Die Bedeutung regionaler Entwicklungsinitiativen für die Regionalentwicklung -Entwicklung, Organisationsformen und inhaltliche Schwerpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung regionaler Entwicklungsinitiativen für die Regionalentwicklung -Entwicklung, Organisationsformen und inhaltliche Schwerpunkte"

Transkript

1 TU Kaiserslautern Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Modul: Überörtliche Gesamtplanung II Neue Instrumente in der Raumordnung Die Bedeutung regionaler Entwicklungsinitiativen für die Regionalentwicklung -Entwicklung, Organisationsformen und inhaltliche Schwerpunkte Betreuer: Univ. Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß Ausgabe: 14. Dezember 2011 Abgabe: 03. Februar 2012 Bearbeiter: Baum, Daniel Matr.-Nr.: Braun, Dominik Matr.-Nr.:

2 Gliederung Abbildungsverzeichnis 3 1. Einleitung Problemstellung Ziele und Vorgehensweise 4 2. Konzeptionelle Grundlagen Regionalentwicklung Instrumente der Regionalentwicklung Einordnung regionaler Entwicklungsinitiativen 8 3. Geschichtliche Entwicklung regionaler Entwicklungsinitiativen Die Rolle der informellen Planungsansätze für die 9 Regionalentwicklung 3.2 Die Entstehung von regionalen Entwicklungsinitiativen Deutsche und Europäische Leitlinien für die Regionalentwicklung Organisationsformen von Entwicklungsinitiativen Rechtliche Organisationsformen von Regionalinitiativen in 13 Deutschland Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts GmbH & Ko. KG Der Verein Organisationsform am Beispiel LEADER Inhaltliche Schwerpunkte am Beispiel LEADER Vorstellung des LEADER Konzept Funktionsweise und Merkmale des LEADER Konzept 18 anhand von 7 Schwerpunkten 5.3 LEADER Initiativen in der Region Westpfalz Fazit 21 Literaturverzeichnis

3 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Klassische und Neue Instrumente der Raumordnung..6 Die zweite Säule der gemeinsamen Agrarpolitik...12 LAG Region Donnersberg und Lauterer Land 16 Die wesentlichen Merkmale des LEADER Konzept

4 1. Einleitung 1.1 Problemstellung Begründet durch den Globalisierungsprozess und das Zusammenwachsen der Europäischen Union, verlieren Bundes,- und Landesgrenzen zunehmend an Bedeutung. Daraus resultiert eine erhöhte Wettbewerbssituation zwischen den Kommunen und Regionen. Aus diesem Grund ist es notwendig, räumliche Entwicklungen weder an Bundes-, noch an Landesgrenzen enden zu lassen. Das Aufbrechen nicht mehr zeitgemäßer Strukturen ist von Nöten. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, regional über Grenzen hinweg, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und diese kooperativ umzusetzen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Staaten sowie Bundesländern wird zunehmend intensiviert. Auf dieser Grundlage gewinnen die informellen Instrumente (Regionalmanagement, Regionalmarketing, Entwicklungskonzepte) neben den formellen (Landesentwicklungsprogramm, Regionalpläne), gesetzlich vorgeschriebenen Instrumenten der Regionalentwicklung, zunehmend an Bedeutung. Für die Regionen gilt es daher geschickt zu agieren und sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Um als Region auf die veränderten Gegebenheiten angemessen und zielgerichtet reagieren zu können, bedarf es eines Konzeptes, welches alle beteiligten regionalen Akteure gemeinsam umsetzen. 1.2 Ziele und Vorgehensweise In der folgenden Untersuchung wird das Hauptaugenmerk auf die regionale Zusammenarbeit mittels spezifischer Entwicklungsinitiativen und deren Bedeutung für die Regionalentwicklung gelegt. Um den Sinn und Zweck regionaler Entwicklungsinitiativen aufzeigen zu können, wird zunächst einmal der dafür notwendige konzeptionelle Rahmen erläutert, d.h. die Regionalentwicklung und ihre Instrumente werden dargestellt, ehe auf spezifische Entwicklungsinitiativen und deren Aufbau detailliert eingegangen wird. Zur Veranschaulichung regionaler Entwicklungsinitiativen, wird zunächst ihre geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und bedeutende Akteure sowie Programme identifiziert. In einem weiteren Schritt werden die häufigsten Organisationsformen regionaler Entwicklungsinitiativen vorgestellt, ehe die inhaltlichen Schwerpunkte anhand des LEADER-Konzeptes veranschaulicht werden. Zum Abschluss der Untersuchung wird ein Fazit über die Bedeutung der regionalen Entwicklungsinitiativen für die Regionalentwicklung gezogen

5 2. Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Regionalentwicklung Innerhalb der Bundesländer gewinnen die Regionen als Handlungs- und Aktionsraum zunehmend an Bedeutung. 1 Die Regionalentwicklung vereint zwei große Themenbereiche in sich. Zum einen die Entwicklungsprozesse der Regionen in den Teilbereichen der Wirtschaft, des Verkehrs, der Umwelt und der Bevölkerung, zum anderen politische Maßnahmen und Konzepte die zukunftsorientiert ausgerichtet sind und zur jeweiligen Weiterentwicklung der Regionen dienen. Seit dem Beginn der Regionalentwicklung kristallisierten sich drei Entwicklungsphasen heraus. In den 1970er Jahren war die Regionalentwicklung auf Autonomie der einzelnen Regionen ausgerichtet, in den 1980er Jahren stand die sogenannte endogene Regionalentwicklung im Fokus und Ende der 1990er Jahren rückte das Schlagwort der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. 2 Ergänzung fand dieses Schlagwort durch das Konzept der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE), welches den Auswirkungen des demographischen Wandels entgegenwirken soll. 3 Wirft man einen Blick auf die Entwicklung über die Generationen, so lässt sich erkennen, dass die Abkehr vom rein sektoralen Ansatz, hin zu der Anwendung einer integrierten Vorgehensweise, voranschreitet. 2.2 Instrumente der Regionalentwicklung: Aufgrund der in Abschnitt 2.1 aufgezeigten Entwicklung hin zu einer integrierten Vorgehensweise, und der damit einhergehenden flexibleren Handlungsweise, ist es nicht verwunderlich, dass die zum Teil sehr komplexen klassischen Instrumente der Raumordnung, wie z.b. die Raumordnungspläne, als nicht mehr zeitgerecht empfunden wurden. Daraus resultieren die sogenannten neue Instrumente der Raumordnung. Somit stehen sich in der Regionalentwicklung die klassischen und die neuen Instrumente gegenüber. Dabei sollen die neuen Instrumente die klassischen keinesfalls verdrängen, sondern sinnvoll ergänzen. 4 Die klassischen Instrumente werden auch als formelle Instrumente bezeichnet, da sie rechtsverbindlich sind. Sie sind mittelfristig angelegt und umfassen Festlegungen zu landesweit raumbedeutsamen Bereichen. Dies Bedeutet, dass sie querschnittsorientierte und flächendeckende Aussagen zur Planung treffen (planungsorientiert). Allgemein setzen sie einen rechtlich bindenden Rahmen, welcher zur Orientierung weiterer Planung dient. In Konfliktsituationen entscheiden sie, ob die Umsetzung raumbedeutsamer Einzelvorhaben mit den Erfordernissen 1 Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am Vgl. Ebenda. 4 Vgl. aufgerufen am

6 der Raumordnung zu vereinbaren ist. Aufgrund ihrer hohen Komplexität benötigen sie oftmals eine lange Verfahrensdauer. 5 Dem gegenüber werden die neuen Instrumente auch als informelle Instrumente bezeichnet, da sie keine Rechtsverbindlichkeit besitzen. Sie sind kurz- bis mittelfristig angelegt und umfassen Festlegungen zu teilräumlichen Bereichen. Dies Bedeutet, dass sie sich mit fachlich und räumlich klar gefassten Problemstellungen auseinandersetzen und somit projektorientiert sind. Entscheidend ist dabei die zügige und erfolgreiche Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen und Projekte. Förderlich hierfür ist die Einbindung aller, regional betroffener Akteure. 6 Zur Veranschaulichung der klassischen und neuen Instrumente dient folgendes Schaubild: Abb. 1: Klassische und Neue Instrumente der Raumordnung Instrumente der Raumordnung Klassische Instrumente -Landesentwicklungsprogramm -Regionalpläne -Raumordnungsverfahren Neue Instrumente - Entwicklungskonzepte - Teilräumliche Entwicklungsinitiativen - Regionalmarketing und Regionalmanagement Entwurf: Eigene Darstellung, Kaiserslautern 2012 Quelle: Homepage des Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, aufgerufen unter: Stand: Vgl. aufgerufen am Vgl. Ebenda

7 Das Landesentwicklungsprogramm (LEP) dient als Grundlage und Richtschnur für die räumliche Entwicklung des Bundeslandes. Es stellt ein wesentliches Instrument zur Verwirklichung des Leitziels der Landesentwicklungspolitik dar. Beispielhaft könnte ein Leitziel, die Erhaltung und Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen sein. 7 Die Aufgabe des LEP liegt darin, die Grundzüge der räumlichen Entwicklung und Ordnung festzulegen, zum Abbau vorhandener Disparitäten im Land beizutragen und die Entstehung neuer zu vermeiden. Ebenso koordiniert das LEP alle raumbedeutsamen Fachplanungen und gibt Vorgaben zur räumlichen Entwicklung für die Regionalplanung. 8 Es ist bindend für alle öffentlichen Stellen und bietet eine Orientierungshilfe für private Planungsträger und somit auch für regionale Entwicklungsinitiativen. Das LEP ist außerdem Beurteilungsmaßstab für Raumordnungsverfahren und landesplanerische Stellungnahmen. 9 Die Festlegungen des LEP sind unterschieden in Ziele und Grundsätze. Ziele sind von allen öffentlichen Stellen zu beachten und begründen für die Bauleitplanung eine Anpassungspflicht. Grundsätze sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen. 10 Ein weiteres klassisches Instrument sind die Regionalpläne, sie werden aus dem Landesentwicklungsprogramm entwickelt und konkretisieren die dortigen Festlegungen räumlich und inhaltlich für die Planungsregionen. Sie werden von den Regionalen Planungsverbänden im übertragenen Wirkungskreis erstellt und bei Bedarf fortgeschrieben. Die Regionalpläne enthalten Festlegungen zu überfachlichen und fachlichen Belangen wie z.b. die Ausweisung von Klein- und Unterzentren, Ziele und Grundsätze zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung und gebietsscharfe Vorrang- und Vorbehaltsgebiete. Die anzustrebende räumliche Ordnung und Entwicklung wird textlich und zeichnerisch in den Regionalplänen zu Grunde gelegt. 11 Ebenso zählt das Raumordnungsverfahren zu den klassischen Instrumenten, es ist ein Gutachten zur Beurteilung der Raumverträglichkeit raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen mit überörtlicher Bedeutung. Es überprüft die Übereinstimmung eines konkreten Vorhabens mit den Zielen, Grundsätzen und sonstigen Erfordernissen der Raumordnung. Das ROV ist querschnittsorientiert und integriert somit ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Aspekte. Es hat keine unmittelbare Rechtswirkung nach außen und ist als Gutachten verwaltungsgerichtlich nicht anfechtbar. Es bildet eine entscheidende Informations- 7 Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am Vgl. Ebenda. 11 Vgl. aufgerufen am

8 und Beurteilungsbasis für das nachfolgende Zulassungs- und Genehmigungsverfahren. 12 Entwicklungskonzepte zählen hingegen zu den neuen Instrumenten. Sie beinhalten Teilraumgutachten, welche fachübergreifende, an den spezifischen Problemen des Teilraums orientierte Entwicklungskonzepte sind. Untersuchungsgegenstand sind dabei in der Regel die Bereiche Umwelt/Ökologie, Siedlungswesen und Verkehr als planerische Basis sowie ggf. ergänzend dazu entsprechend der jeweiligen Problemstellung die Bereiche Wirtschaft und Infrastruktur. Teilraumgutachten unterstützen die klassischen Instrumente und sollen dazu beitragen, räumliche Entwicklungsprozesse zu fördern und zu lenken. Die Initiative zur Durchführung geht dabei von der Region selbst aus. Sie besitzen keine Verbindlichkeitswirkung, weder gegenüber der Öffentlichkeit, noch gegenüber Privatpersonen, sondern haben einen empfehlenden Charakter. In Gestalt der Entwicklungskonzepte wird der methodische Ansatz der Teilraumgutachten auf räumlich und fachlich enger gefasste Problemstellungen übertragen. 13 Regionalmarketing und Regionalmanagement sind ebenfalls Bestandteil der neuen Instrumente. Das Regionalmarketing hat zum Ziel, die Identität von Bevölkerung und Wirtschaft mit dem eigenen Lebens- und Wirtschaftsraum zu steigern. Dies soll durch das Hervorheben der regionalen Vorzüge nach Innen sowie nach Außen geschehen. Das Regionalmanagement leistet durch den Aufbau regionaler, fachübergreifender Netzwerke in den Landkreisen und kreisfreien Städten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Durch diese Netzwerke soll das vorhandene Potenzial in Teilregionen optimal genutzt und deren eigenverantwortliche Entwicklung nachhaltig gestärkt werden Einordnung regionaler Entwicklungsinitiativen: Um den Begriff der regionalen Entwicklungsinitiative erläutern zu können, ist es notwendig die einzelnen Worte näher zu definieren. Als Region wird im Zusammenhang mit der Raumordnung ein geographischer Bereich bestimmt, der unabhängig von politischen Grenzen definiert werden kann. Die Region kann sowohl innerhalb politischer Grenzziehung liegen, als diese auch überschreiten Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am

9 Unter Entwicklung versteht man hierbei, einen kreativen Vorgang zum Wandel der bisherigen Gegebenheiten, welcher Entstehung, Veränderung und auch Vergehen beinhalten kann. 16 Als Initiative bezeichnet man eine Anregung, durch welche etwas verändert wird. 17 Somit dienen regionale Entwicklungsinitiativen ganz allgemein betrachtet dazu, die Eigeninitiative regionaler Akteure zu unterstützen. Dabei fungieren sie als Motivationshilfe, gemeinsame regionsspezifische Entwicklungsziele und Handlungsansätze zu erarbeiten und gleichzeitig die notwendigen Umsetzungsschritte in die Wege zu leiten. Hervorgehend aus Abschnitt 2.2, dienen als Rahmen der Entwicklungsinitiativen die regionalen Entwicklungskonzepte, landesplanerischen Programme und Pläne. Ein Hauptziel besteht darin, kommunale Grenzen zu überwinden, sowie den Arbeitsprozess von unten so zu organisieren, dass sich möglichst viele Akteure beteiligen. Im Wesentlichen haben sie die Aufgabe bestimmte Räume zukunftsfähiger zu machen. Gelingt es diesen theoretischen Ansatz in der Praxis umzusetzen, können anfangs voneinander getrennte Einzelpotenziale gebündelt werden und somit einen erheblichen Mehrwert für die betreffende Region erzeugen. Aus diesen Gründen zählen die regionalen Entwicklungsinitiativen zu den informellen Instrumenten der Raumordnung. 3. Geschichtliche Entwicklung von regionalen Entwicklungsinitiativen 3.1 Die Rolle der informellen Planungsansätze für die Regionalentwicklung Nachdem im vorherigen Abschnitt sowohl die klassischen als auch die neuen Instrumente erläutert und differenziert dargestellt wurden, besteht die Notwendigkeit näher auf die informellen Ansätze in der Regionalentwicklung einzugehen, bevor die geschichtliche Entstehung regionaler Entwicklungsinitiativen in Deutschland dargestellt werden kann. Die klassische Planung galt einst als Symbol für Fortschritt, jedoch wurde erkannt, dass diese zu regulieren ist und die Funktionen und Arbeitsweisen anzuzweifeln sind. Eine neue Planungskultur hat sich so in den vergangen zwei Jahrzehnten entwickelt, um in den Bereichen kooperativer, moderierender, kommunikativer und informeller Planung die Defizite der hierarchischen Planungsansätze zu ergänzen. Die informelle Planung wird als Ergänzung zur formellen Planung gesehen, wobei die informelle Planung mit ihrer Flexibilität im Vorfeld, den Erfolg der verbindlichen Planungsansätze der formellen Planung vielfach ermöglicht. Durch die Integration 16 Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am

10 umsetzungsrelevanter Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Planungsprozess, kann eine situationsgerechte und problemspezifische teilräumliche Planung erfolgen. Die Aussagen und Leitlinien, die z.b. bei regionalen Entwicklungskonzepten erarbeitet werden, sind informeller Natur und werden erst rechtswirksam, wenn sie in den folgenden Planungsschritten in die regionalen oder kommunalen Pläne übernommen werden. Die Regionalen Entwicklungskonzepte treffen für einen kurz- bis mittelfristigen Zeitraum Aussagen mit essentiellen Aspekten für die Regionalentwicklung Die Entstehung von regionalen Entwicklungsinitiativen In den Nachkriegsjahren ist es Deutschland gelungen ein differenziertes Planungssystem aufzubauen, doch Ende des 20ten Jahrhunderts musste erkannt werden, dass zusätzliche Planungsstrategien erforderlich werden, die die klassischen Instrumente ergänzen. Der Höhepunkt der klassischen deutschen Raumplanung lag in der 1960er Jahren, in diesen Jahren hat die Raumplanung durch ihre Entwicklungsimpulse die räumliche Prozesse und Strukturen beeinflusst und gesteuert, sowie im gesamtgesellschaftlichen Leben etabliert. In den folgenden Jahren wurde insbesondere Wert auf eine wirtschaftliche Entwicklung in verschiedenen räumlichen Ebenen, in Einklang mit soziokulturellen und ökologischen Potentialen, gelegt. Diese Entwicklung ist bedingt durch den zunehmenden Integrationsprozess innerhalb Europas und der Wiedervereinigung Deutschlands. Durch eine zunehmende Europäisierung und Globalisierung sowie den Tendenzen zu einer Regionalisierung und Lokalisierung, sind innovative Herausforderungen und eine kreative Gestaltung raumbezogener Aktivitäten im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit, notwendig geworden. Aus diesem geschichtlichen Zusammenhang haben sich seit den 1980er Jahren regionale Initiativen entwickelt, diese sind von unten, aus eigenem Antrieb entstanden und haben sich meist über die formal festgelegten Grenzen hinweg gebildet. Die politische Wende hat die Gründungen in den Bereichen Regionalmarketing, Entwicklungskonzepten und Regionalkonferenzen verstärkt. Als Ergänzung zu europäischen Konzepten zur Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung kam in Deutschland die Überlegung auf, die Grundlagen der Raumordnung aufzufrischen und die Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene anzuerkennen und zu fördern. Die Grundlage hierfür ist der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen und der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) Vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung, Hannover, S Vgl. Jurcek, Peter (2004): Regionale Entwicklungsinitiativen - ein Weg zur innovativen Regionalentwicklung?, Chemnitz, in: Goppel, Konrad (Hrsg.) et al (20042): Implementation der

11 Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass sich die Rahmenbedingungen für die Regionalplanung verändert haben. Vor allem durch die politischen Veränderungen innerhalb Europas, der Wiedervereinigung Deutschlands und die damit verbundenen Maßnahmen zur Förderung des Zusammenwachsen von Ost- und West Bundesländern Deutsche und Europäische Leitlinien für die Regionalentwicklung Durch die veränderten Rahmenbedingungen in der Regionalentwicklung sind neue Leitbilder und Strategien über die Jahre entstanden, die sich mit der Förderung von regionalen Entwicklungsinitiativen beschäftigen. Zu nennen wäre die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO), welcher eine besondere Bedeutung für die Regionalentwicklung zukommt. Das Ergebnis der Arbeit ist der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen (ORA), erstmals 1993 und der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen (HARA), erstmals Im Jahre 2006 beschloss die MKRO die Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung. Neben diesen Leitbildern haben sich in Deutschland weitere Initiativen entwickelt. Zu nennen wären Regionen der Zukunft, InnoRegio - Programm und Regionen Aktiv - Land gestaltet Zukunft. 21 Sowie das Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung (MORO). Mit dem MORO wird die praktische Erprobung und innovative Umsetzung raumordnerischer Handlungsansätze in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis gefördert. Das Aktionsprogramm ist das wichtigste Förderinstrument des Bundes, um die Umsetzung der Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland zu unterstützen. 22 Zurzeit ist der Nationale Strategieplan das wichtigste Instrument. Der nationale Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland ( ) ist das Bindeglied zwischen den strategischen Leitlinien der EU, welches die wesentlichen Herausforderungen, Ziele und Handlungsansätze aus europäischer Sicht beschreibt, sowie den Entwicklungsprogrammen der Bundesländer. 23 Raumordnung Wissenschaftliches Lesebuch für Konrad Goppel, Augsburg-München, in: Schriften zur Raumordnung und Landesplanung, Band 15/Sonderband. 20 Vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hrsg.) (1995): Zukunftsaufgabe Regionalplanung Anforderungen- analysen-empfehlungen, Hannover S.61 ff. 21 Vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2011) Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung, Hannover, S Vgl. aufgerufen am Vgl. Raeume/KonzepteStrategien/natStrategieplan.html;jsessionid=6BCB53D5CE53A590ACCF5DA93D3 D5477.2_cid237, aufgerufen am

12 Die Strategischen Leitlinien der EU zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER-Verordnung) wurden 2005 durch den Rat der europäischen Union erlassen. Diese Leitlinien sind Bestandteil der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Neben den 3 Schwerpunkten gibt es noch einen vierten übergeordneten Schwerpunkt des ELER, das LEADER - Programm Liaison entre actions de développement rural - Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. 24 LEADER gibt es seit dem Jahr 1991 und unterteilt sich in mehrere Entwicklungsperioden. LEADER1 von , LEADER2 von , LEADER+ von und die aktuelle LEADER Förderperiode von Abb. 2: Die zweite Säule der gemeinsamen Agrarpolitik Quelle: Förderportal des Landes Sachsen, aufgerufen unter aufgerufen am Vgl. Ebenda. 25 Vgl. Schneider Markus (2011), Europäische Förderprogramme und ihr Einfluss auf regionale Entwicklungen und Maßnahmen, am Beispiel der LEADER-Förderregion Naturpark Pfälzerwald, Bachelorarbeit am Fachgebiet Internationale Planungssysteme, Kaiserslautern

13 4. Organisationsformen von Regionalinitiativen 4.1 Rechtliche Organisationsformen von Regionalinitiativen in Deutschland Zur Veranschaulichung einiger Organisationsformen von Regionalinitiativen, werden im Folgenden verschiedene rechtliche Strukturen, verbunden mit einem Beispiel, aufgezeigt Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ist eine auf Vertrag beruhende Personenvereinigung ohne Rechtsfähigkeit. Die Gesellschafter verpflichten sich gegenseitig für die Erreichung des gemeinsamen Projektes und der damit verbunden Beiträge, die zu leisten sind. Im Gesellschaftsvertrag werden die konkreten Rechte und Pflichten aufgestellt. Die Zusammenarbeit kann sowohl die Ziele wirtschaftlicher als auch nicht wirtschaftlicher Zwecke beinhalten. Die GbR ist allerdings als interkommunale Kooperationsform lediglich zur Erreichung gemeinsamer nichtwirtschaftlicher bzw. ideeller Ziele geeignet. Beispiel: Technologie Region Karlsruhe GbR Die GmbH & Co. KG Eine GmbH &Co. KG verbindet die Wesenselemente einer Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft. Es handelt sich um eine Personengesellschaft an der eine GmbH als persönlich haftender Gesellschafter beteiligt ist. Wenn die Kommunen Gesellschafter der GmbH sind, haben sie auch Einfluss auf die Personengesellschaft. Beispiel: Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbh &Co. KG. Ziel und Aufgabe dieser Gesellschaft ist der Erwerb, Entwicklung, Bevorratung sowie Vermarktung von Wohn- und Gewerbeflächen. Das Baulandangebot der Region Hannover soll verbessert werden und die Umsetzung raumordnerischer Ziele sollten bei diesem Projekt beachtet werden. Der Aufsichtsrat kann aktiv auf die Auswahl der Projekte Einfluss nehmen und neue Projekte bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrates. Durch diese Vorratspolitik sind in der Region Hannover Gewerbeflächen in unterschiedlicher Lage, Größe und Preislage verfügbar. Die GmbH ist die einfachste und am wenigsten aufwendige Form einer Kapitalgesellschaft. Die GmbH beruht auf einem Gesellschaftsvertrag, der Gesellschaftsführer wird durch eine Satzung oder Gesellschaftsbeschluss festgelegt. Die GmbH kann auf interkommunaler Ebene für wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Einrichtungen verwendet werden und ermöglicht der Kommune über die Geschäftsversammlung eine umfangreiche Einflussmöglichkeit auf die Geschäftsführung

14 Beispiel: REGINA GmbH unter dem Motto die Zukunft gehört dem ländlichen Raum - sie gehört uns. 18 ländliche Gemeinden und ein Landkreis nutzen als Gesellschafter dieses gemeinnützige Unternehmen, um die Verwirklichungen ihrer Entwicklungsvorstellungen besonders in den Bereichen Wirtschafts- und Agrarpolitik voranzubringen. In der prozessorientierten Vorgehensweise versucht die Gesellschaft lokale Akteure in den regionalen Entwicklungsprozess einzubinden. Die Regina GmbH ist zentrale Anlaufstelle und Ansprechpartnerin innerhalb und außerhalb der Region für das Projektmanagement, Fördermittelbeschaffung, Moderation und Prozessbegleitung. Neben EU, Bund und Land sind die Sparkasse Neumarkt - Parsberg und die Raiffeisenbanken des Landkreises finanziell beteiligt Der Verein Der Verein ist ein auf Dauer angelegter freiwilliger Zusammenschluss von mindestens 7 Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks. Vereine spielen für die interkommunale Zusammenarbeit eine wichtige Rolle, die Flexibilität im Bereich des Mitgliederwechsels und der Ausgestaltung der Satzung ist von großem Vorteil. Vereine haben die vordergründigen Eigenschaften der Interessewahrnehmung sowie die Erschließung neuer Geldquellen für den sozialen und kulturellen Zweck. Was aber die interkommunale Kooperation anbelangt, steht eher Fremdenverkehr und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Vordergrund. Beispiel: Region Rheinland. Mehrere Städte und Kreise sowie Sparkassen, der DGB und IHK haben ein Verein zur Förderung und Festigung der regionalen Kooperationen, Standortmarketing und Imagepflege gegründet. Verbessert werden soll die Kooperation von europäischen Aktivitäten, Wirtschaft und Infrastruktur, Interessenvertretung der Region gegenüber Land, Bund und Europäischer Union. Da es in der Region einen intensiven Standortwettbewerb gibt, wird eine strengere innerregionale Kooperation angestrebt und die Hauptbeschäftigung des Vereins ist zurzeit das Standortmarketing Vgl. Spannowsky, Willy/ Borchert, Dietrich (2003): Interkommunale Kooperation als Voraussetzung für die Regionalentwicklung, in Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht Band 2, Kaiserslautern S

15 4.2 Organisationsform am Beispiel LEADER Zur näheren Veranschaulichung der Organisation von LEADER, erfolgt eine Betrachtung von oben nach unten. In Kapitel 3.3 wurde bereits auf die europäische Organisationsstruktur eingegangen. In Deutschland ist die oberste Programmverwaltungsbehörde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), in Rheinland-Pfalz ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die oberste Programmverwaltungsbehörde. Hinzu kommt, dass die LEADER- Projekte miteinander vernetzt sind und dafür ist die Nationale Vernetzungsstelle, die Deutsche Vernetzungsstelle LEADER in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zuständig. 27 Die deutsche Vernetzungsstelle ländlicher Raum (DVS) versucht den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren zu ermöglichen. Vertreter von Kommunen, Verwaltungen und Verbänden, aber auch Unternehmer, Privatpersonen, lokale Aktionsgruppen aus dem LEADER - Schwerpunkt und andere, in der ländlichen Entwicklung aktive Personen bilden gemeinsam das Netzwerk ländliche Räume. Weitere Aktionsbereiche der DVS sind die Projektentwicklung, Kooperationsvorhaben und Informationsarbeit. 28 In Rheinland-Pfalz gibt es zurzeit 12 LEADER - Regionen. Jede LEADER - Region hat seine Lokale Arbeitsgruppe (LAG). Eine LAG wäre z.b. das Donnersberger und Lauterer Land. Diese ist rechtlich als gemeinnütziger Verein (e.v.) eingetragen und setzt sich aus 41 Institutionen, darunter 22 private und 19 öffentliche Institutionen zusammen. Die Akteure kommen neben den Landkreis- und Verwaltungsgemeindevertretern (Landräte und Bürgermeister) aus den verschiedensten Verwaltungen, Vereinen und der Wirtschaft. Um einige zu nennen Bauern- und Winzerverband Rheinland- Pfalz Süd e. V.,Forstamt Donnersberg, Vermögensberatungs GmbH, Vertreterin des Hotel- und Gaststättengewerbes, Regionalvermarktung, Nordpfälzer Bergland e. V., Pfälzisches Bergbaumuseum e.v., Gewerbe- und Verkehrsverein, Pfälzerwaldverein e.v., Archäologische Denkmalpflege-Amt Speyer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westpfalz. Weitere Aktive und wissenschaftliche Institutionen sind als beratende Akteure vorgesehen und sollen projektbezogen hinzugezogen werden, haben jedoch kein Stimmrecht in der LAG. Dem LAG - Vorstand obliegt die Führung des Regionalmanagements inklusive erforderlicher Personalentscheidungen, wie Ernennung oder Abberufung bzw. Auftragserteilung und Auftragssteuerung des Regionalmanagements. 27 Vgl. aufgerufen am Vgl. aufgerufen am

16 Abb. 3: LAG - Region Donnersberger und Lauterer Land Quelle: LAG Donnersberger und Lauterer Land, aufgerufen unter aufgerufen am Das LAG - Gebiet liegt im mittleren Süden des Landes Rheinland Pfalz, in der Tourismusregion Pfalz und der Planungsregion Westpfalz, in unmittelbarer Nähe zum Oberzentrum Kaiserslautern sowie in geringer Entfernung zu den beiden Ballungszentren Rhein - Main und Rhein - Neckar. Die LAG Donnersberger und Lautrer Land" erstreckt sich über zehn Verbandsgemeinden aus den beiden Landkreisen Donnersbergkreis und Kaiserslautern. Die LEADER - Region umfasst eine Fläche von 881,39 km² bei einer Einwohnerzahl von Menschen mit einer Einwohnerdichte von 137,48 Einwohnern pro km². Die Bevölkerung im LEADER - Gebiet verteilt sich auf 102 Gemeinden in zehn Verbandsgemeinden Vgl. aufgerufen am

17 Die Arbeitsgruppen- und Kreise sind in den Bereichen Tourismus, Energie, Regionalvermarktung, Projektträgerrunde und Dorfentwicklung tätig. Des Weiteren findet eine Gebietsübergreifende Kooperation in LEADER mit der LAG Pfälzer Wald, Rheinhessen - Zellertal und Vulkaneifel, sowie eine transnationale Kooperation mit der LAG Mostviertel in Österreich statt Inhaltliche Schwerpunkte am Beispiel LEADER 5.1 Vorstellung des LEADER - Konzept Die 3 Schwerpunkte des ELER, wie bereits in der Abbildung 2 dargestellt, dienen der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz und Landschaftspflege, Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Aufbauend auf diesen drei Schwerpunkten gibt es den Oberpunkt 4: LEADER. Dieser Schwerpunkt ist als Methode in allen anderen drei Schwerpunkten des ELER umsetzbar. Das heißt, dass Maßnahmen aller drei Schwerpunkte des ELER nach der Leader - Methode umgesetzt werden können und sollen. LEADER wiederum unterteilt sich in 7 verschiedene Merkmale Vgl. heinland-pfalz, aufgerufen am Vgl. aufgerufen am

18 5.2 Funktionsweise und Merkmale des LEADER-Konzept anhand von 7 Schwerpunkten Abb. 4: Die wesentlichen Merkmale des LEADER - Konzept Quelle: LAG Donnersberger und Lauterer Land, aufgerufen unter aufgerufen am Territoriale, lokale Entwicklungsstrategien Um auf die lokalen Bedürfnisse eingehen zu können und somit effektive Handlungsansätze zu entwickeln, begrenzt sich eine LEADER Region räumlich in ihrer gemeinsamen Traditionen und Identität, um besser auf Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des Einzugsgebietes eingehen zu können. Ein in sich geschlossenes Gebiet sollte zwischen und Einwohner haben. Bottom-up-Methode Die lokalen Akteure und Interessengruppen sowie öffentliche und private Institutionen werden stärker in den Entscheidungsprozess eingebunden. Lokale Arbeitsgruppen (LAG) Die LAG s sollten sich so zusammenstellen, dass alle Interessengruppen aus dem sozio-ökologischen Bereich vertreten sind, damit keine Bedürfnisse verschiedener Gruppierungen vernachlässigt werden. Die Aufgabe der LAG s besteht darin, ein regionales Entwicklungskonzept auszuarbeiten, welches auf die jeweilige Region abgestimmt ist. Die LAG s sollen zum Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren

19 beitragen, Konflikte vermeiden und zielführende Lösungen durch Beratung und Diskussion ermitteln. Innovation erleichtern Neue innovative Ansätze sowie außergewöhnliche Lösungen können die LAG s ausarbeiten, indem ihnen die nötigen Spielräume zur Verfügung stehen. Integrierte und Multisektorale Aktionen Die erarbeiteten Entwicklungskonzepte sollen sich sektorenübergreifend ausrichten, um so ein möglichst breites Spektrum abzudecken. Netzwerkbildung Die LAG s sollen in Netzwerken arbeiten, um ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Errungenschaften untereinander auszutauschen. Die Bildung von Netzwerken erleichtert Innovation. 32 Kooperation Weil viele Probleme nicht auf lokaler Ebene gelöst werden können lohnt es sich mit anderen LEADER - Gruppen aus anderen Regionen und Staaten zusammenzuarbeiten LEADER Initiativen in der Region Westpfalz Die wichtigste Grundlage für den Zeitraum im Bereich der ländlichen Entwicklung in den Bundesländern, ist ELER. Die Umsetzung von ELER, dem europäischen Landwirtschaftsfond des ländlichen Raums erfolgt über die Landesentwicklungsprogramme. In Rheinland Pfalz wurden die Vorgaben von ELER durch PAUL (Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen und Landesentwicklung) umgesetzt. LEADER ist im PAUL ein eigenständiger Schwerpunkt. Die lokalen Arbeitsgruppen (LAG) erarbeiten nach der Bottem-up-Methode sektorenübergreifende Entwicklungsstrategien. Die 4 LEADER Regionen in der Westpfalz sollen Lokale integrierte ländliche Entwicklungskonzepte erarbeiten (LILE). LEADER soll in der 32 Vgl. Schneider Markus (2011), Europäische Förderprogramme und ihr Einfluss auf regionale Entwicklungen und Maßnahmen, am Beispiel der LEADER-Förderregion Naturpark Pfälzerwald, Bachelorarbeit am Fachgebiet Internationale Planungssysteme, Kaiserslautern. 33 Ebenda

20 Förderperiode als Schwerpunkt im Entwicklungsprogramm PAUL endogene Potentiale mobilisieren und regionale Kooperationen verbessern. Die Beteiligung der an der regionalen Entwicklung beteiligten Akteure stärken und die Entwicklung und Vorbereitung innovativer Handlungsansätze fördern 34. LEADER soll regionalen Akteuren Impulse geben und sie darin unterstützen auch längerfristige Perspektiven aufzustellen. Attraktive und vitale ländliche Regionen sollen erhalten und weiterentwickelt werden. Private Finanzmittel und bürgerliches Engagement spielen genauso, wie die Bewahrung der regionalen Identität eine wichtige Rolle. Die vielen Ideen aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Landwirtschaft sollen in LEADER - Initiativen verwirklicht werden. Dabei bedarf es einerseits einer ganzheitlichen Betrachtung ländlicher Gebiete, bei der neben landwirtschaftlichen Fragen noch andere Erwerbschancen und Eigentumsquellen wie Tourismus und Handwerk in den Blickpunkt einer zukunftsgerechten Politik für den ländlichen Raum gerückt werden. Durch die Einbindung der vor-ort-tätigen, bietet der Leader - Ansatz die Chance, dass eine lernende Region mit Hilfe der Förderanreize ihre eigenen Entwicklungspotenziale erschließt Vgl. Eschenbacher, Elke Jana/Ries, Maximilian Wilhelm (2010) Die Westpfalzstrategie auf dem Weg zum Regionalmanagement-Ansätze zur Implementation von Regionalmanagementstrukturen auf dem Gebiet der Region Westpfalz, in: Troeger-Weiß, G.; Domhardt, H.-J. (Hrsg.): Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung- Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung Band 5, Kaiserslautern. 35 Vgl. R2HD31066&p4=JT4G4NH2WD, aufgerufen am

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wandel in den Köpfen?!

Wandel in den Köpfen?! Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung INNSBRUCKER GEOGRAPHISCHE STUDIEN Band 35 'Stand-'^S^O ~» Marco Keiner Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Osterreich

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage Konzeption Spielplatzpaten paten der Freiwilligenagentur Freilassing sing Stand Mai 2012 2. Auflage KONTAKT Obere Feldstr. 6-83395 Freilassing Telefon : 08654/774576 oder 08654/773069 Kinder und Jugendbüro

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Bürgerinformation Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen, 04.07.2013 Dr. Hansjörg Melchinger, Karlsruhe und Gliederung Ausgangssituation / Hintergrund

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

LEGISLATURZIELE 2014 2018

LEGISLATURZIELE 2014 2018 GUT GEPLANT LEGISLATURZIELE 2014 2018 2 Legislaturziele 2014 2018 Wasser und Energie Kultur Legislaturziel 1 Legislaturziel 2 Massnahmen zur Umsetzung der 2000- Watt-Gesellschaft sind beschlossen und zeitgerecht

Mehr

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet Entwicklung des Handlungsprogramms zur ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Knüllgebietes nach Maßgabe der Ziele und Erfordernisse

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr