Fußgängerchecks und Schul- und Radweg-Detektive Beispiele für Beteiligungsprojekte im Verkehrsbereich
|
|
- Carl Winter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fußgängerchecks und Schul- und Radweg-Detektive Beispiele für Beteiligungsprojekte im Verkehrsbereich Mareike Wendel Die Einbeziehung von Zielgruppen in Planungsprozesse lohnt sich mehrfach: Sie erhöht die Akzeptanz seitens der Bürgerinnen und Bürger für kommunale Entscheidungen und liefert kommunalen Ansprechpartner/innen wichtige Hinweise für eine bedarfsgerechte Planung, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausrichtet. Eine vernetzte Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene stellt somit ein für alle Seiten gewinnbringendes Vorgehen dar. Netzwerk Verkehrssichere Städte Vernetzung ist der zentrale Ansatz im Netzwerk»Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland«einem Verbund von mittlerweile 49 Städten und Gemeinden sowie den acht, dem Regierungsbezirk Köln angehörigen Kreisen. Die bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH angesiedelte Koordinierungsstelle des Netzwerkes gewährleistet einerseits über Fachforen, Tagungen und Fortbildungsangebote die Qualifizierung der kommunalen Ansprechpartner/innen sowie einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch zur Weitergabe von Best-Practice-Beispielen. Darüber hinaus werden in der Koordinierungsstelle Projektangebote entwickelt, welche in den Mitgliedskommunen zur Anwendung kommen. Dabei stellen die Zusammenarbeit zwischen Kommunalvertreter/innen und weiteren lokalen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit im Sinne eines abgestimmten strategischen Mobilitätsmanagements sowie die Einbeziehung der Zielgruppen selbst die Grundlage vieler Projektansätze dar. Projekt Radweg-Dedektive Die Zielgruppe selbst wird als Experte für die eigenen Bedürfnisse wahrgenommen dabei können schon Grundschulkinder aus ihrer Perspektive Problembereiche im Verkehrsraum benennen und diese an die Kommunalplanung weitergeben, während gleichzeitig spielerisch Partizipation geübt wird. Dieses Vorgehen verfolgt das Projekt Schulweg-Detektive. Es richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen sowie die begleitenden Lehrkräfte. Ausgestattet durch die Koordinierungsstelle des Netzwerkes»Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland«mit Fragebögen, Maßband, Stoppuhr sowie einer Weste, die die Schülerinnen und Schüler als»schulweg-detektive«ausweist, untersuchen die Kinder unter Anleitung des Lehrpersonals die Schulund Freizeitwege im Schulumfeld. Sie führen zum Beispiel VRS GmbH Seite 1
2 Verkehrszählungen durch, Messen Rot- und Grünphasen an Ampeln, überprüfen Querungsmöglichkeiten und Sichtbeziehung im Umfeld ihrer Grundschule und benennen aus ihrer Sicht als gefährlich wahrgenommene Bereiche. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden durch die Schüler/innen aufbereitet und anschließend an die Kommunalverwaltung weitergegeben. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, der Dialog zwischen Verwaltung und Schülern wird zu beiderseitigem Nutzen hergestellt. Analog zu dem Projekt Schulweg-Detektive wird das Projekt Radweg-Detektive für die Klassen fünf und sechs der weiterführenden Schulen angeboten. Im Fokus steht hier die Betrachtung von Radwegen und Radverkehrsanlagen im Schulumfeld. Beide Projekte stärken die Identifikation der Schüler mit ihrer Umgebung. Durch die Beobachtung des Verkehrsraumes wird der Blick für Gefahrenstellen geschärft. Gleichzeitig erhalten die zuständigen Stellen wertvolle Hinweise aus Kindersicht zu Gefahrenpunkten im Straßenverkehr, um ihre Verkehrssicherheitsarbeit zielgerichtet ansetzen zu können. Häufig können schon kostenextensive Maßnahmen wie der Rückschnitt von Hecken zur Herstellung von Sichtbeziehungen zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. Projekt Fußgängercheck Wie bei den Schul- und Radweg-Detektiven ist auch beim Projekt Fußgängercheck die Einbeziehung der Zielgruppe in diesem Fall ältere und teilweise in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen in die Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen zentral. Erste Projekterfahrungen mit dem Fußgängercheck konnte die Koordinierungsstelle des Netzwerkes 2009 und 2010 im Kreis Heinsberg sammeln. In enger Zusammenarbeit zwischen Kommunal- und Kreisverwaltung sowie engagierten Seniorinnen und Senioren wurden hier in der Gemeinde Gangelt ein Seniorenwegeplan erarbeitet, welcher barrierefreie Routen zu wichtigen Alltagszielen aber auch Problembereiche aus Betroffenensicht aufzeigt. Für diese Bereiche wurden im Dialog Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und teilweise konnten Maßnahmen direkt in die Umsetzung überführt werden. Landrat Pusch äußerte sich zu Projektende positiv hinsichtlich des Ansatzes, die Bürger als Fachleute für ihre eigenen Belange in Planungsprozesse einzubeziehen und betonte, dass dieses Vorgehen sowohl zeit- als auch ressourcenschonend ist. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle des Netzwerkes im vergangenen Jahr mit finanzieller Unterstützung durch die Eugen-Otto- Butz-Stiftung einen Wettbewerb unter den Mitgliedskommunen ausgelobt. Insgesamt sechs Kommunen wurden im Herbst 2011 im Rahmen einer Jurysitzung zur Durchführung des Fußgängerchecks ausgewählt und werden seitdem durch die Koordinierungsstelle bei der Projektumsetzung begleitet. Bei den Projektteilnehmern handelt es sich um die Stadt Brühl, die Stadt Kerpen in Kooperation mit dem Kerpener Netzwerk 55plus, Frank Gassen-Wedler Seite 2
3 die Stadt Herzogenrath, die Gemeinde Merzenich in Kooperation mit dem Kreis Düren, den Bonner Arbeitskreis»Sicher unterwegs Ein Leben lang«sowie das SeniorenNetzwerk Köln Höhenhaus. Die Förderung der sicheren und eigenständigen Mobilität entwickelt sich angesichts der demografischen Entwicklung zu einem zunehmend wichtigen Standortfaktor für Kommunen. Hierbei spielt auch der Abbau subjektiv bestehender Verkehrsunsicherheiten und daraus resultierender Mobilitätsbeschränkungen eine entscheidende Rolle. Das Verkehrssicherheitsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen nimmt hierzu explizit Stellung:»Ablauf und Gestaltung des Verkehrs müssen sich an den Grenzen der Leistungsfähigkeit von Menschen orientieren, die nicht nur individuell variieren, sondern ganz erheblich auch altersspezifisch bestimmt sind.«(verkehrssicherheitsprogramm NRW 2004, S. 8). Gerade die Ortsteile bzw. Quartiere haben eine hohe Bedeutung für das Leben älterer Menschen. Die Nahversorgung und die Aufenthaltsmöglichkeiten werden geprägt durch den Nahbereich. Mit dem Fußgängercheck sollen die Stärken und Mängel im Wegenetz durch die Zielgruppe erfasst werden und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Als greifbares Resultat werden die Ergebnisse in einem Seniorenwegeplan grafisch aufgearbeitet. Dieser Plan und der Prozess hin zu seiner Erstellung erfüllt maßgeblich zwei Ziele: Er dient als Orientierungshilfe für ältere Menschen, da er Informationen über wichtige Hauptrouten von Seniorinnen und Senioren aufweist sowie Infrastrukturelemente im Straßenraum und (alters)relevante Alltagseinrichtungen wie Einkaufsgelegenheiten, Ärzte, Apotheke, öffentlich nutzbare Toiletten sowie Ausruhgelegenheiten. Gleichzeitig ist er eine Orientierungshilfe für Planer, da er Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zu Gefahrenstellen im öffentlichen Raum liefert. Die Erfassung der in der Karte umgesetzten Ergebnisse erfolgt auf drei verschiedenen Wegen. Einerseits wird eine Großelternbefragung durchgeführt. Bei dieser qualitativen Erhebungsmethode befragen Schülerinnen und Schüler anhand standardisierter Fragebögen ihre Großeltern bzw. ältere Menschen aus dem Bekannten- oder Familienkreis hinsichtlich ihres Mobilitätsverhaltens. Die Großelternbefragung dient einerseits dazu, auch einer stillen Mehrheit die Möglichkeit zu geben, ihre Bedürfnisse einzubringen. Darüber hinaus wird auf Schülerseite das Verständnis für die Belange älterer Bevölkerungsgruppen gestärkt. Die Datengrundlage zur grafischen Darstellung im Seniorenwegeplan kann darüber hinaus über eigenständige Begehungen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern erhoben werden. Ausgestattet mit einem Fragebogen und Untersuchungsmaterialien nehmen sie selbständig ihre Alltagswege auf, untersuchen diese hinsichtlich Barrierefreiheit und benennen relevante Einrichtungen unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit und Zugänglichkeit. Darüber hinaus werden im Projektverlauf begleitete Begehungen durchgeführt. Die Zusammensetzung der beteiligten Akteure bei der Begehung vor Ort variiert zwischen den sechs Kommunen, die derzeit den Fußgängercheck durchführen und kann sowohl politische Vertreter/innen, Vertreter/innen der Kommunalverwaltung Seite 3
4 als auch weitere Partner/innen wie Verkehrsunternehmen, die Polizei oder die Verkehrswacht umfassen. Wichtig ist in jedem Fall der Dialog vor Ort zwischen Vertreter/innen der Bürgerschaft und Entscheidungsträger/innen. Dies macht Entscheidungen transparent und sensibilisiert für die Belange der Betroffenen. Die bisherigen Erfahrungen im Projektverlauf zeigen, dass öffentliche Toiletten sowie das Vorhandensein von Ruhebänken zwei wichtige Aspekte in der Beurteilung der Infrastruktur darstellen. In Kerpen wurden daraufhin durch Mitglieder des Kerpener Netzwerkes 55plus einerseits Stellen identifiziert, an denen das Aufstellen von Ruhebänken als wünschenswert empfunden wird. Darüber hinaus wurden in einem Einkaufszentrum durch eine Netzwerkerin gezielt Geschäfte angesprochen, mit der Frage nach öffentlich zugänglichen Toiletten und der Bereitschaft über das Aufstellen einer Bank vor dem Geschäft nachzudenken. Die Reaktion seitens der Geschäfte auf die Anfrage, ist fast durchgängig als positiv zu beschreiben und stellt ein Beispiel für handlungsorientierte Lösungsvorschläge dar, welche im Projektverlauf erarbeitet werden. Fazit Grundsätzlich gilt: Die Einbeziehung der Zielgruppe mobilisiert kommunalspezifisches Know-how der Akteure vor Ort und schafft vertrauensvolle Beteiligungsformen. Der frühzeitige Austausch zwischen Fachleuten, Bürger/innen und Politik schafft demokratische und transparente Entscheidungsprozesse. Durch die Einbeziehung der Wortführer/innen der Zivilgesellschaft besteht die Chance, dass vorher umstrittene Maßnahmen konsensfähig werden. Es muss für die Argumente der»betroffenen«raum geschaffen werden. Die frühzeitige Einbeziehung der Betroffenen schafft das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungen ihrer Volksvertreter/innen und der Verwaltungen und wirkt so dem Gefühl vieler Menschen entgegen, dass die Entscheidungen nicht mehr im Sinne der Menschen getroffen werden. Autorin Mareike Wendel ist Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement / Verkehrssicherheit beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Mobilitätsmanagement für Senioren. Kontakt: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement / Verkehrssicherheit Glockengasse Köln Telefon: (02 21) Seite 4
5 Redaktion Newsletter Stiftung MITARBEIT Wegweiser Bürgergesellschaft Redaktion Newsletter Bornheimer Str Bonn Seite 5
Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010
Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von
Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen
Mit dem Rad zur Schule Schulwegsicherheit und Erarbeitung von Radschulwegplänen Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 4. Mitteldeutsche Radverkehrskonferenz am 13. Oktober 2014 in Dessau-Roßlau Inhalt
Chancen und Herausforderung. Netzwerk für kommunale Verkehrssicherheit
Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Chancen und Herausforderung Netzwerk für kommunale Verkehrssicherheit Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein Sieg GmbH Neue Mobilitätskultur Teil eines
Stadt Freudenberg. Ausbau der Bürgerbeteiligung
Stadt Freudenberg Ausbau der Bürgerbeteiligung Lebendige Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln *) Gemeinschaftsgefühl und Aufbruchstimmung erzeugen In Zeiten knapper Kassen sind Kommunen gelegentlich
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses
Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben
Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014
Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt BOR`in Katrin Spring Oktober 2014 Landesradverkehrsplan Beschluss des ressortübergreifenden Landesradverkehrsplan (LRVP) am 15. Juni 2010 7 Handlungsfelder
L Q M Marktforschung GmbH MEILENSTEINE DES ERFOLGES
L Q M Marktforschung GmbH MEILENSTEINE DES ERFOLGES Research, Transfer, Quality Measurement Sie haben Ihr Ziel im Kopf, die Route steht. Jetzt geht es darum, Fahrzeug und Fahrer E R F O L G so vorzubereiten,
effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben. 1 effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Theo Jansen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Stefan Haendschke, Deutsche Energie-Agentue
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle
Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle
Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel
Die Mobilitätsfibel In der Mobilitätsfibel finden Sie weitere Hinweise und Anregungen für einen sicheren Schulweg Ihres Kindes. Außerdem erfahren Sie mehr über die positiven Wirkungen, die das selbstständige
Fachtagung Zu Fuß unterwegs aber sicher!
Fachtagung Zu Fuß unterwegs aber sicher! Kinder und Schulwegsicherheit 3. Juni 2016, Erfurt 1 ZUM REFERENTEN Geschäftsführer bueffee GbR, Wuppertal Schwerpunkte: Evaluationen und Forschung im Bereich Mobilität
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ
L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ Wir verstehen Ihr Geschäft und unser Handwerk. L Q M WIR ÜBER UNS L Q M Marktforschung ist spezialisiert auf Leistungen
Kinder- und altengerechte Verkehrsplanung. 1 Kindergerechte Verkehrsplanung
Kinder- und altengerechte Verkehrsplanung Unter dem Zielfeld Mobilitätschancen für alle Verkehrsteilnehmer enthält das Leitbild des Masterplan Mobilität Osnabrück das Ziel einer besonderen Berücksichtigung
14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze
14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze August 2012 Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze: 14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik
Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung
Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen
Kinderunfallkommission Kaiserslautern. - Wissenschaftliche Begleitung - Christine Locher Hartmut H. Topp. Projektskizze
Christine Locher Hartmut H. Topp Kinderunfallkommission Kaiserslautern - Wissenschaftliche Begleitung - Projektskizze Fachgebiet Mobilität & Verkehr Institute for Mobility & Transport Fachgebiet Mobilität
Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter
Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011 Altersplanung Gesundheits- und Fürsorgedirektion Alters- Altersund und Behindertenamt Behindertenamt 1 Autonomie kommt aus dem Griechischen: αύτός, autos, selbst
Seniorenbüros Orte gelebter Partizipation im Gemeinwesen
Seniorenbüros Orte gelebter Partizipation im Gemeinwesen Gabriella Hinn Christine Massion Ein gutes Beispiel für kommunale Strukturen zur Förderung von freiwilligem Engagement stellen Seniorenbüros dar,
Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung. Jens Bucksch
Ein erster Einblick zu subjektiven Erhebungsinstrumenten und Audits Jens Bucksch Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld 1 Hintergrund/ Übersicht über Vortrag einige Instrumente zur
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen
Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor
Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten
Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie
Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand
Die Koordinierungsstelle Westfalen
Die Koordinierungsstelle Westfalen Die Träger stellen sich vor: Westfälische André Pieperjohanns, Geschäftsführer Westfälische Provinzial Versicherung AG Mirco Schneider, Abteilungsleiter Schadenverhütung
Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen
Vortrag von Olivia Hahn Fachtag "Freiwilligendienste aller Generationen in Bayern Ingolstadt, den 2. Dezember 2009 Das Mobile Kompetenzteam Bayern als Berater von Trägern und Kommunen 1 Sehr herzlich darf
Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen
Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat
Ob Quartier, Stadtteil oder Großstadt: Wir brauchen. Demenzfreundlichkeit
Unsere Zukunft: Mehr ältere und von Demenz betroffene Menschen und weniger jüngere Bis 2050: 10 Mio mehr über 60-Jährige 16 Mio weniger 20-40-Jährige Die Lösung: Kindertagesstätten bauen und bei Pflegebedürftigen
AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER
AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf Gliederung
Netzwerk Bürgerbeteiligung. www.netzwerk-buergerbeteiligung.de
Netzwerk des Wissens und der Kompetenz Forum des demokratiepolitischen Diskurses Kooperationsplattform der Initiativen und praktischen Projekte Leitidee Ziele Das»Netzwerk Bürgerbeteiligung«will der politischen
Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.
Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim
egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!
Rede von Herrn Stadtdirektor Schultheiß anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung portal@komm 06.10.2004, Rüstkammer des Rathauses (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Spohn,
Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.
Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?
Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen
Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Informationsanlass Konsultativabstimmung, 16. September 2015 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung
Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.
Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:
Von Menschen für Menschen in Schleswig-
Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir
Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg am 18.06.2013, 10:00-16:30 Uhr bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg in Karlsruhe
MOC. Führungskräfteentwicklung
Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) Erfahrungsbericht aus Stadt und Kreis Offenbach H. Thomas Stahl Projektpartner In Stadt und Kreis Offenbach teilen sich zwei Gebietskörperschaften, die ein eng
PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012
Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region Köln, 25. Juli 2012 Um den wachsenden Aufgaben eines rasant expandierenden Logistikmarktes gerecht zu werden, hat der Rat der Stadt Köln
Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung
Universität Siegen WS 2010/2011 Seminar: Kommunale Teilhabeplanung Dozent: Herr A. Rohrmann Master Bildung und Soziale Arbeit Protokoll erstellt von Evelyn Müller, Mat. Nr.: 876700 Fachkonferenz Auf dem
Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH
Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde
Bürgerbeteiligung mit eopinio
Bürgerbeteiligung mit eopinio eopinio GmbH An der Automeile 18 D 35394 Gießen Amtsgericht Gießen - HRB 7031 Kontakt mailto: Info@eOpinio.de www.eopinio.de Tel.: +49 (641) 20 35 93 6 Agenda / Inhalte 1
Freiwilligenarbeit in der Schweiz
Freiwilligenarbeit in der Schweiz Andreas Bircher In der Schweiz wird die Freiwilligenarbeit auf nationaler Ebene wesentlich von zwei Organisationen getragen: BENEVOL Schweiz, dem Dachverband der Fach-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen
Barbara Kinter - FB 21
Open Government Citizen Science e-partizipation Crowd Sourcing Auch vom LANUV werden diese neuen technischen Kommunikations-und Informationswege genutzt und weiter entwickelt. Bisher hat die Abteilung
Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen
Kanton St.Gallen Kurzfassung Bericht «GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Stadt St.Gallen Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt
Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.
Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal
Mobile Government für Deutschland
für Deutschland Verwaltungsdienste t effizient, i sicher und kommunizierbar i bei den Bürgerinnen und Bürgern anbieten egov Fokus 01/2012 Berner Fachhochschule 27.04.2012 Jan Möller Ausgangslage Die Zielgruppe
Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.
Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der europäischen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen erklären vor diesem Hintergrund:
Konferenzerklärung Europäische Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen. Herausforderungen und Strategien der kommunalen Implementierung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen
Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage
Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage Der Bürgermeister - öffentlich - Drucksache VL-621-2009/2014 Aktenzeichen: 50 federführendes Amt: 50 Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration Vorlagenersteller/in:
Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land
Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer
Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz)
Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz) Die Empfehlungen zum Inhalt und zum Verfahren zur Aufstellung von kommunalen Chancengleichheitsplänen
BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote
BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort
Messen von Usability. Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten?
Messen von Usability Wie kann man eine GUI unter dem Gesichtspunkt Usability bewerten? 1 Motivation Warum Usability messen? Usability Probleme frühzeitig erkennen Unterschiedliche Bedienelemente / Interaktionsmöglichkeiten
Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07
Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis
MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies
MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies Das Projekt MAX Successful Travel Awareness Campaigns and Mobility Management Strategies war das größte Mobilitätsmanagement-Projekt
DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.2012 Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig
1 DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.2012 Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig Brigitte Lindscheid: JobTicket und mehr Mobilitätsmanagement in der Stadt Darmstadt Gerade in der Stadt Darmstadt gewinnt
Zur Entwicklung einer Projektidee kann man sich folgende Fragen stellen:
Hinweise zur Projektarbeit 1 Ideenfindung 1.1 Wie entstehen Ideen? Projektideen können auf unterschiedliche Weise entstehen: Manchmal ist es die Suche nach Antworten auf aktuelle oder zukunftsweisende
Soziale Ungleichheit und politische Partizipation
Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Einflussfaktoren für Mitbestimmung und Beteiligung Sebastian Bödeker Überblick 1. Politische Gleichheit als Ideal politischer Partizipation 2. Daten und
Klimafreundlich von Dorf zu Dorf
Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter
B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R
Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung
Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!
Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel
Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel Hintergrund des Projekts (1) Im Herbst 2009 Start des Bundesprogramms Gute Arbeit für Alleinerziehende. Projekt der Kommunalen Arbeitsförderung:
Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency
Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency Eine Studie im Rahmen eines Marktforschungspraktikums am Lehrstuhl Marketing (Prof. Dr. Ingo Balderjahn) der Universität Potsdam in Kooperation
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Die vorliegenden zusammenfassenden Papiere dienen der Abbildung der Ausführungen und Diskussionen am Tag des Zukunftsforums Digitale Bürgerbeteiligung selbst sowie
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013
Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für
- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.
- 1 Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.00 Uhr in Unna Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie ganz herzlich zur Feier
Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven
Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien
E-Partizipation für Jugendliche: das Projekt HUWY
E-Partizipation für Jugendliche: das Projekt HUWY Simone Kimpeler Annette Rößler Victoria Ruiz Die Ziele des Projekts HUWY Das Pilotprojekt HUWY (Hub Websites for Youth Participation) (1) wurde im Rahmen
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-methode
verfügbaren Ansätzen zur Ergebnismessung von gesellschaftlichem Unternehmensengagement auszutauenewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 4/2012 vom 02.03.2012 Corporate Citizenship planen und messen mit
INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD
INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. (Oscar Wilde) 3 HIGH END SOCIETY UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS
Kooperation Schule und Sportverein - Erfolgreiche Gelingensbedingungen. Stephan Schulz-Algie
Kooperation Schule und Sportverein - Erfolgreiche Gelingensbedingungen Stephan Schulz-Algie Gliederung Vorstellung der Initiative Methode der Befragung Gelingensbedingungen Fazit Diskussion Initiative
CALL CENTER- KURZ CHECK
CALL CENTER- KURZ CHECK DER KARER CONSULTING KURZ-CHECK FÜR IHREN TELEFONISCHEN KUNDENSERVICE Call Center Kurz Check White Paper 1 Einleitung Wollen Sie genau wissen, wie der aktuelle Stand in Ihrem telefonischen
T H E M E N S E R V I C E
Interview Wichtig ist, was jemand weiß und kann Der DQR macht Aufstiegschancen sichtbar Anhand des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) lassen sich Bildungswege in Deutschland und europaweit leichter
Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09
Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein
Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten
ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele
Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum
Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum Die Gemeinde Glarus erarbeitet ein Parkierungskonzept mit etappierter Umsetzung konkreter Massnahmen. Das Konzept
Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.
Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Nach vorne planen: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konsequent realisiertes Service Level Management wirkt sich in allen Bereichen
Dorfgemeinschaftshäuser
Dorfgemeinschaftshäuser Überlegungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Optimierung INHALT Dorfgemeinschaftshäuser Teil der ländlichen Infrastruktur Thüringens Erwartungen an Dorfgemeinschaftshäuser
Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement GEBURTENRATE ARBEITSFÄHIGKEIT BEWUSSTSEIN KOOPERATION VERANKERUNG GESUNDHEITSSYSTEM NETZWERK
Weiterbildung Demografie- und Gesundheitsmanagement JUNG SPORT IDEE SCHUTZ KOOPERATION KOMPETENZENTWICKLUNG BEWUSSTSEIN ARBEITSFÄHIGKEIT GEBURTENRATE FÜHRUNG PERSONALPOLITIK RENTENALTER PROJEKT FIT GESUNDHEITSSYSTEM
Bringen Sie Ihr Unternehmen innovativ voran. Mit klaren Lösungen und integrierter Unternehmenssteuerung.
Bringen Sie Ihr Unternehmen innovativ voran. Mit klaren Lösungen und integrierter Unternehmenssteuerung. Kennen Sie die wahren Werte Ihres Unternehmens? Im Finanzwesen und dem Controlling Ihres Unternehmens
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
Zurich s Transport Planning for Quality of Living
Zurich s Transport Planning for Quality of Living Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Head of Transport Planning Liveable Cities, Zürich 03.05.2007, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973
TRAISAER SCHULE Darmstädter Str. 38
TRAISAER SCHULE Darmstädter Str. 38 Grundschule des Landkreises Darmstadt-Dieburg Tel.: 06151/14023 64367 Mühltal Fax: 06151/14024 E-Mail: boehl@traisaer-schule.de Home: http://www.traisaer-schule.de/
Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration
! Pressemitteilung Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration Hamburg, 07.05.2014. Zuwanderung ist für Deutschland angesichts des demografischen Wandels
Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter
Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum
Willkommen zum ersten Runden Tisch / 3. Forum Senioren- und Behindertenarbeit in Achim mit den Trägern der offenen Altenarbeit und anderen Fachleuten Vorgeschlagene Tagesordnung: Der Beirat informiert
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund zur Schule! Tirol. Schule
Tirol Pedibus MOBIL Vergnügt, sicher und gesund zur Schule! Schule Eine Initiative von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Hebung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung unserer Umwelt und Lebensqualität.
AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014
AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise
FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN
FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN Dynamische, sensorgestützte Personaleinsatz- und Tourenplanung in der ambulanten Pflege Stefanie Schlutter Martin Rulsch Karlsruhe, 23.10.2014 Fraunhofer
Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung
Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung Fachtagung Gemeinsam mobil im Saarland 14. November 2014, Saarbrücken Volker Wente Warum ist ein barrierefreier
Kundenzufriedenheitsbefragung bei 34 medax-kunden November 2010 "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros"
Kundenzufriedenheitsbefragung bei 34 medax-kunden November 2010 "Zufriedenheit mit medizinischen Übersetzungsbüros" Studiendesign Fragestellungen Woher kennen die Befragten medax als Fachübersetzungsbüro?
Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier
Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe