Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis"

Transkript

1 Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Fortbildung SIGUP Corinne Rosenberger dipl. Ernährungsberaterin HF

2 Inhalt 1. Mangelernährung Definition Prävalenz Folgen 2. Ernährungszustand erfassen Wichtige Fragen Nutrition Risk Score nach Kondrup Patientenbeispiel

3 Mangelernährung Definition Mangelernährung wird als ein Ernährungszustand definiert, in welchem durch Mangel oder Übermass (oder Ungleichgewicht) an Energie, Protein oder anderen Nährstoffen die Körperzusammensetzung, das Gewebe, die Körperfunktionen und die klinischen Resultate (Heilung) messbar beeinträchtigt werden. R. Meier, R.J. Stratton in Basics in clinical nutrition Meist besteht neben einem Defizit an Makronährstoffen auch ein Mangel an Mikronährstoffen.

4 Mangelernährung Definition Als Unterernährung gilt ein unfreiwilliger Gewichtsverlust von: > 5 % des Körpergewichts in 1 Monat oder > 10 % in 6 Monaten

5 Mangelernährung Prävalenz bei Dialyse-Patienten %, je nach Untersuchungsmethode und Population bei Tumorpatienten 2 Patienten % vor Operation bis zu 75 vor Chemotherapie bis zu 65 vor Radiotherapie bis zu 57 1 Kalantar-Zadeh et al., Hemodialysis International Stratton, Green, Elia 2003

6 Mangelernährung Allgemeine Folgen der Protein-Energie- Unterernährung negative strukturelle und funktionelle Auswirkungen auf praktisch alle Organsysteme wie z.b. kardiovaskuläres und respiratorisches System Gastrointestinaltrakt Immunsystem zentrales Nervensystem Schindler K et al. Protein-Energie-Mangelernähurng und Organdysfunktion. Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26:56-61l

7 Mangelernährung Allgemeine Folgen der Protein-Energie-Unterernährung längere Hospitalisationsdauer 1 häufigere postoperativen Komplikationen 2 schlechtere Lebensqualität 3 verzögerte Wundheilung 4 höhere Behandlungskosten 5 erhöhte Mortalität 6 1 Ottery, 1996, Edington et al., Jagoe et al., 2001, van Bokhorst et al., Andreyev et al., 1998, von Ovesen et al., Imoberdorf R., Stanga Z., Ballmer P.E.; Mangelernährung Auswirkungen bei akuter Erkrankung. In: Schweiz Med Forum 36 (2001), S Braunschweig et al., 2000, Edington et al., van Bokhorst et al., 1999, Persson et al., 1999, Andreyev et al., 1998

8 Ernährungszustand erfassen Wie merken Sie, dass ihr Patient mangelernährt ist?

9 Ernährungszustand erfassen Wichtige Fragen Haben Sie in letzter Zeit abgenommen? Haben Sie bemerkt, dass Ihre Kleider lockerer sitzen? Haben Sie in letzter Zeit weniger Appetit? Haben Sie Schwierigkeiten mit Essen oder Einkaufen?

10 Ernährungszustand erfassen Risiko für Mangelernährung mittels Nutritional Risk Screening erfassen (NRS Nutrition Risk Score)? aktueller Body Mass Index (BMI)? Gewichtsverlust? Nahrungsaufnahme? Schweregrad der Erkrankung / Therapie? Alter

11 Ernährungszustand erfassen Nutrition Risk Score nach Kondrup Verschlechterung des Ernährungszustandes Grad 1 (leicht) Gewichtsverlust >5% in 3 Monaten oder Hat während der letzten Woche etwas weniger gegessen (50-75%) 1 Grad 2 (mässig) Gewichtsverlust >5% in 2 Monaten, oder BMI reduzierter AZ, oder Hat während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen (25-50%) 2 Grad 3 (schwer) Gewichtsverlust >5% in 1 Monat, oder BMI < reduzierter AZ, oder Hat während der letzten Woche praktisch nicht gegessen (0-25%) 3 Schwere der Erkrankung (Stress-Metabolismus) Grad 1 (leicht) z.b. Hüftfraktur, chronische Patienten mit akuten Komplikationen: Zirrhose, COPD, Radiotherapie, Hämodialyse Grad 2 (mässig) Grosse Bauchoperationen, geriatrische Patienten mit langer Hospitalisation: cerebrovaskuläre Insulte Chemotherapie 2 Grad 3 (schwer) Schädel-Hirn Trauma, Polytrauma; Schwere Verbrennungen Intensivstationspatienten 3 Alter > 70 Jahre 1 Total Punkte: 1

12 Ernährungszustand erfassen Nutrition Risk Score nach Kondrup Patientenbeispiel: Mann, 40 Jahre alt Diagnose: Blasenkarzinom, Zystektomie geplant in 4 Wochen Grösse: 1.80 m Gewicht: 62 kg > BMI 19.1 Normalgewicht bis vor 2 Monaten: 67 kg > -7.4 % des KG Ist verunsichert wegen Diagnose, hat grossen Respekt vor Operation. Hat in letzter Zeit weniger Appetit, isst etwas mehr als die Hälfte der gewohnten Portionen.

13 Ernährungszustand erfassen Nutrition Risk Score nach Kondrup Verschlechterung des Ernährungszustandes Grad 1 (leicht) Gewichtsverlust >5% in 3 Monaten oder Hat während der letzten Woche etwas weniger gegessen (50-75%) 1 Grad 2 (mässig) Gewichtsverlust >5% in 2 Monaten, oder BMI reduzierter AZ, oder Hat während der letzten Woche weniger als die Hälfte gegessen (25-50%) 2 Grad 3 (schwer) Gewichtsverlust >5% in 1 Monat, oder BMI < reduzierter AZ, oder Hat während der letzten Woche praktisch nicht gegessen (0-25%) 3 Schwere der Erkrankung (Stress-Metabolismus) Grad 1 (leicht) z.b. Hüftfraktur, chronische Patienten mit akuten Komplikationen: Zirrhose, COPD, Radiotherapie Grad 2 (mässig) Grosse Bauchoperationen, geriatrische Patienten mit langer Hospitalisation: cerebrovaskuläre Insulte Chemotherapie 2 Grad 3 (schwer) Schädel-Hirn Trauma, Polytrauma; Schwere Verbrennungen Intensivstationspatienten 3 Alter > 70 Jahre 1 1 Total Punkte: 4

14 Ernährungskonzept bei radikaler Zystektomie Fortbildung SIGUP Corinne Rosenberger dipl. Ernährungsberaterin HF

15 Inhalt 1. präoperativ Ernährungsprobleme Ernährungsinterventionen Immunmodulierende Trinknahrung oral impact 2. postoperativ Kostaufbau Enterale/Parenterale Ernährung wann? Nachsorge

16 Operation bessere Operationstechnik schonendere Narkose verträglichere Medikamente bessere Ernährung?

17 Präoperativ Ernährungsprobleme präoperativ Inappetenz Aversionen gegen verschiedene Lebensmittel psychische Belastung Komorbiditäten

18 präoperativ Ziele der Ernährungstherapie präoperativ Verhinderung von Komplikationen (Wundheilungsstörung, Infekt, Anastomoseninsuffizienz) durch einen guten präoperativen Ernährungszustand Ernährungsinterventionen ambulante Ernährungsberatung bei Patienten mit Risiko für Mangelernährung (NRS 3) Einsatz von immunmodulierender Trinknahrung (oral impact ) unabhängig des Ernährungszustandes

19 präoperativ Oral impact was ist das? Immunmodulierende Trinknahrung mit folgenden Inhaltsstoffen: Arginin: konditionell essentielle Aminosäure. Verbessert Immunantwort. Fördert Durchblutung und stimuliert Sekretion von Wachstumshormonen. Omega-3-FS: Bilden entzündungshemmende Eicosanoide. Nukleotide: Positiver Effekt bezgl. Zellteilung und Reifung der Enterozyten > Aufrechterhaltung Darmmucosabarriere

20 präoperativ Oral impact Einsatz - Die Infektionsrate von Patienten die präoperativ mit Oral Impact ernährt wurden ist um 39-61% tiefer (div. Studien) - Die oralen und enteralen Impact -Nährlösungen verkürzen den Spitalaufenthalt signifikant (1) - Die präoperative Immunonutrition spart Kosten (weniger Komplikationen, kürzere Spitalaufenthaltsdauer) (2) 1) Waitzberg DL, Saito H, Plank LD et al 2006, Postsurgical Infections are Reduced with Specialized Nutrition Support. World Journal of surgery 30: ) BragaM., Gianotti L Preoperative Immunonutrition: Cost-Benefit analysis. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition; 29; S57-61

21 präoperativ Guidelines Verwenden Sie unabhängig vom Ernährungsstatus perioperativ bevorzugt immunmodulierende Nahrungen (mit Zusätzen von Arginin, Omega-3-Fettsäuren und Nukleotiden) für Patienten mit grossen viszeralchirurgischen Tumorresektionen (A) DGEM Leitlinie enterale und parenterale Ernährung: Chirurgie einschliesslich Organtransplantation; Clinical Nutrition (2006), 25 (2):

22 präoperativ Oral impact Anwendung 5-7 Tage vor der Operation 3 Sachets täglich (auflösen in 2.5 dl Wasser)

23 postoperativ Mögliche Ernährungsprobleme Nausea, Emesis Inappetenz Magenmotilitätsstörungen, Retentionsmagen Ileus Wundheilungsstörungen Elektrolytentgleisungen Diarrhoe Obstipation Vitamin B12 Mangel (nach Jahren)

24 postoperativ Ziele der Ernährungstherapie Verhinderung von Komplikationen (Wundheilungsstörung, Infekte) durch einen guten präoperativen Ernährungszustand Unterstützung der Wundheilung durch einen adäquaten postoperativen Kostaufbau Positive Beeinflussung der Stuhlbeschaffenheit postoperativ Infektprophylaxe durch genügende Flüssigkeitszufuhr kürzerer Klinikaufenthalt schnellere Rekonvaleszenz

25 postoperativ Kostaufbau 1. Tag: schluckweise gesüsste, klare Flüssigkeit (bis 500 ml) z.b. Tee mit Zucker, Sirup, Wasser mit Maltodextrin Tag: gesüsste klare Flüssigkeit und gebundene Suppen 4. Tag: Kohlenhydrate und Protein; leichtverdaulich fettarm z.b. Nudeln, fettarme Bratensauce Pouletbrust, Zitronensorbet 5. Tag: KH, Prot, Nahrungsfasern; leichtverdaulich fettarm 6. Tag: Normalkost z.b. Nudeln, fettarme Bratensauce Pouletbrust, Zucchetti, Apfelmus Ernährungskonzept USZ 2009; Urologische Erkrankungen; Zystektomie. C. Rosenberger, Prof. Dr. T. Sulser, PD Dr. H. Seifert, Dr. S. Roy, J. Jung-Amstutz, D. Meyer

26 postoperativ Kostaufbau Komplikationen Verzögerung des Kostaufbaus (Nausea, ausgeprägte Inappetenz) ab 2. oder spätestens 3. postoperativem Tag: Enterale Ernährung über Jejunalsonde bei Anastomoseninsuffizienzen oder Ileus: parenterale Ernährung über ZVK Ernährungsaufbau enteral/parenteral über Ernährungsberaterin Ernährungskonzept USZ 2009; Urologische Erkrankungen; Zystektomie. C. Rosenberger, Prof. Dr. T. Sulser, PD Dr. H. Seifert, Dr. S. Roy, J. Jung-Amstutz, D. Meyer

27 Ernährungstherapie postoperativ ESPEN Guidelines Surgery Initiate normal food intake or enteral feeding early after gastrointestinal surgery (A) Apply tube feeding in patients in whom early oral nutrition cannot be initiated, with special regard to those undergoing major head an neck or gastrointestinal surgery for cancer (A) Initiate tube feeding for patients in need within 24 h after surgery (A) ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Surgery including Organ Transplantation; Clinical Nutrition (2006) 25,

28 Ernährungstherapie postoperativ nach Kostaufbau, Langzeiternährung Gesunde ausgewogenen Ernährung 3 Liter Getränke pro Tag > gute Spülung / Verhinderung Schleimbildung 3 dl Preiselbeersaft pro Tag > Infektprophylaxe Bei unfreiwilligem Harnverlust: Alkohol, Kaffe und sehr kalte Getränke meiden

29 Ernährungstherapie postoperativ Nachsorge Regelmässige Elektrolytkontrolle und ggf Substitution Regelmässige Vitamin B12 Kontrolle und ggf Substitution

30 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung Mangelernährung So erkennt es jede & jeder Ausmass und Folgen des Problems Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Departement Medizin Kantonsspital Winterthur peter.ballmer@ksw.ch So nicht unbedingt Agenda Definition

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose GESKES-SVDE Update Ernährung unter SwissDRG, 24.01.2018 Workshop Knifflige Fälle Maya Rühlin Ernährungstherapie/-beratung / Departement Medizin Kantonsspital

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Körpergewicht während und nach kontrolliertem Fasten

Körpergewicht während und nach kontrolliertem Fasten Körpergewicht (kg) Erfassung und ernährungstherapeutische Massnahmen der Mangelernährung im Alter Klinik für Innere Medizin Kantonsspital Winterthur reinhard.imoberdorf@ksw.ch Das Problem beim Hochbetagten

Mehr

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Zeno Stanga Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Meta-analyse analyse 27 RCT s mit 1 710 Patienten: Komplikationen 30 RCT s mit 3 250 Patienten: Mortalität Neurologie, Gastroenterologie, Hepatologie,,

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Perioperative Ernährung bei Resektionen im UGI

Perioperative Ernährung bei Resektionen im UGI Universitätsspital Zürich, Chirurgie Update Refresher 17.1.18, Zürich Perioperative Ernährung bei Resektionen im UGI Fabienne Bischof, Hauptverantwortliche Viszeralchirurgie und Sophie Stirnimann, Stellvertretung

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Lösungsansatz bei Mangelernährung? Empowerment bei Tumorpatienten ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN Leiterin Pflegedienst Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie Patientensituation, Herr Ajredini

Mehr

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung:

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung: Chirurgie und klinische Ernährung: Multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ernährungsteam und Chirurgen in Ospedale Regionale di Mendrisio Presentation der Projekt Interlaken, 09.09.2011 Dr. N. Ossola

Mehr

Unter- und Mangelernährung

Unter- und Mangelernährung Unter- und Mangelernährung Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz Bearbeitet von Christian Löser 1. Auflage 2010. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 13 154101 7 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum DIE SCORES Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, 13.11.2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung Malnutrition im Spital Diagnose Prävention - Therapie Ernährungskonzept für die klinische Ernährung reinhard.imoberdorf@ksw.ch Mangelernährung - Das Problem Grösste Bedrohung weltweit nach WHO Krankheitsbezogene

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher?

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? 10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Was heißt denn eigentlich wie bisher? Kostaufbau

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an?

Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an? Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an? Dr. med. Sarah Sigrist Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen KSSG Leiterin Klinisches

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten? Ernährungsberatung Welche Ernährung für den onkologischen Patienten? GESKES Update Klinische Ernährung 8.3.2018 Valerie Bächli Ernährungsberaterin BsC Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Mehr

Heimernährung: der Patient an der Schnittstelle Spital zu Hause. Aarau, 14. April 2016

Heimernährung: der Patient an der Schnittstelle Spital zu Hause. Aarau, 14. April 2016 Heimernährung: der Patient an der Schnittstelle Spital zu Hause Aarau, 14. April 2016 Workshop I: Ernährungsstrategie beim chirurgischen Patienten Rahel Diriwächter rahel.diriwaechter@ksa.ch Maya Rühlin

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

UPDATE Ernährung unter SWISS DRG: Überblick und Aktuelles 2018

UPDATE Ernährung unter SWISS DRG: Überblick und Aktuelles 2018 UPDATE Ernährung unter SWISS DRG: Überblick und Aktuelles 2018 24. Januar 2018 Anna-Barbara Sterchi, Universitätsspital Insel Bern AG DRG GESKES/SVDE, AG TARIFE SVDE Themen-Übersicht Neue Chops/Prozeduren

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

diabetischen Fuss, "5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus" Okt. / Nov Ernährungsevaluation

diabetischen Fuss, 5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus Okt. / Nov Ernährungsevaluation Ernährungsevaluation Annette Seiler, dipl. Ernährungsberaterin FH Zürich, 01.11.2013 Inhalte 1. Evaluation Ernährungszustand 2. Ernährungsassessment 3. Bedarfsermittlung 4. Ernährungstherapie 1 Fallbeispiel

Mehr

Screening-Instrumente Screening. Übersicht. Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist. Wundheilung Einflussfaktoren

Screening-Instrumente Screening. Übersicht. Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist. Wundheilung Einflussfaktoren Übersicht Wundheilung und Stoma - was bei der Ernährung zu beachten ist 1. Schweizer Wund- und Stoma Fortbildung Zürich 30.8.2018 Ernährungszustand Stoma als Risikofaktor Supplemente Empfehlungen Take

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Ernährung 2010 9. Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig Lebertransplantation

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N PLAMEN STAIKOV Chirurg/ Viszeralchirurg Hirslanden Klinik Zürich,

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

interdisziplinäre Aufgabe?

interdisziplinäre Aufgabe? Die Ernährung des Wundpatienten eine interdisziplinäre Aufgabe? Silvia Kurmann, Dipl. ERB MSc, Klinische Ernährung Inselspital Barbara Hürlimann, MSN, Universitätskliniken für Thoraxchirurgie und Pneumologie/DPMTT

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Schenken Sie Lebensqualität

Schenken Sie Lebensqualität Schenken Sie Lebensqualität mit optimaler Ernährung Daniela Ennengl, DGKS Mag. Anna Hasler, Diätologin Was ist eine Mangelernährung? Mangelernährung = definiert als Minderversorgung mit bestimmten Makro-

Mehr

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg KAUFMÄNNISCHE DIREKTION WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? STABSSTELLE RECHT MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN Nicole Erickson M.Sc., RD 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg 97 kg vor 12 Wochen 103 Kg

Mehr

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Prä- und postoperative Ernährungstherapie Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei Rektumkarzinom und ZöliakieZ Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz Vorstellung Univ. Klinikum 1600 systemisierte Betten 20 Univ. Kliniken/44

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten

Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Gesundheitspflegekongress Hamburg Perioperative Versorgung älterer Patienten Dr. med. Cynthia Olotu 02.11.2018 Cynthia Olotu

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld Ernährung 2012 11. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Perioperative Immunonutrition in der Bauchchirurgie

Perioperative Immunonutrition in der Bauchchirurgie Perioperative Immunonutrition in der Bauchchirurgie STEFAN BREITENSTEIN Perioperative Ernährungsinterventionen verbessern das Outcome nach grossen Abdominaloperationen. Voraussetzungen dafür sind ein Screening

Mehr

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten?

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten? Markus Biedermann, eidg. dipl.küchenchef, Gerontologe, forum99, Partner für Esskultur im Alter, Herzogenbuchsee Man soll

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG 23. Oktober 2010 Ernährungsbedarfsberechnungen bei ausgewählten Indikationen Mangelernährung Bedarfsberechnung Spezielle Indikationen

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr