Kriterien immer noch zahlreiche Anhänger hat. 1c/9 - Kriterien für die Realisierung der spezialisierten Anlagen: Aktien Anzahl Ja Antworten Aktien von Unternehmen der OECD-Länder 41 Aktien von Unternehmen bestimmter geografischer Regionen (Europa usw.) 81 Aktien von Unternehmen aus den Emerging Markets, BRIC-Länder 68 Small/Mid-Caps 56 Kriterien der nachhaltigen Entwicklung 28 Nicht kotierte Titel 10 Stichdatum Lusenti Partners Bei den Obligationen ist das Mindestrating (A oder höher) das meistverwendete Kriterium: 80 Teilnehmer bzw. 71% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, geben an, bei ihren Obligationenanlagen nur Titel mit einem Mindestrating von A oder höher zu berücksichtigen; bei den kleinsten Institutionen erreicht der Anteil sogar 86%. Bei der Strukturierung der festverzinslichen Anlagen ist dieses Kriterium somit eindeutig der massgebliche Faktor. 19% der Teilnehmer, welche diese Frage beantwortet haben, nehmen auch Anlagen in Titel mit geringerer Qualität vor; bei den grössten Institutionen steigt dieser Anteil auf 31% an. 20 Teilnehmer bzw. 18% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, nehmen auch Anlagen in anderen Währungen vor. Die Beschränkung der Anlagen auf Obligationen, die auf eine der grossen internationalen Währungen lauten, ist die Norm: 78 Institutionen bzw. 70% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, beschränken ihre Obligationenanlagen nebst dem Schweizer Franken auf Titel in Euro, US-Dollar, Pfund und Yen. Die Anlagewährung ist somit das zweite grosse und klassische Kriterium für die Strukturierung der Obligationenanlagen. Der Anteil ist bei den Vorsorgeeinrichtungen der öffentlichen Hand mit 85% am höchsten. 18

19 46% der Teilnehmer, welche diese Frage beantwortet haben, beschränken ihre Obligationenanlagen auf öffentliche Schuldner, während 26% auch private Schuldner berücksichtigen, was einen relativ geringen Anteil darstellt: In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass das Rating und die Anlagewährung als Kriterien stärker verbreitet sind als die Art des Emittenten. Strukturierte Obligationen und Produkte sind als Alternative zu traditionellen Obligationenanlagen noch nicht sehr verbreitet: Nur 10 Teilnehmer bzw. 18% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben, tätigen Anlagen in strukturierte Obligationen und 18 16% in strukturierte Produkte, d.h. in beiden Fällen nur ein sehr geringer Anteil. Angesichts der jüngsten Probleme mit gewissen Anlageinstrumenten dieser Art dürfte eine weitere Verbreitung dieser Instrumente in nächster Zukunft nicht sehr wahrscheinlich sein. 1c/9 - Kriterien für die Realisierung der spezialisierten Anlagen: Obligationen Anzahl Ja Antworten Rating A oder höher Rating unter A Auf wichtigste internationale Währungen lautend (CHF, EUR, USD, Auf andere Fremdwährung lautend Staatliche Schuldner 51 Private Schuldner (Corporates) 29 Strukturierte Obligationen Strukturierte Produkte als Alternative zu traditionellen Obligationen Stichdatum Lusenti Partners 19

20 Externe Vermögensverwaltung: Aktive oder indexierte Vermögensverwaltung (Frage 2/9) (Anzahl Antworten: 115/155; Prozentsatz der Antworten: 74.2%) In der Umfrage wurde die indexierte Verwaltung als Verwaltung mit einem Tracking Error unter 2% definiert, die aktive Verwaltung als solche mit einem Tracking Error von 2% oder höher: Die für die Umfrage gewählte Definition für die indexierte Verwaltung ist recht weit gefasst, da sie ebenfalls das Enhanced Indexing sowie die aktive Verwaltung mit einem sehr tiefen Tracking Error berücksichtigt. Umgekehrt impliziert die Definition der aktiven Verwaltung eine sehr ausgeprägte Abweichung gegenüber dem Index. Mit diesen Definitionen wollten wir die Unterscheidung zwischen den beiden Formeln möglichst deutlich machen. Der Anteil der Teilnehmer, die einen Teil ihrer Anlagen in Form der indexierten Verwaltung vornehmen, liegt recht nahe beim Anteil der Teilnehmer, welche die aktive Verwaltung verwenden, da beide Techniken gleichzeitig eingesetzt werden können: Von den 115 Teilnehmern, welche diese Frage beantwortet haben, verwenden 93 die indexierte Verwaltung für ihre Anlagen in Aktien und/oder Obligationen, d.h. 81%. Der Anteil der Teilnehmer, welcher die aktive Verwaltung einsetzt 102 Teilnehmer bzw. 89% der Teilnehmer, welche die Frage beantwortet haben liegt nicht viel höher. Dabei muss man sich darüber bewusst sein, dass beide Formeln gleichzeitig eingesetzt werden können, was in der Praxis auch meistens der Fall ist, entweder für die gleiche Anlageklasse (zum Beispiel Schweizer Aktien), oder für verschiedene Klassen oder Unterklassen (zum Beispiel Schweizer Blue Chips passiv, Small und Mid Caps jedoch aktiv verwalten). Die sehr weite Verbreitung der indexierten Verwaltung erstaunt jedoch ungeachtet der Tatsache, dass sich das Sample der Teilnehmer an unserer Umfrage eher aus grossen Kassen zusammensetzt, die eher dazu neigen, diese Formel einzusetzen. Für die gesamte Erhebung unterscheidet sich auch die durchschnittliche Grösse der aktiv oder indexiert verwalteten Vermögen nicht wesentlich: Die durchschnittliche Grösse der verwalteten Vermögen unterscheidet sich nicht wesentlich in Bezug auf den Einsatz der einen oder anderen Technik. Für die indexierte Verwaltung ergibt sich ein durchschnittliches Vermögen von CHF 558 Millionen, für die aktive Verwaltung sind es CHF 619 Millionen, wobei sich diese Durchschnittsbeträge im Weiteren auf die verschiedenen Anlageklassen einerseits und die Mandate, Fonds usw. andererseits verteilen. Die Abweichungen bei der durchschnittlichen Grösse der verwalteten Vermögen unterscheiden sich stark nach der Grösse der Vorsorgeeinrichtung: Gemäss den 4 in der Umfrage vorgegebenen Vermögenskategorien nimmt die durchschnittliche Grösse der indexiert verwalteten Vermögen wie folgt zu: CHF 26 Millionen für die kleinen Institutionen, CHF 97 Millionen für die Institutionen der unteren mittleren Grösse, CHF 336 Millionen für diejenigen der oberen mittleren Grösse und CHF 1'058 Millionen für die grössten Institutionen. Bei der aktiven Verwaltung ergibt sich folgende Entwicklung: CHF 42 Millionen für die kleinen Institutionen, CHF 110 Millionen für die Institutionen der unteren mittleren Grösse, CHF 223 Millionen für diejenigen der oberen mittleren Grösse und CHF 1278 Millionen für die grossen Institutionen. 20

Peer Group Comparison PK BEISPIEL

Peer Group Comparison PK BEISPIEL Peer Group Comparison Individualisierter Vergleich der Ergebnisse Teil 2: Vermögensverwaltung und Anlagemodalitäten Erhebungsdatum: 31.12.2007 Art der Institution: privat-rechtliche PK (Anzahl Teilnehmer:

Mehr

Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik

Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik Graziano Lusenti Strategischer Berater für institutionelle Anleger Dr. rer. pol. (international relations), Dipl. Pensionskassenexperte (Versicherungsmathematiker)

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 Composite Referenzwährundatum (Benchmark geändert per 01.01.2013) Eröffnung- Kurzbeschreibung der traditionellen Strategien Obligationen CHF 01/1997 Es

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

BIL Wealth Management

BIL Wealth Management BIL Wealth Management DE Wir haben die gleichen Interessen. Ihre. BIL Private Banking BIL Wealth Management BIL Wealth Management ist unter anderem auch als Lebensversicherung erhältlich. EIN MASSGESCHNEIDERTES

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Vermögensverwaltung. Vertrauen schafft Werte

Vermögensverwaltung. Vertrauen schafft Werte Vermögensverwaltung Vertrauen schafft Werte Geld anlegen ist eine Kunst und verlangt Weitsicht. Wir bieten Ihnen die ideale Lösung, aktuelle Portfoliotheorien gewissenhaft und verantwortungsbewusst umzusetzen.

Mehr

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 29.06.2011 Anlagegruppe Prisma Risk Budgeting Line 5 (RBL 5) Charakteristika der Anlagegruppe 1. RBL 5 ist eine Anlagegruppe, welche in elf verschiedene Anlagekategorien

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf

SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf Diskussionsgrundlage für institutionelle Anleger PPCmetrics AG Dr. Alfred Bühler, Partner Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 15. Januar 2015 Ausgangslage Änderung der

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015

FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 FAM Pure Dimensional 30 Quartalsbericht Dezember 2015 Jahrzehnte der Forschung weisen den Weg. Die Mission von Dimensional Fund Advisors Ltd., einer Tochtergesellschaft des 1981 gegründeten US amerikanischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zürich, im Januar 2008. Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in Deutschland

Zürich, im Januar 2008. Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in Deutschland Swisscanto Fondsleitung AG 8021 Zürich Telefon +41 58 344 44 00 Fax +41 58 344 44 05 fonds@swisscanto.ch www.swisscanto.ch Zürich, im Januar 2008 Deregistrierung der Aktienfonds nach Schweizer Recht in

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien

Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Beispiel einer Krise: Kürzung Nobelpreis Quelle: Blick vom 12.

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital 190 Family Offices geben Auskunft, wie sie in Private Equity und Venture Capital investieren. Während Private

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta

Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta PICTET STRATEGIC ADVISORY GROUP JUNI 2004 Fremdwährungsanlagen nehmen in der modernen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Pictet im Überblick. August 2014. Pictet im Überblick

Pictet im Überblick. August 2014. Pictet im Überblick August 2014 Unser Auftrag Durch massgeschneiderte Dienstleistungen zum Wachstum des Finanzvermögens unserer Kunden beitragen. Im Rahmen einer privilegierten und nachhaltigen Vertrauensbeziehung eine disziplinierte

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr