Funktionen mehrerer Variabler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen mehrerer Variabler"

Transkript

1 Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler

2 Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung 3 Fehlerrechnung Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 2

3 Beispiele Darstellung Schnitte Beispiel: Temperaturverteilung im Raum Physikalischen, technischen und wirtschaftwissenschaftlichen Funktionen hängen häufig von mehreren Variablen ab. Z. B. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 3

4 Beispiele Darstellung Schnitte Beispiel: Temperaturverteilung im Raum Physikalischen, technischen und wirtschaftwissenschaftlichen Funktionen hängen häufig von mehreren Variablen ab. Z. B. Temperatur hängt von der Stelle im Raum ab: T = T (x, y, z), Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 3

5 Beispiele Darstellung Schnitte Beispiel: Temperaturverteilung im Raum Physikalischen, technischen und wirtschaftwissenschaftlichen Funktionen hängen häufig von mehreren Variablen ab. Z. B. Temperatur hängt von der Stelle im Raum ab: T = T (x, y, z), oder Temperatur hängt von der Stelle im Raum und von der Zeit ab: T = T (x, y, z, t). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 3

6 Beispiele Darstellung Schnitte Beispiel: Temperaturverteilung im Raum Physikalischen, technischen und wirtschaftwissenschaftlichen Funktionen hängen häufig von mehreren Variablen ab. Z. B. Temperatur hängt von der Stelle im Raum ab: T = T (x, y, z), oder Temperatur hängt von der Stelle im Raum und von der Zeit ab: T = T (x, y, z, t). Darstellung durch eine Tabelle (Messwerte): x y z T 20,9 20, ,7 21,5 T = T (x, y, z). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 3

7 Beispiele Darstellung Schnitte Beispiel: Temperaturverteilung im Raum Physikalischen, technischen und wirtschaftwissenschaftlichen Funktionen hängen häufig von mehreren Variablen ab. Z. B. Temperatur hängt von der Stelle im Raum ab: T = T (x, y, z), oder Temperatur hängt von der Stelle im Raum und von der Zeit ab: T = T (x, y, z, t). Darstellung durch eine Tabelle (Messwerte): x y z T 20,9 20, ,7 21,5 T = T (x, y, z). Anhand der Tabelle kann man etwa eine Wärmequelle ermitteln. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 3

8 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

9 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

10 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: (x y) einem Punkt auf der Landkarte, Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

11 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: (x y) z einem Punkt auf der Landkarte, der Höhe über NN, Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

12 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: (x y) z der Graph der Funktion h(x, y) einem Punkt auf der Landkarte, der Höhe über NN, der Erdoberfläche. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

13 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: (x y) z der Graph der Funktion h(x, y) einem Punkt auf der Landkarte, der Höhe über NN, der Erdoberfläche. Man spricht auch von einem Funktionsgebirge. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

14 Beispiel: Landschaft Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Höhe z des Geländes über dem Meeresspiegel ist eine Funktion des Ortes: z = h(x, y). Dieses Beispiel gibt uns viele Anhaltspunkte für die graphische Darstellung. Es entspricht: (x y) z der Graph der Funktion h(x, y) einem Punkt auf der Landkarte, der Höhe über NN, der Erdoberfläche. Man spricht auch von einem Funktionsgebirge. Bei dieser Sprechweise ist aber zu beachten: Der Graph der Funktion ist nur die Oberfläche des Gebirges. Wir werden daher auch die Bezeichnung Gebirgsfläche gebrauchen. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 4

15 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

16 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable x f (x) oder y = f (x) zwei Variablen Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

17 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

18 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) D(f ) IR; Darstellung auf einer Achse: x Achse. y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

19 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) D(f ) IR; Darstellung auf einer Achse: x Achse. D(f ) IR 2 ; Darstellung in einer Ebene: (x, y) Ebene y z x x y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

20 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) D(f ) IR; Darstellung auf einer Achse: x Achse. D(f ) IR 2 ; Darstellung in einer Ebene: (x, y) Ebene y y = f (x) z f (x) x x x y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

21 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) D(f ) IR; Darstellung auf einer Achse: x Achse. D(f ) IR 2 ; Darstellung in einer Ebene: (x, y) Ebene y y = f (x) z z = f (x, y) f (x) x x f (x, y) y x (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

22 Beispiele Darstellung Schnitte Veranschaulichung von Funktionen eine Variable zwei Variablen x f (x) oder y = f (x) (x, y) f (x, y) oder z = f (x, y) D(f ) IR; Darstellung auf einer Achse: x Achse. D(f ) IR 2 ; Darstellung in einer Ebene: (x, y) Ebene y y = f (x) z z = f (x, y) Graph: mehrere Punkte, i. Allg. eine Kurve x f (x) x f (x, y) y x (x, y) Graph: Punkte über der (x, y) Ebene, i. Allg. eine Fläche im Raum Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 5

23 z Kegel Kegel im Schrägbild: Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 6 z=f(x,y) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 6

24 z Kegel Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Kegel im Schrägbild: Darstellung über Schnittkurven Von besonderer Bedeutung sind die Schnitte von Ebenen parallel zur (x, y)- Ebene mit dem Funktionsgebirge z=f(x,y) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 6

25 z Kegel Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Kegel im Schrägbild: Darstellung über Schnittkurven Von besonderer Bedeutung sind die Schnitte von Ebenen parallel zur (x, y)- Ebene mit dem Funktionsgebirge. Man erhält die sogenannten Höhenlinien y z=f(x,y) x z Höhenlinie x,y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 6

26 z Kegel Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Kegel im Schrägbild: Darstellung über Schnittkurven Von besonderer Bedeutung sind die Schnitte von Ebenen parallel zur (x, y)- Ebene mit dem Funktionsgebirge. Man erhält die sogenannten Höhenlinien. Deren Projektion auf die (x, y)-ebene nennt man Isoquanten. y z Isoquanten 2 0 y z=f(x,y) x Höhenlinie x x,y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 6

27 z Kegel Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte Kegel im Schrägbild: Darstellung über Schnittkurven Von besonderer Bedeutung sind die Schnitte von Ebenen parallel zur (x, y)- Ebene mit dem Funktionsgebirge. Man erhält die sogenannten Höhenlinien. Deren Projektion auf die (x, y)-ebene nennt man Isoquanten. y z Isoquanten 2 0 y z=f(x,y) x Höhenlinie x x,y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 6

28 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung z z = f (x, y) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

29 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung z = f (x, y) z y = y 0 Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

30 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung z = f (x, y) z y = y 0 Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. Diese Funktion einer Variablen wird mit den Mitteln der Differentialrechnung untersucht. y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

31 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung z = f (x, y) z y = y 0 Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. Diese Funktion einer Variablen wird mit den Mitteln der Differentialrechnung untersucht. y x f (x 0 + h, y 0 ) f (x 0, y 0 ) lim = f x (x 0, y 0 ) h 0 h Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

32 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung y z = f (x, y) z y = y 0 x Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. Diese Funktion einer Variablen wird mit den Mitteln der Differentialrechnung untersucht. Wenn dieser Grenzwert existiert, spricht man von der partiellen Ableitung f x (x 0, y 0 ). f (x 0 + h, y 0 ) f (x 0, y 0 ) lim = f x (x 0, y 0 ) h 0 h Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

33 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung y z = f (x, y) z y = y 0 x Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. Diese Funktion einer Variablen wird mit den Mitteln der Differentialrechnung untersucht. Wenn dieser Grenzwert existiert, spricht man von der partiellen Ableitung f x (x 0, y 0 ). f (x 0 + h, y 0 ) f (x 0, y 0 ) lim = f x (x 0, y 0 ) h 0 h Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x, y 0 ) im Punkt (x 0, f (x 0, y 0 )). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

34 Partielle Ableitung I Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung y z = f (x, y) z y = y 0 x Durch Festhalten einer Variablen entsteht eine Funktion von einer Veränderlichen. Diese Funktion einer Variablen wird mit den Mitteln der Differentialrechnung untersucht. Wenn dieser Grenzwert existiert, spricht man von der partiellen Ableitung f x (x 0, y 0 ). f auch: x = f x(x 0, y 0 ) (x0,y 0 ) f (x 0 + h, y 0 ) f (x 0, y 0 ) lim = f x (x 0, y 0 ) h 0 h Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x, y 0 ) im Punkt (x 0, f (x 0, y 0 )). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 7

35 Partielle Ableitung II Analog: Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x 0, y 0 + h) f (x 0, y 0 ) lim = f y (x 0, y 0 ) = f h 0 h y (x0,y 0 ) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 8

36 Partielle Ableitung II Analog: Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x 0, y 0 + h) f (x 0, y 0 ) lim = f y (x 0, y 0 ) = f h 0 h y Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x 0, y) im Punkt (y 0, f (x 0, y 0 )). (x0,y 0 ) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 8

37 Partielle Ableitung II Analog: Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x 0, y 0 + h) f (x 0, y 0 ) lim = f y (x 0, y 0 ) = f h 0 h y Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x 0, y) im Punkt (y 0, f (x 0, y 0 )). (x0,y 0 ) Die Ausdrücke f x (x, y), f y (x, y) heißen partielle Ableitungen oder auch Ableitungsfunktionen (vgl. Ableitung an der Stelle x 0 : f (x 0 ) und Ableitungsfunktion f (x)). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 8

38 Partielle Ableitung II Analog: Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x 0, y 0 + h) f (x 0, y 0 ) lim = f y (x 0, y 0 ) = f h 0 h y Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x 0, y) im Punkt (y 0, f (x 0, y 0 )). (x0,y 0 ) Die Ausdrücke f x (x, y), f y (x, y) heißen partielle Ableitungen oder auch Ableitungsfunktionen (vgl. Ableitung an der Stelle x 0 : f (x 0 ) und Ableitungsfunktion f (x)). Die Schreibweise x f soll andeuten, dass f nicht nur von der Variablen x abhängt, sondern noch von mehr Variablen. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 8

39 Partielle Ableitung II Analog: Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x 0, y 0 + h) f (x 0, y 0 ) lim = f y (x 0, y 0 ) = f h 0 h y Graphisch: Steigung des Graphen von z = f (x 0, y) im Punkt (y 0, f (x 0, y 0 )). (x0,y 0 ) Die Ausdrücke f x (x, y), f y (x, y) heißen partielle Ableitungen oder auch Ableitungsfunktionen (vgl. Ableitung an der Stelle x 0 : f (x 0 ) und Ableitungsfunktion f (x)). Die Schreibweise x f soll andeuten, dass f nicht nur von der Variablen x abhängt, sondern noch von mehr Variablen. Beim Berechnen der partiellen Ableitungen sind die üblichen Ableitungsregeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel usw.) zu beachten! Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 8

40 Partielle Ableitung (Beispiel) Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung (f (x) g(x)) = f (x) g(x) + f (x) g (x) Ableitungsregeln in IR 1 : ( ) f (x) = f (x) g(x) f (x) g (x) g(x) g 2 (x) (f (g(x))) = f (g(x)) g (x) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 9

41 Partielle Ableitung (Beispiel) Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung (f (x) g(x)) = f (x) g(x) + f (x) g (x) Ableitungsregeln in IR 1 : ( ) f (x) = f (x) g(x) f (x) g (x) g(x) g 2 (x) (f (g(x))) = f (g(x)) g (x) f (x, y) = ey 2 sin(x y) 1 + x 2 + y 2 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 9

42 Partielle Ableitung (Beispiel) Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung (f (x) g(x)) = f (x) g(x) + f (x) g (x) Ableitungsregeln in IR 1 : ( ) f (x) = f (x) g(x) f (x) g (x) g(x) g 2 (x) (f (g(x))) = f (g(x)) g (x) f (x, y) = ey 2 sin(x y) 1 + x 2 + y 2 f x (x, y) = ey 2 cos(x y) y (1 + x 2 + y 2 ) 2x e y 2 sin(x y) (1 + x 2 + y 2 ) 2 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 9

43 Partielle Ableitung (Beispiel) Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung (f (x) g(x)) = f (x) g(x) + f (x) g (x) Ableitungsregeln in IR 1 : ( ) f (x) = f (x) g(x) f (x) g (x) g(x) g 2 (x) (f (g(x))) = f (g(x)) g (x) f (x, y) = ey 2 sin(x y) 1 + x 2 + y 2 2 f x (x, y) = ey cos(x y) y (1 + x 2 + y 2 ) 2x e y 2 sin(x y) (1 + x 2 + y 2 ) 2 [ ] e y 2 2y sin(x y) + e y 2 cos(x y) x (1 + x 2 + y 2 ) f y (x, y) = (1 + x 2 + y 2 ) y e y 2 sin(x y) (1 + x 2 + y 2 ) 2 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 9

44 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

45 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

46 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

47 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

48 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

49 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). f (x, y) = x sin(x y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

50 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). f (x, y) = x sin(x y) f x (x, y) = sin(x y) + y x cos(x y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

51 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). f (x, y) = x sin(x y) f x (x, y) = sin(x y) + y x cos(x y) f y (x, y) = x 2 cos(x y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

52 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). f (x, y) = x sin(x y) f x (x, y) = sin(x y) + y x cos(x y) f y (x, y) = x 2 cos(x y) f yx (x, y) = 2x cos(x y) x 2 y sin(x y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

53 Partielle Ableitungen höherer Ordnung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Die Funktionen f x (x, y), f y (x, y) lassen sich wieder als Funktionen von zwei Variablen interpretieren. Sie können dann nochmals nach x bzw. y partiell differenziert werden. f xx = 2 f x 2 ist die partielle Ableitung der Funktion f x nach x. Analog erhält man f xy, f yy, f xxx,... Problem: Ergibt sich bei f xy und f yx dasselbe? Man kann zeigen, dass dies bei den in der Praxis auftretenden Funktionen der Fall ist (Satz von Schwarz). f (x, y) = x sin(x y) f x (x, y) = sin(x y) + y x cos(x y) f y (x, y) = x 2 cos(x y) f yx (x, y) = 2x cos(x y) x 2 y sin(x y) = f xy (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 10

54 Tangente; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Eigenschaften: f (x) f (x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) }{{} Tangentengleichung y f (x 0 ) y = f (x) t x x 0 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 11

55 Tangente; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Eigenschaften: f (x) f (x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) }{{} Tangentengleichung 1 Der Punkt (x 0 f (x 0 )) liegt auf der Geraden. f (x 0 ) y y = f (x) t x x 0 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 11

56 Tangente; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x) f (x 0 ) + f (x 0 ) (x x 0 ) }{{} Tangentengleichung Eigenschaften: 1 Der Punkt (x 0 f (x 0 )) liegt auf der Geraden. y 2 Die Steigung der Geraden stimmt mit der Ableitung der Funktion im Punkt x 0 überein. y f (x 0 ) x x 0 = f (x 0 ) f (x 0 ) y = f (x) x 0 t x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 11

57 Tangentialebene; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x, y) f (x 0, y 0 ) + f x (x 0, y 0 ) (x x 0 ) + f y (x 0, y 0 ) (y y 0 ) = z }{{} Tangentialebene z Bedingungen: z = f (x, y) E t y (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 12

58 Tangentialebene; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x, y) f (x 0, y 0 ) + f x (x 0, y 0 ) (x x 0 ) + f y (x 0, y 0 ) (y y 0 ) = z }{{} Tangentialebene z Bedingungen: 1 Der Punkt (x 0 y 0 f (x 0, y 0 )) liegt auf der Ebene. z = f (x, y) E t y (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 12

59 Tangentialebene; Linearisierung Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f (x, y) f (x 0, y 0 ) + f x (x 0, y 0 ) (x x 0 ) + f y (x 0, y 0 ) (y y 0 ) = z }{{} Tangentialebene z Bedingungen: 1 Der Punkt (x 0 y 0 f (x 0, y 0 )) liegt auf der Ebene. 2 Die beiden partiellen Ableitungen von Fläche und Ebene stimmen im Punkt (x 0 y 0 ) überein. y z = f (x, y) E t (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 12

60 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} df z z = f (x, y) y 0 + dy y y 0 x 0 x 0 + dx x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13

61 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} df Der Funktionszuwachs f z z = f (x, y) f y 0 + dy y y 0 x 0 x 0 + dx x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13

62 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} df Der Funktionszuwachs f wird z durch die Veränderung des Wertes auf der Tangentialebene z = f (x, y) approximiert (Linearisierung). f E t y 0 + dy y y 0 x 0 x 0 + dx x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13

63 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + }{{ f y (x 0, y 0 ) dy } df Der Funktionszuwachs f wird z durch die Veränderung des Wertes auf der Tangentialebene z = f (x, y) approximiert (Linearisierung). f Dieser Zuwachs ergibt sich durch E t Multiplikation der Veränderung dx bzw. dy mit den partiellen Ableitungen f x (x 0, y 0 ) bzw. y 0 + dy y f y (x 0, y 0 ). y 0 x 0 x 0 + dx x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13

64 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + }{{ f y (x 0, y 0 ) dy } df Der Funktionszuwachs f wird z durch die Veränderung des Wertes auf der Tangentialebene z = f (x, y) approximiert (Linearisierung). Dieser Zuwachs ergibt sich durch Multiplikation der Veränderung f y dy E t f df dx bzw. dy mit den partiellen f x dx Ableitungen f x (x 0, y 0 ) bzw. y 0 + dy y f y (x 0, y 0 ). df = f x dx + f y dy y 0 x 0 x 0 + dx x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13

65 Totales Differenzial Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f = f (x 0 +dx, y 0 +dy) f (x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) dx + }{{ f y (x 0, y 0 ) dy } df Der Funktionszuwachs f wird z durch die Veränderung des Wertes auf der Tangentialebene z = f (x, y) approximiert (Linearisierung). Dieser Zuwachs ergibt sich durch Multiplikation der Veränderung f y dy E t f df dx bzw. dy mit den partiellen f x dx Ableitungen f x (x 0, y 0 ) bzw. y 0 + dy y f y (x 0, y 0 ). df = f x dx + f y dy df bzw. dz heißt totales Differenzial der Funktion f (x, y). y 0 x 0 x 0 + dx Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 13 x

66 Richtungsableitung Funktionsbegriff Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene z dz f y a 2 f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

67 Richtungsableitung Funktionsbegriff dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung = ( fx f y z ) ( a1 a 2 ) f y a 2 dz f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

68 Richtungsableitung Funktionsbegriff dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene = ( fx f y ) ( a1 a 2 ) cos ϕ Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 = ( fx f y z ) ( a1 a 2 dz ) f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

69 Richtungsableitung Funktionsbegriff dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene = ( fx f y ) ( a1 a 2 ) cos ϕ Gilt a = 1, so stellt dz die Steigung auf der Tangentialebene in Richtung a dar. Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 = ( fx f y z ) ( a1 a 2 dz ) f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a x a 1 x 0 + a 1 x 0 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

70 Richtungsableitung Funktionsbegriff dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene = ( fx f y ) ( a1 a 2 ) cos ϕ Gilt a = 1, so stellt dz die Steigung auf der Tangentialebene in Richtung a dar. Diese ( ) fällt( maximal ) aus, wenn fx a1 f y a 2 y Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 y 0 + a 2 = ( fx a 2 y0 f y z ) ( a1 a 2 a dz a 1 ) f x a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

71 Richtungsableitung Funktionsbegriff dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene = ( fx f y ) ( a1 a 2 ) cos ϕ Gilt a = 1, so stellt dz die Steigung auf der Tangentialebene in Richtung a dar. Diese ( ) fällt( maximal ) aus, wenn fx a1 f y a 2 Richtung des stärksten Anstiegs! y Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 y 0 + a 2 = ( fx a 2 y0 f y z ) ( a1 a 2 a dz a 1 ) f x a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 14

72 Richtungsableitung, Gradientenvektor dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung = ( fx f y z ) ( a1 a 2 ) f y a 2 dz f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 15

73 Richtungsableitung, Gradientenvektor dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene Man nennt den Vektor der partiellen Ableitungen auch Gradientenvektor: ( ) fx grad f = f = f y Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 = ( fx f y z ) ( a1 a 2 dz ) f x a 1 y y 0 + a 2 a 2 y0 a 1 x 0 x 0 + a 1 x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 15

74 Richtungsableitung, Gradientenvektor dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene Man nennt den Vektor der partiellen Ableitungen auch Gradientenvektor: ( ) fx grad f = f = f y Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 = ( fx f y z ) ( a1 a 2 dz ) f x a 1 Richtungsableitung: ( ) a f = fx a f y a y y 0 + a 2 a 2 a 1 x y0 x 0 x 0 + a 1 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 15

75 Richtungsableitung, Gradientenvektor dz = f x (x 0, y 0 ) dx + f y (x 0, y 0 ) dy }{{} Zuwachs auf Tangentialebene Man nennt den Vektor der partiellen Ableitungen auch Gradientenvektor: ( ) fx grad f = f = f y Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung f y a 2 = ( fx f y z ) ( a1 a 2 dz ) f x a 1 Richtungsableitung: ( ) a f = fx a f y a y y 0 + a 2 a 2 a a 1 x Anstieg in Richtung a auf E t y0 x 0 x 0 + a 1 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 15

76 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 (1 1) z E t y (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

77 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 f x (x, y) = f y (x, y) = x 6 x 2 +2y 2 2y 6 x 2 +2y 2 (1 1) z E t y (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

78 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = 7 2y 6 x 2 +2y z E t y (x 0 y 0 ) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

79 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = 7 2y 6 x 2 +2y z E t y Tangentialebene (x 0 y 0 ) z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

80 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = f = ( fx f y ) 7 2y 6 x 2 +2y = ( ) z Tangentialebene (x 0 y 0 ) E t f z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

81 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = f = ( fx f y ) 7 2y 6 x 2 +2y = ( ) Richtungsableitung parallel zur 1. Winkelhalbierenden: z Tangentialebene (x 0 y 0 ) E t f z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

82 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = f = ( fx f y ) 7 2y 6 x 2 +2y = ( ) Richtungsableitung parallel ( zur ) 1. Winkelhalbierenden: a = z Tangentialebene (x 0 y 0 ) E t a f z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

83 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = f = ( fx f y ) 7 2y 6 x 2 +2y = ( ) Richtungsableitung parallel ( zur ) 1. Winkelhalbierenden: a = f a = f a z Tangentialebene (x 0 y 0 ) E t a f z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) y x Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16

84 Partielle Ableitungen Tangentialebene Totales Differenzial, Richtungsableitung Tangentialebene, Richtungsableitung; Beispiel (1 1) f (x, y) = 6 x 2 + 2y 2 7 x f x (x, y) = 1 6 x 2 +2y 2 f y (x, y) = f = ( fx f y ) 7 2y 6 x 2 +2y = ( ) Richtungsableitung parallel ( zur ) 1. Winkelhalbierenden: a = f a = f a = ( ) ( ) 1 1 = 1 14 z Tangentialebene (x 0 y 0 ) E t a f z 7 = 1 7 (x 1) (y 1) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 16 y x

85 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

86 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Der Radius r = 10 cm werde um dr = 0.2 cm und die Höhe h = 12 cm werde um dh = 0.5 cm verändert. Zur Berechnung des Differenzials bestimmen wir die Ableitungen im Punkt (10, 12). Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

87 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Der Radius r = 10 cm werde um dr = 0.2 cm und die Höhe h = 12 cm werde um dh = 0.5 cm verändert. Zur Berechnung des Differenzials bestimmen wir die Ableitungen im Punkt (10, 12). f r (r, h) = 2πrh f r (10, 12) = 240π Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

88 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Der Radius r = 10 cm werde um dr = 0.2 cm und die Höhe h = 12 cm werde um dh = 0.5 cm verändert. Zur Berechnung des Differenzials bestimmen wir die Ableitungen im Punkt (10, 12). f r (r, h) = 2πrh f r (10, 12) = 240π f h (r, h) = πr 2 f h (10, 12) = 100π Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

89 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Der Radius r = 10 cm werde um dr = 0.2 cm und die Höhe h = 12 cm werde um dh = 0.5 cm verändert. Zur Berechnung des Differenzials bestimmen wir die Ableitungen im Punkt (10, 12). f r (r, h) = 2πrh f r (10, 12) = 240π f h (r, h) = πr 2 f h (10, 12) = 100π Damit erhält man für das totale Differenzial: V dv = f r (10, 12) dr+f h (10, 12) dh = 240π π 0.5 = 98π Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

90 Fehlerrechnung; absolut Fehlerrechnung Volumen eines Kreiszylinders mit Radius r und Höhe h : V = f (r, h) = π r 2 h Der Radius r = 10 cm werde um dr = 0.2 cm und die Höhe h = 12 cm werde um dh = 0.5 cm verändert. Zur Berechnung des Differenzials bestimmen wir die Ableitungen im Punkt (10, 12). f r (r, h) = 2πrh f r (10, 12) = 240π f h (r, h) = πr 2 f h (10, 12) = 100π Damit erhält man für das totale Differenzial: V dv = f r (10, 12) dr+f h (10, 12) dh = 240π π 0.5 = 98π Für den exakten Zuwachs V errechnen wir: V = f (10.2, 12.5) f (10, 12) = π 1200π = 100.5π Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 17

91 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. df f (x, y) = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

92 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

93 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Beispiel: z = f (x, y) = c x α y β mit c IR; α, β > 0. ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

94 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Beispiel: z = f (x, y) = c x α y β mit c IR; α, β > 0. Differenzial: dz = c (αx α 1 y β dx + βx α y β 1 dy ). ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

95 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Beispiel: z = f (x, y) = c x α y β mit c IR; α, β > 0. Differenzial: dz = c (αx α 1 y β dx + βx α y β 1 dy ). ε f,x = x fx (x, y) f (x, y) ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) = cαxα 1 y β x y fy (x, y) cx α y β = α ; ε f,y = = cβxα y β 1 y f (x, y) cx α y β = β Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

96 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Beispiel: z = f (x, y) = c x α y β mit c IR; α, β > 0. Differenzial: dz = c (αx α 1 y β dx + βx α y β 1 dy ). ε f,x = x fx (x, y) f (x, y) ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) = cαxα 1 y β x y fy (x, y) cx α y β = α ; ε f,y = = cβxα y β 1 y f (x, y) cx α y β dz z = α dx x + β dy y = β Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

97 Fehlerrechnung; relativ Fehlerrechnung Häufig interessiert nur die relative Veränderung des Funktionswerts bei einer relativen Veränderung der Eingangsgrößen. (partielle) df f (x, y) Elastizitäten: = f x(x, y) dx + f y (x, y) dy f (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) ε f,x (x, y) = x f x(x, y) f (x, y) dx x + y f y (x, y) dy f (x, y) y Beispiel: z = f (x, y) = c x α y β mit c IR; α, β > 0. Differenzial: dz = c (αx α 1 y β dx + βx α y β 1 dy ). ε f,x = x fx (x, y) f (x, y) ; ε f,y (x, y) = y f y (x, y) f (x, y) = cαxα 1 y β x y fy (x, y) cx α y β = α ; ε f,y = = cβxα y β 1 y f (x, y) cx α y β dz z = α dx x + β dy y Nimmt x um a % und y um b % zu, so wächst die Produktionsmenge z um ungefähr (α a + β b) %. = β Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 18

98 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: 1 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

99 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 1 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

100 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. 1 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

101 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

102 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

103 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

104 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

105 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

106 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum Ist dabei 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

107 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum Ist dabei f xx (x 0, y 0 ) > 0 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

108 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum Ist dabei f xx (x 0, y 0 ) > 0 lokales Minimum 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

109 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum Ist dabei f xx (x 0, y 0 ) > 0 lokales Minimum f xx (x 0, y 0 ) < 0 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

110 Fehlerrechnung Lokale Extrema als Berggipfel und Talsenken einer Gebirgsfläche: notwendige Bedingung: f x (x, y) = 0, f y (x, y) = 0 Dies ergibt zwei Gleichungen, aus denen die Kandidaten, die für ein lokales Extremum in Frage kommen, ermittelt werden. Sei (x 0, y 0 ) ein Kandidat. Ob dann ein lokales Extremum oder ein Sattelpunkt vorliegt, ergibt sich aus 1 : f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 < 0 dann Sattelpunkt f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) (f xy (x 0, y 0 )) 2 > 0 lokales Extremum Ist dabei f xx (x 0, y 0 ) > 0 lokales Minimum f xx (x 0, y 0 ) < 0 lokales Maximum 1 Bei Funktionen einer Variablen war f (x 0) 0 eine hinreichende Bedingung für einen lokalen Extremwert. Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 19

111 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

112 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y f x (x, y) = 1 x (x y) f y (x, y) = 1 5 (x y) 1 5 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

113 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y f x (x, y) = 1 x (x y) f y (x, y) = 1 5 (x y) x (x y) = 0 (1) 1 5 (x y) 1 5 = 0 (2) Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

114 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y f x (x, y) = 1 x (x y) f y (x, y) = 1 5 (x y) x (x y) = 0 (1) 1 5 (x y) 1 5 = 0 (2) (1) und (2) : 1 x = 0 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

115 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y f x (x, y) = 1 x (x y) f y (x, y) = 1 5 (x y) x (x y) = 0 (1) 1 5 (x y) 1 5 = 0 (2) (1) und (2) : 1 x = 0 x = 4 ; Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

116 Fehlerrechnung ; Beispiel f (x, y) = ln(x + 1) 1 10 (x y)2 1 5 y f x (x, y) = 1 x (x y) f y (x, y) = 1 5 (x y) x (x y) = 0 (1) 1 5 (x y) 1 5 = 0 (2) (1) und (2) : 1 x = 0 x = 4 ; in (2) : y = 3 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Folie: 20

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer Funktionen mit mehreren reellen Variablen 11.05.09 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel Kegelschnitte Schnittkurve: Kurve, die aus dem Schnitt

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Funktionen mit mehreren reellen Variablen 18.11.08 Beispiel: Funktionsgebirge Das Beispiel zeigt die Funktion z = y sin(x 2 ) Schnittkurven: Beispiel

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Graphentheorie Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Def.: eine Funktion n f :D mit D,x (x,...x

Mehr

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

10.4 Funktionen von mehreren Variablen 10.4 Funktionen von mehreren Variablen 87 10.4 Funktionen von mehreren Variablen Veranschaulichung von Funktionen eine Variable wei Variablen f() oder = f() (, ) f(, ) oder = f(, ) D(f) IR; Darstellung

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen Inhaltsverzeichnis FUNKTIONEN IN MEHREREN VARIABLEN... 3 BEISPIELE UND DARSTELLUNGEN... 3 GRENZWERT UND STETIGKEIT (ABSTANDSBEGRIFF)...

Mehr

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 204 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Differentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Präsenzaufgaen zum 8und 9 Lösungshinweise (onhe Garantie auf Fehlerfreiheit Sei f : D R mit D {(x, y R : x, y > } und f(x, y x sin(x y + xy (a

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Funktionen mehrerer Veränderlicher Funktionen mehrerer Veränderlicher Betrachtet werden Funktionen f : D R mit Denitionsbereich D R n und Wertebereich R, d. h. man hat die Funktionsgleichung y = f (x) = f (x, x 2,..., x n ) Beispiele: f

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 03 : Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 03 : Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 03 : Lösungen Verständnisfragen 1. Was bestimmt die erste Ableitung einer Funktion f : D R R im Punkt x 0 D? Die erste Ableitung einer Funktion bestimmt deren Steigung

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 1 Reelle Funktionen auf dem R 2 Wir betrachten Funktionen f(x 1, x 2 ) von zwei reellen Variablen x 1, x 2, z.b. f(x 1, x 2 ) = x 2 1 + x2 2, g(x 1, x 2 ) = x 2 1

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 8 Funktionen mehrerer Variabler 8. Einführende Definitionen und Bemerkungen....................... 8. Graphische Darstellungsmöglichkeiten.......................... 8. Grenzwert und

Mehr

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f x = f (x 0 + x) f (x 0 ) x = f (x)

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstsemester 8 Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Inhalt: 1. Definition und Beispiele.

Mehr

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 95 96 6.1 Topologie von Mengen Umgebung ε-umgebung eines Punktes x R n : B ε (x) = {y : y x < ε} Umgebung U von x: Menge, die eine ε-umgebung von x enthält

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher Teilnehmer: Philipp Besel Joschka Braun Robert Courant Florens Greÿner Tim Jaschek Leroy Odunlami Gloria Xiao Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Ludwigs-Georgs-Gymnasium,

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen Funktionen in mehreren Variablen en Jonas Funke 5.08.008 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1.1 Aufgabe Gegeben ist die Funktion: { (x + y 1 ) sin( ) (x,

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel. Übungsaufgaben zu Abschnitt... Aufgabe. Untersuchen Sie die nachstehend definierten Folgen ( a k ) k und ( b k ) k auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. den jeweiligen Grenzwert:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0

x 11 x 31. x 3n x 21. x 1n x 2n ( 1 k 2 und (x k k2) k = ( 1 x k1 des R n ist konvergent, wenn alle Komponentenfolgen x kn = 0 Mathemati für Naturwissenschaftler II 33 32 Folgen Seien (x = x,x 2, und (y = y,y 2, zwei Folgen in den reellen Zahlen ( x ( y = x ( y, x2 y 2, bildet dann eine Folge im R 2 und dies lässt sich natürlich

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel Outline 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen 2 Grenzwert und Stetigkeit 3 Partielle Ableitungen 4 Die verallgemeinerte Kettenregel 5 Das totale Differential 6 Extremstellen Roman Wienands (Universität

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 (x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 (x 1, x 2,..., x n )... x n f m (x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man:

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 8.3 Anwendungen der partiellen Differentiation (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n 1 Stetigkeit Wir übertragen den Stetigkeitsbegri auf mehrstellige reellwertige Funktionen. Denition 1. Sei M R n. Eine Funktion f : M R heiÿt stetig in a M gdw.

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) = Bemerkungen Die Erweiterung der Definition von partiellen Ableitungen 1. Ordnung für Funktionen u = f (x 1,..., x n ) mit n > 2 Veränderlichen ist offensichtlich: f xi (x 1,..., x n ) = f (x 1,..., x i

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrechnung f = f 0 + f 0 = f 0 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0., Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Physiker Musterlösungen Aufgabenblatt Dienstag 17. Februar 009 Aufgabe 1 (Implizite Funktionen) f(x, y) = x 1 xy 1 y4 = 0 Man bestimme die lokale

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche. Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher 5.1 Betrachten Sie die durch Lösungen zu Übung 5 gegebene Fläche. z = y 1 + x 2 (a) Zeichnen Sie die Höhenlinien in ein Koordinatensystem. (b) Veranschaulichen

Mehr

01. Differentialrechnung in mehreren Variablen - 2. Teil

01. Differentialrechnung in mehreren Variablen - 2. Teil 01. Differentialrechnung in mehreren Variablen - 2. Teil Im folgenden werden die meisten Konzepte für Funktionen von 2 Variablen erklärt. In manchen Fällen können diese Konzepte unmittelbar auf Funktionen

Mehr

Wirtschaftsmathematik II

Wirtschaftsmathematik II WMS: Wirtschaftsmathematik 2 :: WS 2009/10 Wirtschaftsmathematik II Reinhard Ullrich http://homepage.univie.ac.at/reinhard.ullrich Basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic October 11, 2009 1 Funktionen

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

3. Funktionen mehrerer Veränderlicher

3. Funktionen mehrerer Veränderlicher 3. Funktionen mehrerer Veränderlicher 3.1 Definition Nov 5 16:37 Nov 9 14:27 Prof. Dr. B. Grabowski 1 Nov 9 14:30 3 D Plotter https://netmath.vcrp.de/downloads/systeme/sage/funktionsplotter3d.html Nov

Mehr

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation Satz 2. (Richtungsableitung) Für jede auf der offenen Menge D R n total differenzierbaren Funktion f (insbesondere für f C 1 (D, R) und für jeden Vektor v R n, v 0, gilt: n v f(x) = f(x) v = f xi (x)v

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

1.3 Differenzierbarkeit

1.3 Differenzierbarkeit 1 1.3 Differenzierbarkeit Definition Sei B R n offen, a B, f : B R eine Funktion und v 0 ein beliebiger Vektor im R n. Wenn der Grenzwert D v f(a) := lim t 0 f(a + tv) f(a) t existiert, so bezeichnet man

Mehr

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7 Folgen und Reihen. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 2. Untersuchen Sie folgende Folgen auf Monotonie, Beschränktheit, Häufungspunkte und Konvergenz,

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 2 25. Juli 29, 3. - 7. Uhr (2.Termin) Aufgabe : - Lösungen zum Theorieteil - Geben Sie eine Funktion f : R 2 R an, für die die Niveaumenge

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4 Übungen zur Mathematik II für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Analysis und Lineare Algebra) im Sommersemester 017 Fachbereich Mathematik, Stefan Geschke, Mathias Schacht A: Präsenzaufgaben

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen

Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 6. Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen 6.1 Funktionen von mehreren Variablen Eine Abbildung f : D R, D R n, ordnet jedem n-tupel x = (x 1, x 2,...,x n ) D (eindeutig) eine

Mehr