Musiktherapeutische Umschau Online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musiktherapeutische Umschau Online"

Transkript

1 Gro Trondalen Bedeutsame Momente in der Musiktherapie bei jungen Menschen mit Anorexia Nervosa 1 Significant Moments moments in music therapy with young persons suffering from Anorexia Nervosa Summary This article addresses individual music therapy in an outpatient setting with young persons suffering from anorexia nervosa. The theme is elucidated through identified "significant moments" in two musical improvisations, which are analysed by a phenomenological inspired research approach. The study suggests the "significant moments" to be sequences of regulation, supporting a softening and exploration of new ways of relating for the anorexic person, as opposed to previous rigid and prefixed strategies of behaving. Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit einer Studie zur Einzelmusiktherapie mit jungen Magersucht-Patienten in ambulanter Behandlung. Die Themenstellung wird mit Hilfe von festgestellten "entscheidenden Augenblicken" in zwei musikalischen Improvisationen anschaulich gemacht, die in einem phänomenologisch inspirierten Forschungsansatz analysiert werden. Die Studie deutet die "entscheidenden Augenblicke" als Regulierungssequenzen, die den jungen Magersucht-Patienten weichere Verhaltensweisen sowie die Erkundung neuer Beziehungsmuster ermöglichen. Diese kontrastieren mit früheren rigiden vorgegebenen Verhaltensstrategien. Keywords significant moments, anorexia nervosa, improvisation, phenomenology In musiktherapeutischen Improvisationen habe ich zwischen Patient und Therapeut oft Augenblicke (Momente und Augenblicke werden hier synonym verwendet) gebündelter Aufmerksamkeit und eines erhöhten Niveaus an Wachheit erlebt. Nach solchen Erfahrungen durch die Musik traten meist für einige Sekunden Stille, ein Lächeln und eine gewisse Befangenheit ein, den Beteiligten wurde dabei meist eine große Nähe bewusst. Diese verbindenden Erfahrungen bezeichnete ich als goldene Momente (Trolldalen 1997). Ein Vortrag von Daniel Stern zu hot present moments half mir vor einigen Jahren diesem Phänomen näher zu kommen (Stern 1996). Das anhaltende Interesse an solchen Momenten wiederum führte zum Thema meiner Doktorarbeit Klingende Beziehungen - Eine musiktherapeutische Studie zu bedeutsamen Momenten in der musikalischen Interaktion bei jungen Menschen mit Anorexia Nervosa (Trondalen 2004). Fokus der Studie Zentrale Frage der Studie war: Wie und wodurch bildet die musikalische Interaktion in der Musiktherapie bei jungen Menschen mit Anorexia Nervosa den Rahmen für bedeutsame Augenblicke? Diese Fragestellung wurde durch folgende Teilfragen untergliedert: 1. Was kennzeichnen bedeutsame Augenblicke im Rahmen von musikalischen Interaktionen? 2. Wie unterstützen bedeutsame Augenblicke während musikalischer Interaktionen ein subjektives Erfahren von emotionaler Verbundenheit mit sich selbst und mit anderen? 3. Wie tragen bedeutsame Augenblicke zu persönlicher Entwicklung und Wachstum bei? Um das Phänomen Momente/Augenblicke zu untersuchen, greife ich auf Begriffe, die Husserl, der Begründers der Phänomenologie, benutzt. Er verwendet das Begriffspaar Retention und Protention, das den inneren Zeitfluss beim Hören einer Melodie beschreibt. Husserl verwendet die Metapher eines, durch das All wandernden Kometen. Der glitzernde Schweif des Kometen repräsentiert die verklungenen Noten einer Melodie, die im Gedächtnis bleiben. Der Kometenkopf verkörpert das gegenwärtige Jetzt. Die Flugbahn des Kometen stellt eine Analogie zur Protention dar, der Erwartung des Verlaufs und der Entwicklung der Melodie. Während des aktuellen Jetzt" in einer Melodie, wird auf der Grundlage früher gehörter und in Erinnerung behaltener Töne das Kommende, die Entwicklung und der Abschluss der Melodie bereits voraus geahnt (Ferrara, in Druck, S. 27). In der vorliegenden Arbeit wird unter Moment der Kopf des Kometen verstanden: Er ist zeitlich befristet und durch die Vergangenheit sowie durch das Zukünftige beeinflusst. Ein Moment bezeichnet somit eine spezifische Zeitdauer, die jedoch nicht durch eine bestimmte Anzahl von Sekunden oder Mikrosekunden definiert ist, sondern abhängig ist vom 1 Dieser Artikel ist die Kurzfassung eines Vortrags vom 6. Europäischen Musiktherapie Kongress in Jyväsklä Finnland (Trondalen, 2005). Übersetzung: Carola Haller. Engl. Originalbeitrag unter

2 subjektiven Erleben von Zeit. Significant, das hier mit bedeutsam übersetzt wird, kommt von dem lateinischen Wort significare und meint ein klares Zeichen geben. Der Terminus significant bezeichnet ein Partizip der Gegenwart, das die Teilnahme im Hier und Jetzt beinhaltet (Aschehoug und Gyldendal 1991). Somit sind unter dem Begriff des bedeutsamen Momentes" während einer eng begrenzten Zeit auftretende, klare und offensichtliche Anzeichen zu verstehen, die in einem jeweiligen Bewertungskontext stehen und entsprechend zu analysieren sind. Das Forschungsprojekt Die Durchführung des Forschungsprojektes erforderte die Zusammenarbeit mit einem Psychiater, der von medizinischer Seite die Verantwortung für die Klienten trug. Gleichwohl wurde die Musiktherapie als eine eigenständige Behandlungsform in Ergänzung der verbalen Psychotherapie betrachtet. Sie erfolgte in Form ambulanter Einzeltherapie. Die Datengewinnung erstreckte sich über einen Zeitraum von einem Jahr und wurde in einem natürlichen Setting (Bruscia 1995a, S. 71) durchgeführt. D.h. die Musiktherapie fand wie gewohnt statt, allerdings gaben die Klienten zuvor ihr Einverständnis zur Teilnahme am Forschungsprojekt. Die Datenquellen umfassten Primärdaten, wie Minidisc-Aufnahmen aller Therapiestunden, spontane Kommentare der Klienten und ein semi-strukturiertes Interview, das nach dem Abschluss des gesamten musiktherapeutischen Prozesses geführt wurde. Zusätzlich schrieb ich ein Logbuch und machte nach jeder Therapiestunde Aufzeichnungen. Die Sekundärdaten umfassten die Abschriften aller Aufnahmen aus den Therapiestunden, sowohl der verbalen als auch der musikalischen Interaktionen. Das musikalische Material wurde in Form einer Partitur aufbereitet. Außerdem standen die Kommentare des klinischen und des wissenschaftlichen Supervisors zur Verfügung, die den Forschungsprozess begleiteten. Zuletzt erfolgte unter theoretischen und philosophischen Aspekten eine Analyse der Daten und eine Meta- Diskussion Die Auswahl der beiden Klienten für die Studie erfolgte unter Praktikabilitätsgesichtspunkten: Julie (25 Jahre, w) und Simen (19 Jahre, m). Beide hatten Anorexia Nervosa (Julie restriktive, Simen bulimische Form); beide hatten eine Verschlechterung der Anorexia Nervosa während eines Auslandaufenthaltes und nahmen ein Jahr lang an der Therapie teil (Simen 19 und Julie 10 Stunden); beide kamen aus Städten und waren jeweils die Jüngsten ihrer Familien. Während Julie Klavierunterricht hatte, hatte Simen noch nie auf Musikinstrumenten gespielt. Die für die Analyse ausgewählten Improvisationen wurden sowohl vom Therapeut wie auch von dem jeweiligen Klient als wichtig eingeschätzt. Bei Simen war es eine lange Improvisation (13:43 Min.) und bei Julie ein kurze (2:46 Min.). Die Festlegung der bedeutsamen Momente in diesen Improvisationen geschah durch Triangulation (Bruscia 1995c, S. 318): Ein wissenschaftlicher Supervisor, ein Musiktherapeut und ich hörten die Musik an. Jeder gab unabhängig von den anderen an, wann nach seiner Auffassung etwas geschah, ehe es später durch Worte spezifiziert wurde. Stimmten die Angaben der drei Personen überein, galt dieser Moment als bedeutsamer Moment. Die Forschungsmethode Die Studie ist qualitativ ausgerichtet (Bruscia 1995b) und beinhaltet hermeneutische und phänomenologische Betrachtungen (Alvesson & Skölderberg 1994; Polklinghorne 1989). Zur Datenanalyse wurde ein phänomenologisch inspiriertes Verfahren angewandt, welches musikalische wie den außermusikalische Elemente brücksichtigte (Ferrara 1984; 1991; Grocke 1999). Meine eigene Funktion in der Studie war zweigeteilt: Einerseits war ich Musiktherapeutin, andererseits Forscherin und damit in der Rolle eines teilnehmenden Beobachters (Robson 1993/2002, S. 189). Ein phänomenologisch inspiriertes Verfahren zur Datenanalyse 1. Kontextbezogene Stufe Auf der kontextbezogenen Stufe ist das Augenmerk auf die persönliche, soziale, biologische, musikalische und klinische Geschichte des Klienten gerichtet. Dabei werden die einzelnen Improvisationen während des Musiktherapieprozesses im Zusammenhang mit der Behandlungsgeschichte des Klienten betrachtet. 2. Offenes Hören a) Mehrmaliges Hören der vollständigen Improvisation, die als einheitliches Ganzes zu betrachten ist. b) Body listening (d.h. Bewegung zur Musik) wird vom Forscher eingesetzt, um den körperlichen Aspekt in der Analyse zu berücksichtigen, was sich gerade in der Arbeit mit Anorexia Nervosa Klienten als

3 besonders wichtig herausgestellt hat. 3. Strukturelle Stufe 2 a) Klang über die Zeit hinweg erlebt, wird in einem Intensitätsprofil abgebildet. Intensität wird hierbei als ein Aktivitätsniveau verstanden (im Sinne von arousal, Grad der Erregung). b) Musik, gemessen in Zeit. Dies beinhaltet eine Strukturanalyse der in eine Partitur dargestellten Musik (SMMA i ). Wichtigstes Ziel dabei ist, die musikalische Beziehung und die kulturellen Codes zwischen Klient und Therapeut auf einem strukturellen Niveau zu bestimmen. 4. Semantische Stufe a) Im ersten Schritt werden musikalische Strukturen in Verbindung mit anderen Informationen, z. B. Äußerungen, Gesten oder verbalen Metaphern betrachtet und beschrieben. Hierdurch lässt sich möglicherweise darauf schließen, was mit der Musik ausgesagt wird oder worauf sie sich bezieht (explizite Bedeutung). b) Im zweiten Schritt konzentriert man sich auf Codes und Symbole in der Musik. Hieraus kann eine weitergehende Erkenntnis über die musikalische Interaktion zwischen Klient und Therapeut resultieren. Unter diesem Blickwinkel kann die Musik als Metapher für das in der Welt Sein angesehen werden (implizite Bedeutung). 5. Pragmatische Stufe Beschreibung eines Effektes der Improvisation für den gesamten Musiktherapieprozess. 6. Phänomenologische Betrachtung Diese Komponente beinhaltet eine Auflistung wichtiger Themen, zentraler musikalischer Motive und Ereignisse. 7. Offenes Hören (vgl. Stufe 2) a) Mehrmaliges Hören der vollständigen Improvisation, die als einheitliches Ganzes zu betrachten ist. b) Body listening. 8. Phänomenologische Matrix Dieser Schritt umfasst eine beschreibende Zusammenfassung a) der Musik b) der möglichen Bedeutung der Musik und c) des möglichen Effektes der Improvisation innerhalb des musiktherapeutischen Behandlungsprozesses. 9. Meta-Diskussion Die Meta-Diskussion berücksichtigt die phänomenologische Matrix, Äußerungen und Verhalten des Klienten, das semi-strukturierte Interview mit dem Klienten, die reflektierenden Notizen des Therapeuten sowie theoretische und philosophische Aspekte. Die theoretische Grundlage Musik Der Musikbegriff beinhaltet einerseits die Protomusikalität (Trevarthen 1999) sowie anderseits Musik als kulturabhängiges Phänomen (Ruud 1998). Insofern gehe ich in meinem philosophischen Ansatz davon aus, dass das menschliche Bewusstsein stets auf etwas in seinem zeitlichen Bezug gerichtet ist (Polkinghorne 1989; Sokolowski 1974/89). Diese Haltung beinhaltet eine übergeordnete Sicht auf die musikalische Interaktion und macht es erforderlich, bei der Interpretation der verschiedenen Phänomene stets den Kontext mit einzubeziehen. Anorexia Nervosa Es gibt zwei Arten von Anorexia Nervosa; die bulimische und die restriktive Form. Während die Personen mit der bulimischen Form wiederholt Essattacken aufweisen um danach zu erbrechen, fehlen diese beiden Merkmale bei der restriktiven Form (Skårderud 2000). Nachfolgend werden einige übergeordnete psychopathologische Aspekte von Anorexia Nervosa aufgezeigt. Eines der auffallendsten Merkmale ist die Verkörperlichung (embodiment). Damit ist folgendes gemeint (Duesund & Skårderud 2003, S. 7):... für den Patienten stehen Körper und Essen an erster Stelle. Gleichzeitig ist der Körper aber auch zweitrangig; zweitrangig deshalb, weil die anorektische Verkörperlichung ein Medium ist. Der Körper wird als ein externes, konkretes Werkzeug benutzt, um das innere Leben zu fördern. In psychologischen und sozialen Aktionen dient er der Steigerung des Selbstwertgefühls. Dies kann man als Instrumentalisierung des Körpers beschreiben.

4 Zu den inneren Symptomen zählen ein geringes Selbstwertgefühl (Loos 1994), z.b. Scham in seinen verschiedenen Gestalten (Skårderud 2003), Ambivalenz und ein Bedürfnis nach Kontrolle, gemeint sind hierbei Probleme mit der Selbstregulierung (Sugenor et. al 2002). Ein weiteres, oft erwähntes Kennzeichen ist Alexithymie, womit der Mangel Gefühle durch Worte auszudrücken, der Mangel einer Verbindung zwischen Körper und Psyche und Schwierigkeiten bei der Symbolbildung beschrieben wird (Cochrane, Brewerton, Wilson & Hodges 1993). Diese psychopathologischen Kennzeichen spiegeln sich nach Robarts (1995; 2000) in der Musiktherapie oft in einem rigiden und starren Spiel, in einer durch wenig Veränderung geprägten Melodie, in dem Mangel von Struktur oder zu dichten rhythmischen Strukturen (d.h. Mangel an Flexibilität), in der Dichte der Klänge oder in unkontrolliertem musikalischen Agieren wieder. Klinische Theorie Mein theoretischer musiktherapeutischer Ansatz ist geprägt von psychodynamisch ausgerichteter Psychologie und klinischer Forschung mit Kleinkindern. Dieser Ansatz bezieht den Wechsel von einer intra-psychischen zu einer inter-psychischen Perspektive innerhalb einer intersubjektiven Matrix ein (Bråten 1998; Stern 1985/2000; Trevarthen 1980). Kernelemente sind die Selbstwahrnehmungserfahrungen des Kindes in Beziehung zu sich selbst und in Beziehung zu anderen Personen, welche die Entwicklung des Kindes organisieren. Übertragen auf die Musik richte ich das Augenmerk auf den gegenseitigen Abstimmungsprozess in der musikalischen Interaktion, der zwei aufeinander folgende Ziele einschließt. Ein Ziel besteht in der Erforschung des Themas der Improvisation, die sowohl die musikalischen als auch zwischenmenschlichen Gesten einschließt, die im Spielen zum Ausdruck kommen. Das andere Ziel ist die Teilnahme am gegenseitigen Abstimmungsprozess selber. Dieser theoretische Ansatz beinhaltet zwei Arten von Repräsentationsprozessen. Bei der ersten Art der Repräsentation handelt es sich um das explizite Wissen, eine semantische Repräsentation, die symbolischer, verbalisierbarer, deklarierender und eventuell narrativer Art sein kann und reflektierend ist. Die zweite Art ist das implizite Wissen, eine prozedurale Repräsentation, die nonverbal, nicht symbolisch und nicht reflektierend bewusst ist. Das implizite Wissen ist eine auf Regeln basierende Repräsentation des Handelns, gemeint ist, wie man Dinge tut. Diese prozedurale Repräsentation besteht ihrerseits ebenfalls aus zwei Repräsentationsprozessen. Einer betrifft das implizite generalisierte Wissen, z. B. die Kenntnis wie man Fahrrad fährt. Der andere bezieht sich auf den Bereich des Umgangs mit vertrauten Personen und besitzt affektive, interaktive und kognitive Aspekte (Lyons-Ruth 1998; Stern 2004). Dieser zweite Prozess steht im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Nach meiner Meinung ist in diesem Prozess des Umgehens mit vertrauten Personen die musikalische Interaktion der beste Weg, um Regulation zu praktizieren und zu erkennen. Das theoretische Verständnis des Begriffes Regulation geht auf das Modell der wechselseitigen Regulation von Tronick zurück (1989). Dieses Modell beschreibt einen mikroregulierenden sozial-emotionalen Prozess, indem interaktive Fehler interaktiv ausgebessert (oder nicht ausgebessert) werden. Überträgt man diese Betrachtungsweise auf die Musik, lässt sich der Dialog zwischen Klient und Therapeut durch musikalische Elemente und Gesten näher erforschen. Somit können Fehler in der Musik als die Interaktion betreffende Informationen umgedeutet werden, welche die Wiederholung von negativen Interaktionen vermeiden. In meinem theoretischen Ansatz der bedeutsamen Momente beschäftigte ich mich auch mit den Phänomenen RIGs und Proto-narrative envelopes ( Proto-narrative Hüllen, Stern 1985/2000; 1992; 1995). RIGs und proto-narrative envelopes befassen sich damit, wie Erfahrungen repräsentiert werden und wie eine Person eine kohärente Repräsentation von sich selbst entwickelt. Es handelt sich um interaktive Erfahrungen mit anderen, während Phantasien, imaginäre Ausschmückungen und Ergänzungen als spätere Verarbeitung angesehen werden. RIG ist eine Abkürzung für Representation of Interaction being Genernalized (Repräsentation von generalisierten Interaktionen). Dabei geht es darum, wie frühere Interaktionserfahrungen spätere Interaktionen beeinflussen und durch Wiederholung eine generalisierte Repräsentation entsteht. Der proto-narrative envelope ist eine zielgerichtete Einheit, die zur Voraussage und zum Verständnis menschlicher Aktivität beitragen kann. Diese hat eine erzähl ähnliche Struktur, genannt proto-plot, eine Handlung, eine Intervention, ein Ziel und einen Kontext. Der Ansatz der klinischen Musiktherapie Der klinisch musiktherapeutische Ansatz beinhaltete freie Improvisation, normalerweise ohne Spielanleitungen oder Regeln. Der Improvisation folgte ein Gespräch. Manchmal, aber nicht immer, hörten sich der Klient und die Therapeutin unmittelbar nach der Improvisation eine Aufnahme der Improvisation an ( self-listening ). Zu jeder Sitzung wählte der Klient die Instrumente selbst aus und die Therapeutin passte ihre Wahl der Instrumente an die des Klienten an. Aus diesem musikalischen Prozess der gegenseitigen Abstimmung entwickelten sich Melodien, Harmonien, Akkorde, Gesang usw. Am Ende der Therapiestunde wurde der Klient gebeten, diese durch ein niedergeschriebenes Wort, einen Satz oder eine kleinen Zeichnung zusammenzufassen. Beispiele für solche Zusammenfassungen sind: Energie durch Improvisation, eine Möglichkeit für inneren Frieden, Ich bin froh aber ich hoffe, ich werde

5 nicht noch mehr Gewicht durch meine Freudensprünge verlieren, Perkussion fordert Konzentration; die Konzentration wird besser. Empirische Daten sowie Anmerkungen Beispiel 1: Sich-Selbst-Zuhören ( self-listening ) Julie, die sei 5 Jahren unter AN (restriktive Form, AN/R) leidet, stürzt in den Musiktherapieraum hinein. Sie lebt ein extremes Turbo-Leben ; sie isst nichts, außer sie habe das Gefühl, dass sie es wirklich verdient hat, wie sie sagt. In dieser Sitzung macht sie einen äußerst erregten und fahrigen Eindruck. Es wird ihr angeboten, eine Improvisation aus ihrer letzten Stunde über Kopfhörer anzuhören. Während dieser self-listening -Erfahrung kommt Julie in weniger als drei Minuten vom Chaos zur Ordnung (Trondalen 2003). Es scheint, als ob sie durch die Musik mit sich in Verbindung treten kann. In dieser Stunde singt sie und spielt auf einer afrikanischen Trommel, die Musiktherapeutin spielt Klavier dazu. Unmittelbar nach der Self-listening -Erfahrung sagt Julie: Es ist, als ob die Leere in mir gefüllt wird... Erinnerungen tauchen auf... ich fühle mich als einen bedeutenderen Teil der Musik, wenn ich sie selbst spiele... das gibt mir wirklich etwas... am besten hat mir der letzte Teil gefallen, in dem sie das Klavier gespielt haben und ich gesungen und die Trommel gespielt habe. So etwas tue ich sonst nie. Es war diese Kombination, die am meisten zu einer Art von... Ruhe und Frieden beitrug... Es ist schon komisch..., alles öffnet sich und das ohne das geringste Zutun. Die Improvisation, die wir anhörten, entstand in der zweiten Therapiestunde, das Anhören geschah in der dritten. Die Improvisation dauerte 2 Minuten und 46 Sekunden. Drei bedeutsame Momente wurden durch Triangulation gefunden. Der erste dauerte von Minute 0:55 1:04 (9 Sekunden, 4 Takte), der zweite von Minute 1:10-1:35 (15 Sekunden, 8 Takte) und der dritte von Minute 1:43-1:51 (8 Sekunden, 4 Takte). Entsprechend des Analyseverfahrens erstellte ich Intensitätsprofile der bedeutsamen Momente. Diese verglich ich miteinander, indem ich sie übereinander legte. Es stellte sich dabei heraus, dass der Therapeut in den bedeutsamen Momenten meist mit einer geringeren Intensität spielte als der Klient. Aus klinischer Perspektive ist dies ein bemerkenswertes Ergebnis. Darin bestätigt sich, wie wichtig es ist, dem Klienten die Möglichkeit der Steuerung und Kontrolle zu überlassen, um bei ihm das Gefühl zu verhindern, unter Druck zu stehen oder überwältigt zu werden 2. Abb. 1: Intensitätsprofil Improvisation 1 #1=Moment 1; #2 =Moment 2; #3= Moment =Patientin / Stimme; - =Therapeutin / Klavier;...=Patientin / afrik. Trommel 2 Diese Auffassung deckt sich auch mit den Überlegungen von Fredriksen in ihrem Artikel über diezu inneren Widerstände eines Klienten mit Anorexia Nervosa (Fredriksen 1999: Resistance in a Client with Anorexia Nervosa; Fredriksen, 1999).

6 Von der Improvisation wurde eine Partitur erstellt. Darin wurde deutlich, dass in den bedeutsamen Momenten synkopische Verschiebungen gegenüber dem Grundschlag auftraten 3. Im ersten Moment synkopierte die Klientin im Gesang, im zweiten Moment sowohl im Gesang als auch im Trommelspiel, und im dritten Moment traten synkopische Verschiebungen aller Instrumente (Stimme, Trommel und Klavier) untereinander auf. Abb. 2: Dritter Bedeutsamer Moment - Notenabbildung Phänomenologische Matrix: Improvisation I In der Improvisation entwickelt sich der Rhythmus durch accelerando und /oder synkopierte Verschiebungen gegenüber dem Grundschlag. Die Struktur und Harmoniefolge ist vorhersehbar (Dm-C-B- A7) und die Dynamik ist intensiv und verdichtet. Es entwickeln sich aufsteigende und abfallende Melodielinien. Das Klavier spielt in repetierender Form und gibt dem Geschehen eine klare rhythmische Basis 4. Die Bedeutung kann darin gesehen werden, dass die Solostimme die Illusion einer Suche nach Kontrolle und kontrolliertem Sich-Zurückziehen schafft. Das Klavier hat eine zurückhaltende Funktion, bringt aber sehr wohl auch neue Impulse und Energie ein. Die Solistin nimmt sich Zeit und Raum sich auszubreiten, sich selbst darzustellen. Der durch die Improvisation im Rahmen des Behandlungsprozesses ausgelöste Effekt könnte darin bestehen, dass sich der Klient durch das Erleben einer entstehenden zwischenmenschlichen Beziehung anerkannt fühlt. Es scheint, dass die Klientin durch die Musik ihre Leere füllen, ihre Ambivalenz ertragen und ihren geistigen Frieden fördern konnte, und dass sie die musikalische Erfahrung eine Verbundenheit mit Raum und Zeit erleben ließ. Die Erfahrungen, die mit dem Anhören der Improvisationen durch die Klientin gemacht wurden ( selflistening ), lassen sich unter dem Motto Verbundenheit mit Zeit und Raum unter drei Aspekten differenzierter darzustellen (vgl. Trondalen 2003, 2004): - Verbundenheit mit dem Hier und Jetzt, - Verbundenheit mit der Vergangenheit und - Verbundenheit mit der Zukunft. Beispiel 2: Ein aktives Improvisationserlebnis Simen bekam ein Jahr bevor er mit der Einzelmusiktherapie begann Anorexia Nervosa. Seine Eltern beschreiben ihn als einen cleveren Jungen mit vielen Freizeitaktivitäten, darunter nehmen Lesen und Ski fahren einen breiten Raum ein. Simen sagt, dass er gerne Funky-Music mit bedeutsamen Texten hört. Oft scheint er rastlos und unorganisiert zu sein. Seine Arme und Beine scheinen sich überallhin zu strecken. Erbrechen ist ein zentrales Symptom seiner Anorexia Nervosa. Ich kann es nicht aushalten, 3 Diese Feststellung entspricht den Erkenntnissen, die Grocke (1999) in seinerihrer Studie über zentrale Momente in Bonnys Methode Guided Imagery and Music gewann 4 In der Fallbeschreibung einer anorektischen Frau von Neugebauer, Gustorff, Mathiessen und Aldridge (1989) ist ein ähnlicher Gebrauch einer musikalischen Struktur ( Organum-Aakkord ) zu finden.

7 mich voll zu fühlen deswegen erbreche ich, sagt er. Dabei bezieht er seine Äußerung einerseits auf seinen Widerwillen gegenüber Nahrung sowie andererseits auf sein Gefühl, von Ängsten und Anforderungen sowie negativen Empfindungen und Gedanken voll zu sein. Simen spielt auf fast allen zur Verfügung stehenden Instrumenten, entwickelt aber ein besonderes Interesse für das Xylophon und Perkussion-Instrumente. Den Klang dieser Instrumente findet er gut und meint, diese passten am besten zu seinen Gefühlen. Die hier näher betrachtete Improvisation von Simen fand während der 17. Therapiestunde statt. Hier spielte er zum ersten Mal am Klavier, die Therapeutin auf Perkussion-Instrumenten. Durch Triangulation wurden drei bedeutsame Momente herausgefunden. Der zweite und dritte bedeutsame Moment traten gegen Ende der Improvisation kurz hintereinander auf. Die Improvisation dauerte 13 Minuten und 43 Sekunden. Die bedeutsamen Momente waren zeitlich wie folgt verteilt: der erste von Minute 4:51 5:25 (34 Sekunden), der zweite von Minute 11:36-12:23 (49 Sekunden) und der dritte von Minute 12:42 13:24 (44 Sekunden). Interessant sind die ziemlich langen Zeitdauern der bedeutsamen Momente. Auch hier zeigt sich beim Vergleich aller Intensitätsprofile der bedeutsamen Momente, dass die Therapeutin währenddessen meist unterhalb des Intensitätsniveaus des Klienten spielte. Abb. 3: Intensitätsprofil Improvisation 2 #1=Moment 1; #2 =Moment 2; #3= Moment3 -=Patient / Klavier;...=Therapeutin / Perkussion Im alltäglichen Leben hatte Simen Schwierigkeiten, mit seinem Selbst und mit anderen in Verbindung zu sein. In der Improvisation schien es ihm allerdings zu gelingen, mit sich selbst und mit dem Therapeuten durch über die Musik erlebte Beziehungserfahrung in Verbindung zu treten. Aufgrund des Charakters der Musik wurde die Partitur der Improvisation II durch ein graphisches Notationssystem festgehalten. Da es sich um eine komplexe Improvisation mit vielen kleinen Details handelte, erschien es unmöglich diese in Form einer traditionellen Partitur abzubilden. Phänomenologische Matrix: Improvisation II Die Struktur der Musik zeichnet sich durch begrenzte melodische und rhythmische Sequenzen im Klavier aus. Im Klavier ist ein Ein-Ton-Motiv deutlich erkennbar, während die Perkussionsinstrumente der Improvisation einen stetigen Grundschlag geben. Es erfolgt eine gegenseitige Anpassung der Intensität in der Musik. Die Bedeutung der Musik könnte in dem gleichzeitigen Ausdruck von Stärke und Sensibilität liegen. Die Ein-Ton-Exploration wird von Clustern im Klavier kontrastiert und mag auf das Ausprobieren der Emotionen durch Musik hinweisen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins des Klienten beitragen. Ein möglicher Effekt der Improvisation im Musiktherapieprozess könnte sein, dass Simen darin erlebt, Beziehung selbst zu beeinflussen, ohne von äußeren Kräften überwältigt zu werden oder die Kontrolle zu verlieren. Dies kann zur Erkenntnis geführt haben, dass er in der Lage ist, sein eigenes Leben durch verschiedene Modalitäten zu gestalten. Im Zusammenhang mit Beispiel II ergaben sich im Rahmen meiner Arbeit zwei zentrale Themen, die einer weiteren Diskussion zugeführt wurden (Trondalen 2004): 1. Die Wahrnehmung des Selbst - gegenüber einem anderen

8 - mit einem anderen und - gegenüber und mit einem anderen zur gleichen Zeit; und 2. die musikalischen Beschreibungen dieser Wahrnehmungen des Selbst. Eine lebendige Brücke Beide - Julie und Simen - haben ihren Körper dazu benutzt, sich selbst durch Musik auszudrücken und ihn nicht zu instrumentalisieren. Sie bewegten sich rhythmisch zur Musik, sie setzten ihren Köper aktiv beim Spielen von Instrumenten ein; Julie sang sogar. Das Erlebnis ihrer Körperlichkeit schien bei ihnen Vitalität und Lebendigkeit zu fördern (Trondalen 2003; vgl. Stern 1985/2000). Nach meinem Eindruck vollzogen sich diese Erfahrungen zeitlich bezogen auf den Intensitätsverlauf, wie er in den temporalen Konturen der Intensitätsprofile zum Ausdruck kommt. Demzufolge schaffen die Erfahrungen von Beziehung durch Musik und der anschließende verbale Dialog eine lebendige Brücke (eine Verbindung) zwischen Körper und Psyche, die eine kohärentere Wahrnehmung des eigenen Selbst unterstützen kann. Ergebnisse Die Analyse zeigt, dass bedeutsame Augenblicke/Momente Sequenzen der Regulation sind, die durch Klienten und Therapeutin in der musikalischen Interaktion gegenseitig angepasst werden. Diese Anpassung beinhaltet eine Affektabstimmung, d.h. eine Form von selektiver oder krossmodaler Imitation, um innere Zustände von Gefühlen miteinander zu teilen. Die bedeutsamen Momente in der musikalischen Interaktion waren gekennzeichnet durch a) melodische oder rhythmische synkopierte Verschiebungen gegen den kalkulierbaren Grundschlag, b) intensive und verdichtete dynamische Entwicklungen, in denen die Therapeutin mit weniger Intensität spielte als der Klient und c) begrenzte musikalische Sequenzen von unterschiedlicher Dauer. Ebenso schienen diese Momente d) positiv empfunden und mit einem dichten Fluss ausgestattet zu sein. Darüber hinaus e) gestaltete der Klient in den bedeutsamen Momenten, d.h. den Sequenzen der Regulation, sein Leben zusammen mit der Therapeutin aktiv. Die Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen. a.) Bedeutsame Augenblicke gewähren die Möglichkeit, rigide und verfestigte Beziehungsmuster zu erforschen und aufzuweichen und neue Beziehungserfahrungen durch die Musik zu machen. b.) Dies bedeutet, dass gespeicherte Erinnerungen von Gefühlen (RIGs) durch interaktive musikalische Erfahrungen berührt und aktualisiert werden können. c.) Darüber hinaus können bedeutsame Momente als Sequenzen von Musical Proto-narrative Envelopes, d.h. musikalische Lived Stories (Stern 2004), bezeichnet werden. d.) Diese Sequenzen stellen die Basis für einen aktiven Kontakt mit den Selbstwahrnehmungen während des Gespräches nach den Improvisationen dar. e.) Und folglich, dass bedeutsame Momente in einer musikalischen Interaktion eine Verbindung zwischen Körper und Psyche herstellen. Schlussfolgerungen Auf der Grundlage dieser Studie lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen. Der erste Aspekt betrifft die klinische musiktherapeutische Praxis. Der musiktherapeutische Ansatz bei der Arbeit mit Anorexia Nervosa Klienten sollte sowohl den musikalischen als auch den verbalen Dialog umfassen. Musikalisch erlebte Geschichten können umfassender verstanden werden, wenn sie zusammen mit der Therapeutin verbalisiert werden, die ebenfalls aktiv an der Improvisation beteiligt war. Aus musikalischer Sicht scheint ein ressourcenorientiertes Vorgehen ratsam. Das erfordert für das Erforschen der Dynamiken und Intensitäten des Zusammenspiels eine vorsichtige und anpassungsfähige Haltung, die sich an den Fähigkeiten des Klienten orientiert. Es ist wichtig, dass der Therapeut mit musikalischen Mitteln die Gestaltung des Patienten hält, ihr folgt und sie trägt; ganz im Gegensatz zu einer konfliktorientierten Art musikalischer Beziehung. Der zweite Aspekt bezieht sich auf einige der theoretischen Überlegungen, die bezüglich der Psychopathologie von Menschen mit Anorexia Nervosa entwickelt wurden. Meines Erachtens sollten anorektische Patienten mit einem anderen Blick betrachtet werden, denn sie können durchaus in der Lage sein, sich selbst durch das Erleben von musikalischer Beziehung zu regulieren und anzupassen. Eine solche Blickweise auf die Patienten führt zu einer weniger eingegrenzten Weise des Bezugs. Der dritte Aspekt steht im Zusammenhang mit der Forschungsmethode. Es scheint wichtig, sowohl außermusikalische als auch musikalische Prozesse in die Datenanalyse einzubeziehen und sich nicht nur auf einen der beiden Prozesse zu beschränken.

9 Literaturliste (1989a). Thema: Esstörungen Teil 1 [Theme: Eating Disorders. Part I]. Musikterapeutische Umschau. Forschung und Praxis der Musiktherapie, 10, (1989b). Thema: Esstörungen Teil 2 [Theme: Eating Disorders. Part II]. Musiktherapeutische Umschau. Forschung und Praxis der Musiktherapie, 10(3), Aschehoug og Gyldendals Store Norske Ordbok. Moderat bokmål og riksmål. [Norwegian Dictionary]. (1991) Oslo: Kunnskapsforlaget. Aarre, A. (2002). Dans som terapeutisk redskap. Vendepunkter i en gruppeterapi med barn.[dance as a therapeutic means. Turning points in a group therapy with children] Tidsskrift for norsk psykologforening, 39(9), Aasgaard, T. (1996a). Musikkterapi til barn med kreft, del 1. "Jeg skal juble når jeg kommer ut!". Sangskriving med unge kreftpasienter. [Music Therapy for Children with Cancer. "I will shout of joy when I get out form here!" Song Creations by Young Children with Cancer. Part I] Musikkterapi, 21(3), Aasgaard, T. (1996b). Musikkterapi til barn med kreft. Noen øyeblikksfristunder fra en vond hverdag. Del II. [Music Therapy for Children with Cancer. Some moments of freedom from a painful daily life. Part II] Musikkterapi(4), Aldridge, D. (1996). Music Therapy Research and Practice in Medicine. From Out of the Silence. London: Jessica Kingsley Publishers. Alvesson, M., & Sköldberg, K. (1994). Tolkning och reflektion. Vetenskapsfilosofi och kvalitativ metod. [Interpretation and Reflection. The philosophy of science and qualitative method]. Lund: Studentlitteratur. Amir, D. (1990). A Song is Born: Discovering Meaning in Improvised Songs Through Phenomenological Analysis of Two Music Therapy Sessions with a Traumatic Spinal-cord Injured Adult. Music Therapy, 9, Amir, D. (1992). Awakening and Expanding the Self: Meaningful Moments in the Music Therapy Process as Experienced and Described by Music Therapists and Music Therapy Clients. Unpublished Doctoral Thesis, N.Y. University. Arnason, C. (2002). An Eclectic Approach to the Analysis of Improvisations in Music Therapy Sessions. Music Therapy Perspectives, 20(1), Bruscia, K. E. (1995a). Differences between Quantitative and Qualitative Research Paradigms, Implication for Music Therapy. In B. L. Wheeler (Ed.), Music Therapy Research. Quantitative and Qualitative Perspectives (pp ): Barcelona Publishers. Bruscia, K. E. (1995c). Topics, Phenomena, Purposes in Qualitative Research. In B. L. Wheeler (Ed.), Music Therapy Research. Quantitative and Qualitative Perspectives : Barcelona Publishers.Bruscia, K. E. (1995b). The Process of doing Qualitative Research Part I, II and III. In B. L. Wheeler (Ed.), Music Therapy Research. Quantitative and Qualitative Perspectives (pp ): Barcelona Press. Bruscia, K. E. (1998). Defining Music Therapy. (Second Edition ed.). Lower Village: Barcelona Publishers. Bråten, S. (1998). Intersubjective Communication and Emotion in Early Ontogeny: Cambridge University Press. Böhm, T. (1992). Turning Points and Change in Psychoanalysis. International Journal of Psycho-Analysis, 73(4), Carlberg, G. (1996). "Papper och trä har samma ursprung". Vändpunkter i barnpsykoterapi ["Paper and tree come from the same source". Turning Points in Child Psychotherapy] (8). Stockholm: Ericastiftelsen. Cochrane, C. E., Brewerton, T. D., Wilson, D. B., & Hodges, E. L. (1993). Alexithymia in Eating Disorders. International Journal of Eating Disorders, 14, Duesund, L., & Skårderud, F. (2003). Use The Body, And Forget The Body. Treating anorexia nervosa with adapted physical activity. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 8(1), Ferrara, L. (1984). Phenomenology as a Tool for Musical Analysis. The Musical Quarterly, 70(3), Ferrara, L. (1991). Philosophy and the Analysis of Music. Bridges to Musical Sound, Form, and Reference. New York, Westport Connecticut, London: Greenwood Press. Ferrara, L. (In press). Philosophical Inquiry: Concepts and Tecniques. In R. Phelps, R. Sadoff, E.C. Warburton & L. Ferrara (Eds.), A Guide to Research in Music Education (5th ed., ): The Scarecrow Press. Manuscript from the author.

10 Forinash, M. (1989). Research in Music Therapy with Terminally Ill: A Phenomenological Approach. In J. A. Martin (Ed.), The Next Step Forward: Music Therapy with the terminally ill (pp ): Symposium, Bronx, New York: Calvary Hospital. Forinash, M., & Gonzales, D. (1989). A Phenomenological Perspective of Music Therapy. Music Therapy, 8(1), Frank-Schwebel, A. (2001, April). The Sound Object in Anorexia Nervosa. Paper presented at the Music Therapy in Europe. The Vth European Music Therapy Congress, Naples, Italy. Manuscript from the author. Frederiksen, B. V. (1999). Analysis of Musical Improvisations to Understand and Work with Elements of Resistance in a Client with Anorexia Nervosa. In T. Wigram & J. de Backer (Eds.), Clinical Applications of Music Therapy in Psychiatry (pp ). London, Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers. Goodsitt, A. (1997). Eating Disorders: A Self-Psychological Perspective. In D. M. Garner & P. E. Garfield (Eds.), Handbook of Treatment for Eating Disorders. (2nd ed., pp ). New York, London: The Guildford Press. Grocke, D. E. (1999). A Phenomenological Study of Pivotal Moments in Guided Imagery and Music Therapy. Unpublished Doctoral Thesis, University of Melbourne, Victoria, Australia, CD-Rom. David Aldridge (Ed.). Hammersley, M., & Atkinson, P. (1996). Feltmetodikk. Grunnlaget for feltarbeid og feltforskning. [ Field Methods. The basis for field work and field research.] Oslo: Ad Notam Gyldendal. Harrison, A. M. (1998). The Case of Sofie. Infant Mental Health Journal, 19(3), Johns, U. (1996). Nå er jeg stor, nå er jeg liten : en analyse av signifikante hendelser i en barneterapi med en syv år gammel gutt. [Now I am big, now I am small: an analysis of significant moments in a child therapy with a seven year old boy]. Unpublished Thesis in Psychology, University of Oslo. Manuscript from the author. Johns, U. (1997, oktober). Betydningsfulle hendelser i den terapeutiske relasjonen - bidrag fra nyere utviklingspsykologi. [Meaningful moments in the therapeutic relationship - contribution from developmentally psychology.] Keynote-presenation at "the Musikk-helse-utvikling". The 1st Norwegian Music Therapy Conference. Olavsgaard, Norway. Johnsen, A. (Ed.). (1995). Vendepunkter. Om familieterapi ved spiseforstyrrelser. [Turning Points. Family therapy and eating disorders] Oslo: Tano. Justice, R. W. (1994). Music Therapy Interventions for People with Eating Disorders in an Inpatient Setting. Music Therapy Perspectives, 12, Loos, G. K. (1994). Spiel-Raüme der Magersucht. Musiktherapie und Körperwahrnehmung mit frühgestörten Patienten. (Vol. Band 7). Stuttgard, Jena, New York, Barenreiter Verlag, Kassel, Basel, London, Prag: Gustav Fischer Verlag. Loth, H. (2002). 'There is no getting away from anything in here': A music therapy group within an inpatient programme for adults with eating disorders. In A. Davies & E. Richards (Eds.), Music Therapy and Group Work. Sound Company : Jessica Kingsley. Lyons-Ruth, K. (1998). Implicit Relational Knowing: Its Role in Development and Psychoanalytic Treatment. Infant Mental Health Journal, 19(3), Maslow, A. (1962). Lessons from the Peak Experience. Journal of Humanistic Psychology, 2, Merleau-Ponty, M. (1964). L'?il et l'esprit. [The eye and the spirit] dition Gallimard Merleau-Ponty, M. (1989). Phenomenology and perception. London: Routledge. Natterson, I. (1993). Turning Points and Intersubjectivity. Clinical Social Work Journal, 21(1), Neugebauer, L., Gustorff, D., Matthiessen, P., & Aldridge, D. (1989). Künstlerin an der eigenen Biographie. Musiktherapie mit Silvia. [Artist on one's Personal Biography. Music Therapy with Silvia ] Musiktherapeutische Umschau, 10(2), Nolan, P. (1989). Music as Transitional Object in the Treatment of Bulimia. Music Therapy Perspectives, 6, Nordoff, P., & Robbins, C. (1977). Creative Music Therapy. Individual Treatment for the Handicapped Child. New York: John Day. Olsson, G. (2002). Goda ögonblick i psykoterapi-ett berättelsesperspektiv. [Good Moments in psychotherapy - a narrative perspective]tidsskrift for Norsk Psykologforening, 3,

11 Oveland, S. (1998). Meningsfulle øyeblikk i musikkterapi. Et musikkterapeutisk prosjekt med premature spedbarn og deres foreldre. [Meaningful Moments in Music Therapy. A music therapy project with pre-mature infants and their partens] Unpublished MA-Thesis in Musicology/Music Therapy, University of Oslo. Parente, A. B. (1989a). Feeding the Hungry Soul: Music as a Therapeutic Modality in the Treatment of Anorexia Nervosa. Music Therapy Perspectives, 6, Parente, A. B. (1989b). Music as a Therapeutic Tool in Treating Anorexia Nervosa. In L. M. Hornyak & E. K. Baker (Eds.), Experiential Therapies for Eating Disorders (pp ). New York, London: The Guildford Press. Polkinghorne, D. E. (1989). Phenomenological Research Methods. In R. S. Valle & H. Sten (Eds.), Existential- Phenomenological Perspective in Psychology. Exploring the Breaths of Human Experience (pp ). New York and London: Plenum Press. Robarts, J. Z. (1995). Towards Autonomy and Sense of Self. Music Therapy and the Individuation in Relation to Children and Adolescence with Early Onset Anorexia Nervosa. In D. Dokter (Ed.), Arts Therapies and Clients with Eating Disorders. Fragile Board (pp ). London and Bristol, Pennsylvania: Jessica Kingsley Publishers. Robarts, J. Z. (2000). Music Therapy and Adolescents with Anorexia Nervosa. Nordic Journal of Music Therapy, 9(1), Robson, C. (1993/2002). Real World Research. A Resource for Social Scientists and Practitioner-Researchers. (Second Edition ed.). Oxford: Blackwell Publishers. Rogers, P. J. (1995). Sexual Abuse and Eating Disorders. A Possible Connection Indicated Through Music Therapy? In D. Doktor (Ed.), Arts Therapies and Clients with Eating Disorders. Fragile Board. London, Bristol, Pennsylvania: Jessica Kingsley Publishers. Ruud, E. (1987). Musikk som kommunikasjon og samhandling. Teoretiske perspektiv på musikkterapi. [Music as Communication and Interaction] Unpublished Ph.D. in musicology. University of Oslo Ruud, E. (1998). Music Therapy: Improvisation, Communication and Culture: Barcelona Publishers. Ruud, E. (2001). Varme øyeblikk. Om musikk, helse og livskvalitet. [Hot Moments. About music, health and quality of life]. Oslo: Unipub forlag. Skewes, K. (2001). The Experience of Group Music Therapy for Six Bereaved Adolescents. Unpublished Doctoral Thesis of Philosophy, University of Melbourne, Melbourne. Skårderud, F. (2000). Sterk Svak. Håndboken om spiseforstyrrelser. [Strong Weak. The handbook of eating disorders]. Oslo: Aschehoug. Skårderud, F. (2003). Sh@me in Cyberspace. Relationships Without Faces: The E-media and Eating Disorders. European Eating Disorders Review, 11(3), Sloboda, A. (1995). Individual Music Therapy with Anorexic and Bulimic Patients. In D. Doktor (Ed.), Arts Therapies and Clients with Eating Disorders. Fragile Boards. London and Bristol, Pennsylvania: Jessica Kingsley Publishers. Sokolowski, R. (1974/89). Husserlian Meditations. How Words Present Things. Evanston: Northwest University Press. Stern, D. N. (1984). Affect Attunement. In J. D. Call, E. Galeson, & R. Tyson (Eds.), "Frontiers of Infant Psychiatry" (Vol. 2, pp. 3-14). New York: Basic Books, Inc. Stern, D. N. (1985/2000). The Interpersonal World of thte Infant. A View from Psychoanalysis & Developmental Psychology: Basic Books. Stern, D. N. (1992). The 'Pre-Narrative Envelope': An Alternative View of 'Unconscious Phantasy'. Bulletin of The Anna Freud Centre, 15, Stern, D. N. (1995). The Motherhood Constellation. New York: Basic Books. Stern, D. N. (1996). How do People Change in Psychotherapy Through Non-Verbal Means? Paper presented at the Nordic Network in Music Therapy Research, Gamle Vraa Slot, Denmark Stern, D. N. (1998). The Process of Therapeutic Change Involving Implicit Knowledge: Some Implications of Developmental Observations for Adult Psychotherapy. Infant Mental Health Journal, 19(3), Stern, D. N. (2004). The Present Moment In Psychotherapy and Everyday Life. New York, London: W.W. Norton & Company.

12 Stern, D. N., Sander, L. W., Nahum, J. P., Harrison, A. M., Lyons-Ruth, K., Morgan, A. C., Brushweiler-Stern, N., & Tronick, E. Z. (1998). Non-interpretive Mechanisms in Psychoanalytic Therapy. The 'something more' than interpretation. International Journal of Psychoanalysis, 79, Tarr-Krüger, I. (1991). Music Therapy in the Treatment of Eating Disorders. In B. Stige & B. Østergaard (Eds.), Levande musikk (pp ). Sandane: Høgskulesenteret på Sandane. Trevarthen, C. (1980). The Foundations of Intersubjectivity: Development of Interpersonal and Cooperative Understanding in Infants. In D. R. Olson (Ed.), The Social Foundations of Language and Thought (pp ). New York: Norton. Trevarthen, C. (1999). Musicality and The Intrinsic Motive Puls: Evidence from human psychobiology and infant communication. Musicæ Scientiæ. Escom European Society for the Cognitive Sciences of Music(Special issue ), Trolldalen, G. (1997). Music Therapy and Interplay. A Music Therapy Project with Mothers and Children Elucidated through the Concept of "Appreciative Recognition". Nordic Journal of Music Therapy, 6 (1), Trondalen, G. (2003). "Self-listening" in Music Therapy With a Young Woman Suffering from Anorexia Nervosa. Nordic Journal of Music Therapy, 12(1), Trondalen, G. (2004). Klingende relasjoner. En musikkterapistudie av "signifikante øyeblikk" i musikalsk samspill med unge mennesker med anoreksi. [Vibrant Interplay. A music therapy study of "significant moments" of musical interplay with young persons suffering from anorexia nervosa]. Unpublished Ph.D., The Norwegian Academy of Music, Oslo. Tronick, E. Z. (1989). Emotions and Emotional Communication in Infants. American Psychologist, 44(2), Tronick, E. Z. (1998). Dyadically Expanded States of Consciousness and the Process of Therapeutic Change. Infant Mental Health Journal, 19(3), Autorin Gro Trondalen, Ph.D., RMT, FAMI Associate Professor für Musiktherapie, Hochschule für Musik in Oslo. Ehemalige Leiterin der Musiktherapieausbildung in Oslo und ehemalige Vizepräsidentin der EMTC. Seit 20 Jahren Tätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik und Psychiatrie. Gro.Trondalen@nmh.no

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung Arbeitsunterlage für den Workshop Callcenter der Zukunft die besten Strategien Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung cama Institut für Kommunikationsentwicklung 2010, www.cama-institut.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary Schritte zum effektiveren Spenden Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary Guten Tag! Willkommen zur Kurzfassung meines Workshops: how to be a happy donor. Im Ernst: eine durchdachte persönliche Spendenplanung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt Klasse: WG 13.1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Fachlehre: OSR. Schenck Abgabetermin: 15.10.2014 1 www.klausschenck.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung Seminar Beispiel Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung Freitag 9 16 Uhr und Samstag 9 13 Uhr Mensch und Pferd in Harmonie Heike Röhling 0176 21607868 www.coaching-pferde.de

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr