Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den"

Transkript

1 E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3. Beschreibung der Apparatur 3.1 Versuchszubehör 3.2 Skizze 3.3 Beschreibung des Versuches 4. Meßdurchführung 4.1 Strom und Spannungsmessung der elektrischen Bauteile 4.2 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Metalldrahte 5. Meßauswertung 5.1 Strom-Spannungs-Charakteristik verschiedener Bauelemente Diode Zenerdiode Glühlampe NTC-Widerstand Glimmlampe 5.2 Bestimmung des Temperaturkoeffizienten α 6. Diskussion 7. Anlagen Original Meßprotokoll

3 1. Einleitung Charakteristisch für einen ohmschen Widerstand ist, dass der durch einen Leiter fließende Strom proportional der angelegten Spannung ist. Dies ist jedoch oft nur für bestimmte Materialien in einem engen Temperaturintervall eine sehr gute Näherung. In Wirklichkeit aber hat der Stromfluß eine Temperaturveränderung des leitenden Materials zur Folge. Es tritt daher auf, dass der Widerstand zunehmen (Kaltleiter) oder abnehmen (Heißleiter) kann, oder sogar von der Stromrichtung abhängig ist. In der I-U-Kennlinie tritt dann eine spezifische Krümmung auf. Untersucht man speziell Gasentladungsstrecken (z.b. Glimmlampen), findet man ebenfalls einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Strom I und Spannung U.

4 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle Der Widerstand eines Metalldrahtes hängt zum einen von Materialeigenschaften und zum anderen von seiner Geometrie ab. Es gilt: R = ρ l A dabei ist ρ der spezifische Widerstand, l die Länge und A die Querschnittsfläche des Drahtes. In Metallen bilden die nicht an bestimmte Atome gebundenen Elektronen ein Elektronengas, das bei angelegter äußerer Spannung den Stromfluss bewirkt. Durch Wärmebewegungen der Atome erfährt das Elektronengas einen Widerstand, der somit von der Temperatur abhängt. Bei kleinen Temperaturänderungen gilt folgender lineare Zusammenhang zwischen dem spezifischen Widerstand und der Temperatur: ρ = ρ 0 ( 1+ α( T T0 )) Da ρ ~ R (s.o.) gilt analog für den Widerstand in einfacher Näherung: R = R T) = R (1 + α ( T )), ( 0 T0 mit dem Widerstand R 0 zur Temperatur T 0. Zur Bestimmung von α ermittelt man die Steigung zwischen zwei Messpunkten 1 und 2. Dann gilt: R T = R( T T 2 ) R( T1 ) R0 (1 + α( T2 T0 )) R0 (1 + α( T1 T0 )) α R0 ( T2 T1 ) 2 T 1 = T 2 T 1 = T 2 T 1 = α R 0 oder: α = 1 R R T Halbleiter Bei Halbleitern ist im Gegensatz zu Metallen die Dichte der Leitungselektronen sehr stark von der Temperatur und der Reinheit des Materials abhängig. Die Dichte der Elektronen im sogenannten Leitungsband nimmt mit steigender Temperatur zu und somit der Widerstand ab. Dies findet im NTC-Widerstand (negative temperature coefficient) seine

5 Anwendung. Durch Dotierung (Einbau von Fremdatomen) eines Halbleitermaterials mit einem Element der 3. bzw. 5. Hauptgruppe wird ein p- bzw. n-leitendes Material erzeugt. Durch angrenzen der beiden erhaltenen Schichten hat man einen sogenannten p-n-leiter, bei dem die Elektronen aus dem n-leiter ins p-leitende Gebiet diffundieren. Im p-leiter ergibt sich somit eine wesentlich geringere Elektronendichte, so dass die Leitfähigkeit in diesem Gebiet stark abnimmt. Legt man eine äußere Spannung in die Sperrrichtung (pos. Pol am n-leiter), dann bleibt die Leitfähigkeit gering (Sperrspannung). Nach einer Umpolung wandern die Elektronen vom n- in den p-leiter und der Widerstand sinkt (Durchlaßspannung). Ein solches Bauelement heißt Diode und besitzt eine unipolare Leitfähigkeit. Die Sperrspannung einer Diode besitz eine obere Grenze (Durchbruchsspannung), bei der die Sperrschicht ihre Wirkung verliert. Die Gründe dafür sind: (1) Lawinendurchbruch: Bei großen Energien können Elektronen die Gitteratome ionisieren (Stoßionisation), was zu einem lawinenartigen Anstieg des Stromes und oft zur Zerstörung der Diode führt. (2) Zenerdurchbruch: Bei hoch dotiertem p-n-leiter und einer hohen angelegten Sperrspannung, ist die Potentialbarriere zwischen den beiden Bereichen (n, p) sehr klein und die Elektronen gelangen ohne Energieverlust vom p-leitenden Valenzband ins n-leitende Leitungsband (Tunneleffekt). Die entstandenen Löcher im Valenzband und die getunnelten Elektronen im Leitungsband bilden dann den Durchbruchstrom. 2.3 Gasentladungen Bei Glimm- bzw. Bogenentladungen entstehen durch die unterschiedliche Beweglichkeit von pos. und neg. Ionen Raumladungszonen, die charakteristisch die Spannungsverteilung wiederspiegeln. Dies führt dazu, dass Lichtemission nur in bestimmten Gebieten beobachtet werden kann. Man unterscheidet zw. Dunkelräumen (Elektronen haben nicht genügend Energie, um das Gas zum Leuchten anzuregen) und dem Entladungsraum.

6 3. Versuchsaufbau 3.1 Versuchszubehör - 1 Netzgerät 20/150V - 1 Netzgerät 2V - 2 Vielfachmeßinstrumente - 1 Nullinstrument - 1 Widerstand im Ölbad - 1 Elektrokocher - 1 Thermometer - 1 Brett mit Glimmlampe, Halbleiterbauelementen, und Glühbirne 24V, 2W 3.2 Skizze Abbildung 1: Schaltung zur Bestimmung der Kennlinien verschiedener Bauelemente Abbildung 2: Wheatstonesche Brücke zur Messung der Temperaturabhängigkeit eines Widerstandes

7 3.3 Beschreibung des Versuches Mit Hilfe der Schaltung nach Abbildung 2 soll die Strom/Spannungs-Charakteristik folgender elektrischer Bauteile bestimmt werden: a) Diode in Durchlaßrichtung b) Zehnerdiode in Sperr- und Durchlaßrichtung c) Glühlampe insbesondere im Bereich kleiner Spannungen, d.h. bis 3V. Zusätzlich soll der Widerstand der Glühbirne bei Zimmertemperatur durch das Diagramm Widerstand gegen Spannung bestimmt werden. d) NTC-Widestand e) Glimmlampe Die Temperatur eines Drahtes soll durch Erhitzen im Ölbad bestimmt werden. Der Widerstand wird mit Hilfe der Wheatstoneschen Brücke nach Abbildung 2 beim Erwärmen und Abkühlen bestimmt. Aus diesen Meßwerten läßt sich ein Diagramm R gegen T auftragen und aus diesem Diagramm läßt sich der Temperaturkoeffizient α bestimmen.

8 4. Versuchsdurchführung 4.1 Strom- und Spannungsmessung der elektrischen Bauteile Diode U (V) I (A) 0,44 33,2µ 0,30 5,6µ 0,20 3,5µ 0,40 17,9µ 0,45 57,4µ 0,59 2,1m 0,61 2,9m 0,66 14,1m 0,70 34,1m 0,71 40,0m 0,73 57,8m Tabelle 1: Messung für die Kennlinie einer Diode Glühlampe U (V) I (ma) 0,25 6,6 0,50 9,7 0,75 11,8 1,00 13,7 1,25 15,5 1,50 17,1 1,75 18,7 2,00 20,1 2,25 21,4 2,50 22,8 2,75 24,2 3,00 25,2 3,50 27,6 4,00 29,9 4,50 31,8 5,00 34,0 6,00 37,5 7,00 41,2 8,00 44,3 9,00 47,6 10,00 50,4 11,00 53,4 12,00 56,1 12,50 57,4 Tabelle 3: U-I-Messung für die Glühlampe Tabelle 4: U-I-Messung eines NTC- Widerstandes Zenerdiode Sperrrichtung Durchlaßrichtung U (V) I (µα) U (V) I (A) 0,1 1,5 0,10 1,4µ 0,2 3,4 0,20 3,5µ 0,3 5,2 0,30 5,3µ 0,4 6,8 0,40 8,0µ 0,5 8,8 0,50 27,1µ 0,7 12,0 0,55 76,0µ 0,9 15,4 0,60 0,55m 1,1 18,9 0,63 1,12m 1,3 22,3 0,65 3,22m 1,5 25,8 0,67 8,02m 1,7 29,3 0,70 18,31m 1,9 33,2 2,1 37,0 2,3 42,0 2,5 47,6 2,7 56,1 2,8 63,4 2,9 72,0 3,0 83,6 NTC-Widerstand U (V) I (ma) 0,6 1,28 0,8 1,73 1,0 2,18 1,2 2,64 1,4 3,14 1,6 3,60 1,8 4,10 2,0 4,66 2,2 5,17 2,3 5,43 2,4 5,74 2,5 6,03 2,6 6,39 2,8 7,12 3,0 7,53 3,5 9,42 4,0 11,93 4,5 15,17 Tabelle 2: Messung für die Kennlinie einer Zenerdiode Glimmlampe U (V) I (A) 60 0,01m 85 0,01m 100 0,02m 115 Zündung 95 14,62m 90 6,98m 92 10,3m 91 8,05m 89 4,99m 87 2,51m 86 0,99m 75 12µ 50 8µ 28 5µ Tabelle 5: U-I-Messung für die Glimmlampe

9 4.2 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Metalldrahtes Erwärmung T ( C) R v (Ω) l (cm) 1,7 5,2 47,5 4,9 5,2 48,2 9,7 5,2 48,8 15,1 5,2 49,4 19,9 5,2 49,9 24,9 5,2 50,3 31,5 5,2 50,8 35,6 5,4 50,2 39,4 5,4 50,5 45,0 5,4 50,9 49,3 5,4 51,2 54,1 5,7 50,5 59,3 5,8 50,3 64,8 5,9 50,4 70,0 6,0 50,4 74,9 6,0 50,8 80,2 6,2 50,4 85,0 6,6 50,6 90,0 6,8 50,3 Abkühlung T ( C) R v (Ω) l (cm) 85,6 6,8 49,9 80,8 6,6 50,4 75,0 6,5 50,3 70,8 6,4 50,3 65,1 6,3 50,3 60,5 6,2 50,2 55,7 6,1 50,3 50,3 6,0 50,0 45,0 5,6 50,4 39,8 5,6 50,0 35,3 5,5 50,1 30,1 5,5 50,3 25,3 5,3 49,9 17,7 5,3 49,8 13,7 5,3 49,5 11,7 5,1 50,4 8,0 5,1 50,1 6,8 5,1 49,9 5,5 5,0 50,9 3,1 5,0 50,7 2,4 5,0 50,6 Tabelle 6: Messung des Widerstandes eines Metalldrahtes bei Erwärmung Tabelle 7: Messung des Widerstandes eines Metalldrahtes bei Abkühlung Die Messunsicherheiten in den Tabellen 1 bis 5 sind für die Spannung U ± 1 in der letzten Nachkommastelle und für den Strom I ± 1,5%. Bei den Messwerten in Tabelle 6 und 7 gilt für deren Unsicherheiten: Länge l: ± 0,1 cm Temperatur T: ± 0,5 C Stöpselwiderstand R v : ± 0,1 Ω

10 5. Meßauswertung 5.1 Strom-Spannungs-Charakteristik verschiedener Bauelemente Die Diode Diagramm 1: I-U-Kennlinie einer Diode

11 5.1.2 Zenerdiode Diagramm 2: Kennlinie einer Zenerdiode in Sperrichtung Diagramm 3: Kennlinie für die Zenerdiode in Durchlassrichtung

12 5.1.3 Glühlampe Diagramm 4: Kennlinie für eine Glühlampe Diagramm 5: Widerstand in Abhängigkeit der angelegten Spannung für eine Glühlampe

13 Diagramm 6: Widerstand gegen Spannung (vergrößerter Ausschnitt von Diagramm 5) Zur Ermittelung des Widerstandes der Glühlampe bei Zimmertemperatur, wird der Achsenabschnitt der durch die ersten drei Werte approximierten Geraden abgelesen. Der wirkliche Raumtemperaturwiderstand der Glühlampe sollte dennoch unter dem ermittelten Wert von T 0 =25,31(1 ± 1,54%) Ω =(25,31 ± 0,39) Ω liegen, denn da der Temperaturunterschied zwischen kaltem und warmen Glühfaden (niedriger und hoher Spannung) groß ist, ergibt sich eine entsprechend große Widerstandsänderung. Würde man also weitere Werte mit einbeziehen, ergäbe sich ein sehr viel höherer Widerstand.

14 5.1.4 NTC-Widerstand Diagramm 7: Kennlinie eines NTC-Widerstandes Glimmlampe Diagramm 8: Kennlinie der Glimmlampe

15 5.2 Bestimmung des Temperaturkoeffizienten α Diagramm 9: Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Metalldrahtes bei Erwärmung; mit Fehlergeraden (gestrichelt) Diagramm 10: Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Metalldrahtes beim Abkühlen

16 Für den Temperaturkoeffizienten α gilt nach der Theorie: 1 R α =. R T 0 R T läßt sich jeweils aus den zwei Diagrammen 9 und 10 als Steigung des Graphen bestimmen, 1 R 0 ist jeweils der Kehrwert des y-achsenabschnittes. Man liest ab: Erwärmung: Abkühlung: R T R T = 0,0207 (1 ± 11,18%) Ω/ K, R0 = 4,704 (1 ± 2,13%) Ω = 0,0211 (1 ± 4,24%) Ω/ K, R0 = 4,934 (1 ± 2,03%) Ω Somit erhält man für den Temperaturkoeffizienten: Erwärmung: α = 0,00441 (1 ± 13,31%) K -1 Abkühlung: α = 0,00460 (1 ± 6,27%) K -1

17 6. Diskussion Die ermittelten Temperaturkoeffizienten α sind im Rahmen der Meßunsicherheit gleich und bestätigen damit die in der Theorie getroffenen Annahmen. Auch in den Versuchen zur Kennlinie verschiedener Bauelemente zeigt sich wie zu erwarten eine bauelementtypische Charakteristik. Bei der Diodenkennlinie nimmt der Widerstand mit zunehmender Spannung sehr schnell ab. Die Kennlinie einer Zenerdiode in Sperrrichtung zeigt anfangs einen linearen Verlauf und steigt danach stärker an. Man sieht, dass auch für relativ hohe Spannungen nur ein geringer Strom fließt. Im Gegensatz dazu wird in Durchlassrichtung nur eine geringe Spannung für einen sehr viel größeren Stromfluss benötigt. Bei der Glühlampe ist eine fast lineare Kennlinie ersichtlich. Die geringfügige Abweichungen für kleinere Spannungen ist wahrscheinlich eine auf die Drahtgeometrie zurückzuführende Induktionserscheinung. Außerdem ist auch noch die Temperaturabhängigkeit des Materials zu beachten. Man erkennt, dass der Widerstand mit steigender Spannung zunimmt, während die Stromänderung immer geringer wird. Der Widerstand der Glühbirne steigt für kleinere Spannungen sehr viel schneller an als für höhere. Beim NTC-Widerstand fällt dagegen wie erwartet der Widerstand mit zunehmender Spannung kleiner aus. Die Glimmlampe benötigt eine gewisse Zündspannung ( (115 ± 1) V ), um in Gang zu kommen. Regelt man nach der Zündung die Spannung herunter, so nimmt der Widerstand zu. Es gibt eine untere Grenze, an der die Glimmlampe dann noch betrieben werden kann. Die anliegende Spannung an dieser Grenze, an der man gerade noch eine Leuchterscheinung beobachten kann, wird Löschspannung genannt und liegt hier bei ca. (86 ± 1) V. Dies ist der letzte Meßwert im gleichen Meßbereich. Die drei darauf folgenden Werte wurden nach Umschalten in einen anderen Messbereich ermittelt, was man natürlich vermeiden sollte. Bei der Zündspannung liegt ein hinreichend großes Feld an, um durch Stoßionisation weitere Ladungsträger zu bilden. Deshalb sinkt nach der Zündung auch die Spannung über der Glimmlampe und die Löschspannung ist kleiner als die Zündspannung.

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 09.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - passive nichtlineare passive Zweipole - 1 Theorie: Ladungsträgertransport in Metallen: gerichtete

Mehr

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Elektronik 6/2 Seite 1 6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile Erforderlicher Wissensstand der Schüler Begriffe: Widerstand, Temperatur, elektrisches Feld, Ionen, Isolator Lernziele der Unterrichtssequenz

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE VORBEREITUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE FREYA GNAM, TOBIAS FREY VORÜBERLEGUNGEN Halbleiter. Ein Festkörper, meist aus Silizium, der je nach Temperatur sowohl als Leiter, als auch als Nichtleiter wirken kann,

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 4. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E5 Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 04..000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die THOMSON-Brücke. Das

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

F02. Bandabstand von Germanium

F02. Bandabstand von Germanium F02 Bandabstand von Germanium Im Versuch wird der elektrische Widerstand eines Halbleiterstücks aus Germanium in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Mit höherer Temperatur werden gemäß Gleichung

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

T2 Temperaturmessung: Protokoll

T2 Temperaturmessung: Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich T2 Temperaturmessung: Protokoll 1. Versuch Nr. 1 a. Skizze b. Erläuterung c. Messergebnisse d. Korrekturwert bei 80 C 2. Versuch Nr. 2 a. Messergebnisse und Diagramme

Mehr

Versuch P2-52: Widerstandskennlinien

Versuch P2-52: Widerstandskennlinien Versuch P2-52: Widerstandskennlinien Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Messung der R(T)-Abhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes... 2 2 Bestimmung verschiedener

Mehr

6. GV: Nichtlineare Bauelemente

6. GV: Nichtlineare Bauelemente Protokoll zum Physik Praktikum I: WS 2005/06 6. GV: Nichtlineare Bauelemente Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Andreas Branding Versuchstag Dienstag, 17.01.2006 Nichtlinea re Bauelemente

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates chris@university-material.de, Arthur Halama Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Elektrische Leitfähigkeit in Halbleitern...........................

Mehr

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter Version vom 26. April 2015 Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter Abbildung 2.1: Der Versuchsaufbau in der Übersicht 1 Grundlagen 1.1 Metallische Leiter, Halbleiter und Isolatoren In einem

Mehr

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern

Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern Gruppe 24: Alex Baumer, Axel Öland, Manuel Diehm 17. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 1 2.1

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 05.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs

Mehr

Auswertung: elektrische Bauelemente

Auswertung: elektrische Bauelemente Auswertung: elektrische Bauelemente Axel Müller & Marcel Köpke 21.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 3 1.1 NTC....................................... 3 1.2 PT100......................................

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien

Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien Versuchsvorbereitung: Widerstandskennlinien (P2-51,52) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 7. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands 4 2 Spannungsabhängigkeit

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

P2-50,51: Widerstandskennlinien

P2-50,51: Widerstandskennlinien Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-50,51: Widerstandskennlinien Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Karlsruhe, 2.12.2009 Ziel des Versuchs ist die Untersuchung der Eigenschaften verschiedenartiger

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante

Physikalisches Grundpraktikum E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante E7 Diodenkennlinie und PLANCK-Konstante Aufgabenstellung: Bestimmen e die Schleusenspannungen verschiedenfarbiger Leuchtdioden aus den Strom- Spannungs-Kennlinien. Bestimmen e anhand der Emissionswellenlängen

Mehr

Versuch 1.3 Hall-Effekt

Versuch 1.3 Hall-Effekt F-Praktikum: Versuch Hall-Effekt Seite 1/9 F-Praktikum Versuch 1.3 Hall-Effekt Diego Semmler, Nils Höres Inhaltsverzeichnis F-Praktikum...1 Motivation...2 Aufgabenstellung...2 Theorie...2 Das Bändermodell...2

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED

Physikalisches Grundpraktikum V13 PLANCKsches Wirkungsquantum & LED Aufgabenstellung: Bestimmen e die Schleusenspannungen verschiedenfarbiger Leuchtdioden aus den Strom- Spannungs-Kennlinien. Bestimmen e anhand der Emissionswellenlängen das PLANCKsche Wirkungsquantum h.

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007 1 Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor Sascha Hankele sascha@hankele.com Kathrin Alpert kathrin.alpert@uni-ulm.de durchgeführt am 22. Juni 2007 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 7: Passive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 7: Passive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Passive Zweipole Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Zweipole Begriff des Zweipols Zweipole erlauben eine vergleichsweise einfache mathematische

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

1.17eV exp eV exp Halbleiter

1.17eV exp eV exp Halbleiter 7.6 Halbleiter Nichtleiter Die Bandstruktur eines Halbleiters ist gleich der Bandstruktur eines Nichtleiters. Der Hauptunterschied besteht in der Breite der Energielücke: Für einen Halbleiter ist die Energielücke

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr