Konfliktbewältigung und Gewaltprävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konfliktbewältigung und Gewaltprävention"

Transkript

1 Konfliktbewältigung und Gewaltprävention Zivilcourage! zammgrauft - Ein Training von Anti-Gewalt bis Zivilcourage!

2 Inhalt 1. Definition: Zivilcourage 2. Hintergrund und Kurzbeschreibung des zammgrauft Trainings 3. Ziele des zammgrauft Trainings 4. Hinweise zur Vorbereitung des zammgrauft Trainings 5. Hinweise zur Durchführung des zammgrauft Trainings

3 Inhalt 6. Aufbau und Ablauf des Anti-Gewalt und Zivilcourage Trainings 7. Spiel-/ Übungsbeispiel im Themenbereich Zivilcourage 8. Hinweise zur weiteren Vertiefung 9. Hinweise zur Nachbereitung des zammgrauft Trainings 10. Evaluation der Effekte des zammgrauft Trainings bei Schülern und Jugendlichen

4 1. Definition von Zivilcourage Mut, die eigene Überzeugung ohne Rücksicht auf eigene Gefährdung oder Nachteile gegenüber Obrigkeiten, Vorgesetzten oder in der Öffentlichkeit zu vertreten. (Meyers online Lexikon)

5 2. Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Weite Verbreitung der Gewaltproblematik: Deshalb kann man davon ausgehen, dass in entsprechend großen Gruppen, wie beispielsweise in Schulklassen, Opfer Täter Beobachter von Gewalt vertreten sind.

6 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Zivilcourage ist in den unterschiedlichsten Lebensbereichen erforderlich: Schulen fordern zunehmend neben der Vermittlung von Wissen auch: Soziales Lernen zu ermöglichen Soziale Kompetenzen zu vermitteln Auseinandersetzung mit verschiedenen Gewaltformen Adäquaten Umgang mit Konflikten

7 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Warum wurde das zammgrauft Training entwickelt? Kinder und Jugendliche, zwischen 12 und 16 Jahren sollen präventiv geschult werden und die Möglichkeit erhalten ihre Handlungskompetenzen, in Situationen wo Gewalt eine Rolle spielt, zu erweitern.

8 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Wer entwickelte das zammgrauft Training? Präventions- und Opferschutzkommissariat(K314) Jugendbeamten des Polizeipräsidiums München Kreisjugendring München Stadt Optimierung und Evaluierung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Ludwig- Maximilians- Universität München

9 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Allgemeines zum Aufbau des Trainings: Dauer: 2 Tage (kann individuell erweitert oder verkürzt werden) Aufbau: Modular Inhalt: verschiedene Rollenspiele, Übungen, abschließende Reflexion

10 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings 6 globale Themenbereiche: Gemeinschaft Vertrauen Ausgrenzung Gewalt Anti-Gewalt Zivilcourage Jedem dieser Themenbereiche sind im zammgrauft Training verschiedene Spiele und Übungen zugeordnet!

11 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Abschluss/ Ergebnis des zammgrauft Trainings: Verfassung für die Gruppe Gemeinsam entwickelte und vereinbarte Regeln des Umgangs miteinander Wichtig: Alle Teilnehmer müssen sich mit den Regeln identifizieren können

12 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Zammgrauft ist primäre und sekundäre Prävention: Primärpräventive Intervention: Vorraussetzungen und Grundlagen sollen geschaffen werden, so dass Gewalt gar nicht erst auftritt.

13 Hintergrund und Kurzbeschreibung des Trainings Sekundärpräventive Intervention: Bei Kindern und Jugendlichen, die tendenziell auffällig oder zumindest sozial gefährdet sind, sollen bereits vorhandene kritische Verhaltensmuster aufgebrochen und reduziert werden.

14 3. Ziele des Trainings 6 Ziele des zammgrauft Trainings: Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Vertrauens innerhalb der Gruppe Sensibilisierung für Gewalt und Gewalteskalation in Gruppen Sensibilisierung für die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers Sensibilisierung für die Opferperspektive Stärkung von Zivilcourage Formulierung von Verhaltensregeln

15 Ziele des Trainings Stärkung von Zivilcourage: Dies beinhaltet die Erweiterung des Repertoires angemessenen: Helferverhaltens, Vermeidung typischen Opferverhaltens, adäquates Verhalten als Zeuge, Übernahme von Verantwortung, Erhöhung der Selbstsicherheit, nachhaltige Verdeutlichung von Tabus hinsichtlich verbotener Verhaltensweisen, Reduktion von Ängsten vor dem Einschreiten Professionelles Verhalten in Notfällen und anderen kritischen Situationen.

16 4. Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Auswahl der Zielgruppe Dauer des Trainings Teilnehmerzahl Örtlichkeit Wichtige Fragen im Vorfeld des Trainings Zusammenstellung der Übungen und Materialien

17 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Auswahl der Zielgruppe: Was für eine Gruppe? Besonders Schulklassen ab der 6. Jahrgangsstufe Andere bestehende Gruppen Jugendarbeit, Pfarrheim, Pfadfinder, Sportverein Lose Gruppen Hier ist eine Auswahl verschiedener Übungen zu empfehlen

18 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Dauer des Trainings: In der Regel 2 Tage Kann individuell geändert werden Beispiel: Schulklasse: 5 Vormittage

19 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Teilnehmerzahl: Mindestens: 12 Teilnehmer Maximal: 30 Teilnehmer Nachteile bei zu großen Gruppen: Der Diskussionsprozess kann sehr langwierig sein Es ist schwierig sicher zu stellen, dass sich alle Teilnehmer gleichmäßig beteiligen

20 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Örtlichkeit: Genügend Platz für Übungen und Rollenspiele Es muss auch laut und turbulent zugehen dürfen

21 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Wichtige Fragen im Vorfeld destrainings: Fragen zum strukturellen Hintergrund: Gibt es spezielle Probleme in der Gruppe? Gab es besondere Vorfälle in der Gruppe?

22 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Fragen zur Vorbereitung und zum Vorwissen der Teilnehmer Besteht die Möglichkeit, dass sich die Gruppe auf den Kurs vorbereitet? Gibt es bereits Erfahrungen der Teilnehmer mit ähnlichen Trainings oder bestimmten Inhalten und Übungen, die im Laufe des zammgrauft Trainings durchgeführt werden sollen?

23 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Fragen zur Einbindung des Trainings Besteht die Möglichkeit, die Eltern der Kinder und Jugendlichen einzubinden Besteht die Möglichkeit, den Kurs z.b. im Rahmen einer Projektwoche oder Idealerweise eingebettet in ein Gesamtkonzept durchzuführen, um eine nachhaltigere Wirksamkeit zu erzielen?

24 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Mit Hilfe dieser Fragestellungen können im Vorfeld: Kritische Punkte identifiziert werden Möglicherweise auftretende Schwierigkeiten antizipiert werden Eine optimale Anpassung der Trainingsinhalte erreicht werden

25 Hinweise zur Vorbereitung des Trainings Zusammenstellung der Übungen und Materialien: Die Moderatoren (Trainingsleiter) stellen auf Basis der Vorinformationen die Übungen und die dafür benötigten Materialien zusammen. Arbeitsmaterialien für das zammgrauft Training: Poster mit einem Ablaufplan des Trainings Poster mit Gesprächs- und Rückmelderegeln Tapetenrolle mit einer Skala von 0 bis 100 Zwei Blätter mit den Begriffen Gewalt / keine Gewalt Arbeitsblätter mit Begriffen Kreppklebeband

26 5. Hinweise zur Durchführung des Trainings Philosophie des Trainings: Es soll allen Beteiligten Spaß machen Es soll nicht als dogmatisch und erzwungen erlebt werden Freiwilligkeit

27 Hinweise zur Durchführung des Trainings 3 Aspekte zur konkreten Durchführung des Trainings: Anzahl, Verhalten und Hintergrund der Trainer Mitwirkung und Verhalten der Teilnehmer Gesprächs- und Rückmelderegeln

28 Hinweise zur Durchführung des Trainings Anzahl, Verhalten und Hintergrund der Trainer: Das Training sollte von 2 Moderatoren (Trainern) durchgeführt werden Aufteilung der Gruppe Keine längeren unbeaufsichtigten Wartezeiten Beobachterrolle Der Beobachtende kann in einer späteren Diskussion besser Rückmeldung an die Gruppe geben Die beiden Moderatoren können sich permanent Feedback geben

29 Hinweise zur Durchführung des Trainings Funktion der Moderatoren bei den Rollenspielen: Sorgen für eine klare Beendigung des Spiels z.b. durch die Aussage: das Rollenspiel ist nun beendet fordern dann die anderen zum Applaus auf fordern die Akteure dazu auf ihren Befindlichkeitszustand zu benennen z.b. Wie geht es dir? Wie hast du die Übung erlebt?

30 Hinweise zur Durchführung des Trainings Mitwirkung und Verhalten der Teilnehmer: Die Mitwirkung der Teilnehmer ist von Anfang an eine wichtige Vorraussetzung für das Gelingen des Trainings Wie kann man die Teilnehmer zur aktiven Teilnahme motivieren? Hinweis, dass nichts objektiv falsch ist Der Spaß steht im Vordergrund

31 Hinweise zur Durchführung des Trainings Das Training muss eine klare Struktur haben: Ablaufplan der aufeinander folgenden Spiele, welcher für alle zu sehen ist Ausreichend Pausen

32 Hinweise zur Durchführung des Trainings Gesprächs- und Rückmelderegeln: Ich-Botschaften Konkrete Situationen ansprechen Verbesserungsvorschläge Der Kritisierte rechtfertigt sich nicht Keine Einzelfallbesprechungen

33 6. Aufbau und Ablauf des Anti- Gewalt und Zivilcouragetrainings Mit den Gruppenspielen werden sechs globale Themenbereiche angesprochen, welche sich aus den sechs Zielen des Trainings ergeben: Gemeinschaft Vertrauen Ausgrenzung Gewalt Anti-Gewalt Zivilcourage

34 Aufbau und Ablauf des Trainings Zivilcourage: Im Themenbereich Zivilcourage wird die Wichtigkeit zivilcouragierten Handelns, also z.b. des Einschreitens und Grenzsetzens bei Gewalt- und Konfliktsituationen, sowie die Bedeutung von prosozialem Verhalten und Verantwortungsübernahme des Einzelnen für die Gemeinschaft herausgestellt.

35 Aufbau und Ablauf des Trainings Zudem wird das Handlungsrepertoire der Teilnehmer erweitert, indem geeignete Strategien und Verhaltensweisen aufgezeigt und eingeübt werden, die in für zivilcouragiertes Verhalten relevanten Situationen eingesetzt werden können.

36 Spiel- Übungsbeispiel im Themenbereich Zivilcourage! Ja Sagen Stopp-/ Nein Sagen Abziehen im Bus

37 Spiel-/ Übungsbeispiel Ja Sagen (ca.3-4 Minuten) Aufbau des Spiels: Stuhlkreis; jeder sagt der Reihe nach Ja Moderatoren geben Frage vor Diese Frage muss von allen der Reihe nach bejaht werden Da in Wirklichkeit nicht jeder der Frage zustimmen würde, werden viele Facetten des Wortes Ja auftreten

38 Spiel-/Übungsbeispiel Mögliche Diskussionspunkte Wie fühlt es sich an nicht zu seiner Meinung zu stehen? Welche unterschiedlichen Facetten der Intonation von Wörtern oder Aussagen gibt es, was wird damit ausgedrückt und wie reagieren andere darauf? Wo kenne ich solche Situationen im Alltag?

39 Spiel-/ Übungsbeispiel Ziele: Verdeutlichung der verschiedenen Formen des Wortes Ja (fragend, bestimmend, zögernd, abweisend, etc.) Auswirkungen der verschiedenen Nuancen in der Stimmlage in verschiedenen Situationen. Herausstellen der Bedeutung der Fähigkeit, zu seiner eigenen Meinung zu stehen

40 Spiel-/Übungsbeispiel Stopp-/Nein- Sagen (ca.25 Minuten) Aufbau des Spiels Teilnehmer stehen sich in zwei Reihen gegenüber Eine Reihe bleibt stehen Andere Reihe bewegt sich mit drohender Mimik auf stehende Reihe zu Wenn der Stehende meint, seine subjektive räumliche Grenze sei von seinem Gegenüber überschritten worden, versucht er den Angreifer mit einem lauten Stopp, zum Stehen zu bringen.

41 Spiel-/ Übungsbeispiel Mögliche Diskussionspunkte: Welche Auswirkungen haben unterschiedlich deutliche Reaktionen des Opfers auf das Verhalten des Angreifers? Gibt es Unterschiede in den subjektiven räumlichen Grenzen? Welche verschiedenen Grenzen gibt es im Hinblick auf unterschiedlich vertraute Personen? Auf welche Situationen im Alltag lässt sich diese Übung übertragen? Wo lässt sich das Überschreiten persönlicher Grenzen nicht vermeiden und wie reagieren Menschen darauf?

42 Spiel-/ Übungsbeispiel Ziele: Die Teilnehmer lernen, dass sie notwendige Grenzen setzen dürfen und auch sollen Die Teilnehmer erkennen ihre eigenen Fähigkeiten oder Hemmungen beim Setzen von Grenzen Die Teilnehmer erfahren die Schwierigkeit, aber auch die Möglichkeit in der Öffentlichkeit Körpersprache, Mimik, Gestik und Stimme deutlich einzusetzen. Die Teilnehmer erfahren, dass man oben genanntes üben muss, um es im Alltag einsetzen zu können.

43 Spiel-/ Übungsbeispiel Abziehen im Bus (ca.60 Minuten): Aufbau des Spiels: Sitzordnung eines Busses wird mit Stühlen nachgebaut Fahrer sitzt vorne links Moderator gestalte Fahrt abwechslungsreich: Kurven Anhalten und Zusteigen von Fahrgästen Während des Spiels wird in der letzten Reihe einer angepöbelt

44 Spiel-/Übungsbeispiel Nach Beendigung der Übung wird zunächst die Situation besprochen: Tatsächliche Verhaltensweisen der Teilnehmer: Wie haben sich die Täter verhalten? Wie hat sich das Opfer verhalten? Wie haben sich die anderen Fahrgäste verhalten? Wie hat sich der Busfahrer verhalten?

45 Spiel-/ Übungsbeispiel Anschließend diskutieren die Teilnehmer und suchen Vorschläge wie: Was könnte man auf jeden Fall tun? Was sollte man auf keinen Fall tun?

46 Spiel-/ Übungsbeispiel Sinnvolles Opfer-/ Helferverhalten: Täter nicht anfassen Täter nicht beleidigen Täter immer siezen Andere Personen gezielt, mit konkretem Auftrag laut ansprechen Öffentlichkeit herstellen Zum Busfahrer gehen (dieser kann die Zentrale verständigen) Polizei informieren (Anzeige erstatten) Konkrete Täterbeschreibung Im Bus vorne beim Fahrer sitzen Trillerpfeife einsetzen, um auf die Notlage aufmerksam zu machen

47 Spiel-/Übungsbeispiel Ziele: Die Teilnehmer erkennen mögliche Bedrohungssituationen Die Handlungskompetenzen zur Deeskalation werden aufgezeigt Das Helferverhalten (Helfen ohne Eigengefährdung) wird gestärkt

48 Spiel-/Übungsbeispiel Anmerkungen: Zum Abschluss sollte die Übung nochmals wiederholt werden. Dabei können die besprochenen Handlungsweisen von den Teilnehmern anwendet werden. Variationsmöglichkeit: Zwei Teilnehmer verhalten sich absolut passiv. Welche Auswirkungen hat dies auf die anderen Teilnehmer. Es dürfen immer nur 2 Teilnehmer gleichzeitig in den Bus einsteigen. Nach welchem Muster füllt sich der Bus? Besonders gefährdete Sitze, wie bspw. Ganz alleine hinten im Bus, können herausgestellt werden.

49 8. Hinweise zur weiteren Vertiefung Verständnis von Zivilcourage: Was ist Zivilcourage? Wo sind Grenzen der Zivilcourage? Wo habe ich schon mal Zivilcourage gezeigt? Einüben von persönlichen Sätzen. Wie hole ich Hilfe!?

50 Hinweise zur weiteren Vertiefung Üben von Standardsätzen für Opfersituationen Was sollte man als Opfer für eine Erstaussage machen? Welche weiteren Maßnahmen zum Opferschutz gibt es? Was sollte man in konkreten Situation unbedingt und was auf keinen Fall tun?

51 Hinweise zur weiteren Vertiefung Zusätzliche Übungen zum Kommunikationsverhalten: Einüben von Standardsätzen, wie z.b. Das ist unfair Übungen, die das Kommunikationsverhalten thematisieren

52 Hinweise zur weiteren Vertiefung Eskalations-/ Deeskalationsgespräch: Strategien werden eingeübt, um die Konversation fortzuführen, aber nicht eskalieren zu lassen Die Teilnehmer sollen lernen und verstehen, dass das Ziel zivilcouragierten Verhaltens nicht eine Konfrontation mit dem Täter ist, sondern vielmehr die Situation zu entschärfen

53 Hinweise zur weiteren Vertiefung Konkrete Ziele für kritische Situationen: Das Opfer und sich selbst zu schützen steht im Vordergrund und nicht den Täter zu ergreifen. Zivilcouragiertes Verhalten soll dokumentieren, dass nicht alle Menschen schweigen und es Menschen gibt, die anderer Ansicht sind

54 Hinweise zur weiteren Vertiefung Anwendung der Minoritätentheorie Aufklärung darüber, dass man als zivilcouragierte Person häufig in der Minderheit ist Man ist erfolgreicher, wenn man folgende drei Punkte beachtet: Seine eigene Meinung konsequent vertreten Man sollte flexibel in der Diskussion bleiben und nicht rigide werden Koalitionen bilden und Brücken zur Mehrheit suchen

55 Hinweise zur weiteren Vertiefung Lernen am Modell: Thematisierung der sozial- kognitiven Lerntheorie Diese beschreibt den Vorgang des Modelllernens Sind positive Vorbilder vorhanden, die sich zivilcouragiert verhalten, ist die Hemmschwelle bei anderen Menschen geringer ebenfalls einzuschreiten

56 9. Hinweise zur Nachbereitung des Trainings Aktualisierung und kontinuierliche Diskussion der vereinbarten Regeln Erneute Reflexionen der Trainingsinhalte Regelmäßige Diskussionsrunden Kontinuierliches Aufgreifen und Vertiefen der Themenbereiche des Trainings Tagebuch schreiben Lernpartnerschaften etablieren Festhalten im Terminkalender Visualisierung wichtiger Vorsätze

57 10. Evaluation der Effekte des Trainings Es sind bisher noch keine konkreten, objektiven Ergebnisse über die Wirksamkeit des zammgrauft Trainings bekannt. Die Jugendlichen selbst, schätzen das Training sehr positiv ein, wodurch auf Basis der subjektiven Meinungen von einer Wirksamkeit des Trainings ausgegangen werden kann.

58 Literatur: Zivilcourage trainieren (2007) Meyers online Lexikon

59 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Stephanie Steigels

P r o j e k t d a r s t e l l u n g. zammgrauft

P r o j e k t d a r s t e l l u n g. zammgrauft Polizeipräsidium München Kommissariat 314 P r o j e k t d a r s t e l l u n g zammgrauft Ein POLIZEI-Kurs für Jugendliche und Multiplikator/-innen von Antigewalt bis Zivilcourage Ein Projekt des Präventionskommissariats

Mehr

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Allgemeines Cool sein- cool bleiben ist ein Trainingsprogramm zum Erwerb von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen, welches sich vor allem

Mehr

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft zammgrauft - das Anti-Gewaltprogramm der Münchener Polizei möchte Kinder und Jugendliche für Gewaltphänomene sensibilisieren

Mehr

Ein POLIZEI-Kurs für Kinder. In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ein POLIZEI-Kurs für Kinder. In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München aufgschaut Polizeipräsidium München Selbstbehauptung und Zivilcourage Ein POLIZEI-Kurs für Kinder In Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München Mit freundlicher Unterstützung der AOK

Mehr

Zivilcourage. Geht auch dich an!

Zivilcourage. Geht auch dich an! Zivilcourage Geht auch dich an! Ablauf Heute (08.11.17) 14.00 14.10 Beginn der Workshop Serie B - Begrüssung 14.10 14.40 Intro Hauptteil 14.40 15.30 Theoretischer Input Einleitung ins Thema 15.30 15.45

Mehr

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Strategien gegen Mobbing Was Eltern tun können Kompetenzen von Eltern Eltern haben tiefe Verbundenheit. Sie kennen ihr Kind wie kein anderer Mensch. Eltern geben

Mehr

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg Fairplay in der Liebe Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg WEISSER RING e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten

Mehr

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT!

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT! 1 PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT! Julia Reinhardt & Michael Charles Täterarbeit (TAE) in RLP www.contra-haeusliche-gewalt.de 2 3 Unser Grundverständnis von Gewalt (BAG TäHG) Gewalttätiges Verhalten ist erlernt

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN Deeskalation und Selbstschutz Der Verein Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt führt seit 2005 gewaltpräventive Kurse, Projekte und Seminare in Sachsen-Anhalt durch. Ziel unserer Arbeit

Mehr

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg Professionelles (Re)Agieren lernen Kurzvortrag anlässlich der Tagung Gewaltprävention in der Pflegepraxis Mülheim 15. März 2013 Wolfgang Papenberg Vorbemerkung Leider habe ich bei dem Kurzvortrag die falsche

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz Seminar-Nr. 2018 Q120 DL Termin 14.11.2018 bis 16.11.2018 Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

WINGTSUN-GEWALTPRÄVENTION

WINGTSUN-GEWALTPRÄVENTION WINGTSUN-GEWALTPRÄVENTION FÜR KINER UN JUGENLICHE WingTsun-Schulen Schweiz Gartenstrasse 21A 8700 Küsnacht Telefon 044 910 56 14 info@ewto.ch www.wingtsun.ch/kuesnacht 1 INTUITION ie Schüler lernen, ihrer

Mehr

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher 1 fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher sowie zur Prävention von Bullying und Schulgewalt 2 Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Mehr

I. Notwendigkeit von Zivilcourage Anrede

I. Notwendigkeit von Zivilcourage Anrede Sperrfrist: 16.02.2012, 8:30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich eines Besuchs des Kurses Zivilcourage

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von :

Ein Kooperationsprojekt von : Ein Kooperationsprojekt von : Stadtjugendamt Staatliches Schulamt Mannheim Polizeipräsidium Mannheim Unterstützt wurde das Projekt durch Förderverein "Sicherheit in Mannheim e.v." Bundesministerium für

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

Bestandteile des Projekts

Bestandteile des Projekts Bestandteile des Projekts 1. Ausbildung von Jugendlichen zu Friedensstifter/innen 2. Schulung von Trainer/innen 3. Überregionale Öffentlichkeitsarbeit Ziele des Projekts 1. Jugendliche werden befähigt:

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Lerne, dich selbst zu schützen

Lerne, dich selbst zu schützen Lerne, dich selbst zu schützen Gewaltprävention Selbstschutz Selbstverteidigung Effektives Training für mehr Sicherheit im Alltag Unsere Angebote: Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung

Mehr

Das Anti-Mobbing-Buch

Das Anti-Mobbing-Buch Mustafa Jannan Das Anti-Mobbing-Buch Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln Beltz Verlag Weinheim und Basel des Fürstentums Liechtenstein Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil 1: Theorie 11 1.

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Rollenspiel Emotionaler Stress

Rollenspiel Emotionaler Stress Handreichung für Lehrende Ziele Ziel des Rollenspiels ist die Reflexion der helfenden Tätigkeit und des sogenannten Helfersyndroms bei sozialen Berufen wie der Kranken- oder Altenpflege. Die Kursmitglieder

Mehr

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen 1 Ausbildung CC-Coach Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung verbindet theoretische

Mehr

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016)

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016) Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit Curriculum NEU (Stand: 01/2016) 1 Einführung und aktuelle Entwicklungen (14 UE) Kennenlernen der Teilnehmer_innen Inhalte und Ablauf des Lehrgangs darstellen

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung Bogenhauser Kirchplatz 3 81675 München Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Bogoslav Petan (StD) AAT/CT Trainer Koordinator

Mehr

Erlebnispädagogisches Coolnesstraining / Gewaltpräventionstraining / soziales Kompetenztraining

Erlebnispädagogisches Coolnesstraining / Gewaltpräventionstraining / soziales Kompetenztraining Erlebnispädagogisches Coolnesstraining / Gewaltpräventionstraining / soziales Kompetenztraining Stadtsportbund Düsseldorf e.v. / Barbara Guntermann Kooperationspartner: Stadtsportbund Düsseldorf e.v. /

Mehr

Anti-Gewalt-Training in Schulen

Anti-Gewalt-Training in Schulen Caritasverband Koblenz e. V. Anti-Gewalt-Training in Schulen Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2

Mehr

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Fachtagung der Fachberatungsstelle Violetta und der DGfPI in Hannover 23.9.2010 Sexuelle Übergriffe

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild. Freiburg 12

Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild. Freiburg 12 Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild Freiburg 12 typisch Jungensozialisation Mädchen typisch www.lu-decurtins.ch Junge www.lu-decurtins.ch Lu Decurtins Sozialpädagoge und Supervisor

Mehr

Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen Situationen insbesondere für Jugend- und Kindereinrichtungen im Rahmen der Aktion Noteingang

Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen Situationen insbesondere für Jugend- und Kindereinrichtungen im Rahmen der Aktion Noteingang Kreisjugendring Köpenick e.v. für Jugendbündnis "BUNT statt braun!" Projekt "BEGEGNUNG" und HdJK / CAFE in Konsultation mit dem Jugendamt Treptow - Köpenick Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen

Mehr

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.v. (ikm) Begrüßung und Einleitung Vorstellung vom

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! von Viktoria Darkashly Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Fortbildung Pathways-Training. Herzlich willkommen!

Fortbildung Pathways-Training. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Pathways Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Pathways ist ein therapeutisches Trainingsprogramm für sexuell übergriffige Jugendliche Pathways wurde in den USA von einer Organisation

Mehr

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

TRAINER Ehrenamtliches Engagement TRAINER Du möchtest anderen Menschen aktiv Werte vermitteln? Das Herzstück von Zivilcourage für ALLE e.v. sind unsere Trainings und Vorträge, um zivilcouragiertes Handeln zu fördern. Hierfür suchen wir

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Was Wie Warum Quelle Neben dem formellen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber existiert auch immer ein ungeschriebener Vertrag, der selten von den Angestellten

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr

Beratungsstrategien Beratungsziele

Beratungsstrategien Beratungsziele Harold Hackney L. Sherilyn Cormier Beratungsstrategien Beratungsziele Vierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Autoren 5 1. Abschnitt: Helfen als Beruf 13 Was ist Helfen?

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Mobbing Test Werde ich gemobbt? Dieser Selbsttest gibt Auskunft! Ihre Checkliste gegen Mobbing! Beantworten Sie die 22 Fragen der Mobbingcheckliste

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage i mim in HU«um um Hi» A2009/6114 """" ""'"" " ""'" Georg Lind Moral ist lehrbar Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage O Inhalt

Mehr

REGIERUNG VON OBERBAYERN

REGIERUNG VON OBERBAYERN REGIERUNG VON OBERBAYERN P R E S S E M E L D U N G Nr. 33 vom 24. Januar 2013 Starkes Bündnis gegen Gewalt an Schulen Dominik-Brunner-Stiftung, BLLV und pack ma s unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Präsentation von Angela Güntner 03.05.2012 Ein Leitfaden für die Praxis von Martin Eichhorn - Zusammenfassung - Grundsätze der Kommunikation Positiv denken,

Mehr

Prävention von sexueller Gewalt TRAU DICH! Struktur unseres Workshops. Vorstellung. Sicherer Ort. Fragen/ Anliegen?

Prävention von sexueller Gewalt TRAU DICH! Struktur unseres Workshops. Vorstellung. Sicherer Ort. Fragen/ Anliegen? Struktur unseres Workshops Prävention von sexueller Gewalt s sind immer alle Geschlechter gemeint und jede(r) darf sich angesprochen fühlen Pause? TRAU DICH! Vorstellung Sicherer Ort Birgit Ruf Psychotherapeutin

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit - Curriculum

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit - Curriculum Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit - Curriculum (Stand: 01/2018) Fotolia/Jonathan Stutz 1 Einführung und aktuelle Entwicklungen (14 UE) Kennenlernen der Teilnehmer_innen Inhalte und Ablauf

Mehr

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH Weitere Informationen: Arillus GmbH Training, Beratung, Teamevents Ihr Ansprechpartner: Stefan Schulz Schildweg 1 37085 Göttingen Tel. 0551 38

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für Psychologische Beratungsstelle Innenstadt- Ost Angebote der Beratungsstelle in Kooperation mit Schulen Beratung, Therapie Prävention, Soziales Kompetenztraining für Junge Menschen Eltern und Fachkräfte

Mehr

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sag deine Meinung! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Meinungsfreiheit: Grundlage der Demokratie

Mehr

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012 Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012 Lernziel: Kompetenzen erarbeiten im Umgang mit Konflikten und Ausgrenzung erkennen behandeln vorbeugen Sensibilisierung

Mehr

Regulationstraining 1 I

Regulationstraining 1 I Regulationstraining 1 Regulationstraining Der Begriff Regulationstraining begründet sich in den beiden Hauptzielen der Therapie: Das Stärken der zielgerichteten (Selbst) Regulation von Gedanken, Gefühlen,

Mehr

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein.

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein. Teil haben. Teil sein. Competence Seminar der BruderhausDiakonie Gesamtangebot Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner Kompetenzen kann man entdecken, erlernen und

Mehr

Gewalt zum Thema machen Informieren Sensibilisieren Enttabuisieren Trainieren

Gewalt zum Thema machen Informieren Sensibilisieren Enttabuisieren Trainieren Wellenbrecher e.v. Büro Eifel Prävention Training Beratung Gewalt zum Thema machen Informieren Sensibilisieren Enttabuisieren Trainieren V1_10-16 2 Warum ist Gewaltprävention wichtig?.... Seite 3 Warum

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Gemeinsam ist den verschiedenen Formen von Sucht:

Gemeinsam ist den verschiedenen Formen von Sucht: Medienpaket Video Sucht hat viele Ursachen 1995, 12 Minuten, geeignet ab 14 Jahren Zusammengestellt von Brigitte Fitsch und Gebhard Perl. Das vorliegende Video ist als Impulsvideo zur Auseinandersetzung

Mehr

Teil II Das Mobbing-System

Teil II Das Mobbing-System Teil II Das Mobbing-System 2.2 Beliebte Angriffe auf die Mobbingbetroffenen sind: Nonverbale Attacken Auf der nonverbalen Ebene werden Handlungen des Opfers verächtlich mittels Gestik und Mimik nachgeäfft.

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Suchtvorbeugung beginnt im Alltag! Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Erfahrungen mit dem Programm

Mehr

WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG?

WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG? WAS BRINGEN SEMINARE LANGFRISTIG? 1 mit Hilfe von Seminaren Menschen zu bewegen? Zugegeben, das AVL-Institut hat sich in der Zeit seit 1995 als Organisationsentwickler etabliert. Dennoch, die Wurzeln des

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Familienklassenzimmer. Miteinander und voneinander lernen

Familienklassenzimmer. Miteinander und voneinander lernen Miteinander und voneinander lernen Zielgruppe sind Kinder und Eltern, die ihr gegenseitiges Verständnis stärken wollen und für ein besseres Miteinander gemeinsam Lösungen finden möchten. Rahmenbedingungen

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 I. Einleitung 1 Im Schuljahr 2015/2016 haben sich die Gesamtdaten zum Programm Cool in School folgendermaßen weiterentwickelt:

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen Verabschiedet durch die Diözesankonferenz im September 2016 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 AUFBAU UND STRUKTUR... 4 LEITUNGSAUSBILDUNG...

Mehr

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW Eine klare Linie mit Herz In unserer Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden verschiedenene Methoden vorgestellt, die sich schnell und einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Neben

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I Busschule I Einführung Die Busschule fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit Busfahren und Busverkehr aktiv auseinander zu setzen.

Mehr

Ergebnisse. Umfrage Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen.

Ergebnisse. Umfrage Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen. Ergebnisse Umfrage 272439 Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen. trifft eher zu. (A4) 1 12.50% trifft voll zu. (A5) 7 87.50% Seite 1 / 59 Der Dozent hat klar die Lernziele

Mehr

Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen

Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen Selbstbewusst und Stark Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen Zielgruppe: Jungen mit sozial auffälligem Verhalten; ab einem Alter von sechs Jahren; im schulischen Kontext - alle

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Ziele Sie erhalten einen Einblick in Ziele, Form und Zweck des Projektes Ich Stärkung im Kindergarten. Sie erleben bewegtes Lernen im Sozialkompetenzbereich.

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

DIE WELT IN DER SCHULE

DIE WELT IN DER SCHULE DIE WELT IN DER SCHULE Workshops für Schülerinnen und Schüler Angebote des AJA zum interkulturellen Lernen an Schulen Dachverband gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen Seit Anfang der 1950er-Jahre

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex politische Bildung Das Team mex ist Teil der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Die

Mehr

Baustein 11: "Das Zwiebelmodell" - vom Verhalten zum verborgenen Wert

Baustein 11: Das Zwiebelmodell - vom Verhalten zum verborgenen Wert Baustein 11: "Das Zwiebelmodell" - vom Verhalten zum verborgenen Wert Was Wie Ausgehend vom beobachteten Verhalten wird versucht, die hinter einem sichtbaren Verhalten verborgenen unsichtbaren Werte zu

Mehr