Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten. Benedikt Budig Universität Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten. Benedikt Budig Universität Würzburg"

Transkript

1 Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten Benedikt Budig Universität Würzburg

2 Einführung

3 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten

4 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

5 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

6 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden hergestellt im Jahr 1787

7 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden SUB Göttingen: , HAB: hergestellt im Jahr 1787

8 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden SUB Göttingen: , HAB: Digitalisierung im Gang hergestellt im Jahr 1787

9 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden SUB Göttingen: , HAB: Digitalisierung im Gang mit Spezial-Hardware (Scanner,...) hergestellt im Jahr 1787

10 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden SUB Göttingen: , HAB: Digitalisierung im Gang mit Spezial-Hardware (Scanner,...) hergestellt im Jahr 1787

11 Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

12 Einführung enthaltene Ortschaften Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

13 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

14 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

15 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

16 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

17 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

18 Einführung enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

19 Einführung Zur Erhebung solcher Metadaten sind pro Karte enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

20 Einführung Zur Erhebung solcher Metadaten sind pro Karte etwa 30 Arbeitsstunden notwendig. enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten hergestellt im Jahr 1787

21 Einführung Zur Erhebung solcher Metadaten sind pro Karte etwa 30 Arbeitsstunden notwendig. enthaltene Ortschaften Geländetopographie Wälder, Flüsse,... wertvolle Metadaten und vieles mehr! Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten größere Bestände vorhanden SUB Göttingen: , HAB: Digitalisierung im Gang mit Spezial-Hardware (Scanner,...) hergestellt im Jahr 1787

22 Elemente historischer Landkarten

23 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg

24 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg hergestellt im Jahr 1676

25 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Norden hergestellt im Jahr 1676

26 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Norden hergestellt im Jahr 1676

27 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Fluss Norden hergestellt im Jahr 1676

28 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Fluss Erhebung Norden hergestellt im Jahr 1676

29 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Fluss Erhebung Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

30 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Fluss Label Erhebung Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

31 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Geländetopogr. Ortsmarkierung Label Fluss Erhebung Norden hergestellt im Jahr 1676

32 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Ortsmarkierung Label Fluss Erhebung Siedlungstopogr. Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

33 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle Extraktionsstrategie: für diesen Vortrag: Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Ortsmarkierung Label Fluss Erhebung Siedlungstopogr. Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

34 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle Extraktionsstrategie: für diesen findevortrag: die revelanten Elemente... Franconica-Sammlung der Uni-Bibliothek Würzburg Wald Ortsmarkierung Label Fluss Erhebung Siedlungstopogr. Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

35 Elemente historischer Landkarten Karten-Quelle Extraktionsstrategie: für diesen findevortrag: die revelanten Elemente... Franconica-Sammlung... und lies die zugehörigen der Uni-Bibliothek BeschriftungenWürzburg Wald Ortsmarkierung Label Fluss Erhebung Siedlungstopogr. Norden hergestellt im Jahr 1676 Geländetopogr.

36 Verarbeitungs-Pipeline

37 Verarbeitungs-Pipeline Input

38 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte

39 Verarbeitungs-Pipeline Input Output Historische Landkarte Georeferenzierte Karte

40 Verarbeitungs-Pipeline Input Output Historische Landkarte Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften

41 Verarbeitungs-Pipeline Input Output Historische Landkarte Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

42 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Output Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

43 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Output Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

44 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

45 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

46 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Zuordnung der Beschriftungen Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

47 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

48 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Index enth. Ortschaften Geländemerkmale

49 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Index enth. Ortschaften Modernes Kartenmaterial Geländemerkmale

50 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Index enth. Ortschaften Modernes Kartenmaterial Georeferenzierung von Orten Geländemerkmale

51 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Index enth. Ortschaften Modernes Kartenmaterial Georeferenzierung von Orten Geländemerkmale

52 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Feedback Index enth. Ortschaften Modernes Kartenmaterial Georeferenzierung von Orten Geländemerkmale

53 Verarbeitungs-Pipeline Input Historische Landkarte Namen Segmentierung, feature extraction Analyse Geländetopographie Feedback Output Georeferenzierte Karte Orte Wörterbuch mit hist. Ortsnamen Zuordnung der Beschriftungen OCR von Beschriftungen Feedback Index enth. Ortschaften Modernes Kartenmaterial Georeferenzierung von Orten Geländemerkmale

54 Ausgangssituation

55 Ausgangssituation Input:

56 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

57 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

58 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch achsenparallele bounding boxes. Menge von Labels L, ebenfalls dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

59 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

60 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

61 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

62 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

63 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

64 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

65 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

66 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

67 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes.

68 Ausgangssituation Input: Menge von Ortsmarkierungen P, dargestellt durch Mengeachsenparallele von Labels L bounding boxes. Problem: Welches MengeLabel von Labels beschriftet L, ebenfalls welche Ortsmarkierung? dargestellt durch achsenparallele bounding boxes. Dieses Problem ist schwierig, auch für Menschen!

69 Modellierung als Optimierungsproblem

70 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass

71 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist.

72 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist.

73 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist.

74 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Keine 1-zu-1-Zuordnung aufgrund

75 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Keine 1-zu-1-Zuordnung aufgrund fehlender Elemente in den historischen Karten

76 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Keine 1-zu-1-Zuordnung aufgrund fehlender Elemente in den historischen Karten etwaiger Fehler in vorhergehender Segmentierung

77 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist.

78 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Ziele:

79 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein?

80 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein?

81 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein?

82 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein

83 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein Matching soll möglichst groß sein

84 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein Matching soll möglichst groß sein

85 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein (1) Die Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein Matching soll möglichst groß sein

86 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein (1) Die Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente Matching soll möglichst groß sein

87 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein Matching soll möglichst groß sein (1) Die Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M hat Abstand d(p, l) > r

88 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? Abstand zwischen Markierungen und zugeordneten Labels soll klein sein Matching soll möglichst groß sein (1) Die Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M hat Abstand d(p, l) > r Suchradius

89 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r

90 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Greedy-Strategie? Nimm die beiden Elemente mit dem geringsten Abstand und wiederhole.

91 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Greedy-Strategie? Nimm die beiden Elemente mit dem geringsten Abstand und wiederhole. Schlechte Ergebnisse!

92 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Zielfunktion:

93 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Zielfunktion: f obj (M) = maximiere (p,l) M r d(p, l)

94 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Zielfunktion: f obj (M) = maximiere (p,l) M r d(p, l)

95 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Zielfunktion: f obj (M) = maximiere (p,l) M r d(p, l)

96 Modellierung als Optimierungsproblem Gesucht: Ziele: Ein Matching von Labels und Ortsmarkierungen, so dass jedes p P höchstens einem l L und jedes l L höchstens einem p P zugeordnet ist. Welche Eigenschaften muss ein Matching M erfüllen, um gut zu sein? (1) Summe über d(p, l) für alle (p, l) M ist klein (2) M enthält viele Elemente (3) Keine Zuordnung (p, l) M mit d(p, l) > r Zielfunktion: f obj (M) = maximiere (p,l) M r d(p, l)

97 Polynomialzeit-Algorithmus

98 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist.

99 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)...

100 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... v p1 v l1 v p v l2 v pm Markierungen v ln Labels

101 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... v p1 v l1 s v p v l2 t v pm Markierungen v ln Labels

102 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... v p1 v l1 s v p v l2 t v pm Markierungen v ln Labels

103 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... v p1 v l1 s v p v l2 t v pm Markierungen v ln Labels

104 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... s r r... r v p1 v l1 v l2 v p t v pm v ln Markierungen Labels

105 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... s r r... r v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p 1, l 1 ) d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

106 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)... s r r... r v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p 1, l 1 ) d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

107 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)......und finde Fluss mit minimalen Kosten. s r r... r v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p 1, l 1 ) d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

108 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: s r r... r Modelliere Problem als Graph G = (V, E)......und finde Fluss mit minimalen Kosten. effiziente Algorithmen d(p 1, l 1 ) v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

109 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)......und finde Fluss mit minimalen Kosten. e E: effiziente Algorithmen cap(e) = 1 d(p 1, l 1 ) s r r... r v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

110 Polynomialzeit-Algorithmus Problem: Finde Matching M von Labels und Markierungen, so dass f obj (M) = (p,l) M (r d(p, l)) maximal ist. Lösung: Modelliere Problem als Graph G = (V, E)......und finde Fluss mit minimalen Kosten. e E: effiziente Algorithmen cap(e) = 1 d(p 1, l 1 ) s r r... r v p1... v p2 v l v pm Markierungen d(p m, l n ) v l1 v ln Labels t

111 Experimente

112 Experimente Karten:

113 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533)

114 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706)

115 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706)

116 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706)

117 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) 539 Markierungen 524 Labels Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706)

118 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) 539 Markierungen 524 Labels Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706) 1663 Markierungen 1669 Labels

119 Experimente Karten: Sebastian von Rotenhan: Das FranckenLandt (1533) 539 Markierungen 524 Labels Frederik De Wit: Circulus Franconicus (1706) 1663 Markierungen 1669 Labels Ground Truth fu r beide Karten manuell erstellt.

120 Experimente ausgeglichene Eingabedaten

121 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden.

122 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Circulus Franconicus P = L = 1644

123 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Circulus Franconicus P = L = 1644

124 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% Franckenlandt P = L = 517 Circulus Franconicus P = L = 1644

125 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Circulus Franconicus P = L = 1644

126 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Circulus Franconicus P = L = 1644

127 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus P = L = 1644

128 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Circulus Franconicus P = L = 1644

129 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% Circulus Franconicus P = L = 1644

130 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644

131 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644

132 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

133 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

134 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

135 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

136 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

137 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

138 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Franckenlandt P = L = 517 Franckenlandt Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% unser Algorithmus: 515 von 517 korrekt Fehlerrate 0.4% Laufzeit 0.9 s Circulus Franconicus Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.4% unser Algorithmus: 1636 von 1644 korrekt Fehlerrate 0.5% Laufzeit 2.1 s Circulus Franconicus P = L = 1644 mehr kombinat. Schlussfolgern notwendig!

139 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten

140 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten.

141 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten

142 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ

143 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ Würzburg ρ

144 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ Würzburg ρ

145 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten ρ in [px] Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ

146 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten ρ in [px] Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ Algorithmus kompensiert Positionsungenauigkeiten, so lange sie nicht zu groß sind

147 Experimente ausgeglichene Eingabedaten Ausgeglichene Eingabedaten bedeutet, dass lose Markierungen und Labels manuell entfernt wurden. Positionsungenauigkeiten z.b. aufgrund von Fehlern in vorhergehenden Verarbeitungsschritten. Simulation solcher Ungenauigkeiten ρ in [px] Verschiebung von Labels um zufällige Distanz < ρ Algorithmus kompensiert Positionsungenauigkeiten, so lange sie nicht zu groß sind Im Beispiel bleibt die Fehlerrate für ρ < 30 px unter 4% (ungefähr die Breite von 3 Zeichen)

148 Experimente unausgeglichene Eingabedaten

149 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind.

150 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten

151 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden

152 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden Franckenlandt unser Algorithmus: Fehlerrate 3.5% Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8%

153 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden Franckenlandt unser Algorithmus: Fehlerrate 3.5% Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 17.8% Circulus Franconicus unser Algorithmus: Fehlerrate 1.3% Greedy-Algorithmus: Fehlerrate 5.9%

154 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden Simulation fehlender Elemente Markierungen und Labels werden mit bestimmter Wahrscheinlichkeit aus der Eingabe entfernt

155 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden Simulation fehlender Elemente Markierungen und Labels werden mit bestimmter Wahrscheinlichkeit aus der Eingabe entfernt Anzahl korrekter Zuordnungen verringert sich, aber Fehlerrate bleibt konstant

156 Experimente unausgeglichene Eingabedaten Unausgeglichene Eingabedaten enthalten Labels, die nichts beschriften, und Markierungen, die nicht beschriftet sind. in historischen Landkarten in kleiner Zahl enthalten durch Fehler in vorhergehenden Verarbeitungsschritten entstanden Simulation fehlender Elemente Markierungen und Labels werden mit bestimmter Wahrscheinlichkeit aus der Eingabe entfernt Anzahl korrekter Zuordnungen verringert sich, aber Fehlerrate bleibt konstant Fehlende Elemente können den Algorithmus nicht signifikant verwirren

157 Benutzerinteraktion

158 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten

159 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3%

160 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3% Unklare Situationen?

161 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3% manuelle Überprüfung/Korrektur notwendig Unklare Situationen?

162 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3% manuelle Überprüfung/Korrektur notwendig Unklare Situationen? Is this assignment correct?

163 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3% manuelle Überprüfung/Korrektur notwendig Unklare Situationen? Is this assignment correct? Problem:

164 Benutzerinteraktion Fehlerraten in Experimenten Franckenlandt 3.5% Circulus Franconicus 1.3% manuelle Überprüfung/Korrektur notwendig Unklare Situationen? Is this assignment correct? Problem: viele Karten enthalten tausende solcher Elemente

165 Sensitivitätsanalyse

166 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen

167 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist

168 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist

169 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Sensitivitätsanalyse Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften.

170 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3

171 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3

172 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. Sensitivität

173 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. Sensitivität

174 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. Sensitivität

175 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. gering Sensitivität

176 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. gering Sensitivität hoch

177 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) (m 3, l 2 ) Verschlecht. gering Sensitivität hoch

178 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) (m 3, l 2 ) Verschlecht. gering Sensitivität hoch

179 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) (m 3, l 2 ) Verschlecht. gering Sensitivität hoch

180 Sensitivitätsanalyse Problem: Wir wollen dem Benutzer nicht tausende Zuordnungen zur Überprüfung zeigen Idee: Sensitivitätsanalyse Zeige nur Zuordnungen, bei denen sich der Algorithmus nicht sicher ist Berechne für jede Zuordnung (p, l) M wieviel schlechter der Zielfunktionswert würde, wenn wir p und l nicht einander zuordnen düften. m 1 l 1 m 2 l 2 m 3 (m 1, l 1 ) Verschlecht. Sensitivität gering hoch (m 3, l 2 ) hoch gering

181 Klassifikation

182 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird:

183 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t

184 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität

185 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen

186 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen

187 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen Performance dieses Klassifikators

188 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen Performance dieses Klassifikators mittels Receiver Operating Characteristic (ROC) Curve

189 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t Circulus Franconicus sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität Franckenlandt klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen Performance dieses Klassifikators mittels Receiver Operating Characteristic (ROC) Curve

190 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t Circulus Franconicus sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität Franckenlandt klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen Performance dieses Klassifikators mittels Receiver Operating Characteristic (ROC) Curve Area under Curve (AUC)-Werte liegen bei 0.89 und 0.94

191 Klassifikation Wir entscheiden anhand der Sensitivität jeder Zuordnung, ob sie dem Benutzer zur Überprüfung gezeigt wird: Klassifizierung mit Schwellenwert t Circulus Franconicus sortiere Zuordnungen absteigend nach Sensitivität Franckenlandt klassifiziere Zuordnungen mit Sensitivität t als zeigen klassifiziere verbleibende Zuordnungen als nicht zeigen Performance dieses Klassifikators mittels Receiver Operating Characteristic (ROC) Curve Area under Curve (AUC)-Werte liegen bei 0.89 und 0.94 hervorragende Perfomance

192 Benutzerinteraktion

193 Benutzerinteraktion Vorschlag für eine Benutzerschnittstelle

194 Benutzerinteraktion Vorschlag für eine Benutzerschnittstelle Präsentation sensitiver Zuordnungen

195 Benutzerinteraktion Vorschlag für eine Benutzerschnittstelle Präsentation sensitiver Zuordnungen farbige Visualisierung nach Sensitivität

196 Benutzerinteraktion Vorschlag für eine Benutzerschnittstelle Präsentation sensitiver Zuordnungen farbige Visualisierung nach Sensitivität Vorschau auf nächstbeste Zuordnung

197 Benutzerinteraktion Vorschlag für eine Benutzerschnittstelle Präsentation sensitiver Zuordnungen farbige Visualisierung nach Sensitivität Vorschau auf nächstbeste Zuordnung Prototyp implementiert als QuantumGIS-Plugin

198 Zusammenfassung und Ausblick

199 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten

200 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten Algorithmische Umsetzung eines Moduls aus diesem System

201 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten Algorithmische Umsetzung eines Moduls aus diesem System Prototypen einer Benutzerschnittstelle für dieses Modul

202 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten Algorithmische Umsetzung eines Moduls aus diesem System Prototypen einer Benutzerschnittstelle für dieses Modul Zukünftige Arbeiten und offene Fragen

203 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten Algorithmische Umsetzung eines Moduls aus diesem System Prototypen einer Benutzerschnittstelle für dieses Modul Zukünftige Arbeiten und offene Fragen Umsetzung der übrigen Module des vorgeschlagenen Systems

204 Zusammenfassung und Ausblick Konzept für ein System zur semi-automatischen Metadaten-Extraktion auf historischen Landkarten Algorithmische Umsetzung eines Moduls aus diesem System Prototypen einer Benutzerschnittstelle für dieses Modul Zukünftige Arbeiten und offene Fragen Umsetzung der übrigen Module des vorgeschlagenen Systems Verbesserung der Benutzerschnittstelle

Methoden zur Cluster - Analyse

Methoden zur Cluster - Analyse Kapitel 4 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 320 Approximationsalgorithmen In polynomieller Zeit lässen sich nicht exakte Lösungen von NP-harten Problemen berechnen. Approximationsalgorithmen

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Evaluation & Exploitation von Modellen Überblick Schritte der Datenanalyse: Datenvorverarbeitung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregation und Selektion

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Evaluation & Exploitation von Modellen Überblick Schritte der Datenanalyse: Datenvorverarbeitung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregation und Selektion

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code 2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code Die Huffman-Codierung ist ein asymptotisch optimales Verfahren. Wir haben auch gesehen, dass sich die Huffman-Codierung gut berechnen und dann auch gut decodieren lassen.

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 581 21. Greedy Algorithmen Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 Aktivitäten Auswahl 582 Koordination von Aktivitäten, die gemeinsame Resource exklusiv

Mehr

Seminar. Algorithmische Geometrie

Seminar. Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie WS 2000/2001 Thema: Konvexe Hülle Mirko Dennler 21439 Inhaltsverzeichnis Konvexe Hülle 1. Problemstellung 3 2. GRAHAMS SCAN 4-5 3. JARVIS' MARCH 5-6 4. QUICK HULL 6-7 5.

Mehr

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Teil 2 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 11.06.2013 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten

Mehr

21. Dynamic Programming III

21. Dynamic Programming III Approximation 21. Dynamic Programming III FPTAS [Ottman/Widmayer, Kap. 7.2, 7.3, Cormen et al, Kap. 15,35.5] Sei ein ε (, 1) gegeben. Sei I eine bestmögliche Auswahl. Suchen eine gültige Auswahl I mit

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

6.1. Ein Approximationsalgorithmus für das Rucksackproblem

6.1. Ein Approximationsalgorithmus für das Rucksackproblem 6.1. Ein Approximationsalgorithmus für das Rucksackproblem Wir erinnern uns an das 0-1-Rucksackproblem: Eingabe: Ganzzahlige Volumina a 1,..., a n > 0, Nutzenwerte c 1,..., c n > 0, ganzzahlige Volumenschranke

Mehr

1 Matroide. 1.1 Definitionen und Beispiele. Seminar zur ganzzahligen Optimierung Thema: Durchschnitt von Matroiden - Satz von Edmonds von Dany Sattler

1 Matroide. 1.1 Definitionen und Beispiele. Seminar zur ganzzahligen Optimierung Thema: Durchschnitt von Matroiden - Satz von Edmonds von Dany Sattler Seminar zur ganzzahligen Optimierung Thema: Durchschnitt von Matroiden - Satz von Edmonds von Dany Sattler 1 Matroide 1.1 Definitionen und Beispiele 1. Definition (Unabhängigkeitssystem): Ein Mengensystem

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009 . Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 008/009 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit Ihrem

Mehr

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Evaluation & Exploitation von Modellen Überblick Sh Schritte der Datenanalyse: Datenvorverarbeitung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregation und

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse

Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse Randomisierte Algorithmen und probabilistische Analyse S.Seidl, M.Nening, T.Niederleuthner S.Seidl, M.Nening, T.Niederleuthner 1 / 29 Inhalt 1 Randomisierte Algorithmen 2 Probabilistische Analyse S.Seidl,

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen Bachelorkolloquium Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen von Johannes Zink Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Kräftebasierte Graphzeichenalgorithmen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Babeş-Bolyai Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Oktober 2018 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüsse, chnitte, bipartite Graphen Matthias Hoffmann 5.5.009 Matthias Hoffmann Flüsse, chnitte, bipartite Graphen 5.5.009 / 48 Übersicht Einführung Beispiel Definitionen Ford-Fulkerson-Methode Beispiel

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Wie wird ein Graph dargestellt?

Wie wird ein Graph dargestellt? Wie wird ein Graph dargestellt? Für einen Graphen G = (V, E), ob gerichtet oder ungerichtet, verwende eine Adjazenzliste A G : A G [i] zeigt auf eine Liste aller Nachbarn von Knoten i, wenn G ungerichtet

Mehr

PCA based feature fusion

PCA based feature fusion PCA based feature fusion Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche WS 04/05 Übersicht Motivation: PCA an einem Beispiel PCA in der Bildsuche Tests Zusammenfassung / Ausblick Diskussion / Demo 2 Motivation: PCA

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Dezember 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 35 Randomisierter Identitätstest

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2016 2. Vorlesung Rundreiseprobleme Teil II Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Übersicht I) Eulerkreise III) Handlungsreisende II) Hamiltonkreise

Mehr

OPT Optimierende Clusteranalyse

OPT Optimierende Clusteranalyse Universität Augsburg Fakultät für angewandte Informatik Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Übung zum Projektseminar: Wetterlagen und Feinstaub Leitung: Dr. Christoph Beck Referentin:

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am..03 Randomisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 5 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

1.8 Shift-And-Algorithmus

1.8 Shift-And-Algorithmus .8 Shift-And-Algorithmus nutzt durch Bitoperationen mögliche Parallelisierung Theoretischer Hintergrund: Nichtdeterministischer endlicher Automat Laufzeit: Θ(n), falls die Länge des Suchwortes nicht größer

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (1) Aufgabennummer: B_171 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung Gliederung 1. Laufzeit von Algorithmen 2. Sortier- und Selektionsverfahren 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Algorithmische Geometrie 6. Randomisierte Algorithmen

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Mustererkennung: Graphentheorie

Mustererkennung: Graphentheorie Mustererkennung: Graphentheorie D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () ME: Graphentheorie 1 / 9 Definitionen Ein Graph ist ein Paar G = (V, E) mit der Menge der Knoten V und der Menge der Kanten:

Mehr

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 04.06.2013 Was ist eine Landkarte? r e d o Dr. Martin No

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research,.0.0 B Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe gesamt erreichbare P. () 0+ erreichte P. Bemerkungen: Die angewendeten

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 12.0.201 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 6 gesamt erreichbare P. 1 () 1 1 0+ erreichte P. Bemerkungen:

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 3. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2016 Steffen Lange 0/1, Folie 1 2016 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik Literatur S. Lange, M. Margraf, Theoretische Informatik, Lehrmaterial

Mehr

Durchschnitt von Matroiden

Durchschnitt von Matroiden Durchschnitt von Matroiden Satz von Edmonds Dany Sattler 18. Januar 2007/ Seminar zur ganzzahligen Optimierung / Wallenfels Definition: Unabhängigkeitssystem Definition: Ein Mengensystem (S, J ) nennt

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 2: Generierung von Primzahlen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2018/2019 15.11.2018 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Effiziente Algorithmen (SS2015) Effiziente Algorithmen (SS205) Kapitel 5 Approximation II Walter Unger Lehrstuhl für Informatik 2.06.205 07:59 5 Inhaltsverzeichnis < > Walter Unger 5.7.205 :3 SS205 Z Inhalt I Set Cover Einleitung Approximation

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS Klausur Lehrstuhl für Algorith. und Datenstrukturen Prof. Dr. Hannah Bast Axel Lehmann Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) SS 2013 http://ad-wiki.informatik.uni-freiburg.de/teaching Klausur Mittwoch

Mehr

1 Einleitung. 2 Clustering

1 Einleitung. 2 Clustering Lernende Vektorquantisierung (LVQ) und K-Means-Clustering David Bouchain Proseminar Neuronale Netze Kurs-Nr.: CS4400 ISI WS 2004/05 david@bouchain.de 1 Einleitung Im Folgenden soll zum einen ein Überblick

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Polynomial Time Approximation Schemes for Euclidean Traveling Salesman Problems. Benjamin Thome

Polynomial Time Approximation Schemes for Euclidean Traveling Salesman Problems. Benjamin Thome Polynomial Time Approximation Schemes for Euclidean Traveling Salesman Problems Benjamin Thome Gliederung Einleitung Definitionen ETSP in R 2 Der Algorithmus in R 2 ETSP in R d Idee Algorithmus für f R

Mehr

Systems of Distinct Representatives

Systems of Distinct Representatives Systems of Distinct Representatives Seminar: Extremal Combinatorics Peter Fritz Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik RWTH Aachen Systems of Distinct Representatives p. 1/41 Gliederung Einführung

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 3: Minimal aufspannende Bäume und Matroide

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 3: Minimal aufspannende Bäume und Matroide Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 3: Minimal aufspannende Bäume und Matroide Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 3.4.2012 Kapitel 3: Minimal aufspannende Bäume und Matroide Minimal aufspannende

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments

Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments Sven Rahmann Genominformatik Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen Universitätsallianz Ruhr Einführung Bisher: Berechnung

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 013/14 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Ein Experiment Ein Franke und ein Münchner gehen (unabhängig voneinander)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Kartografie Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 09.07.2013 1 Flächenaggregation Flächennutzung

Mehr

NP-vollständige Probleme

NP-vollständige Probleme Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 256 NP-vollständige Probleme Keine polynomiellen Algorithmen, falls P NP. Viele wichtige Probleme sind NP-vollständig. Irgendwie müssen sie gelöst

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 22.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 22. Note: Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten Hörsaal Reihe Platz Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS

Mehr

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,... Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,..., k, so dass gilt M = k c i P i i=1 k c i = r. i=1 Diskrete Strukturen 7.1 Matchings

Mehr

Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter

Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter! Landmarkenbasiertes Fast-SLAM! Gitterbasiertes Fast-Slam! Optimierungen Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Autonome Roboter

Mehr

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1

Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik. Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Zeitkomplexität (1) Proseminar Theoretische Informatik Proseminar Theoretische Informatik: Lisa Dohrmann 1 Warum Komplexitätsbetrachtung? Ein im Prinzip entscheidbares und berechenbares Problem kann in

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Marcus Krug Institut für Theoretische Informatik 25.06.2009 1/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik 2/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Search - Beweis der Korrektheit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2013 Algemeine Anmerkungen zur Übung 9 Aufgabenblätter, 3 Abgabetermine

Mehr

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Netzwerkalgorithmen Bipartites Matching (Folie 90, Seite 80 im Skript) Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V, V, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Ein Matching ist eine

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Globalübungsaufgabe1 (Rucksackproblem):

Globalübungsaufgabe1 (Rucksackproblem): Prof. aa Dr. Ir. G. Woeginger T. Hartmann, D. Korzeniewski, B. Tauer Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Übung 2 Algorithmen II

Übung 2 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demian Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folien von Michael Axtmann (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmenii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Universität

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktionieren Navis? André Nusser (Folien inspiriert von Kurt Mehlhorn) Struktur Straßennetzwerke Naiver Algorithmus Dijkstras Algorithmus Transitknoten Nachbemerkungen

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2 Triangulierung Übersicht Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen Triangulierung von Steffen Ernst 2 Begriffserklärung Ein Graph ist trianguliert, wenn

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 26. Vorlesung Greedy- und Approximationsalgorithmen Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Operations Research Optimierung für Wirtschaftsabläufe:

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG

Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG Vorlesung 7 GRAPHBASIERTE BILDSEGMENTIERUNG 195 Bildsegmentierung! Aufgabe: Bestimme inhaltlich zusammenhängende, homogene Bereiche eines Bildes! Weit verbreitetes Problem in der Bildverarbeitung! Viele

Mehr

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.05.2015 1 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Clustering. Clustering:

Clustering. Clustering: Clustering Clustering: Gruppierung und Einteilung einer Datenmenge nach ähnlichen Merkmalen Unüberwachte Klassifizierung (Neuronale Netze- Terminologie) Distanzkriterium: Ein Datenvektor ist zu anderen

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II Jonathan Hacker 06.06.2016 Jonathan Hacker Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II 06.06.2016 1 / 42 Gliederung Einführung Jonathan Hacker Flüsse, Schnitte, Bipartite

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

Very simple methods for all pairs network flow analysis

Very simple methods for all pairs network flow analysis Very simple methods for all pairs network flow analysis obias Ludes 0.0.0. Einführung Um den maximalen Flusswert zwischen allen Knoten eines ungerichteten Graphen zu berechnen sind nach Gomory und Hu nur

Mehr

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28 Approximationsalgorithmen 19. Dezember 2017 1 / 28 Optimierungsprobleme Das Ziel: Bearbeite schwierige Optimierungsprobleme der Form opt y f (x, y) so dass L(x, y). Die Zielfunktion f (x, y) ist zu minimieren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Inhaltsverzeichnis Ein Zufallsexperiment InsertionSort: erwartete bzw.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Approximationsalgorithmen auf metrischen Instanzen Minimum Spanning Tree Definition (Spannbaum) Ein Spannbaum in einem Graphen G = (V,E) ist ein kreisfreier Teilgraph

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E.

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E. Knotenfärbung Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E. Die chromatische Zahl χ(g) eines Graphen G ist die minimale

Mehr