Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer"

Transkript

1 Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer

2 In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? Betriebssystemschichten Schnittstellen und virtuelle Maschinen Software-Hardware-Migration Betriebssystemaufbau Systemaufrufe... 1 S.2 Beispiel UNIX Beispiel Mach S.4 Beispiel Windo Mehrprozessorarchitekturen Aufgaben Prozesse Prozeßzustände I Beispiel UNIX Beispiel Windows N Leichtgewichtsproze Beispiel UNIX Beispiel Windows NT Aufgaben Prozeßscheduling Zielkonflikte Non-preemptives Scheduling Preemptives Scheduling Multiple Warteschlangen und multiple Scheduler... Scheduling in Echtze Scheduling in Multip Stochastische Schedulingmodelle Beispiel UNIX: Scheduling Beispiel: Scheduling in Windows NT Aufgaben

3 VIIl Inhaltsverzeichnis 2.3 Prozeßsynchronisation Race conditions und kritische Abschnitte Signale, Semaphore und atomare Aktionen Beispiel UNIX: Semaphore Beispiel Windows NT: Semaphore Anwendungen Aufgaben Kritische Bereiche und Monitore Verklemmungen Aufgaben Prozeßkommunikation Kommunikation mit Nachrichten Beispiel UNIX: Interprozeßkommunikation mit pipes Beispiel Windows NT: Interprozeßkommunikation mit pipes Prozeßsynchronisation durch Kommunikation Implizite und explizite Kommunikation Aufgaben zur Prozeßkommunikation Speicherverwaltung Direkte Speicherbelegung Zuordnung durch feste Tabellen Zuordnung durch verzeigerte Li Belegungsstrategien Aufgaben zur Speicherbelegung Logische Adressierung und virtueller Speicher Speicherprobleme und Lösungen Der virtuelle Speicher Seitenvenvaltung (paging) Prinzip der Adreßkonversion Adreßkonversionsverfahren Gemeinsam genutzter Speicher (shared memory)... Virtueller Speicher in UNIX und Windows NT... Aufgaben zu virtuellem Speicher Seitenersetzungsstrategien Modellierung und Analyse der Seit Beispiel UNIX: Seitenersetzungsstr Beispiel Windows NT: Seitenersetzungsstrategien Aufgaben zur Seitenverwaltung Segmentierung

4 Inhaltsverzeichnis IX 3.6 Speicherschutzmechanismen Speicherschutz in UNIX Speicherschutz in Windows NT Sicherheitsstufen Dateiverwaltung Dateisysteme Dateinamen Dateitypen und Name Pfadnamen Beispiel UNIX: Der Namensraum... Beispiel Windows Aufgaben Dateiattribute und Sicherheitsmechanismen Beispiel UNIX: Zugriffsrechte Beispiel Windows Aufgaben Dateifunktionen Standardfimktionen Beispiel UNIX: Dat Beispiel Windows NT: Dateizugriffsfunktionen Strukturierte Zugriffsfunktionen Gemeinsame Nutzung von Bibliotheksdateien Speicherabbildung von Dateien (memory mapped files) Besondere Dateien (Special files) Aufgaben Implementierung der Dateiorganisation Kontinuierliche Speicherzuweisun Listenartige Speicherzuweisung Zentrale indexbezogene Speicherzuweisung Verteilte indexbezogene Speicher Beispiel UNIX: Implementierung Beispiel Windows NT: Implementierung des Dateisystems Aufgaben Ein- und Ausgabeverwaltung Die Aufgabenschichtung Beispiel UNIX: I/O- tungsschichten Beispiel Windows NT: I/O-Verarbeitungsschichten Gerätemodelle Die Gerätesc Initialisierung der Geräteschnittstellen

5 X Inhaltsverzeichnis Plattenspeicher Multiple Plattenspeicher: RAIDS RAM-Disks Serielle Geräte... Modellierung und Implementierung der Treiber Beispiel UNIX: Treiberschnittstelle Beispiel Windows NT: Treiberschn Optimierungsstrategien für Treiber Schedulingstrategien für Plattenzugriffe Interleaving Pufferung Synchrone und asynchro Aufgaben Netzwerkdienste Das Schichtenmodell Kommunikation im Netz Namensgebung im Netz Kommunikationsanschlüsse..., Aufgaben... Dateisysteme im Netz Zugriffssemantik Zustandsbehaftet standslose Server Die Cacheproblematik lmplementationskonzepte Sicherheitskonzepte... Arbeitsmodelle im Netz Jobmanagement Netzcomputer Schattenserver... Sicherheitsmechanismen und Konzepte im Netz Vorgeschichte Eindringen über das Netz Übernahme der Kontrolle auf einem Rechner Fire-wall-Konfigurationen Die Kerberos-Authentifizierung...

6 Inhaltsverzeichnis XI 7 Benutzeroberflächen Das Design der Benutzeroberfl 7.2 Die Struktur der Benutzeroberfläche Eingaben Rastergrafik und Skali Fenstersysteme Virtuelle Realit Das Manageme Aufgaben Das UNIX-Fenstersystem: Motif und X-Window Das Client-Server-Konzept von X-Window Das Fensterkonzept von X-Window Dialogfenster und Widgets Ereignisbehandlung Das Fenstersystem von Windows NT I Das Konzept der Benutzerschnittstelle Die Implementierung Aufgaben Lösungen zu Kapitel 2... Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel Literaturverzeichnis Neuere Betriebssystemlehrbücher Referenzen Abbildungsverzeichnis...,389 Index

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Betriebssysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen 123 Rüdiger Brause Fachbereich Informatik

Mehr

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Betriebssysteme Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Rudiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Zweite, iiberarbeitete Auflage

Mehr

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Betriebssysteme Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Rudiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten?

1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 1 Ab welchen Zeitpunkt kann man Thrashing bei einem PC beobachten? 2 Auf was muss man beim gleichzeitigen Datenzugriff mehrerer Prozesse beachten? 3 Auf welchem Prinzip arbeitet das Buddy-System? 4 Aus

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS

Klausur. Betriebssysteme SS Klausur Betriebssysteme SS 2014 11.07.14 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studienfach: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer ein und überprüfen Sie diese Klausur auf Vollständigkeit (19

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung,

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung 4. Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einführung 1 1.1 Computersysteme 1

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 9.3.2000 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben soweit wie möglich auf den Aufgabenblättern. Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Semester: Bitte beantworten

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation von Peter Mandl 3., akt. und erw. Aufl. 2013 Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner, Claus Schröter Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.2 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr

Musterlösung zur KLAUSUR

Musterlösung zur KLAUSUR Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FB 15 Institut für Informatik Praktische Informatik PD Dr. R. Brause Musterlösung zur KLAUSUR zur Vorlesung Betriebssysteme I WS 2003/04 Name Vorname

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris

Mehr

Peter Mandl. Grundkurs Betriebssysteme

Peter Mandl. Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Klausur. Betriebssysteme WS 2015/ Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein.

Klausur. Betriebssysteme WS 2015/ Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein. 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 Klausur Betriebssysteme WS 2015/16 9.03.16 Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein. Vorname: Nachname:

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium William Stallings Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung 4., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitfaden für den Leser

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel

I/O: Von der Platte zur Anwendung. Von Igor Engel I/O: Von der Platte zur Anwendung Von Igor Engel 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Übersicht 3 Systemaufrufe Beispiel in Unix 4 Dateien 4.1 Dateisysteme 4.2 Transport der Daten 5 Festplattentreiber 6 Festplattenkontroller

Mehr

Klausur. Betriebssysteme WS 2015/ Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein.

Klausur. Betriebssysteme WS 2015/ Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein. Klausur Betriebssysteme WS 2015/16 3.02.16 Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Daten in Druckbuchstaben ein. Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studienfach: Ich bin im Masterstudiengang und beantrage die

Mehr

KLAUSUR. zur Vorlesung Betriebssysteme SS Vorname Name Matrikelnummer

KLAUSUR. zur Vorlesung Betriebssysteme SS Vorname Name Matrikelnummer Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FB 15 Institut für Informatik Praktische Informatik PD Dr. R. Brause KLAUSUR zur Vorlesung Betriebssysteme SS 2004 Vorname Name Matrikelnummer I) Multiple

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufgabenbereiche und Leserschaft 11 Aufbau dieses Buches 12 Literatur 12 Änderungen in dieser Auflage 13 Danksagungen 14 Web-Site 14 Kapitel 1 Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

Klausur. Betriebssysteme WS 2012/

Klausur. Betriebssysteme WS 2012/ FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Klausur Betriebssysteme WS 2012/2013 07.02.2013 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 2. August 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

c) Welcher UNIX-Systemaufruf wird bei der Verwendung von Sockets auf keinen Fall gebraucht? close() accept() mmap() shutdown()

c) Welcher UNIX-Systemaufruf wird bei der Verwendung von Sockets auf keinen Fall gebraucht? close() accept() mmap() shutdown() Aufgabe 1: (30 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008

Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren

Mehr

Legende: Running Ready Blocked P1 P2 P3. t[ms] 1 Prozesse und Scheduling (16 Punkte)

Legende: Running Ready Blocked P1 P2 P3. t[ms] 1 Prozesse und Scheduling (16 Punkte) 1 Prozesse und Scheduling (16 Punkte) a) UNIX Shell (insgesamt 5 Punkte) 1) $ ls > Dateien.txt (2 Punkte) Was bewirkt die Ausführung dieses Kommandos in einer UNIX-Shell? 2) $ cat Dateien.txt grep txt

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 12. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

Modul B-PRGB Grundlagen der Programmierung 1

Modul B-PRGB Grundlagen der Programmierung 1 Modul B-PRGB Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3: Betriebssysteme, Dateisysteme, Sicherheit V19: Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut

Mehr

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. VO Betriebssysteme Vorlesung: Betrie T. Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betrie: Aufgaben und Überblick 2 Was ist ein Betriebssystem (BS)? (1) Verwaltung von

Mehr

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte)

1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) 1 Prozesse und Scheduling (12 Punkte) a) UNIX Shell-Operatoren (insgesamt 4 Punkte) 1. Operator (1,5 Punkte) Beschreiben Sie die Funktionsweise des Operators. 2. Operator Beispiel (1 Punkt) Geben Sie für

Mehr

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen

Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Teil 3: Konzepte von Betriebssystemen Inhalt: Einführung Prozesse Speicherverwaltung Virtueller Speicher 1 Definition eines Betriebssystems Was ist ein Betriebssystem? einfache Definition: Als Betriebssystem

Mehr

Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor. Systemprogrammierung in UNIX / Linux

Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor. Systemprogrammierung in UNIX / Linux Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor Systemprogrammierung in UNIX / Linux Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor Systemprogrammierung in UNIX / Linux

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

? die Gesamtheit der Programmteile, die die Benutzung von Betriebsmitteln steuern und verwalten

? die Gesamtheit der Programmteile, die die Benutzung von Betriebsmitteln steuern und verwalten Übersicht Modul: Programmierung (B-PRG) Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3 Betriebssystemschichten und virtuelle Maschinen Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich

Mehr

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Xpert.press Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Bearbeitet von Peter Scholz 1. Auflage 2005. Buch. xii, 232 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23405 0 Format

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 28. Januar 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5 Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge 9 2.3 Die wichtigsten UNIX-Einflüsse 11 3 ERSTE SCHRITTE IN UNIX 21 3.1 UNIX-Oberflächen

Mehr

С als erste Programmiersprache

С als erste Programmiersprache Joachim Goll Ulrich Bröckl Manfred Dausmann С als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 2 3 4 5 GRUNDBEGRIFFE

Mehr

FB 15 Institut für Informatik Praktische Informatik PD Dr. R. Brause KLAUSUR. zur Vorlesung Betriebssysteme SS 2002

FB 15 Institut für Informatik Praktische Informatik PD Dr. R. Brause KLAUSUR. zur Vorlesung Betriebssysteme SS 2002 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FB 15 Institut für Informatik Praktische Informatik P r. R. Brause KLAUSUR zur Vorlesung Betriebssysteme SS 2002 Musterlösung Vorname Name Matrikelnummer

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS

Klausur. Betriebssysteme SS Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2011 14.7.2011 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

2 Architektur und Konzepte

2 Architektur und Konzepte 2 Architektur und Konzepte Ziele des Kapitels: Sie lernen Aufbau und Struktur von Windows NT kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Konzeption des Betriebssystems. Sie lernen die zwei in Windows

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Funktion eines Personal Computers.......... 1 1.1 Einführung... 1 1.1.1 Aktuelle Computersysteme........................ 1 1.1.2 Arten von Computern 2 1.1.3 Entwicklungstrends...............................

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus & Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.0 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht

Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?

Mehr

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung

OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Hans Joachim Müschenborn OS/2 System- und Netzwerkprogrammierung Multitasking Interprozeßkommunikation Multithreading DB/2-lntegration tewi Verlag sverzeichnis / I Inhaltsverzeichnis 5 In eigener Sache

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

Moderne Betriebssysteme

Moderne Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moderne Betriebssysteme 2., verbesserte Auflage

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen 4 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Einführung 1 1.1 Warum gerade C"? 1 1.2 Bevor

Mehr

H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe:

H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe: H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe: Client für Microsoft Netzwerke: - Remote Volumes werden sichtbar, - Rechner im Netz werden sichtbar,

Mehr

Moderne Betriebssysteme

Moderne Betriebssysteme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Andrew S. Tanenbaum Moderne Betriebssysteme Die deutsche Ausgabe

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation mit Semphoren (30)

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation mit Semphoren (30) VO 8. Prüfung Betriebssysteme. Oktober KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)().)().)().)() Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! Synchronisation mit Semphoren () In einem Fitnesscenter

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 17. Januar 2014 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation 19.12.15 1 Übersicht Grundbegriffe Shared Memory Pipelines Messages Ports Sockets 2 Grundbegriffe Interprocess-Kommunikation = Austausch von Daten über

Mehr

Architektur von Betriebssystemen

Architektur von Betriebssystemen Horst Wettstein Architektur von Betriebssystemen 3., stark bearbeitete Auflage mit 220 Bildern Bk I HANSER I Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Einfuhrung 1.1 Historische Entwicklung 1.2 Aufgaben

Mehr

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1

Willkommen zur. VO Betriebssysteme. Peter Puschner. Peter Puschner 1 Willkommen zur VO Betriebssysteme Peter Puschner Institut t für Technische h Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Peter Puschner 1 Organisatorisches Vorlesung: Montag 13:00c.t.-15:00, InfHS Unterlagen Buch:

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1

Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Modul B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 3: Betriebssysteme, Dateisysteme,Sicherheit V20: Prozesse Prof. Dr. R. Brause Adaptive Systemarchitektur Institut für Informatik Fachbereich Informatik

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Musterlösung Prüfung WS 01/02

Musterlösung Prüfung WS 01/02 Musterlösung Prüfung WS 01/02 Fach: I3 Software-Technik (SEE, GRS, BTS) Teilprüfung: Betriebssysteme Tag: 29.01.2002 10:45 14.45 Raum: 1006 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Name:... Matr.Nr.:... Punkte:...

Mehr

Technische Informatik 3

Technische Informatik 3 Wolfram Schiffmann Helmut Bähring Udo Honig Technische Informatik 3 Grundlagen der PC-Technologie ^y Springer Inhaltsverzeichnis Aufbau und Funktion eines Personal Computers 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Aktuelle

Mehr

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige Anwendungen andere aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Single- und Multitasking

Single- und Multitasking Single- und Multitasking Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Peter B. Ladkin Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe "liest" (parst) die Eingabe (für Prog-Name) Macht "Lookup"

Mehr

Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Aulage. Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos

Moderne Betriebssysteme. 4., aktualisierte Aulage. Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos Moderne Betriebssysteme 4., aktualisierte Aulage Andrew S. Tanenbaum Herbert Bos Moderne Betriebssysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Moderne Betriebssysteme Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 21 Kapitel 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechnerorganisation

Inhaltsverzeichnis. Rechnerorganisation Inhaltsverzeichnis zum Skript der Vorlesung Rechnerorganisation an der Berufsakademie Stuttgart Fachrichtung Nachrichtentechnik Studienjahrgang 2005, 5. und 6. Studienhalbjahr WS 2007 und SS 2008 2000

Mehr

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1 Kapitel VII File-Systeme VO Betriebssysteme 1 Langzeitspeicher: File Was ist ein File? Eine Kollektion von Informationen mit einem Namen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist. speichere große Datenmengen

Mehr

2.3 Prozessverwaltung

2.3 Prozessverwaltung Realisierung eines Semaphors: Einem Semaphor liegt genau genommen die Datenstruktur Tupel zugrunde Speziell speichert ein Semaphor zwei Informationen: Der Wert des Semaphors (0 oder 1 bei einem binären

Mehr

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme Grundzüge der Informatik IV: Betriebssysteme Thomas Fahringer Institut für Informatik Universität Innsbruck V Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick V 2 Was ist

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum Verteilte Betriebssysteme Prentice Hall München London Mexiko City New York Singapur Sydney Toronto Vorwort 1 Verteilte Systeme - Einführung 1.1 Was ist ein verteiltes System? 1.2 Ziele

Mehr