EHEC Bakterien NOROVIREN
|
|
- Heidi Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EHEC Bakterien NOROVIREN Ass.Prof.Dr.Ilse Jenewein - Umwelthygiene Innsbruck EHEC Enterohämorrhagische E. coli E.coli Escherichia coli(noec) Gram-negatives, sporenloses, bewegliches Stäbchen Bakt., fakultativ aerob wachsend, O,-H-, K-, Antigene Vorkommen im Darm von Warmblütern (Normalflora des Darmes etwa 108/g) Im Trinkwasser: Anzeiger für eine fäkale Verunreinigung Selbst nicht pathogen -Anzeiger jedoch für andere eventuell über den Darm ausgeschiedene pathogene Bakterien oder Viren bzw. auch Protozoen Weltweit als Anzeiger für eventuell vorhandene pathogene Bakterien benützt, da schnell und einfach nachzuweisen Bei Nachweis von E. coliim Wasser, Wasser nicht zu Trinkzwecken geeignet Bilder von Escherichia coli(noec)
2 I FORUM FÜR TRINKWASSER EHEC Enterohämorrhagische E. coli Stämme Diese Stämme sind nicht invasiv Ausbildung von Fimbrien(Adhärenz) Bildung großer Mengen von Zytotoxin= offensichtlich identisch mit dem neuro-und enterotoxischenshigatoxinvon S. dysenteriae1 (shiga-liketoxin 1 oder Verotoxin1) Viele Stämme bilden ein zweites Toxin (Shiga-like Toxin 2 oder Verotoxin 2) Medizinisch führen diese Stämme zu einer hämorrhagischen Colitis (HC) mit blutigem Durchfall (entgegen der Ruhr ohne Fieber und ohne Leukozyten im Stuhl) und zum anderen zum hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen und Anämie. Dieses Krankheitsbild wird besonders bei Kindern hervorgerufen Nachweis: SerotypO157:H7 biochemisch different (SorbitolAbbau), Objektträger Agglutination, immunologische Methoden wie Elisa, radioaktiv markierte Gensonden Weltwassertag am 22. März EHEC Enterohämorrhagische E. coli Übertragung durch das Trinkwasser Übertragungen durch das Trinkwasser sind zwar möglich, aber selten, da normalerweise weder Fäkalien von Tieren (z.b. Gülle) noch vom Menschen (Abwasser) in das Trinkwasser gelangen. Schutz durch sogenannte Barrieren: Schutz der Trinkwassergewinnungsgebiete Aufbereitungsmaßnahmen Desinfektion gutes Leitungsnetz Trinkwasser gehört zu den am besten untersuchten Lebensmitteln in 100ml kein E. coli Gefährdung eher bei kleinen Wasserversorgungen mit einem Untergrund ohne gute Filtrationskraft (Karst- und Kluftgestein)
3 Weltwassertag am 22. März EHEC Enterohämorrhagische E. coli Übertragung durch Badewässer Freibäder und Hallenbäder: Aufbereitungsmaßnahmen stellen sicher, dass Krankheitserreger (EHEC) entfernt werden. Badewasser im Becken wird desinfiziert Desinfektionskapazität Chlor wirkt rasch und effektiv gegen E.coli(EHEC). Anforderung: 0 E.coliin 100 ml Wasser Kleinbadeteiche: Aufbereitung des Badewassers erfolgt naturnah durch Langsamfiltration. Höheres Risiko als in Freibädern und Hallenbädern, da EHEC noch längere Zeit nach Abklingen der Krankheitssymptome ausgeschieden werden. Anforderung: 100 E.coli in 100ml Wasser Weltwassertag am 22. März EHEC Enterohämorrhagische E. coli Übertragung durch Badegewässer Badegewässer sind natürliche Gewässer (Seen, Flüsse, Küstengewässer), die einer vielfältigen Nutzung unterliegen. Badegewässer werden daher regelmäßig (EU Verordnung) auf fäkale Verunreinigungen hin überwacht somit ist eine gute Überwachung gegeben. Bei Badegewässern mit guter Hygienischer Qualität ist das Risiko einer EHEC Infektion gering, je schlechter die Badegewässerqualität ist, desto höher ist das Risiko einer Infektion. Bei E.coli > KBE/100ml ist das EHEC-Risiko zu bedenken. Vorkommen von E. coli (EHEC) im Abwasser EHECs kommen vor allem im Kot von Rindern und anderen Wiederkäuern wie Schafen und Ziegen vor Schlachthofabwässer aber auch mit Tierfäkalien verunreinigte Regenwässer können EHECs enthalten EHEC -Stamm O104:H4 hat allerdings auch Merkmale von anderen krankheitserregendene. coliund zwar vom enteroadhärenten E. coli(eaec), daher kann dieser Stamm nur über menschliche Fäkalien verbreitet werden
4 Verbesserung der Situation von EHECs in Kläranlagen In Kläranlagen werden die in häuslichen Abwässern auftretenden Indikatorbakterien (E.coli, Enterokokken, potentiell pathogene Mikroorganismen) um ca 2 Zehnerpotenzen eliminiert. Als weitere Desinfektion kommt (um schädliche Reaktionsprodukte zu vermeiden) lediglich eine UV-Behandlung in Frage. UV-Behandlung kommt allerdings nur nach Filtration in Frage. Als sicherste Methode wird derzeit die Membranfiltration angesehen (Porengrrößen 0,2 und 0,4 µm sie bildet eine mechanische Sperre) Vorkommen von E. coli (EHEC) im Bewässerungswasser Kein Risiko bei Verwendung von Trinkwasser bzw. sauberen Wasser gemäß Codex Alimentarius(FAO/WHO) zur Bewässerung Auch bei Verwendung von EHEC-hältigem Bewässerungswasser kann es beim Menschen nur zu einem Infektionsrisiko kommen, wenn im weiteren Verarbeitungsprozess Bedingungen geschaffen werden, die den EHECs ein Wachstum ermöglichen. Infektionsdosis niedrig: EHECs NOROVIREN NOROVIREN: (früher als Norwalk-likeViren bezeichnet), gehören zur Familie der CALICIVIREN RNA Virus erstmals durch Elektronenmikroskopische Untersuchungen beschrieben GRÖSSE: ca: 26 bis 35 nm keine Hülle RESISTENZ: resistent gegen Desinfektionsmittel und Umwelteinflüsse ANZÜCHTUNG: in Versuchstieren und Zellkulturen nicht züchtbar VERBREITUNG: weltweit HÄUFUNG: saisonale Häufung Oktober bis März VIRUSRESERVOIR:nur der Mensch nach heutigem Wissen
5 Bilder (EM) von Noroviren VORKOMMEN VON NOROVIREN/EPIDEMIOLOGIE Verantwortlich für bis zu50% der nicht bakteriellen Gastroenteritiden. Kinder unter 5 Jahren und ältere Personen über 70 häufig betroffen. Gemeinschaftseinrichtungen, Krankenhäuser, Altenheime, Kreuzfahrtschiffe. Erhebliche Zunahme der Erkrankungen seit 2001 in Europa mit überwiegend veränderten Varianten (Driftvarianten). Erkrankungen können das ganze Jahr auftreten, saisonale Häufigkeit in den Monaten Oktober bis März Infektionswege der NOROVIREN/Inkubationszeit Ausscheidungen über den Stuhl und Harn des Menschen über Erbrochenes (aerogene Ausbreitung über Aerosole) Kontaminierte Speisen (Salate, Krabben, Muscheln) Kontaminierte Getränke (verunreinigtes Wasser) Kontaminierte Gegenstände Infektiosität sehr hoch Viruspartikel Rasche Infektionsausbreitung innerhalb von Gemeinschaften Hotels - Schiffe Inkubationszeit: 6-50 Stunden
6 Hygienemaßnahmen bei Ausbrüchen Infektionsquelle schnell erkennen Vermeidung einer fäkal oralen Übertragung Absonderung Erkrankter Händedesinfektion Händehygiene - Wäschedesinfektion täglich Flächendesinfektion Pflegeutensilien Personenbezogen verwenden - Information von Kontaktpersonen Vermeidung einer aerogenen Übertragung Mund / Nasenschutz bei potetiellemerbrechen des Patienten Ich danke für ihren Aufmerksamkeit Ass.Prof.Dr.Ilse Jenewein - Umwelthygiene Innsbruck
Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?...
FAQ - EHEC Juni 2011 Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 2 Kann ich mich im Schwimmbad mit
Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?...
FAQ - EHEC Juni 2011 Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 2 Kann ich mich im Schwimmbad mit
Informationen über Infektionen mit dem Norovirus
Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als
Escherichia coli (E. coli)
Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier
Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen
Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter
FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)
Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren) Erreger: Noroviren: (vormals Norwalk-like-Virus) gehören zur Familie der Caliciviren und wurden
Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)
Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Dr. Rainer Miethig Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz Hallenser
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose
Umgang mit Noro-Viren Karl-Heinz Stegemann
Umgang mit Noro-Viren Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention- -Diplom-Pflegepädagoge- Umgang mit Noro-Viren Allgemeine Informationen zu Viren im Gastrointestinaltrakt Allgemeine
EHEC - Informationen für Gesundheitseinrichtungen
EHEC - Informationen für Gesundheitseinrichtungen 17.06.2011 Seit Mitte Mai erkranken in Deutschland vermehrt Personen an blutigem Durchfall, der durch das Bakterium enterohämorrhagische Escherichia coli
Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)
Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC) Inhalt EHEC und was dahinter steckt Hintergrund Was ist EHEC? Was sind die Symptome? Wie werden EHEC-Bakterien übertragen? Wie kann man sich
I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf
Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung
Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler
Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische
Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland
EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und
Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen
Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen Was sind Noroviren? Noroviren sind weltweit verbreitete, winzige, nur elektronenmikroskopisch sichtbare Erreger
Erkrankungen durch Noroviren
Erkrankungen durch Noroviren RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Merkblätter für Ärzte Die Herausgabe dieser Reihe durch das Robert Koch-Institut erfolgt auf der Grundlage des 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT
BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von
Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie
Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber
Informationen über Multiresistente Erreger
Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,
Noroviren. Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007
Noroviren Barbara Klesse Hygieneforum Zentralschweiz März 2007 Wissenswertes I Verursachen weltweit Gastroenteritiden (Brechdurchfall) Häufigste Erregergruppe bei virusbedingten Magen-Darmerkrankungen
Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) auf der Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Erreger Enterohämorrhagische Escherichia (E.) coli sind
Infektion und Verbreitung
Infektion und Verbreitung von epidemiologisch bedeutsamen Erkrankungen Vereinfachtes Schema für Zuständige, Politiker, Verbraucher und allgemein am Thema Interessierte (mit Beispielen zur EHEC-Epidemie
Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. EHEC Infektionen Einsendung von möglichst 3 Stuhlproben (auch vom gleichen Tag möglich) mit dem Vermerk EHEC (Ausnahmekennziffer 32006). Die Untersuchung auf EHEC dauert
Norovirus-Erkrankungen - eine erneute Winterepidemie
Norovirus-Erkrankungen - eine erneute Winterepidemie In der Novemberausgabe des Epidemiologischen Bulletins titelte das RKI: Deutschland erlebt das dritte Jahr in Folge eine Norovirus-Winterepidemie [1].
Merkblatt E H E C Infektionen
Merkblatt E H E C Infektionen Was versteht man unter EHEC? Das Bakterium Escherichia coli (E.coli) ist ein Bewohner im Darm von Mensch und Tier. In jedem Gramm Stuhl bzw. Kot befinden sich mehrere Millionen
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de
Hygiene und Information zu Noroviren. lfd. Nr.: 002
Bayerisches Rotes KreuzÅÄ lfd. Nr.: 002 Information und Handlungsempfehlung an alle Einsatzkräfte BRK (Land-, Luft-, Berg- und Wasserrettung) sowie alle ehrenamtlich Aktiven in den Einsatzdiensten Datum
Enteritis infectiosa Stand April 2009
UniversitätsKlinikum Heidelberg Ihre Krankenhaushygiene informiert Enteritis infectiosa Das vorliegende Merkblatt enthält in ausführlicher schriftlicher Form die wichtigsten Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen
CENTROGUARD. Antimikrobielle Wirksamkeit
CENTROGUARD Antimikrobielle Wirksamkeit Problematik: Bakterielle Ausbreitung und mögliche Krankheitsfolgen Das Wachstum von krankheitserregenden Mikroorganismen (Keimen) wie Algen, Bakterien und Pilze
Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd
Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine
Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner
Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären
Clostridium difficile
Prim. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8010- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at Morphologie: Obligat
ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)
ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist
MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar
MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten
Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)
Akute Magen-Darm Darm- Infektion (Gastroenteritis) Dr. med. D. Pilic Fachärztin für f r Kinderheilkunde Abteilung für f r pädiatrische p Gastroenterologie Klinik für f r Kinder- und Jugendmedizin St. Josef
Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza
Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Infektionsrisiko für Patienten und Personal Gleiche
Infektiöse Durchfallerkrankungen
Fachbereich Gesundheit Team Hygiene Infektiöse Durchfallerkrankungen Dieser kleine Ratgeber soll Ihnen helfen, die Darminfektion schnell wieder in den Griff zu bekommen, deren weitere Ausbreitung zu verhindern
Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich
1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer
Die Mikrobiologie des Trinkwassers
1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG
Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten
Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes
Epidemiologisches Bulletin
Epidemiologisches Bulletin 25. August 2 /Nr. 34 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland zur Situation im Jahr 1999 Teil
Clostridium difficile
Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen
Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.
MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern
Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:
MRSA Informationen für Patienten und Angehörige
Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders
Zellbiologie
Grundbegriffe Bio-Gefährdung in der Feuerwehr Grundlagen Zellbiologie Bakterien / Viren / Pilze Ausbreitung / Übertragung / Inkubationszeit Einführung in die Grundbegriffe der biologischen Gefahren Gefahren
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Merkblatt
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Merkblatt für die Lebensmittelüberwachung zur Entnahme von Lebensmittel- und Umgebungsproben bei Verdacht auf eine Norovirus oder Rotavirus
Noroviren Prävention und Massnahmen bei einem Ausbruch. Barbara Klesse, Hygieneberaterin
Noroviren Prävention und Massnahmen bei einem Ausbruch Barbara Klesse, Hygieneberaterin Elektronenmikroskopaufnahmen Noroviren E. coli Veterinary Sciences Division F. sauvager/université Rennes Alter Name:
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Merkblatt Noroviren Empfehlungen für Gemeinschaftseinrichtungen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen u. a. Einrichtungen nach
Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung
Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011 Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien Eintrag von Krankheitserregern
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache
Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Info 8 Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften Hygienische Maßnahmen spielen immer eine große Rolle, um den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern. Besonders aber ältere und pflegebedürftige
ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege
ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese
PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.
PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.
Salmonellose. M. Janiec
Salmonellose M. Janiec Erreger bewegl., gramneg. Stäbchen ca. 2500 Arten 2 Gruppen: Salmonellen d. Enteritisgruppe Salmonelle d. Typhusgruppe Salmonellenbakterium Quelle: Spiegel Salmonellen auf Salatblatt
Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co
Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Ao. Univ. Prof. Dr. A. Grisold Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz andrea.grisold@medunigraz.at
HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG
HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum
des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag
Dirk Schoenen Mikrobiologie des Trinkwassers Grundlegendes Fachwissen zum Betrieb einer seuchenhygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung Oldenbourg Industrieverlag Mikrobiologie des Trinkwassers
Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt
Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung
Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches
Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler
Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Norwalk like Virus = Norovirus Erstmals 1968 in Norwalk, Ohio USA in Stuhlproben bei einem Gastroenteritis- Ausbruch isoliert Auch Winter Vomiting Disease
Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser
Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser Markus Funcke Dipl.-Ing. Lehr- und Versuchsgesellschaft für innovative Hygienetechnik mbh (LVHT) Mülheim an der Ruhr Trinkwasser > TrinkwV > DVGW W270 > Gefährdungsanalysen
Noroviren in Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen
Noroviren in Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen Stand: Januar 2017 Eigenschaften des Erregers und Infektionsweg Noroviren (früher als Norwalk-like
Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder
Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder Pierre Studer SVG - Tagung, Zurich, den 11. November 2015 Das neue Lebensmittelrecht Eidgenössisches Departement des Innern EDI Volk PARLAMENT
«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen
«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten
Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden
Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:
Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Sektion Hydrogeologie Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz
in den Kliniken Mühldorf / Haag
Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten
Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden
Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden Hier werden nur die im Infektionsschutzgesetz (IfSG) genannten und für den Küchenbereich wichtigen Krankheiten alphabetisch
Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.
Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.300 Serovaren, Sonderregelungen für
Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann
Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser Dr. Uta Böckelmann Agenda 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Geschichte 4. Mikrobiologische Parameter der TrinkwV 5. Biofilme 6. Legionellen 7. Zusammenfassung
Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten
Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische
Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden
Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden Empfehlung der Badewasserkommission des Umweltbundesamtes (März 1998) Sachstand Belastung der Bioteiche durch Badende Bioteiche
Merkblatt für Ärzte. EHEC-Infektionen
Merkblatt für Ärzte EHEC-Infektionen aktualisiert: Juli 2001 Erstveröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt 06/1997 Robert Koch-Institut Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der
Risiken im Zeichen des Klimawandels. Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 12. Juni 2013 René Erler, Biologische Anstalt Helgoland, AG Mikrobielle Ökologie
Pathogene Keime der Nordsee Risiken im Zeichen des Klimawandels Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 12. Juni 2013 René Erler, Biologische Anstalt Helgoland, AG Mikrobielle Ökologie Übersicht es ist eine biologische
Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland
Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen
d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit
d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Hygiene Ges sundheit Effektivität Schutz Sicherheit Sauberkeit Anti-baktieriell warum? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Resistenz
Colibacillose. Ätiologie/ Erreger
Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise
Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11
Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.
Mit HACCP gegen EHEC und HUS
Mit HACCP gegen EHEC und HUS Nutze ein paar Abkürzen und alle glauben, dass Du etwas von der Thematik verstehst. Deshalb zunächst die Begriffserklärungen HUS hämolytisch-urämisches Syndrom. Das ist eine
Arbeitsplanung. Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich. Sonstige Anmerkungen
Arbeitsplanung Ausfüllen vor Beginn der Arbeiten im Wohnbereich Handelt der Mitarbeiter nach dem Arbeitsablauf der Organisation? (Kennt er ihn?) Nein Sonstige Anmerkungen Hat der Mitarbeiter sich einen
Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer
Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer TrinkwV 1990 - TrinkwV 2001 TrinkwV 1990 TrinkwV 2001 Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe
Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden
Der EHEC Ausbruch 2011 ein Resümee Hygienekongress 2011 Dresden 03.12.2011 Quelle: LUA Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung 1. Der Erreger 2. Der Verlauf Wie ist er beschaffen? Wo kommt er
Novellierung IFSG 2011
Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer
48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte
Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Lebensmittelinfektionen. vermeiden
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vermeiden Headline Unsere Lebensmittel sind sicher und qualitativ hochwertig. Dafür garantieren regelmäßige und häufige Lebensmittelkontrollen
Sommer, Sonne, Salmonellen Häufige Infektionen in der warmen Jahreszeit
Sommer, Sonne, Salmonellen Häufige Infektionen in der warmen Jahreszeit Wärme und Sonnenschein im Sommer bieten gute Bedingungen für Krankheitserreger Bakterien in Lebensmitteln oder im Trinkwasser gedeihen
Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung
1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz
Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.
I N H A L T Inhaltsverzeichnis 5 Autorenverzeichnis 16 Vorwort und Danksagung 17 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 19 Allgemeines 19 Meldesystem 19 Meldepflichtige Krankheiten nach 6 IfSG 20 Meldepflichtige
Gastroenteritis Virale Gastroenteritis
Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend
Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen. LIGA.Aktuell 1
Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen. LIGA.Aktuell 1 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut
SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION
SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION www.aid.de aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstr. 16 53123 Bonn Tel.: 0228 8499-0, Fax: 0228 8499-177 aid@aid.de, www.aid.de Inhalt
Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen
Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz
Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV
Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,
Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund
Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können
Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards
Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.
ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege
ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam