PAO - PrüfungsAnmeldung Online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PAO - PrüfungsAnmeldung Online"

Transkript

1 PAO - PrüfungsAnmeldung Online Handreichung zur Umsetzung Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

2 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen Köln Internet: Redaktion: Dietmar Pohl Tel Fax Auflage Mai 2009 Seite 1

3 Vorwort Zum 1. August 2003 ist die Neuordnung der industriellen Elektroberufe in Kraft getreten. Mit der Neuordnung wurden die bisherigen Ausbildungsinhalte grundlegend überarbeitet. Der enorme technologische Fortschritt vor allem im Bereich der Informationstechnologie fand in den neuen Berufen eine angemessene Berücksichtigung. Neben der inhaltlichen Überarbeitung wurden auch der Ausbildungsaufbau und die Prüfungsstruktur angepasst, so dass betriebsspezifische Inhalte besser abgebildet werden können, ohne die Prämisse der Beruflichkeit zu verlieren. Mit der flexibleren Struktur können betriebsspezifische Organisationsabläufe im Rahmen der Ausbildung besser abgebildet werden. Die Neuordnung wurde unter den Gestaltungsprinzipien "Prozessorientierung", "Flexibilität", "Berufliche Handlungskompetenz" und "Lernen in der Arbeit" vollzogen. So werden die Ausbildungsinhalte und -berufe zukünftig noch stärker durch die jeweiligen Geschäftsprozesse bestimmt werden. Varianten-Modell Innerhalb der praktischen Abschlussprüfung im Teil 2 kann der Ausbildungsbetrieb zwischen zwei Prüfungsvarianten wählen. Bei der Variante 1 handelt es sich um einen betrieblichen Auftrag aus dem Einsatzfeld des Prüfungsteilnehmers. Dieser Auftrag darf höchstens 15 bis 24 Stunden umfassen (abhängig vom Beruf) und wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Hierüber wird ein Fachgespräch von höchstens dreißig Minuten geführt. Das internetgestützte Prüfungsverfahren in den Elektro-Berufen Das Projektantragsverfahren für die Variante 1, den "betrieblichen Auftrag", erfolgt papierlos über das Internet. Mit dieser Post erhalten die Prüfungsteilnehmer und die Ausbildungsbetriebe eine PIN-Nummer, ein Passwort sowie die Azubi-Ident-Nummer des Prüflings im versiegelten Umschlag sowie die PIN- Nummer, ein Passwort und Firmen-Ident-Nummer des Ausbildungsbetriebs. Auszubildende und Ausbildungsbetrieb loggen sich auf der Seite ein. ( Login Auszubildende(r): Login Ausbildungsbetrieb: Azubi-Ident-Nummer und Passwort (nicht PIN!) Firmen-Ident-Nummer und Passwort (nicht PIN!) Bei der Beantragung wird von Ihnen eine E-Mai-Aadresse erfragt. Bitte beachten Sie, dass diese Adresse für Sie immer verfügbar sein muss (zum Beispiel xxx@gmx.de), da Sie alle Informationen des Prüfungsausschusses und der IHK per erhalten. Innerhalb des Antrages können Sie die grafische Darstellung Ihrer Zeitplanung als GIF-Datei (max. 2 MB) hochladen. Bereiten Sie diese, wie auch Ihre Formulierungen, für den Antrag entsprechend vor. Ihren Antrag geben Sie online ein, das heißt Ihre Eingaben müssen Sie in Zwischenschritten abspeichern. Die einzelnen Seiten unterliegen bestimmten Plausibilitätsprüfungen, bei Fehlern in der Eingabe lässt sich die Seite nicht abspeichern, es erfolgt eine entsprechende Meldung. Wenn Sie den Antrag endgültig online bei der IHK einreichen möchten, müssen der Auszubildende und das Ausbildungsunternehmen mit den PIN-Nummern den Antrag bestätigen. Erst dann steht der Antrag dem Prüfungsausschuss zur Verfügung. Sie erhalten nach der Eingabe eine als Eingangsbestätigung. Der Antrag mit Status ist jederzeit im Internet einsehbar, Änderungen können jedoch nicht mehr durchgeführt werden. Seite 2

4 Sollte Ihr Antrag nach der ersten Überprüfung nicht genehmigungsfähig sein, erhalten Sie per (mit entsprechendem Kommentar) die Aufforderung den Antrag zu überarbeiten. Ihr Antrag eine eine betriebliche Projektarbeit steht Ihnen dann einmalig für die Überarbeitung zur Verfügung. Der geänderte Antrag muss nach der Optimierung binnen einer Woche erneut ins Internet eingestellt und mit beiden PIN Nummern bestätigt werden. Danach wird er vom Prüfungsausschuss weiter bearbeitet. Ihre projektbegleitenden Unterlagen, die während der Realisierung Ihres Projektes entstehen, stellen Sie als ein Dokument zusammengefasst per Upload mit max. 2MB im PDF-Format ins Internet ein. Seite 3

5 Antrag/Verlauf "Betrieblicher Arbeitsauftrag" Prüfungsverlauf Prüfungsteil 2 Variante 1 Antragsverfahren Neben der schriftlichen Anmeldung zur Abschlussprüfung bei der IHK muss der Auszubildende selbst den Antrag eines betrieblichen Auftrags beim Prüfungsausschuss stellen. Dieser Auftragsantrag ist bereits Teil der Abschlussprüfung. Das Auftragsantragsverfahren erfolgt papierlos über das Internet. Der Zugang zum Online-System erfolgt über die Internetseite der IHK Köln: Die Zugangsdaten erhalten Prüfungsteilnehmer und Ausbildungs- bzw. Umschulungsbetrieb zusammen mit den Anmeldeunterlagen für die Abschlussprüfung. Login Der Prüfungsteilnehmer erhält von der IHK die für das Login benötigte PIN-Nummer, das Passwort und die Azubi-Identnummer. Bei der Erfassung der Antragsdaten wird u.a. vom Prüfungsteilnehmer eine -Adresse erfragt. Die angegebene -Adresse muss für den gesamten Prüfungszeitraum verfügbar sein und regelmäßig abgerufen werden, da der Prüfungsteilnehmer alle Informationen per erhält! Falls die angegebene -Adresse nicht mehr zur Verfügung stehen sollte, teilen Se dies bitte umgehend, unter Angabe der neuen -Adresse, der IHK mit. Auch der Ausbildungsbetrieb bzw. Umschulungsträger erhält von der IHK eine zum Login benötigte PIN- Nummer, ein Passwort und die Firmen-Identnummer. Damit hat der Ausbildungsbetrieb bzw. Umschulungsträger neben der erforderlichen Bestätigung bzw. betrieblichen Genehmigung des Antrags die Möglichkeit, sich jederzeit einen Überblick über den aktuellen Sachstand in Bezug auf die Beantragung, den Auftragsstand und -status seines Auszubildenden zu machen. Seite 4

6 Durchführung Der Auftragsantrag wird in Teilschritten online eingegeben. (Online-Musterantrag entnehmen sie bitte dem Anhang A - Ansicht des Online-Projektantrages Im Auftragsantrag müssen insbesondere folgende Angaben gemacht werden: AUFTRAGSBEZEICHNUNG Thema der Auftragsarbeit mit Kurzbeschreibung und IST-Analyse sowie bei einem Teilprojekt mit eventuellen Schnittstellen. ZIELSETZUNG ENTWICKELN / SOLL-KONZEPT ERSTELLEN (INFORMATIONSPHASE) Was soll am Ende des Auftrags erreicht und welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Gibt es Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen? AUFTRAGSSTRUKTURPLAN ENTWICKELN (AUFTRAGSPLANUNG) Welche Haupt- und Teilaufgaben sind zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich. Optional: Entwicklung einer grafischen oder tabellarischen Darstellung (Upload einer max. 2MB großen GIF-Datei) AUFTRAGSPHASEN MIT ZEITPLANUNG IN STUNDEN (AUFTRAGSDURCHFÜHRUNG UND -KONTROLLE) ERKLÄRUNG DES ANTRAGSTELLERS Angabe zu den benötigten Hilfsmitteln zur Durchführung des Fachgespräches. Einverständniserklärung des Ausbildenden zur Durchführung des Auftrags. Angabe des verbindlichen Durchführungszeitraums und des Auftragsverantwortlichen im Ausbildungs- bzw. Prüfungsbetrieb. Nachdem der Prüfungsteilnehmer den Antrag online eingestellt hat und sicher ist, dass keine Änderungen mehr vorgenommen werden sollen, bestätigen zuerst der Prüfungsteilnehmer und anschließend der Ausbildungs- bzw. Umschulungsbetrieb mit ihren jeweiligen PIN-Nummern den Antrag. Erst danach steht der Antrag dem Prüfungsausschuss bzw. der IHK zur Verfügung. Der Prüfungsteilnehmer erhält nach der Bestätigung beider PIN-Nummern (Prüfungsteilnehmer und Ausbildungs- bzw. Umschulungsbetrieb) eine als Eingangsbestätigung. Der Antrag mit Status des Verfahrens ist jederzeit im Internet einsehbar, Änderungen können jedoch nicht mehr durchgeführt werden. Seite 5

7 Genehmigung Der Prüfungsausschuss entscheidet binnen zwei Wochen nach dem Anmeldeschluss. Er genehmigt die Auftragsarbeit wie vorgelegt oder versieht sie ggf. mit Änderungswünschen und gibt sie dann zur Durchführung im Betrieb frei. Prüfungsteilnehmer und Ausbildungs- bzw. Umschulungsbetrieb werden umgehend per über die Entscheidung informiert. Die Genehmigung des Auftragsantrages orientiert sich an folgenden Kriterien: Zur Feststellung, ob ein betrieblicher Auftrag genehmigungsfähig im Sinne der Ausbildungsordnung ist, muss in jeder Phase ein Bewertungskriterium anzutreffen sein. Die Aufstellung ist nicht abschließend, da es betriebliche Aufträge geben kann, an die andere Bewertungskriterien (z.b. in der Informationsphase) angelegt werden müssen. Dennoch kann der Prüfungsteilnehmer erkennen, ob eine Phase gänzlich fehlt. In diesem Fall ist der Auftrag nicht genehmigungsfähig, da es kein betrieblicher Auftrag im Sinne der Ausbildungsordnung ist. Weiterhin empfiehlt es sich, bereits an dieser Stelle zu prüfen, ob in dieser Phase praxisbezogene Unterlagen entstehen. Hierdurch wir sichergestellt, dass jede Phase im Fachgespräch hinreichend thematisiert werden kann. Schlussendlich zeigt die Checkliste einen Gewichtungskorridor, der vom Prüfungsausschuss an die betrieblichen Aufträge angelegt wird. Er gibt eine grobe Orientierung darüber, in welchem Umfang die einzelnen Phasen des betrieblichen Auftrags gewichtet werden. Ein betrieblicher Auftrag ist nur dann genehmigungsfähig, wenn alle vier Phasen vorhanden sind. Im Anhang B befindet sich die Checkliste, mit der den Auszubildenden die Auswahl eines betrieblichen Auftrags erleichtert werden kann. Die Checkliste zeigt die zuvor genannten vier Phasen Information, Planung, Durchführung und Kontrolle. Die Höchstzeit für die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich der praxisbezogenen Unterlagen beträgt je nach Berufsbild Stunden. Projekte außerhalb dieses Zeitrahmens werden nicht genehmigt. Vorläufige Ablehnung Sollte der Auftragsantrag vom Prüfungsausschuss nicht genehmigt werden, wird der Prüfungsteilnehmer per über die vorläufige Ablehnung und die Ablehnungsgründe informiert. Er hat nun Gelegenheit, den Auftragsantrag wieder online zu überarbeiten. Der geänderte Antrag ist nach der Überarbeitung erneut mit den bekannten PIN-Nummern (Prüfling und Betrieb) zu bestätigen. Danach wird der Auftragsantrag erneut vom Prüfungsausschuss geprüft und bei erfolgreicher Überarbeitung genehmigt. Seite 6

8 Berufsspezifische Auftragsinhalte Der Prüfungsteilnehmer wählt in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb das Thema seiner Auftragsarbeit aus. Bei Umschulungsmaßnahmen hat die betriebliche Auftragsarbeit ausschließlich im Praktikumsbetrieb (Prüfbetrieb) zu erfolgen. Der Ausbildungsbetrieb muss dabei sicherstellen, dass von der Auftragsarbeit keine schutzwürdigen Betriebs- oder Kundendaten betroffen sind. Die Ausbildungsverordnungen bestimmen die inhaltlichen und fachlichen Vorgaben. Auszug der inhaltlichen Vorgabe der verschiedenen Ausbildungsverordnung: "... (2) Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er 1. Arbeitsaufträge analysieren, Informationen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären, Lösungsvarianten unter technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und auswählen, 2) Auftragsabläufe planen und abstimmen, Teilaufgaben festlegen, Planungsunterlagen erstellen, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten am Einsatzort berücksichtigen, 3) Aufträge durchführen, Funktion und Sicherheit prüfen und dokumentieren, Normen und Spezifikationen zur Qualität und Sicherheit der Produkte beachten sowie Ursachen von Fehlern und Mängeln systematisch suchen und beheben, 4) Produkte frei- und übergeben, Fachauskünfte erteilen, Abnahmeprotokolle anfertigen, Arbeitsergebnisse und Leistungen dokumentieren und bewerten, Leistungen abrechnen und Systemdaten und unterlagen dokumentieren kann. Zum Nachweis kommen insbesondere das Errichten, Ändern, Instandhalten oder Betreiben von Gebäude- oder Infrastruktursystemen für Elektroniker/in für Gebäude und Infrastruktursysteme das Errichten, Ändern oder Instandhalten elektrischer Anlagen oder das Herstellen elektrischer Anlagenteile für Elektroniker/in für Betriebstechnik das Errichten, Ändern oder Instandhalten eines Automatisierungssystems Elektroniker/in für Automatisierungstechnik das Konfigurieren und Programmieren eines Systems der industriellen Informationstechnik, das Integrieren eines Teilsystems der industriellen Informationstechnik aus Hard- oder Softwarekomponenten oder das Optimieren eines Systems der industriellen Informationstechnik Systeminformatiker/in das Ändern einer Fertigungsanlage oder eines Prüfsystems oder das Herstellen eines Gerätes oder Systems Elektroniker/in für Geräte und Systeme das Herstellen einer Komponente, das Integrieren von Geräten oder Systemen oder das Instandhalten von Teilsystemen oder Systemen der Luftfahrttechnik Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme das Herstellen oder Instandsetzen eines Antriebssystems Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik in Betracht. "... Seite 7

9 Auftragsdurchführung Voraussetzungen Mit der Auftragsdurchführung darf erst nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden. Als Auftragsarbeit ist ein betrieblicher Auftrag oder ein abgegrenzter Teilauftrag unter Beachtung kundenspezifischer Wünsche und wirtschaftlicher Gesichtspunkte anzusehen. Der Auftrag soll betrieblichen Zwecken dienen und keine künstliche, also ausschließlich für die Prüfung entwickelte Aufgabenstellung, sein und kann in unterschiedlichen betrieblichen Prozessphasen angesiedelt werden. Die Auftragsarbeit hat als eigenständige Einzelarbeit zu erfolgen. Sollten in einem Betrieb mehrere Auszubildende einen größeren Auftrag als Projektarbeit abarbeiten, so müssen die individuellen Auftragsarbeiten der Prüfungsteilnehmer voneinander unabhängige Themenstellungen beinhalten, sodass nicht auf Zwischen- oder Endergebnisse anderer Auftragsarbeiten zurückgegriffen werden muss. Die praxisbezogenenen Unterlagen müssen die eigenständige Einzelleistung des Prüfungsteilnehmers deutlich erkennen lassen. Die in der Prüfungsordnung festgelegte Bearbeitungszeit gilt als betriebliche Ausbildungszeit, das heißt, die Auftragsarbeit, wie auch die Erstellung der praxisbezogenen Unterlagen, hat während der betrieblichen Ausbildungszeit zu erfolgen. Der Auftrag ist in dem von der IHK bekannt gegebenen Zeitrahmen durchzuführen. Bei Umschulungsmaßnahmen hat die betriebliche Auftragsarbeit in einem Praktikumsbetrieb zu erfolgen. Betriebliche Abweichungen Betriebliche Aufträge haben allerdings die Eigenschaft, dass sie nicht unbedingt zu Beginn des offiziellen Durchführungszeitraums anstehen bzw. nicht ununterbrochen daran gearbeitet werden kann. Vielfach sind auch zeitliche Abhängigkeiten und Verbindungen zu anderen Arbeitsschritten zu beachten. Für die Auftragsdurchführung und die Erstellung der praxisbezogenen Unterlagen ist daher ein Zeitfenster in einem Umfang von max. zehn Wochen vorgesehen. Jedoch muss nach erfolgtem Auftragsbeginn, ohne begründete Abweichung, die eigentliche Auftragsarbeit innerhalb von 6 Wochen abgeschlossen sein. Falls es aus betrieblichen Gründen oder Krankheit nicht möglich sein sollte, den geplanten Auftrag bzw. den geplanten Durchführungszeitraum einzuhalten, ist die IHK unverzüglich unter Angabe der Gründe zu informieren. Der Prüfungsausschuss entscheidet in diesen Fällen nach Antrag über eine ggf. notwendige Verlängerung bzw. Neubeantragung. Ergeben sich im Rahmen der Abwicklung eines Auftrags nur geringfügige Änderungen gegenüber dem Antrag, so kann das Konzept nach Rücksprache mit der HK weiterverfolgt werden. In den praxisbezogenen Unterlagen sind diese Änderungen zu erläutern und zu begründen. Praxisbezogene Unterlagen Die Erstellung der praxisbezogenen Unterlagen gehört zur Bearbeitungszeit für den betrieblichen Auftrag. Sie ist unmittelbar zum Abschluss des Auftrags (Terminangabe im Antrag) bzw. zum vereinbarten Termin, in das Online-System der IHK einzustellen. Mit der Auftragsarbeit und den praxisbezogenen Unterlagen soll der Prüfungsteilnehmer belegen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbstständig planen und kundengerecht umsetzen sowie praxisbezogenen Unterlagen kundengerecht anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann. Seite 8

10 Formale Kriterien Die praxisbezogenen Unterlagen: müssen ein Deckblatt mit folgendem Inhalt besitzen: Berufsbezeichnung, Titel des Arbeitsauftrages, Name, Anschrift des Prüfungsteilnehmers, Angabe des Durchführungszeitraums, Anschrift des Ausbildungsbzw. Prüfbetriebs und Namen des betrieblichen Verantwortlichen. müssen eine formale Gestaltung besitzen. Saubere und korrekte Gestaltung, Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck sind zu beachten. Die Benutzung von Fachbegriffen stellt ein wesentliches Kriterium für das Fachgespräch dar. sollen dem Auftrag angemessen sein und eine Seitenzahl (ohne Anhang) von ca. 10 nicht überschreiten; max. 5MB im PDF Format. Sie soll möglichst praxisbezogene Dokumente und Unterlagen beinhalten, jedoch wenig Text. Die eigentlichen Seiten und Anlagen sind zu nummerieren; Ausnahme: Deckblatt, Gliederung und externe Anlagen. müssen Kennzeichnungen der Textwiedergaben und/oder Abbildungen aus der Literatur beinhalten. Zitate werden durch... markiert; im Anschluss an die Wiedergabe ist die Quelle zu nennen. - Buchzitate beispielsweise: [STÜRZL, Lean Production in der Praxis, 1993, S.91]. - Zeitschriftenzitate beispielsweise: [SPS-Magazin, 3. Ausgabe 1999, S. 117]. - Bei Wiedergaben aus dem Internet ist zusätzlich die Angabe der URL beizufügen. Die praxisbezogenen Unterlagen brauchen mit keinem Copyright oder Ähnlichem versehen zu werden, da die Prüfungsausschüsse aufgrund ihrer Tätigkeit bei der IHK zur Geheimhaltung betrieblicher Informationen, die sie aus den Arbeiten oder Prüfungsgesprächen erhalten, verpflichtet sind. Abgabe/Upload Die praxisbezogenen Unterlagen, die während der Realisierung Ihres Auftrags entstehen, stellen Sie nach Fertigstellung nur einmal möglich als Upload über den bekannten Online-Account mit max. 5MB im PDF Format in das Onlinesystem der IHK ein. Andere Dateiformate sind nicht möglich. Der Upload muss spätestens am letzten Tag Ihres Durchführungszeitraums erfolgen. Wenn es terminliche Veränderungen innerhalb der Durchführung gibt, müssen diese unbedingt mit Ihrer IHK abgestimmt werden. Der Upload kann nur einmal durchgeführt werden, danach ist jeder weitere Zugriff gesperrt. Eine verspätete Abgabe wird als nicht erbrachte Prüfungsleistung gewertet. Seite 9

11 Anhang A - Ansicht des Online-Projektantrages Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit Denken Sie bitte immer daran, dass Sie nach der Eingabe von Daten das Bearbeitungsfenster immer mit dem Button "Daten speichern" verlassen müssen. Seite I

12 öffnet folgendes Fenster: Seite II

13 Seite III

14 Beispieldaten Seite IV

15 Anhang B - Checkliste für den betrieblichen Auftrag 1. Information Phase / Kriterien 1.1 Art und Umfang des Auftrages analysieren und die Durchführung/Umsetzung nachvollziehbar erklären (Errichten, Ändern und/oder Instandhalten); Teilaufgaben definieren. 1.2 Informationen auftragsbezogen beschaffen, auswerten und einsetzen (z.b. sicherheitsrelevante Unterlagen, Datenblätter, Schaltpläne, Zeichnungen). Kriterium erfüllt Auftragsplanung 2.1 Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes am entsprechenden Einsatzort planen (z.b. Material, Werkzeug, Prüfmittel und Termine), eventuell Arbeitsschritte mit internen (Kollegen/Abteilungen) und externen (z.b. Zulieferern) Stellen abstimmen 2.2 Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheit berücksichtigen 2.3 Qualitätsanforderungen beachten Auftragsdurchführung 3.1 Arbeitsschritte systematisch und zielgerichtet durchführen. Hierbei sind zu berücksichtigen: Betriebsspezifische Unterlagen 1 (für die Bewertung) Gewichtung der gesamten Phase 2 (für die Bewertung) ca % ca % 3.2 auftragsbezogene Unterlagen nutzen und anwenden 3.3 mit internen und externen Stellen zusammenarbeiten 3.4 Material, Verpackung und Prüfmittel fachgerecht einsetzen 3.5 betriebliche Qualitätssicherungssysteme anwenden 3.6 sicherheitsrelevante Unterlagen und Vorschrifteninhalte 3.7 Arbeitsergebnisse dokumentieren, Auftragsplanung bei Bedarf optimieren 3.8 eventuell Fehler und Mängel systematisch suchen und ggf. beheben Auftragskontrolle 4.1 Sicherheits- und Funktionsprüfungen durchführen und dokumentieren 4.2 Auftragsergebnisse bewerten und übergeben/ freigeben, ggf. mögliche Optimierungen aufzeigen (Qualitätsmanagement) 4.3 Fachauskünfte erteilen 4.4 Abrechnungsdaten erstellen (z.b. Materialverbrauch und Zeitaufwand für eventuelle Nachkalkulation festhalten) 4.5 Auftragsablauf protokollieren und mit auftragsbezogenen Unterlagen ergänzen 4.6 ca % ca % 1 Pro Phase (Phase = z.b. Information, Auftragsdurchführung, ) sollte während der Durchführung des betrieblichen Auftrages mindestens eine praxisbezogene Unterlage anfallen (z.b. Materialliste, Prüfprotokoll). 2 Die Gewichtskorridore orientieren sich an Variante 2 und sind daher veränderbar. Seite V

16 Anhang C - Beispielantrag des betrieblichen Auftrages!! Hier handelt es sich nur um ein inhaltliches Beispiel, der Antrag der IHK Köln sowie die Einreichung der projektbegleitenden Unterlagen erfolgt ausschließlich online!! Berufsbezeichnung / Einsatzgebiet Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker für Betriebstechnik / Schalt- und Steuerungsanlagen Antragsteller/in Sommer 20xx Ausbildungsbetrieb Name: Michael Firma: Muster GmbH Vorname: Mustermann Anschrift: Musterstr. 470 Anschrift: Musterstr. 1 PLZ: Ort: Musterstadt PLZ: Ort: Musterstadt Tel.: Tel.-Nr.: Fax: Fax-Nr.: Zu.erreichen@home.de Zu.erreichen@arbeit.de Bezeichnung des betrieblichen Auftrags Instandsetzung eines Türschadens an einer Straßenbahn Beschreibung des betrieblichen Auftrags Beschreiben Sie kurz und in verständlicher Form Ihren betrieblichen Auftrag. Beschreiben Sie dabei den Ausgangszustand, das Ziel der Arbeit, die Rahmenbedingungen (Arbeitsumfeld), die Aspekte der einzelnen Phasen und die wesentlichen Tätigkeiten, zum Beispiel Errichtung, Instandhaltung, Änderung. Berücksichtigen Sie Einflussfaktoren, wie Arbeitsumgebung, Kosten, Umwelt. Geben Sie die voraussichtlich zu benötigende Zeit und die praxisbezogenen Unterlagen an, die voraussichtlich bei der Durchführung des Auftrages entstehen werden. Ausgangszustand: Die Fahrzeugeinsatzstelle meldet einen Türschaden an einem Straßenbahnwagen des Typs B 80 D, Serie Eine kurzfristige Instandsetzung auf der Strecke durch den mobilen Entstörungsdienst ist nicht möglich. Ziel: Meine Aufgabe ist es, die Instandsetzung der Straßenbahntür in der Ausbesserungswerkstatt durchzuführen. Unterschrift Antragssteller Mit meiner Unterschrift versichere ich, dass ich den betrieblichen Auftrag selbstständig durchführen werde und die erforderlichen praxisbezogenen Unterlagen selbstständig zusammenstellen werde. Dokumente, die ich nicht selbstständig erstellen kann, werden von mir entsprechend gekennzeichnet. Ort Datum Unterschrift Seite VI

17 Phasen des betrieblichen Auftrags mit Zeitplanung in Stunden Beschreiben Sie bitte die Aspekte der einzelnen Phasen und die voraussichtlich benötigte Zeit. Geben Sie die praxisbezogenen Unterlagen an, die in den einzelnen Phasen des Auftrages voraussichtlich entstehen werden. Phase I: Information Da Fahrzeugtyp und Serie feststehen, kann ich die Werkstattanweisungen für Türeinheit und Trittstufen aus dem Werkstatthandbuch beschaffen. Aufgrund der übermittelten Seriennummer des Fahrzeugs prüfe ich, ob zusätzlich eine konstruktive Änderung an der Trittstufensteuerung erforderlich ist. Ersatzteile sind Lagerware. ca. Stunden 1 2 Phase II: Auftragsplanung Ich werde prüfen, in welchem Lager sich die Ersatzteile befinden und den Transport zum Einbauort organisieren. Zudem stimme ich mich mit den mitwirkenden Fachbereichen (Team, Arbeitsgruppe) ab, stelle ein Zeitfenster auf und informiere die Fahrzeugleitstelle über den voraussichtlichen Übergabetermin. 1 2 Phase III: Auftragsdurchführung Vor Beginn der Arbeiten ist das Fahrzeug spannungsfrei zu schalten (Abkoppelung vom Fahrdraht). Es erfolgen die Demontage der elektrischen Komponenten und eventuell die konstruktive Änderung der Trittstufensteuerung. Nach der Montage der mechanischen Komponenten in Zusammenarbeit mit den Kollegen erfolgt die Fertigmontage der Elektrik in umgekehrter Reihenfolge. Es ist darauf zu achten, dass nur Materialien, Werkzeuge und Maschinen eingesetzt werden, die von der Qualitätssicherung genehmigt sind Phase IV: Auftragskontrolle Nach Fertigmontage erfolgt ein Probelauf und eine Funktionsprüfung mit Eintragungen in einem Prüfprotokoll. Danach erfolgt die Übergabe an die Qualitätssicherung. Der Einsatz von Ersatzteilen, Verbrauchsmaterialien und Arbeitsstunden ist mit den Vorgaben der Arbeitsvorbereitung zu vergleichen. Bei Mehraufwand erfolgt eine Auflistung und Weiterleitung an die Auftragsvorbereitung. 2 3 Unterschrift Antragssteller Mit meiner Unterschrift versichere ich, dass ich den betrieblichen Auftrag selbstständig durchführen werde und die erforderlichen praxisbezogenen Unterlagen selbstständig zusammenstellen werde. Dokumente, die ich nicht selbstständig erstellen kann, werden von mir entsprechend gekennzeichnet. Ort Datum Unterschrift Geplanter Durchführungszeitraum: *) Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes: Ich bestätige die Richtigkeit der Angaben des Prüfungsteilnehmers. Ort Datum Firmenstempel und rechtswirksame Unterschrift Nur vom Prüfungsausschuss auszufüllen Der betriebliche Auftrag ist: genehmigt genehmigt unter Vorbehalt (Auflagen siehe Rückseite) abgelehnt Ort Datum Unterschrift Prüfungsausschuss: *) Die praxisbezogenen betrieblichen Unterlagen einschließlich einer kurzen inhaltlichen Beschreibung müssen zwei Tage nach dem Durchführungszeitraum bei der IHK vorliegen. Seite VII

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag WM Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Verordnung vom 16. Juni 2017) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Prüfungsstruktur der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 bzw. 7. Juni 2018 in der Fassung

Mehr

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Stand: Juli 014 IHK Aachen Seite 1 von 5 Auszug aus der Verordnung 7 Teil der Abschlussprüfung Für

Mehr

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Arbeitgeber 2 Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. In der Verordnung über die Berufsausbildung heißt es in

Mehr

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung / Einsatzgebiet / Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 20 Winter 20 / 20 Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer) Name Vorname Anschrift PLZ

Mehr

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) Allgemeine Informationen Der Betriebliche Auftrag stellt keine künstliche, also ausschließlich für die

Mehr

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit 18 Stunden festgelegt. In dieser Zeit

Mehr

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Informationen zum Variantenmodell Innerhalb von Teil 2 der Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell angeboten, um den Ausbildungsbetrieben

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 24. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Instandsetzung einer Straßenbahntür Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik Einsatzgebiet: Schalt- und Steueranlagen Beschreibung des durchgeführten Betrieblichen

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags.

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags. Handreichung zur Abschlussprüfung Mechatroniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und durch

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 7: (3) Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker November 2013 Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Die Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen 1. Schaltungs- und Funktionsanalyse, 2. Wirtschafts- und

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 %

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 % Handreichung zur Abschlussprüfung Gießereimechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und

Mehr

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Einleitung 2 Prüfungsvarianten 2 Variante 1: Betrieblicher Auftrag 2 Kriterien für die Auswahl von genehmigungsfähigen Anträgen

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag II an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 27. Mai 2009 8 folgende Bedingungen festgehalten:

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 26 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Instandsetzung einer Straßenbahntür Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik Einsatzgebiet: Schalt- und Steueranlagen Inhalt 1. Genehmigungsantrag 2. Beschreibung

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag Handreichung zur Abschlussprüfung Stanz- und Umformmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der durch Fachgespräch vorgestellt

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags . Antrag Sachbearbeiter: Telefon: Datum: Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in) Ausbildungsbetrieb Name: Thomas Muster Firma: Werkzeugmaschinen Ausbildungsberuf:

Mehr

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Innerhalb der praktischen Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung Metallberufe Teil 2 der Abschlussprüfung Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen

Mehr

Firma Anschrift.

Firma Anschrift. Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung Geomatiker/Geomatikerin Abschlussprüfung Sommer 2016 Winter Prüfling Prüflingsnummer Ausbildungsbetrieb Name Vorname Anschrift PLZ Tel-Nr.

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Stand: Juli 2017 Internetgestützte Einreichung der Reporte in den gewählten Wahlqualifikationen Hochladen

Mehr

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand: Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand: 06.06.2011 Die Verordnung in den industriellen Elektroberufen ist am 24.07.2007 in Kraft getreten. In den Elektroberufen wird zukünftig die

Mehr

Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007)

Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007) Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007) Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009

Mehr

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird.

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird. TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER Betrieblicher Auftrag INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG UND ZUR PRÜFUNGSDURCHFÜHRUNG 1. INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG In der Abschlussprüfung Teil II führt der

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1678) Auszug Elektroniker/-in

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 07 / 2014

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 07 / 2014 Dieses Formular, Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auch unter: www.ihk-siegen.de Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags 07 / 2014 Angaben zum Ausbildungsbetrieb Anschrift

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 2. Juli 2015 12 Prüfungsbereich Kundenauftrag-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011 Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin vom 21. Juli 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 29. Juli 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung in den neuen Elektroberufen

Handreichung zur Abschlussprüfung in den neuen Elektroberufen Handreichung zur Abschlussprüfung in den neuen Elektroberufen 1 Für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Stand: August 2013 1 Die Logos wurden mit freundlicher

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in Fachrichtung Fachrichtung IT-System-Elektroniker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1678 vom 30. Juli 2007) Auszug für die Berufsausbildung Zum Systeminformatiker/

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Technische(r) Produktdesigner/in Maschinen und Anlagenkonstruktion

Handreichung zur Abschlussprüfung Technische(r) Produktdesigner/in Maschinen und Anlagenkonstruktion Handreichung zur Abschlussprüfung Technische(r) Produktdesigner/in Maschinen und Anlagenkonstruktion 1 Für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Stand:

Mehr

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen Prüfungsstruktur Prüfungsteil A Prüfungsteil B Projektarbeit Präsentation Ganzheitliche Ganzheitliche Wirtschafts- einschließlich und Aufgabe I Aufgabe

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau IHK-Info Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/-frau vom 23.07.2002

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen Betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A) Verbindliche Vorgabe ist die Ausbildungsverordnung: 15 für Fachinformatiker/-in 27 für Informatikkaufmann/-frau

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1678 vom 30. Juli 2007) Auszug für die Berufsausbildung zum Elektroniker /

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Merkblatt Mechatroniker Informationen zum Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag

Merkblatt Mechatroniker Informationen zum Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag Merkblatt Mechatroniker Informationen zum Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag Industrie- und Handelskammer Rheinhessen Schillerplatz 7 55116 Mainz Telefon : 06131 262-1603, Telefax: 06131

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie über die Berufsausbildung zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie vom 28. Juni 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 vom 12.

Mehr

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Informationen für die Praxis Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Stand: August 2005 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1. Allgemeines...1

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen IndElAusbV 2007 Ausfertigungsdatum: 24.07.2007 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen

Mehr

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags:

Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags: Hinweise und Vorgaben zum betrieblichen Auftrag und zum Fachgespräch in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in, Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Folgende Formulare benötigen Sie für die Bearbeitung

Mehr

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen Prüfungsteil A der Abschlussprüfung: Betriebliche Projektarbeit Antrag für die betriebliche Projektarbeit Die Abwicklung für die

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012 Handreichung zur Abschlussprüfung neugeordnete industrielle Metallberufe Stand 2012 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Dresden Geschäftsbereich Bildung Mügelner Straße 40 01237 Dresden Tel.: 0351

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung der Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie für Auszubildende zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration Aufgrund

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrieelektriker/-in1

Industrieelektriker/-in1 Industrieelektriker/-in1 Handreichung zur Umsetzung des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich Elektrische Sicherheit Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg GmbH

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik über die Berufsausbildung zum Elektroniker für / zur Elektronikerin für vom 25. Juli 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 32 vom 30. Juli 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)

Mehr