Informations- und Kommunikationstechnologie in der psychosozialen Versorgung: Ergebnisse und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informations- und Kommunikationstechnologie in der psychosozialen Versorgung: Ergebnisse und Perspektiven"

Transkript

1 Informations- und Kommunikationstechnologie in der psychosozialen Versorgung: Ergebnisse und Perspektiven Hans Kordy, Stephanie Bauer, Markus Wolf, Markus Mößner, Benjamin Zimmer & Katajun Lindenberg Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg Fachforum Onlineberatung, Nürnberg, September 2009

2 Institutioneller Hintergrund: Forschungsschwerpunkt der Forschungsstelle Versorgungsforschung: Optimierung der psychosozialen Versorgung durch Evaluation & Innovation

3 Institutioneller Hintergrund: Forschungsschwerpunkt der Forschungsstelle Beispiele: Qualitätssicherung & -management: web-akquasi MZ-ESS: Effektivität der stat. Behandlung von Essstörungen (43 Fachkliniken, 1171 Patienten) DKV-Studie: Effektivität der Langzeitpsychotherapie (> 25 Sitzungen; 741 Patienten, > 400 Therapeuten) Internet-Brücken - E-Mental Health

4 Evaluation: Strukturelle Schwäche der Gesundheitsversorgung Starke Gliederung der Gesundheitsversorgung Sektoren: Prävention, Beratung, Heilbehandlung, Rehabilitation, Rückfallprophylaxe, Krankheitsmanagement Settings: ambulant & stationär Anbieter: Ämter, Berater, Allgemein- und Fachärzte, Psychologen etc. Mangel an übergreifenden Strategien

5 Innovation: E-Mental Internet- Brücken Qualitätssicherung & -management Individualized Care Kommunikations technologien Monitoring von Prozess & Ergebnis Software & Instrumente

6 E-Nachsorge nach stationärer Behandlung Chat-Brücke: Brücke: Einzelsetting SMS-Brücke: Supportives Monitoring

7 Modell Chat-Brücke: Nachsorge im Gruppensetting

8 Evaluation: Patienten mit psychischen Störungen - profitieren stark von stationärer Behandlung - verlieren schnell und oft erworbene Verbesserungen - wünschen eine Weiterbehandlung - wird oft eine Weiterbehandlung dringend empfohlen. aber, die gegenwärtige Versorgungsrealität macht dies schwierig.

9 Innovation: - supportiver Ansatz (Erhaltung & Weiterentwicklung) - Gruppentherapie im Internet Chat-Raum - eventuell Einzelsetting ( -Brücke) - Ergebnismonitoring

10 Klinisches Konzept - Gruppensetting Teilnehmer (störungsunspezifisch) - offene Gruppen - Programmdauer: Wochen - Sitzungsdauer: 90 min.; 1 x Woche - erfahrene Gruppentherapeuten

11 Technische und logistische Voraussetzungen - Server - Software - Technische Administration und Unterstützung - Homepage - Training der Therapeuten - Anleitung der Patienten

12 Rechtliche Aspekte Generelles Prinzip: Fahrlässigkeit vermeiden! - Datenschutz - Standesrecht - Haftungsrecht

13 Datenschutz: Sicherheit und Vertraulichkeit - Chat-Raum: passwort-geschützt - Online-Fragebogen: passwort-geschützt - Passwörter: regelmäßiger Wechsel - Kommunikation: Pseudonyme - Datentransfer: verschlüsselt (SSL) - Server: firewall - Datenspeicherung: verschlüsselt

14 Notfallmaßnahmen - face-to-face Diagnose - Bereitschaftsdienst einer Klinik (24 Stunden) - Telefonische Bereitschaft des Therapeuten 90 min nach der Sitzung - Explizite Befragung zu Suizidalität beim Logout - Vorort-Kontaktperson (z.b. Hausarzt)

15

16 - Software: Web-Akquasi

17

18

19 Wer macht mit? Patienten Panorama-Fachklinik Forschungsstelle / Server

20 Wer macht mit? Chat VG Altersdurchschnitt 41,2 42,6 Geschlecht 80%w 74 %w wenig Internet-Erfahrung 36 % 36 % viel Internet-Erfahrung 32 % 31 %

21 Wer macht mit? Erstdiagnosen F3 F6 F4 F5 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Chatgr Verglgr

22 Evaluationsstudie - prospektiv - kontrolliert (matched pairs) - Nachuntersuchung

23 Datenerhebungsplan Stat. Behandlung wöchentl. Sitzungen Chat Gruppe Aufnahme Entlassung 6-Monats Katamnese* 12-Monats Katamnese* Kontroll Gruppe Stat. Behandlung Aufnahme Entlassung 6-Monats Katamnese* 12-Monats Katamnese* * Nach Entlassung

24 Stichprobe - Chat: N = Vergleichsgruppe (matched pairs) N = stationäre Behandlung (TK-Versicherte - ausreichende Stabilität bei Entlassung - Internet-Zugang - Therapeuten: erfahrene Gruppentherapeuten. vertraut mit den Patienten. Zugang zum Internet

25 Evaluation des Programms - Akzeptanz Pat Ther - Angebot sinnvoll für mich 83% 81% - Chat-Gruppe hat geholfen 77% 81% - Therapeut hat geholfen 83% 32% - Pat. konnte anderen helfen 77% 82% - zufrieden mit der Chat-Gruppe 85%

26 Evaluation des Settings - Drop-out 15% - Sitzungsdauer (90 min) 74% - Frequenz (1 x pro Woche) 80% - Programmdauer (12-15 Wochen) 55% - Bedeutung des Therapeuten 80% - Wichtigkeit der Anonymität 38% - Bereitschaft zu zahlen (privat) 51%

27 Effektivität Hauptkriterium: Verlust therapeutischer Gewinne Entlassung 11,8 14,3 6 Monate 22,1 34,6 12 Monate 25 38, control chat

28 Effektivität Psychische Beeinträchtigung (SCL-90-R) 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 admission discharge 6-months 12-months Chat Control

29 Effektivität Körperliche Beeinträchtigung (GBB) admission discharge 6-months 12-months Chat Control

30 Detail-Exploration des nachstationären Gesundungsverlaufes Telefoninterviews

31 Aufnahme von Psychotherapie nach stat. Behandlung Chat KG 53,1% / n=43 60,6 % / n=43 - < 1 Mon 25,9 % 42,3 % Mon 14,3 % 9,9 % Mon 7,4 % 8,4 % - > 6 Mon 7,4 %

32 Rückfall -Risiko nach stationärer Behandlung 1,1 1,0,9,8 Fraction without relapse,7,6,5,4,3,2,1 chat participants kontrolle control participants 0, Weeks after discharge

33 Rückfall -Risiko und Psychotherapie Outpatient treatment during follow-up No outpatient treatment during follow-up 1,1 1,0,9,8 1,1 1,0,9,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,2 chat Fraction without relapse Fraction without relapse,3,2 chat chat participants,1, kontrolle,1, kontrolle control participants Weeks after discharge Weeks after discharge

34 Zusammenfassung Chatgruppen als Nachbehandlung nach stat. Behandlung werden sehr gut angenommen von den Patienten... sind hilfreich bei der Stabilisierung des Wohlbefindens... reduzieren das Rückfallrisiko erheblich, besonders für jene, die keine ambulante Behandlung finden oder wollen Golkaramnay, V., Bauer, S., Haug, S., Wolf, M. & Kordy, H. (2007). The exploration of the effectiveness of group therapy through an Internet chat as aftercare: A controlled naturalistic study. Psychother and Psychosom, 76, Kordy, H., Golkaramnay, V., Wolf, M., Haug, S. & Bauer, S. (2006). Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag. Psychotherapeut, 51,

35 Varianten für... - Essstörungen (Centrum Eetstoornissen Ursula; NL) - Familien mit essgestörten Kindern (R. Binford, Univ. of Chicago; Humboldt Foundation) - Patienten mit Bulimia Nervosa - BNtechno (C. Bulik, Univ. of NC, & M. Marcus, Univ. of Pittsburg, NIMH) - Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (Multisite RCT, Heidelberg, BMBF) - Patienten mit Krebserkrankung (Multisite RCT, Heidelberg & UKE Hamburg; BMBF)

36 @ -Brücke: Nachbehandlung im Einzelsetting Kooperation mit den Panorama-Fachkliniken Scheidegg/Allg. und diversen Krankenkassen

37 Klinisches Konzept der nahtlose Versorgung Nutzung der stabilen therapeutischen Beziehung - festes Setting - fester mailing-tag ; Antwort in 24 h Wochen Dauer - Instruktion nach Pennebaker s Paradigma vom Therapeutischen Schreiben (J. Pennebaker); min. - asynchrone Kommunikation - kontinuierliches Monitoring (software: Web-Akquasi) - vertrauliche Kommunikation über gesicherte Verbindung

38 Effektivität Psychosoziale Beeinträchtigung 3,0 Psychological symtpoms 2,8 2,6 Effektstärke (12 Monate) d = 0,41 2,4 group tau Entlassung 6 Mo-FU 12 Mo-FU time

39 - hohe Akzeptanz- und Zufriedenheitsraten - Niedrig Drop-Out-Rate: 6,4% - Effektivität vielversprechend Wolf M., Maurer W.-J., Dogs P. & Kordy H. (2006). in der Psychotherapie - ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. PPmP, 56,

40 Supportives Monitoring Modell SMS-Brücke: Nachsorge für Bulimie-Patientinnen

41 SMS-Brücke: Minimal Intervention zur Nachbehandlung von Patientinnen mit bulimia nervosa Kooperation mit der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont Bauer S, Percevic R, Okon E, Meermann R, Kordy H. (2003) Use of Text Messaging in the Aftercare of Patients with Bulimia Nervosa. Eur Eat Dis Rev, 11, Bauer, S., Hagel, J., Okon, E., Meermann, R. & Kordy, H. (2006). Erfahrungen mit dem Einsatz des Short Message Service (SMS) in der nachstationären Betreuung von Patientinnen mit BN. Psychodyn Psychother, 3,

42 Hintergrund: SMS-Pilotstudy; Bauer et al., % waren symptomfrei bei Entlassung - 97% wünschen eine ambulante Fortsetzung - 6 Monate nach Entlassung hatten nur 50 % eine solche begonnen Beträchtlicher Bedarf für Nachbehandlung

43 Vorschlag: Minimal-Intervention via SMS Klinisches Konzept Supportives Monitoring: - step-down Strategie - wöchentliche Interaktion via SMS - Programmdauer: 16 Wochen - Computer-gestütztes, semi-automatisiertes Programm - standardisierte Rückmeldung - therapeutische Mittel & Ziele: soziale Unterstützung, Verstärkung positiver Entwicklung, Verhaltensmodifikation, Stärkung des Selbstmanagement

44 Kommunikation

45 Wöchentliche Interaktion über SMS (1) Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? sehr wohl weder+ eher noch - unwohl eher wohl sehr unwohl (2) Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? überhaupt 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals nicht täglich 4 5 (3) Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und/oder niederkalorische Nahrung? überhaupt nicht 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals täglich

46 Wöchentliche Interaktion über SMS (1) Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? Woche 1 SMS: ,10 Uhr,2,2,1 sehr wohl x weder+ eher noch - unwohl eher wohl sehr unwohl (2) Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? x überhaupt 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals nicht täglich 4 5 (3) Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und/oder niederkalorische Nahrung? x überhaupt nicht 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals täglich

47 Wöchentliche Interaktion über SMS: (1) Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? Woche 1 SMS: ,10 Uhr,2,2,1 sehr wohl x weder+ eher noch - unwohl eher wohl sehr unwohl (2) Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? x überhaupt 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals nicht täglich x 4 x 5 Woche 2 SMS: ,19 Uhr,4,4,2 (3) Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und/oder niederkalorische Nahrung? x überhaupt nicht x 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals täglich

48 Wöchentliche Interaktion über SMS (1) Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? Woche 1 SMS: ,10 Uhr,2,2,1 sehr wohl weder+ eher noch - unwohl eher wohl sehr unwohl (2) Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? funktional x x überhaupt 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals nicht täglich x nonfunktional 4 x 5 Woche 2 SMS: ,19 Uhr,4,4,2 (3) Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und/oder niederkalorische Nahrung? x überhaupt nicht x 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals täglich

49 Wöchentliche Interaktion über SMS Veränderungsmöglichkeiten von Woche zu Woche: (a) funktional-funktional: unverändert gutes Befinden (b) nonfunktional-nonfunktional: unverändert schlechtes Befinden (c) nonfunktional-funktional: Verbesserung des Befindens (d) funktional-nonfunktional: Verschlechterung des Befindens

50 Wöchentliche Interaktion über SMS Veränderungsmöglichkeiten von Woche zu Woche: (a) funktional-funktional: unverändert gutes Befinden (b) nonfunktional-nonfunktional: unverändert schlechtes Befinden (c) nonfunktional-funktional: Verbesserung des Befindens (d) funktional-nonfunktional: Verschlechterung des Befindens - 4x4x4 = 64 Kombinationsmöglichkeiten - zu jeder Kombination wurden verschiedene Antwortnachrichten formuliert - das Programm schlägt per Zufall jeweils einen Text vor - Plausibilitätskontrolle vor jeder Versendung

51 Wöchentliche Interaktion über SMS (1) Wie wohl fühlten Sie sich in den letzten sieben Tagen in Ihrem Körper? Woche 1 SMS: ,10 Uhr,2,2,1 sehr wohl weder+ eher noch - unwohl eher wohl sehr unwohl (2) Wie oft hatten Sie in den letzten sieben Tagen Essanfälle? x überhaupt 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals nicht täglich (3) Wie oft haben Sie in den letzten sieben Tagen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen angewendet, um Ihr Gewicht zu kontrollieren: Erbrechen, Einnahme von Abführmitteln und/oder niederkalorische Nahrung? x überhaupt nicht x x x 1 Mal 2-3 Mal täglich mehrmals täglich 4 Antwortnachricht (Beispiel) x Versuchen Sie regelmäßig zu essen auch wenn es schwer fällt. Nur so können Sie Essanfälle dauerhaft vermeiden und zu einem besseren Körpergefühl zurück finden. 5 Woche 2 SMS: ,19 Uhr,4,4,1

52

53 5 4 nonfunktional funktional Wochen Körpergefühl Essanfälle Kompens. Verhalten

54 Studie - Ziel: Untersuchung von Wirksamkeit und Effizienz des SMS-Programms - Zentrale Hypothese: Die SMS-Intervention führt in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung II (8 Monate nach Entlassung) zu einer um 20 % höheren Rate partieller Remission. - Stichprobe: N = 180 Patientinnen mit bulimischer Symptomatik

55 Design Interventions- Gruppe (N=90) stationäre Behandlung Aufnahme Entlassung SMS-Programm Katamnese 1 Katamnese 2 Kontrollgruppe (N=90) stationäre Behandlung Aufnahme Entlassung Katamnese 1 Katamnese 2 ca. 2 Monate 4 Monate 4 Monate

56 Datenerhebung - LIFE Interview. Aufnahme (Klinik). Entlassung (Klinik). Katamnese II (telefonisch; Forschungsstelle) - Fragebögen. Aufnahme (Klinik). Entlassung (Klinik). Katamnese I (postalisch; Forschungsstelle). Katamnese II (postalisch; Forschungsstelle)

57 (Zwischen-)Ergebnis Rekrutiert N = 184 Dropouts N = 19 Studienteilnehmer N = 165 Kontrollgruppe n = 83 Interventionsgruppe n = 82 FU 1 (dez 08) n = 75 (7 missings) FU 1 (dez 08) n = 74 (6 missings)

58 Effektivität (vorläufig), 4-Mon.katamn. (N cg = 75; N ig = 74) EDI Skala Bulimia K G I G Aufnahme 25.5 (9.4) 25.6 (8.6) Entlassung 15.6 (6.8) 15.5 (6.9) 4-Mon.Kat (8.2) 19.4 (8.1)

59 Effektivität (vorläufig), 4-Mon.katamn. (N cg = 75; N ig = 74) EDI Skala Drang dünn zu sein K G I G Aufnahme 32.4 (8.0) 31.5 (8.1) Entlassung 24.2 (8.5) 25.4 (7.3) 4-Mon.Kat (8.2) 27.1 (8.1)

60 Effektivität (vorläufig), 4-Mon.katamn. (N cg = 75; N ig = 74) EDI Skala Unzufriedenheit mit Körper und Figur K G I G Aufnahme 45.1 (9.5) 44.9 (10.4) Entlassung 38.5 (12.0) 39.2 (10.8) 4-Mon.Kat (11.2) 40.1 (12.2)

61 Dissemination Transfer in Forschung & Klinik 1. Im Rahmen der von der Humboldt-Stiftung geförderten Kooperation mit Prof. Dr. C. Bulik (University of North Carolina, Chapel Hill, USA): Text Messaging to Increase Healthy Eating and Physical Activity in Children 2. In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Rotterdam (Dr. R. Timman): (Cost-)effectiveness of a short-term multidisciplinary cognitive behavioural group therapy combined with maintenance treatment by SMS in overweight and obese children

62 ES[S]PRIT: Eine internetbasierte Plattform für Prävention und frühe Intervention

63 ES[S]PRIT Ziel: Indizierte Essstörungsprävention and frühe Intervention über eine internetbasierte Plattform Zielgruppe: Jugendliche & junge Erwachsene Strategie: 1) Stepped-care: Komponenten von unterschiedlicher Intensität 2) Individualisierte Unterstützung in Abhängigkeit von den Bedürfnissen / der Beeinträchtigung der Teilnehmer

64 Stufe 1: Screening Ziel: - Identifikation von Risikopersonen - Identifikation von Studierenden mit leichter Beeinträchtigung Maße: - Weight Concerns Scale (WCS) - Short Evaluation of ED (SEED)

65 Stufe 1: Screening Ergebnis / Feedback: 1) kein Risiko : Teilnahme nicht empfohlen 2) zu starke Beeinträchtigung : Teilnahme nicht empfohlen 3) Risiko : Einladung zur Teilnahme 4) leichte Symptomatik : Einladung zur Teilnahme

66 Stufe 2: Psychoedukation & Peer Support Ziel: - Informationsmaterial zu Essstörungen, ersten Anzeichen, Selbsthilfestrategien - Diskussionen zwischen den Teilnehmern anregen / gegenseitige Unterstützung (Peer Support)

67 Stufe 2: Psychoedukation & Peer Support Komponenten: - umfassendes Informationsmaterial - moderiertes Forum / Message Board

68 Stufe 3: Supportives Monitoring & Feedback Programm Ziele: - kontinuierliche Erfassung von relevanten Faktoren und Verhaltensweisen (wöchentliches Monitoring) - kontinuierliche Unterstützung (z.b. Verstärkung positiver Veränderungen) - frühe Identifikation von Verschlechterungen Komponenten: - wöchentl. automatischer Reminder an Teilnehmer (via ) - online Fragebogen (Software: Web-Akquasi) - automatisches Feedback in Abhängigkeit vom Symptomverlauf - Berater bekommt Alarmsignale (via )

69 Stufe 3: Supportives Monitoring & Feedback Programm Wöchentliche Monitoringfragen: - 4 Dimensionen: 1) Körperzufriedenheit 2) übermäßige Beschäftigung mit Figur & Gewicht 3) unausgewogene Ernährung & Diät 4) Essanfälle & kompensatorisches Verhalten - Feebackalgorithmus: Automatische Veränderungsbewertung; ~ 2500 Feedbacknachrichten

70 Stufe 4: Beratung via Chat Gruppensitzungen: - monatliches Angebot - für alle registrierten Teilnehmer - Sitzungsdauer: 90 min. - therapeutisch geleitet - allgemeine Fragen - Diskussionen / gegenseitige Unterstützung

71 Stufe 4: Beratung via Chat Einzelsitzungen: - Terminboard & online Reservierung - Sitzungsdauer: 30 min. - individueller Chat, um a) spezifische / persönliche Fragen zu klären b) negativen Entwicklungen entgegen zu steuern c) wenn nötig für f-2-f Beratung zu motivieren

72 Stufe 4: Beratung via Chat Online-Berater verwendet Informationen aus dem Monitoringprogramm:

73 Stufe 5: Face-to to-face Beratung Ziele: - wenn nötig, soll ein frühzeitiges Aufsuchen der Psychotherapeutischen Beratungsstelle erreicht werden - wenn nötig: Vermittlung in ambulante oder stationäre Therapie

74 Erfahrungen -Uni Heidelberg Registrierung Ausschluss (n=45) ja Aktuelle Behandlung? (N=1150) nein Zu schwere Beeinträchtigung? Σ = 127 (89% Frauen, 27 Jahre (SD=9) (BMI < 17,5; tägliche Essanfälle und/oder Erbrechne) ja nein Ausschluss (n=366) WCS? < > 60 Key-Items? Essanfälle; Erbrechen; BMI < 18,5 Einschluss (n=182) Einschluss (n=296) yes Einschluss (n=63) no Einschluss (nur Forum) (n=198)

75 Gründe für die Teilnahme - Anonymität: 76% - Erstmalige Beschäftigung mit Thema Essstörungen: 62% - Kostenlose Beratung: 60% - Schneller und unkomplizierter Zugang: 49% - Örtliche Flexibilität: 49% - Zeitliche Flexibilität: 44%

76 Zufriedenheit / Akzeptanz (N = 76) + insgesamt zufrieden würde weiterempfehlen würde wieder teilnehmen 61% 60% 67% kein anderer Ansprechpartner 41%

77 Zufriedenheit / Akzeptanz (N = 76) Forum 32% 91% Monitoring & Feedback 38% 89% Gruppenchat 44% 76% Einzelchat 48% 91% gutes Konzept hilfreich

78 Zusammenfassung Praktikabilität: Technisch robust (unabhängig von Browser + Einstellungen) Notwendige Ressourcen: Technischer Support ~ 1h/ Monat Administrativer Support ~ 5h/ Monat pro 100 Teilnehmer Klinischer Support ~ 8h/Monat pro 100 Teilnehmer Vielversprechende Akzeptanzraten große Stichproben können angesprochen werden Wirksamkeit? Bauer, S., Moessner, M., Wolf, M., Haug, S. & Kordy, H. (in press). ES[S]PRIT An Internet-based program for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. British Journal of Guidance and Counselling.

79 Evaluation des Programms : YoungES[S]PRIT: Wirksamkeit der Prävention bei Jugendlichen im Landkreis Heilbronn (Dipl.-Psych. Katajun Lindenberg) Im Rahmen von INTACT: University of Minho, Portugal (Prof. Dr. P. Machado) University of St. Etienne (Prof. Dr. F. Lang)

80 Internetbasierte Interventionen... - werden von Teilnehmern gut akzeptiert - können die Reichweite spezialisierter Einrichtungen erweitern - können die traditionelle Versorgung sinnvoll ergänzen (z. B. Überbrückung von Versorgungslücken) - können helfen, unterversorgte Populationen anzusprechen - ermöglichen flexible Anpassung der Intervention an die Bedürfnisse der Teilnehmer - ermöglichen Unterstützung großer Stichproben mit vertretbarem Aufwand (bzgl. Zeit und Kosten) - eröffnen neue Perspektiven für die Psychotherapieforschung

81 E-Mental Health ist bereit für den Transfer in die Praxis... - Co-Entwicklung: mit Nutzern für Nutzer! - niedrige Zugangsschwelle für Endnutzer (z. B. Patienten) und Anbieter - niedrige Investitionen durch Nutzung verfügbarer Technologie - niedrige Nutzungskosten - hohe Flexibilität und damit Verträglichkeit mit bestehenden Angebote Es kann losgehen!

82 Forschungsstelle für Psychotherapie Dr. Stephanie Bauer Dipl.-Psych. Markus Mößner Dipl.-Psych. Markus Wolf Dipl.-Psych. Benjamin Zimmer Dipl.-Psych. Katajun Lindenberg Dr. Hans Kordy VIELEN DANK! Weitere Informationen: psyres.de hans.kordy

Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H.

Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H. Klinik für Psychosomatische Medizin und Verhaltenstherapie Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H. Psychosomatische

Mehr

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten

Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Das Leben leben Das Leben leben Der Einsatz von SMS zur Rückfallprävention bei essgestörten Patienten Stephanie Bauer1, Eberhard Okon2, Rolf Meermann2, Hans Kordy1 1Forschungsstelle für Psychotherapie

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH ,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH 3V\FKRWKHUDSLH± 3V\FKRVRPDWLN± 3V\FKLDWULH 6SUHFKHQGH0HGL]LQ+HXWH Andreas Schuld und Wolfgang Schreiber Klinikum Ingolstadt und Bezirksklinikum

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Universitätsklinikum

Mehr

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte Daheim und unterwegs Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte Gut versorgt Mobile Lösungen für die telemedizinische Betreuung von

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management www.viswa.de Über VisWa VisWa steuert Ihre Terminverwaltung und Ihre Ressourcen intelligent und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Jede Behandlung hat genau ein Ziel: Die Verbesserung der Lebensqualität eines Patienten. Statt diese zu messen, erfassen wir im Gesundheitswesen bisher ausschließlich

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail Allgemeines Die E-Mail gehört heute für nahezu jeden von uns zu einem häufig verwendeten digitalen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema Sicherheit bei der Übermittlung von

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung

Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung Telemed 2013 Berlin 04.07.2013 Dipl. Inf. Tim Wilking Fraunhofer-Institut für Software-

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Manual Online-Reservation (Sup-Tool) für ASVZ-Teilnahmeberechtigte

Manual Online-Reservation (Sup-Tool) für ASVZ-Teilnahmeberechtigte Manual Online-Reservation (Sup-Tool) für ASVZ-Teilnahmeberechtigte Übersicht: 1. Was ist das Sup-Tool? 2. Wie funktioniert das Sup-Tool? Registrierung Online-Reservation via ASVZ-Mobile App (iphone und

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr