Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)"

Transkript

1 Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik Zusammenleben Globalisierte Welt 170 Lektionen Präsenzunterricht 120 Lektionen Selbststudium 70 Lektionen Lernplattform Der Kurs "ABU für Erwachsene" wird in Module aufgeteilt. Das Modul 1 Sprach- und Methodenkompetenz beinhaltet das grundlegende Wissen zum Thema Sprache. Sprache und Kommunikation sowie die Methodenkompetenz wird jedoch in allen Modulen ebenfalls gefördert. Die Vertiefungsarbeit (VA) wird basierend auf dem schulinternen Leitfaden verfasst und präsentiert. Sie zählt 1/2 für die Fachnote Allgemeinbildung. gültig ab August 2013

2 2 Modul Texte verstehen Sprach- und Methodenkompetenz 1 - Techniken des Leseverstehens anwenden (12 Regeln zum Knacken von Texten) - Texte in geeigneter Form bearbeiten und zusammen fassen Methoden - Regeln, wie eine Präsentation geplant, erstellt und durchgeführt wird, kennen - Visualisierungsregeln auf Plakat/ Flipchart und in einer Präsentationssoftware anwenden - den Aufbau einer Dokumentation erstellen - Grafiken und statistische Darstellungen interpretieren - Quellenangaben und Zitate korrekt nennen - Interviewtypen unterscheiden und geeignete Interviewfragen stellen - Notizen machen Textsorten - Merkmale der wichtigsten Textsorten (Bericht, Kommentar, Erörterung) erkennen und anwenden - Geschäftsbriefe formal, stilistisch und inhaltlich korrekt schreiben

3 3 Modul 2 Konsum / Wirtschaft Grundlagen zum Personenrecht und zur Vertragslehre Verschiedene Arten des Kaufs Grundlagen der Volkswirtschaft - die Voraussetzungen zur Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit, Handlungsfähigkeit im ZGB nachschlagen und die Folgen und Konsequenzen unterscheiden - das Zustandekommen eines Vertrages erklären - die wesentlichen Merkmale verschiedener Kaufvertragsarten nennen und die jeweilige Formvorschrift aufzählen - die häufigsten Vertragsverletzungen ableiten und deren Konsequenzen im OR nachschlagen und einen entspre chenden Geschäftsbrief schreiben - Inhalt und Wirkung einer Quittung aufzählen und eine Quittung erstellen - Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertragsarten nach OR und KKG abwägen - die Bestandteile eines Budgets nennen und ein Budget erstellen - den einfachen Wirtschaftskreislauf erklären - die Wirtschaftssektoren erklären - die Preisbildung auf dem Markt verstehen - mit Hilfe von Indikatoren die aktuelle Konjunktur analysieren - die Entstehung der sozialen Marktwirtschaft verstehen - und Auswirkungen staatlicher Eingriffe analysieren - Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Wirtschaft nennen - einfache Währungsrechnungen CHF/Euro machen Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit, Handlungsfähigkeit Barkauf (Skonto, Rabatte) Kreditkauf, Vertragsverletzungen (mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug, Lieferverzug) Rechnung, Quittung, Verjährungsfristen Gläubiger, Schuldner, KKG Wirtschaftssektoren Geldstrom, Güterstrom, Produktionsfaktoren, Markt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung BIP, VE, Hochkonjunktur, Rezession, Aufschwung, Depression Soziale Marktwirtschaft, Konjunkturpolitische Massnahmen

4 4 Modul 3 Arbeitswelt / Arbeitsmarkt - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber vergleichen und im Gesetz nachschlagen - Kündigungsfristen (inkl. Sperrfristen) erklären - Fälle aus dem Arbeitsrecht beurteilen - Einzelarbeitsvertrag und Gesamtarbeitsvertrag verglei chen und Auswirkungen des GAV auf den EAV analysie ren - Lohn als Verhandlungsgegenstand der Sozialpartner erklären Beruf und Recht, Sozialpartner Einzelarbeitsvertrag OR GAV Sozialversicherungen Stellen-und Berufswechsel - typische Merkmale der Vorsorgeeinrichtungen erkennen und unterscheiden - Probleme der Überalterung bei der AHV aus den demografischen Grafiken herauslesen - Stellenbewerbung schreiben (Geschäftsbrief) - Tipps für Bewerbungsgespräche in geeigneter Anwendungsform umsetzen - Arbeitszeugnisse interpretieren Dreisäulenprinzip AHV, IV, EO, ALV, Lebensversicherung, Finanzierung, Beiträge, Leistungen Stellenbewerbung Bewerbungsgespräch, Arbeitszeugnis,

5 5 Modul Unterichtsthema Gewaltenteilung Parteien 4 Gesellschaft / Staat / Politik - Gewaltentrennung unserer Demokratie auf drei Ebenen beschreiben - den Sinn der Gewaltentrennung ableiten - die Aufgaben der Bundesbehörden nennen - den Aufbau der Rechtsordnung der Schweiz erklären - verschiedene Interessengruppen unterscheiden und Vergleichen und deren Einfluss beurteilen - die eigene politische Position in ein links-rechts/ liberalkonservativ-schema einordnen Legislative, Exekutive, Judikative, Kontrolle, Macht, Verantwortung, NR, SR, BR BV, Bundesgesetz, Verordnung, Strafund Zivilrecht, Prozessarten Pluralismus, Bundesratsparteien Zauberformel, Nicht- Regierungsparteien Politische Rechte - Wahlrechte beschreiben - verschiedene Mehr erläutern - die Wahlverfahren und die damit verbundenen Möglichkeiten aufgrund einer aktuellen Situation in Bund und Kanton erklären - an aktuellem Beispiel verschiedene Möglichkeiten für persönliche Teilnahme am politischen Leben erklären und eigene Einflussnahme auf politische Entscheide als Herausforderung bemessen - die Entstehung eines Bundesgesetzes beschreiben Wahlrecht (aktives, passives) Mehr (absolutes, relatives) Proporz (Panaschieren, kumulieren, streichen) Majorz Abstimmungen Initiative Referendum (fakultatives, obligatorisches) Grundrechte - Grundrechte verstehen und deren Anwendung bzw. Missachtung erkennen - ethische Fragen diskutieren Menschenrechte, Grundrechte BV, EMRK

6 6 Modul 5 Zusammenleben Mietrecht Partnerschaft Versicherungen Steuern - Voraussetzungen zu Miete und Pacht mit Hilfe des OR nachschlagen und beschreiben - wichtige aus dem Mietrecht erklären - Konfliktlösungen und Mieterschutzmassnahmen aufzeigen - Fallbeispiele analysieren - Leistungen der Hausrat- und Haftpflichtversicherung erläutern - Antritts- / Rückgabeprotokoll besprechen - Musterexemplare von Mietverträgen erläutern - Kündigung und / oder Schadenmeldung schreiben - Formen einer Partnerschaft (insbesondere des Konkubi nats) erläutern und Rechte, Pflichten sowie Risiken daraus ableiten - die wesentlichen Merkmale des ordentlichen Güterstandes nennen und die güterrechtlicher Teilung in der Errungenschaftsbeteiligung vornehmen - Voraussetzungen sowie die Wirkung der Ehe im ZGB nachschlagen und erläutern - wirtschaftliche Folgen einer Scheidung nennen - das Versicherungsprinzip erklären und die drei Versicherungsarten unterscheiden - Leistungen der Krankenkasse, der Unfallversicherung, der Hausratversicherung sowie der Kaskoversicherung erklären - Möglichkeiten des Prämiensparens nennen. - die Notwendigkeit für direkte und indirekte Steuerabgaben begründen - aus dem Steuerrecht erklären Gebrauch und Nutzung, Mietantritt, Mietzeit, Beendigung des Mietverhältnisses, Missbräuchliche Mietzinse, Mietzinserhöhung und Anfechtung, Kündigungsschutz, Erstreckung des Mietverhältnisses, Über- / Unterversicherung, Neuwert, Zeitwert Konkubinat, Konkubinatsvertrag, eingetragene Partnerschaft, Eigengut, Errungenschaft, Vorschlag, Solidarprinzip, Prämie, Grundversicherung, Zusatzversicherung, Franchise, Selbstbehalt, BU/NBU, Bonus, Malus, Unterversicherung; Überversicherung Öffentliche Finanzen direkte/indirekte Steuern Einkommens- und Vermögenssteuer, Mehrwertsteuer, Steuerbares Einkommen, Tarif A, B Steuerfuss Steuerprogression

7 7 Modul 6 Globalisierte Welt Globalisierung - Ursachen und Merkmale der Globalisierung nennen - ökonomische und kulturelle Auswirkungen der Globali sierung anhand von Beispielen aufzeigen - Merkmale von Entwicklungsländern erläutern sowie Lö sungsansätze für Entwicklungszusammenarbeit erörtern Migration, Nord- Südkonflikt Umwelt - Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt be schreiben - Risiken, die von der CO2-Problematik ausgehen, erläutern und Massnahmen dagegen vorschlagen. - das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie beschreiben Klimaerwärmung, Treibhauseffekt, Verursacherprinzip, ökologischer Fussabdruck, Energieverbrauch; Ökolabels Internationale Organisationen - und Organisation der UNO beschreiben - Aufgaben von Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Regierungsorganisationen (GO) beschreiben und unterscheiden - das Verhältnis der CH zur Europäischen Union bewerten Sicherheitsrat, Vetorecht, Blauhelme bilaterale Abkommen, 4 Freiheiten

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt ABU Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht im Kanton Bern Standards Verbindliche, und Die Schullehrpläne

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juni 2016 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZGS (ABU Art. 32) Nachholbildung BZGS 1 Grundlage Grundlage für den Unterricht ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden

Mehr

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Überblick über das Fach 2L und das QV Einführung in die IT- Anlage Einloggverfahren, Vertrag bzgl. Umgang mit der Anlage LM Gesellschaft: Detailhandel - Gesellschaft

Mehr

Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Lernhilfe zum Lernmittel Allgemeinbildung / Peter Wyss, Karl Uhr u.a. Lernhilfe zum "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a." Überblick der wichtigen und Angaben zu den Seitenzahlen im. Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 1 von 10 1 Recht und Ethik Rollen, Recht:

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1.

Mehr

3 Lehrjahre, 1. Semester

3 Lehrjahre, 1. Semester 3 Lehrjahre, 1. Semester Themen Konkretisierte Bildungsziele Lernziele Mein neuer Lebensabschnitt - die Berufslehre Die Lernenden setzen sich mit der eigenen Identität und Sozialisation auseinander, indem

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Arbeit und Markt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Einen grossen Teil seines Lebens

Mehr

Allgemeinbildung für Erwachsene: Schullehrplan

Allgemeinbildung für Erwachsene: Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene: Schullehrplan Module... 2 1 Recht und Ethik (20 Lektionen)... 3 2 Schweiz und Politik (20 Lektionen)... 4 3 Versicherungen und Steuern (20 Lektionen)... 5 4 Partnerschaft

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,

Mehr

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin Detailhandel Gesellschaft DHF Handbuch für Lehrpersonen Gesellschaft DHF VORWORT 3 Vorwort zur 7. Auflage Die vorliegende Neuauflage des Handbuches für Lehrpersonen

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung

Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung Liebe Lernende Am Montag, 11. Juni 2018 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Kern 2 Liebe Lernende Am Montag, 13. Juni 2016 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden

Mehr

Module Allgemeinbildung

Module Allgemeinbildung Module Allgemeinbildung Modul AN 01 Lernen / Grundlagen des Rechts 2 Modul AN 02 Recht: Medien, Gender und Personenrecht (ZGB) / Blended learning 3 Modul AN 03 Politik und Geschichte / Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation»

Mehr

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular)

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular) Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Schulische Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 1. Dezember 2018 Schullehrplan Allgemeinbildung für

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung 3-jährig Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013

Qualifikationsverfahren 2013 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel- Landschaft Gewerblich- industrielle Berufsfachschule Liestal Qualifikationsverfahren 2013 Allgemeinbildung Lernbereiche Sprache, Kommunikation und Gesellschaft

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS

DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS Ein Teil dieser Fragen ist Bestandteil der Schlussprüfung Allgemeinbildung. Der AbUhu von Christian Roth Der Uhu ist die grösste Eulenart. Die Eule

Mehr

PHARMAASSISTENT/INN/EN

PHARMAASSISTENT/INN/EN WIRTSCHAFT-RECHT-GESELLSCHAFT PHARMAASSISTENT/INN/EN Leitidee Lernende sind Mitglieder unserer Gesellschaft. Als solche müssen sie die Grundsätze des Zusammenlebens in dieser Gemeinschaft kennen und verstehen,

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit Ressort Allgemeinbildung Schullehrplan ABU Lernbereich Gesellschaft Thema [ 1 ] Berufliche Grundbildung 2-jährige Grundbildung 3-jährige Grundbildung 4-jährige Grundbildung 24 Lektionen Ethik Identität

Mehr

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden:

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEITEN Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Kundenorientiertes Verhalten,

Mehr

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r) Uf Uf Mf Uf Mf Korrespondenz Der neue Alltag TK 1 Schreiben und sprechen über... sich selbst den Arbeitsweg Lehrbetrieb Gross- und Kleinschreibung Orthographie & Interpunktion Literarischer Text über die

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 3 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen ABU 3-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die Mutter

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juli 2013 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3 Schulische Leistungsziele Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Lokale Landessprache 1. 2. Jahr X X Grammatik, 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen

2. Gesetzliche Grundlagen 2. Gesetzliche Grundlagen In den heutigen 4 Lektionen werden wir uns das erste Mal mit den gesetzlichen Grundlagen der Berufsbildung auseinander setzen und erste Gesetzeswerke und deren Aufgaben kennenlernen.

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Automobilfachleute 3B

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Automobilfachleute 3B Seite 1 Behandelte Themen Hausaufgaben - Prüfungstermine 19.08.2016 11.11.2016 Vertiefungsarbeit Themenbereiche: Gemeinschaft, Arbeit, Leben (Kultur) 30.09.2016 Sportwoche 07.10. & 14.10.2016 Herbstferien

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft Lösung 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen

Mehr

Allgemeinbildung am GIBZ

Allgemeinbildung am GIBZ Allgemeinbildung am GIBZ GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Der allgemein bildende Unterricht ABU Beispiele von Fragestellungen: Anregend Bedeutsam Unerlässlich Gilt das Anziehen meiner

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 1 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Fach Einführung

Mehr

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel: Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV Hilfsmittel: OR/ZGB (Zettel im Zweifelsfall vorgängig bei mir überprüfen lassen) Taschenrechner ohne Textspeicher / nicht programmierbar.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 4 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes Inhaltsverzeichnis 1. Das Recht Einführung ins Recht - Einführung ins Recht: Übersicht - Regeln für die Gesellschaft -Rechtsquellen - Geschriebenes Recht -Rechtsgrundsätze - Das Zivilgesetzbuch (ZGB) -

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1 Demokratie und Mitgestaltung M.Birrer 15 GIBB 1 Inhaltsangabe/ Themenstruktur Einheit 1: Begriffe, Zahlen und Fakten rund um die Schweiz(2L) Einheit 2: Staatsformen und Co.(4L) Einheit 3: Stimmen und Wählen(2L)

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- INS BERUFSLEBEN EINSTEIGEN

Mehr

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen E-Profil Semester Lehrmittel LZ-Nr. Leistungsziele Nettolektionen 3 BWZ Kapitel 7 1.5.2.5 Personalwesen

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr