Deutsche Medizinische Wochenschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Medizinische Wochenschrift"

Transkript

1 Deutsche Medizinische Wochenschrift Schriftleitung: H. E. Blum, FreiburgJ. F. Riemann, Ludwigshafen W. Siegenthaler, Zürich E. Erdmann, KölnM. Rothmund, Marburg J. R. Siewert, München W. Hiddemann, MünchenP. C. Scriba, München Sonderdruck Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement«A.Bernardo.H.Völler für die Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation (ASA) e.v. Dtsch. med. Wschr. 126 (2001) Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages gestattet

2 «Fachgremien & Konsensuskonferenzen Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement A. Bernardo, H. Völler für die Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation (ASA) e.v. Die orale Antikoagulation hat im Rahmen der Primär- und Sekundärprophylaxe von Thromboembolien einen festen Stellenwert. In Deutschland werden zur Zeit etwa Menschen aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen mit Antikoagulanzien therapiert. Dazu gehören Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, thromboembolischen Ereignissen (Schlaganfall, Lungenembolie bei Phlebothrombose) und Thrombophilien. Die Therapie mit oralen Antikoagulanzien erfordert eine sorgfältige und regelmäßige Überwachung der Blutgerinnung mittels der Thromboplastinzeit, um Komplikationen wie Blutungen und Thromboembolien zu vermeiden. Seit 1986 besteht für Patienten, die mit Antikoagulanzien behandelt werden die Möglichkeit, ihre gerinnungshemmende Therapie selbst zu kontrollieren und gegebenenfalls notwendige Dosiskorrekturen selbstständig vorzunehmen. Zahlreiche, überwiegend bei Patienten nach Kunstklappenersatz durchgeführte Studien zeigen, dass durch das Selbstmanagement im Vergleich zur konventionellen Therapieführung eine erhebliche Verbesserung der Therapie mit signifikanter Reduktion der Komplikationsraten erreicht werden kann (1,2,3,12,14,15,20,29,30). In einer prospektiven, kontrollierten und randomisierten Studie an 325 älteren Patienten (über 65 Jahre) mit unterschiedlichen Indikationen für eine Langzeit-Antikoagulation ließen sich in den ersten 6 Monaten schwere Blutungskomplikationen um 50% im Vergleich zur Betreuung durch Antikoagulationsambulanzen senken (6). Horstkotte (18) konnte zeigen, dass eine Therapieverbesserung durch häufigere Kontrollen möglich ist. Bei herkömmlicher Kontrolle der INR-Werte alle 2 (4) Wochen lagen lediglich 60% (59%) der Gerinnungswerte im therapeutischen Bereich. Eine Erhöhung der Gerinnungsmesswerte im therapeutischen Bereich bis auf 90% war durch Kontrolle alle 4 Tage zu erreichen. Die Selbstkontrollgruppe wies eine signifikant geringere Häufigkeit von Blutungskomplikationen (4,5%/Jahr gegenüber 10,9%/Jahr) und thromboembolischen Ereignissen (0,9%/Jahr gegenüber 3,6%/Jahr) als die konventionell geführte Gruppe auf (18). In einer nicht kontrollierten 10-Jahres-Nachbeobachtung an 387 Patienten mit Selbstmanagement lag die Komplikationsrate für mittlere und schwere Blutungskomplikationen bei l,5%/jahr und für thromboembolische Komplikationen bei 0,5%/Jahr (5). Bei der üblichen Therapieüberwachung liegt die Inzidenz - je nach Literatur - bei 5,7%/Jahr für schwere, bei 8,5%/Jahr für leichte Blutungskomplikationen und bei l,5%/jahr für thromboembolische Ereignisse (7,10,11,13,22) (Tab. l,2). Alle Studien, die sich mit dem Patienten-Selbstmanagement und der -Selbstkontrolle befassen, zeigen, dass sich durch die aktive Einbindung des Patienten und durch die Verwendung eines Gerinnungsmonitors eine gute, stabile Antikoagulation erreichen lässt. Aus den bisherigen Ergebnissen darf man folgern, dass sich die Komplikationsrate für Blutungen und für Thromboembolien um deutlich mehr als die Hälfte reduzieren lässt. Um die tatsächlichen Vorteile des Patienten-Selbstmanagements, mit Verbesserung der Therapie und Reduktion der Komplikationsrate zu belegen, bedarf es weiterer prospektiver, randomisierter Langzeitstudien. Zusätzlich ist durch das Patienten-Selbstmanagement ein Einsparpotenzial gegeben. Allerdings liegen die Kosten beim Selbstmanagement zunächst höher als beim Routinemanagement, was in erster Linie durch die Anschaffung des Gerinnungsmonitors und die Schulung des Patienten bedingt ist. Im ersten Jahr werden 600,00 DM für das Selbstmanagement und 300,00 DM für die herkömmliche Therapieüberwachung benötigt. Unter Berücksichtigung der Behandlungskosten zu erwartender thromboembolischer und hämorrhagischer Komplikationen beider Therapieformen ergibt sich aber schließlich ein eindeutiger Kostenvorteil für das Selbstmanagement. Der Kostenvorteil liegt bei 700,00 DM pro Patient und Jahr (28). Der tatsächliche Kostenvorteil dürfte allerdings weitaus höher liegen. Kosten, die z.b. durch Langzeitbehinderung, häusliche Krankenpflege, Arbeitsausfallzeiten oder Verlust der Erwerbsfähigkeit verursacht werden, wurden nicht berücksichtigt. Lafata befasste sich mit der Kalkulation der Kosteneffektivität anhand des 5-Jahres-Markov-Modells. Sie verglich die Kosteneffektivität zwischen herkömmlicher Überwachung, Antikoagulationsambulanz und Patienten-Selbstkontrolle. Die Modellergebnisse zeigen, dass über 5 Jahre mit 1,7 weniger thromboembolischen und 2,0 weniger hämorrhagischen Ereignissen pro 100 Patienten zu rechnen ist, wenn Patienten von einer Antikoagulationsambulanz anstelle niedergelassener Ärzte betreut werden. Weitere 4,0 thromboembolische und 0,8 hämorrhagische Ereignisse werden vermieden, wenn die Therapieüberwachung durch Selbstkontrolle erfolgt. Das bedeutet, dass US-Dollar an medizinischen Kosten für ein verhindertes Komplikationsereignis und US-Dollar an»quality-adjusted life years«(qaly) eingespart werden können. Dies sind ideelle Kosten für den Patienten und die Gesellschaft, die mit einer lebenswerteren und qualitativ gesünderen Lebenszeit dieses Patienten verbunden sind (21). Leider liegen keine Studien vor, in denen die tatsächlichen ambulanten und stationären Kosten ermittelt und miteinander verglichen worden sind. Dtsch. Med. Wschr. 2001; 126: Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

3 DMW 2001,126. Jg., Nr. 12 Bernardo u. Völler: Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement«Tab.2 Komplikationsrate unter arztgeleitetem Management und Antikoagulationsambulanzen. Veröffentlichung Landefeld 1989 (22) Cortelazzo1993(n) Cannegieter1995(10) Gitter 1995 (13) Palareti1996(25) Beyth 1998 (7) Horstkotte1998(18) Definitionen Patienten-Selbstmanagement Unter Patienten-Selbstmanagement (PSM) versteht man die aktive Einbindung des Patienten in eine Therapie. Hier übernimmt der Patient nach entsprechender Schulung sowohl die Überwachung der Intensität der gerinnungshemmenden Behandlung als auch die Dosisanpassung des Antikoagulans je nach Messwert (vorzugsweise 1NR). Dieses Verfahren hat sich in Deutschland durchgesetzt und wird derzeit von über Patienten angewandt. Patienten-Selbsttestung Im Gegensatz zum PSM Findet man, überwiegend in englischsprachigen Ländern, die Patienten-Selbsttestung (PST). Hier führt der Patient lediglich die Selbsttestung bzw. die Bestimmung der INR durch, während der behandelnde bzw. spezialisierte Arzt die Dosis des Antikoagulans festlegt. Indikationen Zielgruppe für das PSM sind zurzeit in erster Linie dauerhaft antikoagulierte Patienten aller Indikationen, insbesondere nach Kunstklappenersatz, bei Vorhofflimmern, Thrombophilie, rezidivierenden Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolien sowie mit deutlich eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion. Weitere Indikationen für ein Selbstmanagement sind schlechte Venenverhältnisse, stark schwankende Gerinnungswerte, besondere Blutungsrisiken und Schwangerschaft sowie eine intensivere gerinnungshemmende Therapie. Mit Ausnahme der Schwangerschaft wurden diese Indikationen, insbesondere bei kanadischen Kindern und Jugendlichen mit Chemotherapie, katheterbedingten Thromboembolien, schwerer Verletzung, kongenitalen Herzfehlern und Thrombophilie über 5 Jahre untersucht. Diese Situationen wären mit oralen Antikoagulanzien ohne Patienten-Selbstmonitoring kaum behandelbar gewesen (23). Über die Effektivität des Selbstmanagements bei Patienten, die nur vorübergehend auf ein Antikoagulans angewiesen sind, gibt es zurzeit noch keine wissenschaftlich fundierten Studien. Patientenauswahl Voraussetzung ist der interessierte und motivierte Patient, der über ausreichende manuelle Geschicklichkeit und Sehkraft sowie über die Fähigkeit verfügt, Verständnis für die Zu- Fachgremien & Konsensuskonferenzen DMW

4 Bernardo u. Völler: Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement«DMW 2001,126. Jg., Nr. 12 Tab.3 Inhalte des SPOG-Curriculums. (SPOG = Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung). l. Unterrichtseinheit II. Unterrichtseinheit III. Unterrichtseinheit Allgemeines über die Gerinnung Wie gerinnt das Blut? Wie kann die Gerinnbarkeit gemessen werden? WasistderINR-Wert? Warum eine Herabsetzung der Blutgerinnung? Es gibt unterschiedliche therapeutische INR-Zielbereiche! Warum kann eine zu hohe u. eine zu niedrige Gerinnung gefährlich werden? Durch eine gute Behandlung können Komplikationen vermieden werden! INR-Selbstmessung Prinzip der INR-Messung. Das Gerät. Selbstmessung des INR-Wertes und Parallelbestimmung im Unterricht. Der INR-und der Quick-Wert. Protokollieren der Messwerte. Wiederholung der l. Unterrichtseinheit Besprechen der protokollierten Messwerte. Überprüfung der Selbstmessung, Parallelbestimmung. Wirkung und Nebenwirkung der Antikoagulanzien. Verschiedene Antikoagulanzien. Der INR-Wert außerhalb des therapeutischen Bereiches. Zu hohe INR-Werte Warnzeichen einer Blutung. Was tun bei einer Blutung? Medikamente mit Einfluss auf den INR-Wert. Dosisreduktion, Fallbeispiele. Zu niedrige INR-Werte Warnzeichen einer Thrombose, Embolie. Was tun bei einer Thrombose? Heparin. Nahrungsmittel mit Einfluss auf den INR-Wert. Medikamente. Durchfall, Erbrechen. Dosiserhöhung, Fallbeispiele. Wiederholung der II. Unterrichtseinheit Besprechen der protokollierten Messwerte. Überprüfung der Selbstmessung, Parallelbestimmung. Wiederholung, Übung der Fallbeispiele. Das gewollte selbstständige Erhöhen und Senken des INR-Wertes. Krankheiten und Krankenhausaufenthalte. Alkohol, Sport und Arbeit. Urlaub und Reisen. sammenhänge der therapeutischen Antikoagulation zu erwerben. Entscheidend ist die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung (»Empowerment«). Das Erlernen des Patienten-Selbstmanagements ist prinzipiell an kein Lebensalter gebunden (6). Sollten Patienten nicht bzw. nicht mehr in der Lage sein, das PSM durchzuführen, so kann dies auch von Angehörigen übernommen werden. In der Kinderheilkunde ist es üblich, dass Eltern antikoagulierter Kinder in das PSM mit eingebunden werden und dieses mit den Kindern entsprechend durchführen (23). Trotz Schulung und PSM verbleibt der Patient weiter in der Betreuung des Arztes. Zwischen Patient und Arzt sollte weiterhin eine gute Kooperation bestehen bleiben. Patientenschulung Unabdingbar für das Selbstmanagement ist eine standardisierte und strukturierte patientengerechte Schulung mit theoretischen und praktischen Inhalten zur oralen Antikoagulation. Hierzu steht ein evaluiertes Schulungsprogramm (SPOG) zur Verfügung (Tab.3) (26). Die Schulungsinhalte sollten durch ein in der Patientenschulung erfahrenes Schulungszentrum vermittelt werden. Die Schulung wird unter Aufsicht eines Arztes durch qualifiziertes Personal durchgeführt. Regelmäßige Schulungen durch das Team sind notwendig, um genügend Erfahrung mit der patientengerechten Vermittlung der Schulungsinhalte und mit dem Gerinnungsmonitor zu gewährleisten. Die Schulung erfolgt an mindestens zwei getrennten Tagen. Der Schulungskurs besteht aus drei Unterrichtseinheiten von jeweils Minuten Dauer. Die optimale Gruppengröße liegt bei 3-6 Patienten. Zentren, die die Schulung in der Gerinnungsselbstkontrolle aufnehmen wollen, sollten an einem Seminar für Train-the-Trainer teilgenommen haben. Inhalte der Patientenschulung - Grundsätzliches zur Gerinnungshemmung - Wirkungsdauer, Wirkungsweise und mögliche Nebenwirkungen der Antikoagulanzien - Interaktionen von Gerinnungshemmern und anderen Arzneimitteln - Unterschiedliche therapeutische Zielbereiche - Bestimmungshäufigkeit der INR (wöchentlich bei stabiler Antikoagulation) - Dokumentation der selbstbestimmten Gerinnungswerte - Prospektive Dosisfindung des oralen Antikoagulans anhand von Fallbeispielen - Erkennung von möglichen Fehlerquellen bei der Gerinnungsselbstkontrolle - Erkennen und Korrektur von Über- und Unterdosierung des oralen Antikoagulans - Erkennen von Komplikationen und richtiges Handeln bei Komplikationen - Ernährung, interkurrente Erkrankungen, Reisen, Injektionen, Endokarditisprophylaxe. Anforderungen an das Messgerät und an das Probenmaterial Bei dem Messgerät muss es sich um einen portablen, leichten Monitor handeln, der für den Patienten einfach zu bedienen ist. Eine verständliche Bedienungsanleitung sollte die Handhabung des Gerätes erleichtern. Die Messergebnisse sind in DMW Fachgremien & Konsensuskonferenzen

5 Bernardo u. Völler: Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement«DMW 2001,126. Jg., Nr. 12 Tab. 4 Gerinnungsmonitore. Messprinzip Magneto-optische Reflexionsphotometrie. Eisenoxidpartikel- Einbindung in das Fibrinnetz Gerinnungszeitpunkt durch Fluoreszenslicht-Messung Rekombinantes Thrombo- Thromboplastin Kaninchenhirn-Thromboplastin plastin Frische Kapillarblut, Citrat- Probenmaterial Frisches Kapillarblut oder blut, venöses Vollblut, venöses Vollblut Citratplasma Blutmenge Ca. "IOu.1 Ca. 15 uj Ergebniseinheit INR,% Quick INR,% Quick Messbereich INR 0,8-8,0 INRO.7-7,0 5-70% 8%-99% Speicherkapazität 60 Messwerte incl. Datum und Uhrzeit 64 Ergebnisse incl. Datum und Uhrzeit Kalibrierung Chargenspezifischer Code Chip Chargenspezifischer Code Qualitätskontrolle CoaguChek PT Controls Kontroll-Lösungen Heparinempfind- Heparinempfindlich Unempfindlich bis zur lichkeit (Messung vor der subkutanen Heparingabe) Heparinkonzentration von 2 lu/ml Spannungs- Batterie und Netzadapter Batterie und Netzadapter Versorgung Batteriespannung reicht für 60 Messungen Batteriespannung reicht für ca. 50 Messungen Preis der Teststreifen/12er Packung: 101,78DM 15 Stück: 127,20 DM Testträger 48er Packung: 332,97 DM 30 Stück: 208,20 DM Gerätepreis 1 779,00 DM incl. MWST 1392,00 DM incl. MWST (AVP, unverbindliche(avp, unverbindliche Preis- Preis- empfehlung) empfehlung) AVP = Apothekenverkaufspreis Manuelles Testverfahren (Häkelmethode) mit visueller Bestimmung des Endpunktes Rinderhirn-Thromboplastin Frisches Kapillarblut Ca.25ul INR,% Quick INR % Registrierung der Lageveränderung der Stahlkugel durch Auslösen eines Impulses in einem magnetischen Sensor Prinzipiell jedes auf dem Markt befindliche Thromboplastin Frisches Kapillarblut oder venöses Vollblut Ca.20u1 INR,% Quick INRO.7-7,0 Chargenspezifische Chipkarte - novi quick Control Unempfindlich bei sub- In Abhängigkeit des eingekutaner Heparingabe setzten Thromboplastins Netzgerät 12er Packung: 96,00 DM 997,00 DM incl. MWST (AVP, unverbindliche Preisempfehlung) Netzadapter In Abhängigkeit des verwendeten Thromboplastins DMincl.MWST (AVP, unverbindliche Preisempfehlung) ben der Lebensqualität vor allem auch die Prognose bei langzeit-antikoagulierten Patienten durch das Selbstmanagement deutlich verbessert wird. Konsensusbildung Diese Leitlinien sind von Mitgliedern der Arbeitsgruppe»Qualitätssicherung«der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation (ASA) e.v. erarbeitet worden. Der Arbeitsgruppe»Qualitätssicherung«gehören an: A. Bernardo, S. Braun, G. Härtling-Sojka, H. Hillenbrand, H. Möller-Jung, C. Soppa und U. Taborski. Die Leitlinien wurden durch den Vorstand am 17. Februar 2000 verabschiedet. Grundlage der Leitlinien waren die Standards der»arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation«(ASA) e.v. und die Fachmitteilung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) (4,24). Diese Leitlinien beruhen auf dem gegenwärtigen Wissensstand und bedürfen gemäß der Weiterentwicklung regelmäßiger Aktualisierung, die für den Sommer 2002 geplant ist. Literatur 1 Anderson D, Harrison L, HirshJ. Evaluation ofa portable prothrombin time monitor for home use by patiens who require long-term oral anticoagulant therapy. Arch Intern Med 1993; 153: Ansell JE, Fish L, Nozzolillo E, Ostrovsky D, Patel N, Peterson AM. Long-term patient self-management oforal anticoagulation. Arch Intern Med 1995; 155: Ansell JE, Hughes R. Evolving modeis of warfarin management: anticoagulation clinics, patient self-monitoring, and patient self-management. Am HeartJ 1996;132: Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation. Standards und Informationen. Bad Nauheim. 1SBN , Hrsg. Bernardo A, Taborski U, Wittstamm F-J. 5 Bernardo A. Optimierung der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten-Selbstmanagement? Zeitschrift für Kardiologie 1998; 87: 75-81(Suppl4) 6 Beyth R, Landefeld C. Prevention of major bleeding in older patients treated with warfarin: Results of a randomised trial. Washington, D.C.; May 1-3, Society of General Internal Medicine; 20 th Annual Meeting Beyth R, Landefeld C, Quinn L. Prospective evaluation of an index for predicting the risk of major bleeding in outpatients treated with warfarin. AmJ Med 1998; 105: Bekanntmachung des Hilfsmittelverzeichnisses, Jahrgang 48, Nummer 79a, ISSN , Bundesanzeiger, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz am 25. April DMW Fachgremien & Konsensuskonferenzen

6 DMW 2001,126. Jg., Nr. 12 Bernardo u. Völler: Leitlinien»Gerinnungsselbstmanagement«9 Caliezi C, Lämmle B, Pfiffner D, Saner H, Waber M, Wuillemin W. Patienten-Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation mit Coagu- Chek. Schweiz Med Wschr 2000: 130: Cannegieter SC, Briet E. Rosendaal FR, Wintzen AR, van den Meer FJM, Vandenbroucke JP. Optimal oral anticoagulation therapy in patients with mechanical heart valves. N Engi J Med 1995; 333: Cortelazzo S, Finazzi G, Viero P et al. Thrombotic and hemorrhagic complications in patients with mechanical heart valve prosthesis attending an anticoagulation clinic. Thromb Haemostas 1993; 69: Cromheecke M, Colly L, de Mol B et al. Oral anticoagulation seifmanagement and management by a specialist anticoagulation clinic: a randomised cross-over comparison. Lancet 2000; 356: Gitter M, Gersh B.Jaeger T, Petterson T, Silverstein M. Bleeding and thromboembolism during anticoagulation therapy: A populationbased study in Rochester, Minnesota. Mayo Clin Proc 1995; 70: HarenbergJ, Heene D, Kulina W. Self-monitoring of prothrombin time using a portable coagulation monitor. Hämostaseologie 1997;17: Hasenkam JM, Kimose HH, Knudsen L et al. Seif management of oral anticoagulant therapy after heart valve replacement. Eur J Cardio-thorac Surg 1997: 11: Heidinger K, Bernardo A. Clinical outcome of seif management of oral anticoagulation in patients with atrial fibrillation or deep vein thrombosis. Thrombosis Research 2000; 98: Hill J, Plesch W. Evaluation of CoaguChek INR results from venous whole blood versus capillary whole blood. Thromb Haemost 1997: 763(Suppl) 18 Horstkotte D, Piper C, Wiemer M. Optimal frequency of patient monitoring and intensity oforal anticoagulation therapy in valvular heart disease.j Thromb Thrombolysis 1998; 5: 19-24(Suppl l) 19 Kaatz SS, Becker DM, Hill J, Humphries JE, Mascha E, White RH. Accuracy of laboratory and portable monitor international normalized ratio determinations. Arch Intern Med 1995; 155: Körfer R, Körtke H. ESCAT - Early self-controlled anticoagulation trial. Darmstadt: Steinkopff Verlag, In: KrianA, MatloffJM, Nicoloff DM, eds. Advancing the technology of bileaflet mechanical heart valves. 1998: LafataJ, Kaatz S, Martin S, Ward R. Anticoagulation Clinics and Patient-Selftesting for Patients on Chronic Warfarin Therapy: A Cost- Effectiveness Analysis. J Thromb Thrombolysis 2000; 9: 13-19(Suppll) 22 Landefeld GS, Goldman L. Major bleeding in outpatients treated with warfarin: Incidence and prediction by factors known at the Start of outpatient therapy. Am J Med 1989; 87: Massicotte P, Adams M, Andrew M, Marzinotto V, Vegh P. Home monitoring of warfarin therapy in children with a whole blood prothrombin time monitor.j Pediatr 1995; 127: Müller-Beißenhirtz W, Deickert F, Lang H et al. Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation: Standortbestimmung. J Lab Med 1997:21: Palareti G, Berrettini M, Ciararella N et al. Bleeding complications oforal anticoagulation treatment: an inception-cohort, prospective collaborative study (ISCOAT). Italian study on complications of oral anticoagulant therapy. Lancet 1996; 348: Sawicki PT. A structured teaching and self-management program for patients receiving oral anticoagulation. A randomised controlled trial.jama 1999; 281: Taborski U, Heidinger K, Müller-Berghaus G. Imprecision of INR self-testing compared to laboratory testing. Ann Hematol 1998; 76:A100-A100(SupplI) 28 Taborski U, Bernardo A, Wittstamm F-J. Cost-effectiveness of selfmanaged anticoagulant therapy in Germany. Sem Thromb Hemostasl999;25: Watzke H, Forberg EJimenez-Boj E, Krinniger B, Svolba G. A prospective controlled trial comparing weekly self-testing and self-dosing with the Standard management of patients on stable oral anticoagulation. Thromb Haemost 2000; 83: White R, McCurdy A, von Marensdorff H et al. Home prothrombin time monitoring after the initiation of warfarin therapy; a randomised prospective study. Ann Intern Med 1993; 153: Korrespondenz Dr. med. Angelika Bernardo Klinik für kardiale und psychosomatische Rehabilitation CH-9056 Gais Tel.: 0041/7l/79l 6621 Fax: 0041/71/ angelika.bernardo@bluewin.ch Fachgremien & Konsensuslwnferenzen DMW

Die Patientenselbstkontrolle der oralen Antikoagulation

Die Patientenselbstkontrolle der oralen Antikoagulation Angiologische Abteilung, Departement Herz und Gefässe, Inselspital Bern und Hämatologisches Zentrallabor, Departement Innere Medizin, Kantonsspital Luzern Die Patientenselbstkontrolle der oralen Antikoagulation

Mehr

Empfehlungen zur Verordnung von CoaguChek XS

Empfehlungen zur Verordnung von CoaguChek XS Empfehlungen zur Verordnung von CoaguChek XS Indikationen Künstliche Herzklappen Schwere Herzrhythmusstörungen, zum Beispiel Vorhofflimmern Thrombophilie Ventricular Assist Device (VAD) = Herzunterstützungssystem

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um 14.30 Uhr und endet samstags gegen 16.00 Uhr.

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um 14.30 Uhr und endet samstags gegen 16.00 Uhr. Bei Unzustellbarkeit zurück an: CONTEC Marketing Services GmbH & Co. KG, Besselstr. 26a, 68219 Mannheim 29. Januar 2015 CoaguChek XS Schulung/Train-the-Trainer-Grundlagenseminar Ausbildungsseminare für

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Stand der Revision: 13.11.2013

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr