7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit"

Transkript

1 Therapie der Alkoholabhängigkeit Falk Kiefer und Karl Mann Einleitung In den vergangenen Jahren hat eine enorme Entwicklung hin zu einer evidenzgestützten Therapie bei Alkoholabhängigkeit stattgefunden. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Bestreben, auf dem aktuellen Kenntnisstand Leitlinien für die Behandlung alkoholabhängiger Patienten zu etablieren (Kiefer 2006). Dies geschieht mit dem Ziel, verbindliche Handlungsempfehlungen zu geben, die Therapiequalität und letztlich die Versorgungssituation von alkoholabhängigen Menschen zu verbessern. Für die Behandlungspraxis ist entscheidend, ein sinnvolles Ineinandergreifen der verschiedenen Therapiebausteine zu gewährleisten. Dabei spielen motivationssteigernde Interventionen eine Schlüsselrolle über die Behandlungsphasen hinweg. Die Therapieempfehlungen bei schädlichem Alkoholgebrauch und Abhängigkeit orientieren sich an dem Schweregrad der Erkrankung und den vordringlichen Therapiezielen. Das Behandlungsziel der lebenslangen Alkoholabstinenz stellt zwar noch immer eine Idealnorm dar, das Spektrum der Therapieziele reicht aber von der Förderung der Krankheitseinsicht, der Motivation zur Veränderung, dem Aufbau alkoholfreier Phasen, bis hin zur Behandlung von Folge- und Begleitkrankheiten sowie Sicherung des Überlebens. Die Therapieziele müssen den Möglichkeiten und Bedürfnissen des Patienten angemessen sein, die lebenslange Abstinenz ist eine Idealnorm. Primäres Ziel der Behandlung ist es, die Motivation zum Trinken zugunsten einer Motivation zur Abstinenz zu ersetzen. Die Förderung und Stabilisierung von Motivation ist eine Aufgabe der Therapie und nicht deren Vorbedingung. Krankheitseinsicht und die Bereitschaft zur Veränderung müssen jedoch im Gespräch häufig erst hergestellt werden. Suchtpatienten, die sich zu einer Entzugsbehandlung entschlossen haben, sind meist ambivalent bezüglich der Veränderung ihres Suchtmittelkonsums. Einerseits erleben sie negative Konsequenzen des Substanzkonsums, beispielsweise körperliche Folgeerkrankungen oder negative soziale Reaktionen des Partners oder Arbeitgebers, die sie veranlassen, eine Behandlung zu absolvieren. Auf der anderen Seite stehen jedoch die positiven Wirkungen der Substanz, auf die sie ungern verzichten möchten. In dieser Situ- ation hat sich eine wohlwollende und unterstützende Haltung aufseiten des Behandlungsteams bewährt. Niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten zur qualifizierten Entzugsbehandlung sowie zu suchtmedizinischen Ambulanzen und suchtmedizinischen Konsiliar- und Liaisondiensten in den umliegenden Allgemeinkrankenhäusern können dazu beitragen, dass mehr Patienten zu einer spezifischen Behandlung motiviert werden können. Der größte Anteil der Alkoholabhängigen (75 %) wird zumindest einmal pro Jahr von Allgemeinärzten gesehen (Wienberg 2002). Es wäre ein Erfolg, wenn zukünftig mehr dieser Patienten zu suchtspezifischen Behandlungen motiviert werden könnten Schritt 1: Motivation zur Abstinenz Maßnahmen wie Beratungs- und Aufklärungsgespräche durch den Hausarzt bewirken bei etwa 50 % der Patienten eine Reduktion des Alkoholkonsums. Bis zu 48 Monate nach der Durchführung lassen sich die Effekte einer Kurzintervention nachweisen (Moyer et. al 2002). Die Einbeziehung von Angehörigen ist in dieser Phase des Motivationsprozesses sehr wichtig, da viele Abhängige bereits ein für die Erkrankung charakteristisches Abwehrverhalten mit Bagatellisierungstendenzen zeigen. Kurzinterventionen, die Elemente der motivierenden Gesprächsführung (Miller u. Rollnick 1991) enthalten, haben sich als besonders erfolgreich erwiesen. Der Motivationssteigerungsansatz ist wichtiger Bestandteil in allen Phasen der Suchttherapie. Die motivierende Gesprächsführung ist ein klientenzentrierter, aber dennoch direktiver Behandlungsansatz mit dem Ziel, eine rasche, intrinsisch motivierte Veränderung des Trinkverhaltens eines Patienten anzuregen. Der Betroffene wird darin unterstützt, die verschiedenen Stadien eines solchen Veränderungsprozesses (Prochaska u. DiClemente 1986) hin zu einer erfolgreichen und stabilen Veränderung zu durchlaufen. Dieser Ansatz hat sich in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen als geeignet erwiesen. Sie reichen von Kurzinterventionen in der hausärztlichen Praxis (Diehl u. Mann 2005) bis hin zum Motivationssteigerungsansatz (Miller et al. 1992) als eigenständige therapeutische Behandlung.

2 562 7 Prävention und Therapie Die motivierende Gesprächsführung baut auf den folgenden Grundprinzipien auf: Empathie auszudrücken, Diskrepanzen zu entwickeln, Beweisführungen zu vermeiden, Widerstand aufzunehmen und die Selbstwirksamkeit des Patienten zu fördern. Durch das Stellen offener Fragen, durch aktives und reflektierendes Zuhören wird dem Betroffenen das Gefühl vermittelt, sein Verhalten und die dadurch entstehenden Probleme zu verstehen. Ohne negative Bewertungen wird der Betroffene in seinen Veränderungsbemühungen unterstützt. Das gegenwärtige Verhalten des Betroffenen wird als seine zurzeit beste Lösung zum Umgang mit bestimmten Auslösesituationen verstanden. Eine wertfreie Betrachtung der Vorteile des gegenwärtigen Verhaltens und der damit assoziierten Nachteile unterstützt den Betroffenen in der Überwindung der Ambivalenz gegenüber einer Verhaltensänderung und dem Aufbau von Veränderungsmotivation. Negative Konsequenzen des Verhaltens werden gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet und Diskrepanzen zu kurz- oder langfristigen Ziele aufgedeckt. Dabei wird ausdrücklich darauf verzichtet, den Patienten durch Beweise und Konfrontationen von der Notwendigkeit einer Veränderung seines Verhaltens zu überzeugen. Im Vordergrund stehen vielmehr die Entwicklung von Diskrepanzen und die Betonung der Entscheidungsfreiheit des Betroffenen. Dies ermöglicht die Vermeidung von Widerstand und die Entwicklung einer intrinsischen Veränderungsmotivation. Verschiedene Techniken der Gesprächsführung ermöglichen es, mit Widerstand von Betroffenen (z. B. Bagatellisieren, Schuldzuweisungen an andere) umzugehen und Einsicht in problematisches Verhalten zu fördern Schritt 2: Entzugsbehandlung Körperliche Entgiftungsbehandlung Die Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung (s. o.) bilden auch die Grundlage der Beziehungsgestaltung zum Patienten im Rahmen der qualifizierten Entzugsbehandlung. Hierdurch kann die sensible Phase der Entgiftung genutzt werden, um den Patienten zur Inanspruchnahme weiterer Hilfsangebote und zur Aufrechterhaltung einer abstinenten Lebensweise zu motivieren. Eine qualifizierte Entzugsbehandlung beginnt in der Regel mit der Entgiftung, bei der die Behandlung von Entzugserscheinungen im Vordergrund steht. Eine pharmakologische Behandlung der vegetativen Entzugserscheinungen ist bei rund einem Drittel bis der Hälfte der Patienten erforderlich. Die Patienten sollten in einer kompetenten und ruhigen Umgebung behandelt werden. Metabolische Entgleisungen müssen diagnostiziert und gegebenenfalls behandelt werden. Dies betrifft vor allem die Substitution von Vitaminen (vor allem Thiamin; z. B. Betabion 100, 2 4 Tabl. oder 1 Amp. i.m./tag) und die orale Gabe von Magnesium (z. B. Magnesium Verla N, 2 Tabl./Tag) über 5 7 Tage. Klinische Symptome des Alkoholentzugssyndroms Zielsyndrom für die pharmakotherapeutische Alkoholentzugsbehandlung ist im typischen Fall das beginnende Entzugssyndrom mit Anzeichen einer vegetativen Überstimulation. Tremor, Hyperhidrosis, Tachykardie, Hypertonie sowie eine psychische Symptomatik mit Nervosität und Irritabilität, Schlaflosigkeit, Substanzcraving, Konzentrationsminderung, psychomotorischer Unruhe und ängstlicher Affekt stehen im Vordergrund. Die Symptomatologie des Entzugssyndroms beginnt in der Regel 6 8 Stunden nach Trinkende, häufig bevor der Alkoholblutspiegel auf null abfällt. Nach anfänglicher Intensivierung kommt es meist nach Stunden zu einem Abklingen der Symptomatik. Halluzinationen. Bei dem schwereren Entzugssyndrom kann es zu visuellen und auditiven Störungen in Form von vorübergehenden optischen und akustischen Halluzinationen kommen. Letztere sind weniger elaboriert, kürzer, fokussierter, weniger bizarr als psychotische Halluzinationen und sind hierdurch wie durch die positive Alkoholanamnese meist ausreichend gut von Letzteren zu unterscheiden. Typisch sind optische Halluzinationen kleiner bewegter Objekte ( weiße Mäuse ) sowie seltener auch komplexe, meist angstbesetzte, szenenhafte Abläufe. Delirium tremens. Diese wichtigste und gefährlichste Komplikation des Alkoholentzugssyndroms (etwa 5 % der Patienten mit einfachem Alkoholentzugssyndrom entwickeln unbehandelt ein Delir, 15 % der Alkoholabhängigen haben im Verlauf des Lebens ein Delir [Sellers u. Kalant 1976]). Ein Delir ist charakterisiert durch Agitiertheit und vegetative Irritabilität, Temperaturerhöhung, Tachykardie, persistierende visuelle und akustische Halluzinationen und Desorientierung. In der Regel manifestiert sich das Delirium tremens akut nach Stunden als Entzugsdelir. Todesfälle durch ein Delirium tremens sind durch frühzeitige Diagnostizierung und intensives pharmakologisches Management selten, unbehandelt muss man jedoch mit einer Mortalität (0,5 %) rechnen. Pharmakologische Entzugsbehandlung Schweres Entzugssyndrom. Das komplizierte Alkoholentzugssyndrom (schwerer körperlicher Entzug oder Entzug mit Krampfanfall, Halluzinose oder Delirium tremens) bedarf einer pharmakologischen Behandlung. Dabei muss eine adäquate Hydratation, Elektrolytausgleich, Thiamingabe und Überwachung der Kreislaufparameter während aller Phasen des Entzugssyndroms gewährleistet sein.

3 7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit 563 Neben kurativen Therapiezielen (Beseitigung der Entzugssymptomatik) sollten auch präventive Ziele Berücksichtigung finden, wie die Vermeidung von Krampfanfällen, die Minderung des Delirrisikos und die allgemeine Vermeidung einer Intensivierung der Abhängigkeitserkrankung und folgender Entzugssyndrome. Die Entgiftung erfolgt in der Regel in 5 Tagen mit ausschleichender Dosierung. In dieser Zeit werden die Patienten täglich ambulant gesehen. Da eine Zulassung für die ambulante Alkoholentzugsbehandlung für keine der Substanzen vorliegt, erfolgt die Verordnung der genannten Pharmakotherapie off-label. Zur Behandlung des mittelgradigen bis schweren Entzugssyndroms hat sich in den deutschsprachigen Ländern überwiegend Clomethiazol durchgesetzt. Im angloamerikanischen Raum erfolgt die Behandlung mit langwirksamen Benzodiazepinen, wie Chlordiazepoxid und Diazepam. In Vergleichsstudien fanden sich keine einheitlichen Wirksamkeitsunterschiede von Benzodiazepinen zu Clomethiazol (Turbridy 1988). Bei deliranten und halluzinatorischen Syndromen erfolgt häufig zusätzlich eine neuroleptische Medikation, wobei Butyrophenone wegen der im Vergleich geringeren Senkung der Krampfschwelle im Entzug präferiert werden. Bei neuroleptischer Monotherapie ist die delirbedingte Letalität jedoch erhöht (Athen 1986). In der ambulanten Behandlung haben sich insbesondere Substanzen bewährt, die kein eigenes Abhängigkeitspotenzial haben, wie Tiaprid, Carbamazepin und Clonidin. Ambulante Behandlung. Bestehen keine Hinweise auf drohende Entzugskomplikationen, kann die Entzugsbehandlung auch ambulant durchgeführt werden (Soyka u. Horak 2004). Besondere Vorsicht in Bezug auf Komplikationen ist bei Personen mit positiver Anamnese für schwere vegetative Entzugserscheinungen (z. B. Entzugskrämpfe, Delirien), Spiegeltrinkern (tägliche Alkoholeinnahme > 150 g), polytoxikomanen Patienten sowie Patienten mit psychiatrischer oder somatischer Komorbidität (vor allem kardiovaskulär) sowie sozialer Instabilität geboten. Eine ärztlich begleitete Trinkmengenreduktion ist die einfachste Methode des Entzugs. Ein Drittel der Patienten muss zusätzlich pharmakologisch behandelt werden. Oft genügt es, für eine ruhige und kompetente Umgebung zu sorgen, den Patienten Hilfe und Zuwendung anzubieten sowie für eine normale Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr zu sorgen. Bei deutlichen Blutdruckerhöhungen hat sich die ambulante Behandlung mit Clonidin (initial 75 µg oral, maximal 600 µg/tag) bewährt. Ist die Symptomatik weniger ausgeprägt, empfiehlt sich auch die Monotherapie mit Carbamazepin ( mg/ Tag, nicht retardiert) oder Oxcarbazepin ( mg/ Tag) zur Anfallsprophylaxe. Besteht die Notwendigkeit einer Pharmakotherapie zur Minderung vegetativer Entzugssymptome bei gleichzeitiger Anfallsprophylaxe, existieren zwischenzeitlich gute Erfahrungen über eine kombinierte Behandlung mit Tiaprid ( mg/tag) und Carbamazepin ( mg/tag; Soyka et al. 2006) Schritt 3: Aufrechterhaltung der Abstinenz (Rückfallprophylaxe) In den letzten Jahren haben immer mehr verhaltenstherapeutische Elemente Einzug in die rückfallprophylaktische Behandlung der Alkoholabhängigkeit erfahren. Hierzu gehören die Analyse von Rückfallsituationen, Rollenspiele zur Rückfallprophylaxe, das Training der sozialen Kompetenz, der Aufbau von Selbstkontrolltechniken, der Aufbau angenehmer Aktivitäten, die Einübung sozial kompetenten Verhaltens oder auch die Löschung konditionierter Reaktionen im Rahmen eines Alkoholexpositionstraining. Verhaltensmuster und Gewohnheiten, die zur Unterstützung der Sucht beitragen, werden hinsichtlich der Bedingungsfaktoren analysiert und im Idealfall durch alternative Verhaltensweisen ersetzt. Zudem befinden sich Medikamente im Einsatz, deren rückfallprophylaktische Wirksamkeit nachgewiesen wurde (Anticravingsubstanzen). Psychotherapeutische Verfahren Rückfallpräventionsprogramme nach dem sozial-kognitiven Rückfallmodell von Marlatt und Gordon (1985) kombinieren verschiedene bewährte Strategien mit dem Ziel, die Betroffenen für den Umgang mit rückfallkritischen Situationen zu sensibilisieren und Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Themen hierbei sind unter anderem der Abstinenzverletzungseffekt und Möglichkeiten, den wiederaufgenommenen Alkoholkonsum erneut zu beenden. Weitere Methoden hinsichtlich des Aufbaus von Selbstmanagement vermitteln dem Patienten ein höheres Ausmaß an Selbstkontrolle über seinen Alkoholkonsum. Hier haben sich beispielsweise die Selbstdokumentation über den Alkoholkonsum in Form eines Tagebuchs, Verhaltensverträge und Einübung von Verhaltensweisen, die sich mit Alkoholkonsum nicht vereinbaren lassen, sowie eine Selbstbelohnung beim Erreichen von Zielen bewährt. Training der sozialen Kompetenz. Ziel des Trainings der sozialen Kompetenz ist dagegen die Einübung funktionalen, erfolgreichen Verhaltens in zwischenmenschlichen Interaktionen. Unangenehme Gefühle, die durch zwischen-

4 564 7 Prävention und Therapie menschliche Kontakte ausgelöst und durch Substanzkonsum gedämpft werden, können dadurch reduziert oder vermieden werden. Gleichzeitig können so weitere Verstärkungsmöglichkeiten, beispielsweise durch den Aufbau oder die Erweiterung sozialer Kontakte, geschaffen werden. Hier spielt es auch eine wichtige Rolle, Kompetenzen zur Ablehnung einer Einladung zu einem alkoholischen Getränk aufzubauen. Das Training der sozialen Kompetenz kann sowohl in der Einzel- als auch der Gruppentherapie angewendet werden. Paar- und Familientherapie. Im Rahmen einer Paar- bzw. Familientherapie werden dysfunktionale Interaktionsmuster aufgedeckt und Möglichkeiten einer alternativen Beziehungsgestaltung erarbeitet. Verhaltenstherapeutische und Techniken aus anderen Therapierichtungen, insbesondere der systemischen Therapie, werden hier miteinander kombiniert. Reizexpositionsverfahren. Auch hierfür wurde eine abstinenzerhaltende Wirksamkeit nachgewiesen: Dabei ist es das Ziel, die in entsprechenden Auslösesituationen bestehenden Konditionierungs- bzw. Sensitivierungsprozesse bei alkoholabhängigen Patienten zu modulieren, um einem Rückfall zu vermeiden. Kritische Situationen für einen Rückfall zu identifizieren, die zu erhöhtem Verlangen nach Alkohol führen (alkoholspezifische Reize), und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Alkoholverlangen in diesen rückfallkritischen Situationen sollen seitens des Patienten erlernt werden. Pharmakologische Interventionen Die pharmakologische Rückfallprophylaxe (Anticravingbehandlung) bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit, eine abstinenzstützende Behandlung auch ambulant durchzuführen. Am erfolgversprechendsten zeigten sich der Glutamatmodulator Acamprosat (Campral) und der Opioidantagonist Naltrexon (Nemexin), während für Substanzen mit Wirkung auf das cholinerge, dopaminerge und serotonerge System bisher kein replizierbarer abstinenzerhaltender Effekt gezeigt wurde (Spanagel u. Kiefer 2008). Eine Nischenindikation besteht für das alkoholaversiv wirksame Disulfiram (Antabus; Mutschler et al. 2008). Acamprosat. Das 1996 in Deutschland eingeführte Acamprosat hat sich in den vergangenen Jahren in 18 plazebokontrollierten Studien in der rückfallprophylaktischen Behandlung bei Alkoholabhängigkeit als wirksam erwiesen (Mann et al. 2008). Die Anzahl der notwendigen Behandlungen (numbers needed to treat, NNT) liegt bei 7,5 (Mann et al. 2004). Die Verträglichkeit von Acamprosat ist hoch (seltene, meist nur initiale Diarrhö als häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkung), und auch die Toxizität von Alkohol wird nicht erhöht. Die Standardtagesdosis liegt bei 3 2 Tabletten à 333 mg, Kontraindikation ist die Niereninsuffizienz. Naltrexon. Zu diesem µ-opiatrezeptor-antagonisten wurden in der letzten Zeit ebenfalls aktuelle Daten zur Wirksamkeit vorgelegt. Die Effektivität bezüglich der Minderung der Rückfallwahrscheinlichkeit nach erfolgter Entzugsbehandlung (Effektstärke: 0,28; NNT=7) wird in aktuellen Metaanalysen belegt (Srisurapanont u. Jarusuraisin 2005). Der Einsatz von Naltrexon ist bei alkoholabhängigen Patienten nur im Off-Label-Gebrauch möglich, da die Zulassung des Medikaments in Deutschland nur auf die Indikation Aufrechterhaltung der Abstinenz bei Opiatabhängigkeit beschränkt ist. Naltrexon ist im Allgemeinen gut verträglich (Übelkeit als häufigste initiale unerwünschte Arzneimittelwirkung) und erhöht nicht die Toxizität von Alkohol. Die Standardtagesdosis beträgt eine Tablette à 50 mg. Disulfiram. Disulfiram gilt nicht als klassische Anticravingsubstanz, sondern greift in den Alkoholabbauweg ein, indem sie die Acetaldehyddehydrogenase blockiert. In der Konsequenz wird der weitere Abbau zu Essigsäure gestört und es kommt zu einer Akkumulation von Acetaldehyd. Unangenehme Symptome, wie Kopfschmerz, Übelkeit, Hautrötung (Flush), Erbrechen, Durchfall, Abfall des Blutdrucks und unter Umständen auch Synkopen, sind die Folge. Disulfiram sollte aufgrund dessen nur unter supervidierter Einnahme verordnet werden. Hierunter ließen sich auch bei vorher hoch rückfallgefährdeten Patienten gute Abstinenzraten erzielen (Krampe et al. 2006). Schwerwiegende Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit, klinisch manifeste Kardiomyopathien, zerebrale Durchblutungsstörungen, fortgeschrittene Arteriosklerose, Ösophagusvarizen und Hypothyreose gelten als Gegenanzeigen. Ebenfalls sollte bei schizophrener Psychose und depressiven Verstimmungen vom Einsatz von Antabus abgesehen werden. Vereinzelt wurde von Todesfällen bei nicht supervidierter Gabe berichtet. Die Behandlung mit Disulfiram sollte demzufolge heute lediglich als nachrangig betrachtet werden (Mutschler et al. 2008) Schritt 4: dauerhafte Abstinenz Der Besuch von Selbsthilfegruppen bereits innerhalb der Rehabilitationsphase, insbesondere jedoch im Anschluss an die Therapie, kann wesentlich zum langfristigen Erfolg beitragen. Für viele Patienten hat sich der Erfahrungsaustausch mit ebenfalls Betroffenen trotz anfänglicher Überwindungsängste als sehr hilfreich erwiesen. Es finden regelmäßige Treffen der Anonymen Alkoholiker und anderer Selbsthilfegruppen statt, in denen Betroffene ihre Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und ihr persönliches Abstinenz-

5 7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit 565 ziel stärken können. Die langfristige Abstinenz ist laut Anonymer Alkoholiker jedoch nur durch ein ausgewogenes und zufriedenes Gefühlsleben möglich. Dieses soll durch die 12 Schritte erreicht werden. Ein Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Besuch von Treffen der Anonymen Alkoholiker und einem Behandlungserfolg wurde nachgewiesen (Emrick et al. 1993). Zusammenfassung Um das Behandlungsangebot in Deutschland für Menschen mit Alkoholproblemen zu verbessern, sind in erster Linie eine konsequente Diagnostik und Primärintervention notwendig. Der Mehrzahl der alkoholkranken Patienten bleibt der Zugang zu den dargestellten wirksamen Suchttherapien versagt, weil Scham, Unsicherheit und therapeutischer Nihilismus zu einer Verdrängung des Alkoholproblems beitragen. Besteht ein problematischer Konsum ohne Symptome von Abhängigkeit, so ist häufig die ärztliche Minimalintervention unter Einbeziehung von Techniken der motivierenden Gesprächsführung wirksam und führt zu einer Reduktion der Trinkmenge. Besteht eine Abhängigkeit und wird eine Suchttherapie eingeleitet, ist die Herstellung der Abstinenz ein erstes notwendiges Ziel der Behandlung. Die weitergehende Therapie sollte polypragmatisch angelegt sein: alle symptomatischen Maßnahmen, die dazu beitragen, Abstinenz herzustellen und aufrechtzuerhalten (stationäre und ambulante Therapien, Medikamente zur Minderung des Suchtdrucks, Selbsthilfegruppen, psychosoziale Maßnahmen), bilden die Voraussetzung dazu, den Circulus vitiosus der Alkoholerkrankung zu durchbrechen. Literatur Athen D. Comparative investigation of chlormethiazole and neuroleptic agents in the treatment of alcoholic delirium. Acta Psychiatr Scand 1986; 73 (Suppl. 329): Diehl A, Mann K. Früherkennung von Alkoholabhängigkeit: Probleme identifizieren und Intervenieren. Dtsch Ärztebl 2005; 102: Emrick CD, Tonigan JS, Montgomery H et al. Alcoholics Anonymous: What is currently known? In: McCrady BS, Miller WR, eds. Research on Alcoholics Anonymous: Opportunities and Alternatives. New Brunswick, NJ: Rutgers Center of Alcohol Studies; 1993: Kiefer F. Evidenzbasierte Therapiestandards. Dtsch Ärztebl 2006; 103: 2220 Krampe H, Stawicki S, Wagner T et al. Follow-up of 180 alcoholic patients for up to 7 years after outpatient treatment: impact of alcohol deterrents on outcome. Alcohol Clin Exp Res 2006; 30: Mann K. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Dtsch Ärztebl 2002; 10: Mann K, Lehert P, Morgan MY. The efficacy of acamprosate in maintaining abstinence in alcohol-dependent individuals: results of a meta-analysis. Alcohol Clin Exp Res 2004; 28: Mann K, Kiefer F, Spanagel R et al. Acamprosate: recent findings and future research directions. Alcohol Clin Exp Res 2008; 32: Marlatt GA, Gordon JR. Relapse prevention. New York: Guilford; 1985 Miller WR, Rollnick S. Motivational interviewing: preparing people to change addictive behaviour. New York: Guilford Press; 1991 Miller WR, Leckman AL, Delaney HD et al. Long-term follow-up of behavioral self-control training. J Stud Alcohol 1992; 53: Miller WR, Wilbourne PL, Hettema JE. What works? A Summary of Alcohol Treatment Outcome Research. In: Hester RK, Miller WR, eds. Handbook of Alcoholism Treatment Approaches: effective Alternatives. 3 rd ed. Boston: Allyn and Bacon; 2003: Miller WR, Rollnick S, Hrsg. Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg: Lambertus; 2005 Moyer A, Finney JW, Swearingen CE et al. Brief interventions for alcohol problems: a meta-analytic review of controlled investigations in treatment-seeking and non-treatment-seeking populations. Addiction 2002; 97: Mutschler J, Diehl A, Kiefer F. Pharmacology of disulfiram an update. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: Prochaska JO, DiClemente CC. Toward a comprehensive Model of Change. In: Miller WE, Heather N, eds. Treating addictive Behaviors. Processes of Change. New York London: Plenum Press; 1986: 3 27 Sellers EM, Kalant H. Alcohol intoxication and withdrawal. N Engl J Med 1976; 294: Soyka M, Horak M. Outpatient alcohol detoxification: implementation efficacy and outcome effectiveness of a model project. Eur Addict Res 2004; 10 (4): Soyka M, Schmidt F, Schmidt P. Efficacy and safety of outpatient alcohol detoxification with a combination of tiapride/carbamazepine: additional evidence. Pharmacopsychiatry 2006; 39 (1): Spanagel R, Kiefer F. Drugs for relapse prevention of alcoholism: ten years of progress. Trends Pharmacol Sci 2008; 29: Srisurapanont M, Jarusuraisin N. Naltrexone for the treatment of alcoholism: a meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Neuropsychopharmacol 2005; 8: Turbridy P. Alpraxolam versus chlormethiazole in acute alcohol withdrawal. Addiction 1988; 83: Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland eine Analyse aus Public Health-Perspektive. In: Mann K. Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst; 2002

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

Wege in die Sucht Wege aus der Sucht Abhängigkeit und Behandlung. R. Banas Dipl.-Psych. Suchtsprechstunde

Wege in die Sucht Wege aus der Sucht Abhängigkeit und Behandlung. R. Banas Dipl.-Psych. Suchtsprechstunde Wege in die Sucht Wege aus der Sucht Abhängigkeit und Behandlung R. Banas Dipl.-Psych. Suchtsprechstunde 4.5. Kontrolliertes Trinken 1. Kriterien der Abhängigkeit 2. Aktuelle Zahlen zur Alkoholabhängigkeit

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dr. Janina Grothues, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Pharmakotherapie der Sucht

Pharmakotherapie der Sucht Pharmakotherapie der Sucht Herausgeber Michael Krausz, Hamburg Christian Haasen, Hamburg Dieter Naber, Hamburg 38 Abbildungen, 12 Tabellen, 2003 J/A BfCD IX/»\IXVJ C l\ Basel Freiburg Paris London New

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Glücksspiel als Sucht Glücksspiel als Sucht Glücksspielsucht wird immer wieder als neue Sucht be zeichnet, dabei ist sie so alt wie

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9 9.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 1. Alkohol dockt an ähnlichen Rezeptoren wie Tranquilizer sowie Gammaaminobuttersäure an. 2. An beglückende Kick -

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT) Familienwerkstatt Karlsruhe Susanne Appel Albtalstraße 5 76137 Karlsruhe info@familienwerkstatt-karlsruhe.de Tel. 0721/47042099 Konzeption Aufsuchende Familientherapie (AFT) 1 1 Einleitung Bei der Aufsuchenden

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr