LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/ Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden Stunden 4 Stunden Stunden 4 Stunden Stunden 4 Stunden Stunden 5 Stunden 1.2 Bewertung Allgemeines Die Bewertung von Klausuren in den Jahrgangsstufen erfolgt unter Berücksichtigung der durch das Zentralabitur vorgegebenen kriteriengeleiteten Beurteilung im Punktekatalog. Der Punktekatalog liegt einer Klausur in Form eines Bewertungsbogens bei. Er umfasst die Kategorien Inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Inhaltliche Leistung Die Kategorie Inhaltliche Leistung umfasst die Teilaufgaben Comprehension, Analysis und Evaluation. Bei 60 vergebbaren Rohpunkten 1 ergibt sich folgende Verteilung auf die Teilaufgaben: Comprehension: max. 16 Punkte Analysis: max. 24 Punkte Evaluation: max. 20 Punkte Inhaltliche Leistung: max. 60 Punkte Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Die Kategorie Darstellungsleistung/sprachliche Leistung unterteilt sich in die Bereiche Kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und Sprachrichtigkeit. Bei 90 vergebbaren Rohpunkten ergibt sich folgende Verteilung auf die Bereiche: Kommunikative Textgestaltung: 30 Punkte Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: 30 Punkte Sprachrichtigkeit: 30 Punkte Darstellungsleistung/sprachliche Leistung: 90 Punkte 1 Die Orientierungsangaben erfolgen auf der Basis von insgesamt 150 vergebbaren Rohpunkten. 2 Pro Teilaufgabe können max. 4 Punkte für die Erfüllung eines weiteren aufgabenbezogenen Kriteriums vergeben werden. Die jeweilige Maximalpunktzahl darf jedoch nicht überschritten werden.

2 Bewertung der Darstellungsleistung/sprachlichen Leistung im Einzelnen: a) Kommunikative Textgestaltung 1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. / 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. / 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. / 6 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. / 4 Lösungsqualität (max. Punktzahl) / 6 Gesamtpunktzahl Kommunikative Textgestaltung / 30 b) Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert / 6 eigenständig. 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes. / 8 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes. / 6 9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. / 10 Gesamtpunktzahl Ausdrucksvermögen/sprachliche Mittel / 30 c) Sprachrichtigkeit ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen, d.h. im Einzelnen: 10 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) / 6 11 Grammatik / Wortschatz / 12 Gesamtpunktzahl Sprachrichtigkeit / 30

3 1.2.4 Notenfindung Folgende Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist zu verwenden: Note Punkte Erreichte Punktzahl sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend

4 1.2.5 Hörverstehen (isoliert) + Schreiben und Leseverstehen (integriert) Das Hörverstehen wird in der Regel mit 20% gewichtet. Punkteverteilung bei Gewichtung des Hörverstehens mit 20% und klassischer Dreiteilung der Aufgabenstellung im Schreibteil: Comprehension: max. 10 Punkte Analysis: max. 20 Punkte Evaluation: max. 18 Punkte Hörverstehen: 30 Punkte Gesamtpunkte: 78 Punkte Dementsprechend ändert sich das Raster zur Darstellungsleistung/sprachlichen Leistung folgendermaßen: a) Kommunikative Textgestaltung 1 richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf die Intention und den Adressaten aus. / 6 2 beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate. / 5 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. / 5 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. / 5 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. / 3 Lösungsqualität (max. Punktzahl) Gesamtpunktzahl Kommunikative Textgestaltung / 24 b) Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. / 5 7 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz. / 6 8 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz. / 5 9 verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau. / 8 Gesamtpunktzahl Ausdrucksvermögen/sprachliche Mittel / 24

5 c) Sprachrichtigkeit beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation. 12 Orthographie Rechtschreibung und Zeichensetzung) / 4 13 Grammatik / Lexik / 10 Gesamtpunktzahl Sprachrichtigkeit / 24 Es ist auch möglich, im Schreibteil nur 2 Aufgaben zu formulieren, solange insgesamt alle drei Anforderungsbereiche (AF I-III) in der Klausur abgedeckt sind (vgl. KLP für die Sek. II und Vorgaben zur Konstruktion von Klausuren in der Sek. II). Dementsprechend ist die Punkteverteilung individuell anzupassen, darf aber insgesamt 48 Punkte im Schreibteil nicht überschreiten Sprachmittlung/Mediation (isoliert) + Schreiben und Leseverstehen (integriert) Die Sprachmittlung wird in der Regel mit 30% gewichtet. Punkteverteilung bei Gewichtung der Sprachmittlung mit 30% und klassischer Dreiteilung der Aufgabenstellung im Schreibteil: Comprehension: max. 12 Punkte Analysis: max. 14 Punkte Evaluation: max. 16 Punkte Gesamtpunkte: 42 Punkte Dementsprechend ändert sich das Raster zur Darstellungsleistung/sprachlichen Leistung folgendermaßen: a) Kommunikative Textgestaltung 1 richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf die Intention und den Adressaten aus. / 6 2 beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate. / 4 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. / 4 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeit. / 4 5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. / 3 Lösungsqualität (max. Punktzahl) Gesamtpunktzahl Kommunikative Textgestaltung / 21

6 b) Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. / 4 7 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz. / 6 8 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz. / 4 9 verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau. / 7 Gesamtpunktzahl Ausdrucksvermögen/sprachliche Mittel / 21 c) Sprachrichtigkeit beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation. 12 Wortschatz / 9 13 Grammatik / 8 14 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) / 4 Gesamtpunktzahl Sprachrichtigkeit / 21 Die Beurteilung der Sprachmittlungsaufgabe erfolgt in folgenden Kategorien: Inhaltliche Leistung 18 Punkte Darstellungsleistung 27 Punkte Gesamtpunkte: 45 Punkte Bei der inhaltlichen Beurteilung sind folgende allgemeine Kriterien zu beachten und entsprechend mit Inhalt zu füllen: Einführungsphase Die Schülerin/ Der Schüler fasst die Informationen situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen. konzentriert sich dabei bezogen auf den situativen Kontext auf wesentliche Inhalte. fügt ggf. für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzu. Qualifikationsphase, Grundkurs Die Schülerin/ Der Schüler fasst die Informationen situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen. konzentriert sich dabei bezogen auf den situativen Kontext auf wesentliche Inhalte. fügt ggf. für das Verstehen erforderliche detaillierte Erläuterungen hinzu. Qualifikationsphase, Leistungskurs Die Schülerin/ Der Schüler fasst die Informationen situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen, auch unter Berücksichtigung impliziter Aussageabsichten.

7 konzentriert sich dabei bezogen auf den situativen Kontext auf wesentliche Inhalte und wichtige Details. antizipiert ggf. unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens mögliche Missverständnisse und fügt ggf. für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzu. Das Raster zur Beurteilung der Darstellungsleistung in der Sprachmittlungs-Aufgabe ist folgendermaßen aufgebaut: 1 Kommunikative Textgestaltung richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Intention und den/die Adressaten im Sinne der Aufgabenstellung aus berücksichtigt den situativen Kontext beachtet die Textsortenmerkmale des geforderten Zieltextformats. erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. 2 Ausdrucksvermögen/Verfügen über sprachlicher Mittel / 9 / 9 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig, ggf. unter Verwendung von Kompensationsstrategien. verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz. verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau. 3 Sprachrichtigkeit beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation: Wortschatz Grammatik Orthographie /9 Gesamtpunktzahl Darstellungsleistung / 27 Es ist auch möglich, im Schreibteil nur 2 Aufgaben zu formulieren, solange insgesamt alle drei Anforderungsbereiche (AF I-III) in der Klausur abgedeckt sind (vgl. KLP für die Sek. II und Vorgaben zur Konstruktion von Klausuren in der Sek. II). Dementsprechend ist die Punkteverteilung individuell anzupassen, darf aber insgesamt 42 Punkte im Schreibteil nicht überschreiten Erlaubte Hilfsmittel in Klausuren: ein- und zweisprachiges Wörterbuch in Klausuren mit einer Sprachmittlungsaufgabe zusätzlich: herkunftssprachliches Wörterbuch für Schüler/innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Italienisch (n), Grundkurs 1. Aufgabenart

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 206) Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) APO GOSt

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Konstruktionshinweise

Konstruktionshinweise Konstruktionshinweise Neue Aufgabenformate in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch, Türkisch, Portugiesisch, Neugriechisch Aufgabenart 1.1:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung: 1. Sekundarstufe I 1.1. Sonstige Leistungen im Unterricht 1.2. Klassenarbeiten 1.2.1. Aufgabentypen 1.2.2. Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9) Allgemeines Nach dem Kernlehrplan Englisch sind "schriftliche Arbeiten" und "sonstige Leistungen

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Leistungskonzept Französisch Leistungsbewertung im Französischunterricht der SI Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: 50%: schriftliche Leistungen ( Klassenarbeiten) In der

Mehr

FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT

FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Fachschaft Englisch Stand: 29.05.2015 FACHINTERNES LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT Die sonstigen Leistungen im Unterricht sowie die schriftlichen Arbeiten besitzen bei der

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala:

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala: Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch // Sekundarstufe I Allgemeines Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen:50% schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten), 50% sonstige

Mehr

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule (Schulstempel) Abiturprüfung 20 Formular zur Einreichung von Vorschlägen für die schriftliche Prüfung im besonderen Verfahren im Fach Kunst: Gestaltungspraktische Aufgabe (Aufgabenart I Bildnerische Gestaltung

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Konstruktionshinweise

Konstruktionshinweise Konstruktionshinweise Neue Aufgabenformate in den modernen Fremdsprachen Chinesisch Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und einer weiteren Teilkompetenz (Sprachmittlung/Hör-/Hörsehverstehen)

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung:. Sekundarstufe I.. Sonstige Leistungen im Unterricht.. Klassenarbeiten... Aufgabentypen... Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten... Kompetenzbereiche...

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

3.3. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12

3.3. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12 .. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche Schriftliche Leistungsüberprüfung

Mehr

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II Leistungsbewertung Französisch Sekundarstufe I und II Stand: Februar 2013 Anlage zu den schulinternen Curricula Französisch/ Leistungsbewertungen S. 1 Gymnasium Lechenich: Anlage zu den schulinternen Curricula

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch 05.03.013 Inhalt Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: 1 Klassenarbeiten Klasse 5 bis 9 1 Bewertungskriterien der sprachlichen Leistung

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S. Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs Inhalt 1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S. 2 2. Klausur S. 3 3. Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9 Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II Information für die Jgst. 9 Information: Bilingualer Unterricht in der Oberstufe Umsetzung am DBG: Organisation Voraussetzungen Abschlüsse Video Bili is what

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch am Joseph-König-Gymnasium

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch am Joseph-König-Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch am Joseph-König-Gymnasium 1. Allgemeine Vorgaben aus dem Kernlehrplan (KLP) für das Fach Französisch (G8) Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3 Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik Sind höhere Löhne und kreditfinanzierte öffentliche Investitionen ein geeignetes Mittel zur Beseitigung

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Französisch (f), Grundkurs 1. Aufgabenart

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch I. Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Klassenarbeiten Arbeiten enthalten eine Mischung aus geschlossenen oder halboffenen

Mehr

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung? Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009 Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Evangelische Religionslehre, Grundkurs 1. Aufgabenart Textaufgabe 2. Aufgabenstellung 1. Erarbeiten Sie das Thema und den Argumentationsgang

Mehr

Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien. Englisch Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien. Englisch Gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien Englisch Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 2013/2014 Qualifikationsphase (Q1) 2014/2015 Qualifikationsphase (Q2) 2015/2016 Abitur 2016 Schulinternes

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Zentrale und Regionalabteilung Lüneburg Regionalabteilung Braunschweig Regionalabteilung Hannover

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ER GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010 Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Evangelische Religionslehre, Grundkurs 1. Aufgabenart Textaufgabe 2. Aufgabenstellung 1. Stellen Sie den Gedankengang des Textes von Klaus

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch Inhalt 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 47 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 48 3. Schriftliche Arbeiten 49 3.1 Bewertung von Tests 49 3.2

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Türkisch

Leistungskonzept für das Fach Türkisch Leistungskonzept für das Fach Türkisch Von der Fachkonferenz Türkisch einstimmig angenommen am 29.11.2016 Inhalt: 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung 59 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den en Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese bereits

Mehr

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Don-Bosco-Gymnasium-Richtlinien Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Gewichtung und Bewertung der Leistungen in der Sek I Erziehungswissenschaft ist in der Sekundarstufe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 201 Informatik, Grundkurs 1. Aufgabenart Aufgabenart Aufgabenstellung aus dem Bereich endliche Automaten und formale Sprachen 2. Aufgabenstellung

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2007 Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem Schwerpunkt (Evaluation:

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Soziales Lernen in der Schule Aufgabe Lösungen max. 1. Antwort c) 1 2. Lösungsniveau 1: Der Prüfling begründet seine Wahl, lediglich die Skizze beschreibt.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 12. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs Seite 1 von 12 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 201 Englisch, Leistungskurs 1. Aufgabenart B1: Textaufgabe in Kombination mit weiteren Medien und Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Sprachenwerkstatt am 08.10.2013 Clemens Boppré, Pädagogischer Mitarbeiter Referat 522: Fremdsprachen / Internationale Abschlüsse / Bilingualer Unterricht 1 Kompetenzbereiche

Mehr

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1 Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23), der Verordnung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans X hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr