Schülerexperimente mit Solarzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerexperimente mit Solarzellen"

Transkript

1 Elektrodynamik: D Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die an den Stationen A bis D vorbereitet sind. Damit werden im Unterricht alle 4 Experimente gleichzeitig bzw. bei 8 Gruppen alle Experimente doppelt bearbeitet. Je nach Anzahl der Schüler kann das vierte Experiment entfallen und als theoretische Aufgabe gestellt werden. Auf den Experimentiertischen der Stationen werden für die Experimente die folgenden Geräte sowie das entsprechende Aufgabenblatt bereitgelegt. Die Hinweise zum Experimentieren, die auf Seite 2 abgedruckt sind, werden vorab gemeinsam besprochen. Station A: 100-W-Strahler, Solarzelle, Vielfachmessgerät, Kabel, Messlatte (Lineal) Station B: 100-W-Strahler, Solarzelle, Strommessgerät, Spannungsmessgerät, 5-Ω-Widerstand, Kabel, Messlatte (Lineal) Station C: 100-W-Strahler, Solarzelle, Strommessgerät, Spannungsmessgerät, Kabel, Messlatte (Lineal), Potentiometer Das Potentiometer muss einen bis 220 Ω fein regelbaren Widerstand besitzen. Damit das Experiment gelingt, müssen sich mehrere Widerstandswerte mit R 3Ω am Potentiometer einstellen lassen. Station D: 100-W-Strahler, 2 Solarzellen, Vielfachmessgerät, Kabel, Messlatte (Lineal) 6362 Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 1

2 D Elektrodynamik: Hinweise zu den Experimenten Arbeite bei den Messungen und der grafischen Auswertung präzise. Fertige die Diagramme mit Bleistift und Lineal bzw. mithilfe des Computers und einem Tabellenkalkulationsprogramm an. Nimm eine Messreihe aus mindestens aus 8 verschiedenen Messungen bzw. Messpunkten auf. Damit wird der Kurvenverlauf im Diagramm aussagekräftig. Vermeide Abstände zwischen der Solarzelle und dem Lichtstrahler, die kleiner als 20 cm sind. Bei diesen Abständen wird die Solarzelle nicht gleichmäßig ausgestrahlt und zusätzlich verfälscht die abgestrahlte Wärme der Lichtquelle die Messung. Kompetenzprofil Niveau: Mittelstufe/ Oberstufe, grundlegend Fachlicher Bezug: Kommunikation: argumentieren, präsentieren Problemlösen: vernetztes Denken Modellierung: Medien: Tabellenkalkulation Methode: Schülerexperimente Inhalt in Stichworten: Elektron, elektrisches Feld,, Ladung, Spannung, Solarzelle, Fotovoltaik, Stromquelle, p-n-übergang Autor: Dr. Bardo Diehl Zusätzliche Mediendateien finden Sie auf unter Zu meinen Digitalpaketen im digitalen Ordner zu diesem Beitrag Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

3 Elektrodynamik: D Station A: Stromstärke und Spannung der Solarzelle in Abhängigkeit vom Abstand Solarzelle Strahler Messgerät V Abstand r Abb. A1 A.1 Versuchsanweisung: Schließe die Solarzelle unmittelbar an das Spannungsmessgerät an (siehe Abbildung A1). Achte auf die richtige Polung. Stelle den Wählschalter auf 1 V und Gleichspannung. Stelle die Solarzelle in einem Abstand r von mindestens 20 cm vor den Strahler, sodass beide sich möglichst parallel gegenüberstehen. Miss den Abstand und die Spannung U. Erstelle eine Messreihe zu unterschiedlichen Abständen und trage die Messwerte in eine Tabelle ein. Zeichne das zugehörige r-u-diagramm. Der Abstand wird auf der waagrechten Achse und die Spannung auf der senkrechten Achse aufgetragen. Gib an, was du beobachtest. A.2 Versuchsanweisung: Stelle den Wählschalter auf 100 ma und Gleichstrom. Protokolliere die Stromstärken I zu unterschiedlichen Abständen r. Zeichne das r-i-diagramm und gib deine Beobachtung an Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 3

4 D Elektrodynamik: Station B: Leistung der Solarzelle in Abhängigkeit vom Abstand Messgerät A Solarzelle Strahler Messgerät V Abstand r Abb. B1 B.1 Überlege mithilfe einer Zeichnung, wie sich der Energiestrom, der auf die Solarzelle trifft, verändert, wenn sich der Abstand r zwischen Lampe und Solarzelle verdoppelt. Erläutere deine Überlegung. Stelle deine Hypothese, wie sich der Energiestrom in Abhängigkeit von r ändert, in einer Gleichung bzw. Funktion dar. B.2 Versuchsanweisung: Schließe den Widerstand von 5 Ω in Reihe mit dem Strommessgerät an die Solarzelle an und schalte parallel dazu ein Spannungsmessgerät. Achte auf die richtige Polung der Solarzelle. Stelle die Wählschalter an den Messgeräten auf 100 ma und Gleichstrom bzw. 1 V und Gleichspannung. Positioniere die Solarzelle in einem Abstand r von mindestens 25 cm vor den Strahler, sodass beide sich möglichst parallel gegenüberstehen. Miss die Stromstärke und Spannung in Abhängigkeit vom Abstand r zum Strahler. Berechne jeweils die Leistung P. Erstelle eine Wertetabelle und zeichne ein r-p-diagramm. B.3 Interpretiere die Ergebnisse und überprüfe deine Hypothese Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

5 Elektrodynamik: D Station C: Kennlinie der Solarzelle und Bestimmung des Maximal Power Point (MPP) Messgerät A Strahler Messgerät Potentiometer V Solarzelle Abb. C1 C.1 Versuchsanweisung: Ein bis 220 Ω regelbarer Widerstand (Potentiometer) und das Strommessgerät sind mit der Solarzelle in Reihe, das Spannungsmessgerät ist dazu parallel geschaltet (siehe Abbildung C1). Stelle die Wählschalter an den Messgeräten auf 300 ma und Gleichstrom bzw. auf 1 V und Gleichspannung. Die Solarzelle soll optimal auf den 100-W-Strahler ausgerichtet sein. Der Abstand bleibt unverändert. Protokolliere ihn. Verändere den Widerstand und lies jeweils die Spannung U sowie die Stromstärke I ab. Erstelle eine Messreihe mit möglichst vielen Messwerten. Wichtig sind viele Messwerte bei sehr kleinen Widerständen, da sich dort die Spannung erheblich ändert. Dazu ist es erforderlich, den regelbaren Widerstand in ganz kleinen Schritten zu ändern. C.2 Erstelle das U-I-Diagramm. Dieser Graph ist die Kennlinie der Solarzelle. Was beobachtest du an der Kennlinie für die Spannung und die Stromstärke? Vergleiche deine Beobachtungen mit einem elektrischen Leiter und einer elektrischen Stromquelle. Gib an, wie die Kennlinie einer optimalen Solarzelle aussieht, und zeichne eine ideale Kennlinie Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 5

6 D Elektrodynamik: C.3 Berechne zu jeder Messung die elektrische Leistung P und zeichne das U-P-Diagramm. Wie verläuft der Graph, wenn die Spannung gegen null geht? Ergänze das Diagramm und lies den höchsten Punkt im Diagramm ab. Dieser Punkt ist der Maximal Power Point (MPP). Interpretiere deine Beobachtung. Hinweis: Der MMP hängt von der Qualität der Solarzelle, aber auch von der Intensität des Lichts ab. In Solaranlagen wird zur optimalen Nutzung der MMP häufig elektronisch angesteuert. C.4 Bestimme zeichnerisch und rechnerisch, bei welchem Widerstand R die Solarzelle einen maximalen Energiestrom liefert Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

7 Elektrodynamik: D Station D: Parallel- und Reihenschaltung von Solarmodulen Solarzellen Strahler Messgerät V Abb. D1 D.1 Versuchsanweisung: Schließe eine Solarzelle direkt an ein Spannungsmessgerät an. Achte auf die richtige Polung. Der Abstand zwischen Solarzellen und Strahler wird in den folgenden Versuchen nicht geändert. Stelle den Schalter auf 1 V und Gleichspannung und miss die Spannung. Stelle den Wählschalter auf 100 ma und Gleichstrom und miss die Stromstärke. D.2 Erkläre, was zu erwarten ist, wenn zwei Solarzellen parallel bzw. in Reihe geschaltet werden. D.3 Erläutere, was passiert, wenn die Solarzellen falsch aneinander gepolt werden. D.4 Überprüfe experimentell deine Vermutungen. D.5 Begründe, was du erwartest, wenn eine der beiden Solarzellen abgedeckt wird. Hinweis: In einem Solarmodul werden Solarzellen in Reihe und parallel geschaltet. Wird in einer Reihenschaltung eine Solarzelle abgeschattet oder liegt ein Fabrikationsfehler vor, kann durch das Solarmodul nicht der gewünschte Strom fließen. Durch eine Bypass-Diode (Freilaufdiode) wird in diesem Fall die Solarzelle überbrückt Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 7

8 D Elektrodynamik: Lösung A.1 Messungen der Spannung in Abhängigkeit von der Entfernung Messwerttabelle: r in cm U in V 0,575 0,56 0,545 0,53 0,52 0,51 0,495 0,48 0,465 Tab. A1 r-u-diagramm: Abb. A2 Beobachtung: Die Spannung nimmt mit dem Abstand zwischen Strahler und Solarzelle geringfügig ab Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

9 Elektrodynamik: D A.2 Messungen der Stromstärke in Abhängigkeit von der Entfernung Messwerttabelle: r in cm I in ma Tab. A2 r-i-diagramm: Abb. A3 Beobachtung: Die Stromstärke nimmt mit zunehmendem Abstand stark ab. Die Stromstärke nimmt nahezu quadratisch mit dem Abstand ab Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 9

10 D Elektrodynamik: B.1 Der Energiestrom verteilt sich bei einem doppelt so großen Abstand auf die vierfache Fläche, denn jede Seitenlänge verdoppelt sich aufgrund des Strahlensatzes. Auf die konstante Fläche der Solarzelle trifft somit nur noch 1 4 des Lichts auf. a b a b Abb. B2 Vermutung: Es ist also zu erwarten: P 1 r 2 B.2 Leistung einer Solarzelle in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Lampe und Solarzelle Messwerttabelle: r in m U in mv U in V I in ma I in A P in W 0, , ,083 0,0237 0, , ,077 0,0204 0, , ,069 0,0162 0, , ,06 0,0126 0, , ,053 0,0095 0, , ,047 0,0075 0, , ,041 0,0057 0,6 122,5 0, ,036 0,0044 0, , ,032 0, Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

11 Elektrodynamik: D r in m U in mv U in V I in ma I in A P in W 0,7 95 0, ,028 0,0027 0, , ,025 0,0021 0,8 72,5 0, ,022 0,0016 0, , ,019 0,0012 0,9 60 0, ,017 0,0010 0, , ,015 0, ,045 13,5 0,0135 0,00061 Tab. B1 r-p-diagramm: Abb. B3 Beobachtung: Die elektrische Leistung P = U I der Solarzelle nimmt mit dem Abstand ab Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 11

12 D Elektrodynamik: B.3 Vermutung: Wird 1 r 2 berechnet und darüber die gemessene Leistung P aufgetragen, lässt sich eine Ursprungsgerade einzeichnen. 1 r 2 -P-Diagramm: Abb. B4 Beobachtung: Die Gerade in Abbildung B4 verläuft nicht genau durch den Ursprung. Außerdem knickt die Gerade bei großen Werten auf der horizontalen Achse, also der 1 r 2 -Achse, ab, d. h. bei kleinen r-werten, also bei kleinen Abständen. Mögliche Ursachen für diese Beobachtungen sind: Hintergrundbeleuchtung Ist der Abstand zu gering (hier 25 cm und 30 cm), liefert die Solarzelle nicht die erwartete Leistung. Durch die große Strahlungswärme sinkt die Spannung und damit die Leistung der Solarzelle. Die Abbildung B4 bestätigt die Proportionalität P 1 für größere Abstände. r Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

13 Elektrodynamik: D C.1 Messreihe (Auszug): In der vierten Spalte der Tabelle C1 sind die Lösungen zu Aufgabe C3 notiert und vorerst nicht zu beachten. Tab. C1 U in mv I in ma R in Ω P in W ,04 0, ,10 0, ,77 0, ,79 0, ,11 0, ,43 0, ,4 0, ,5 0, ,0 0, ,6 0, ,5 0, ,3 0, ,6 0, Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 13

14 D Elektrodynamik: C.2 U-I-Diagramm: Abb. C2 Beobachtung: Die Spannung und die Stromstärke sind jeweils begrenzt. Bei einem elektrischen Widerstand gilt: Je größer die angelegte Spannung, desto größer ist auch der Strom durch den Verbraucher. Bei der Solarzelle ist ein entgegengesetztes Verhalten zu beobachten: Die größte Spannung wird gemessen, wenn kein Strom fließt (Leerlaufspannung). Wenn der maximale Strom fließt (Kurzschlussstrom), geht die Spannung gegen null, das ist genau wie bei einer gewöhnlichen Stromquelle. Die Solarzelle ist eine Stromquelle. Eine optimale Solarzelle hält bei zunehmender Spannung die Stromstärke möglichst konstant. Ihre Kennlinie tendiert zu einer rechteckigen Form. Abb. C Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

15 Elektrodynamik: D C.3 Die berechneten Werte sind in der vierten Spalte der Tabelle C1 dargestellt. U-P-Diagramm: Abb. C4 Wenn Strom oder Spannung null sind, ist die elektrische Leistung der Solarzelle null. Bei einer Spannung von ca. 270 mv erreicht diese Solarzelle ihre größte Leistung, den Maximal Power Point. C.4 Die für die Lösung relevanten Werte sind in der dritten und vierten Spalte der Tabelle C1 dargestellt. Rechnerische Lösung: Bei 270 mv erreicht die Leistung ihren maximalen Wert (siehe Abbildung C4). Dort fließt ein Strom von 98 ma, wie man aus Abbildung C2 und Tabelle C1 ablesen kann. Somit ist der Widerstand: U 0,27 V R = = = 2,8Ω I 0,098A 6362 Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 15

16 D Elektrodynamik: Zeichnerische Lösung: Im R-P-Diagramm (siehe Abbildung C5) kann man direkt ablesen, dass die Leistung P bei einem Widerstand R = 2,7 Ω maximal ist. Abb. C Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

17 Elektrodynamik: D D.1 Messwerttabelle: Tab. D1 Spannung U mv Stromstärke I ma D.2 Bei der Reihenschaltung von Stromquellen addieren sich die Spannungen, während die Stromstärke konstant bleibt. In der Parallelschaltung addieren sich die Stromstärken und die Spannung bleibt konstant. D.3 Werden die Solarzellen in der Reihenschaltung falsch aneinander geschlossen, fließt kein Strom. Die Solarzellen pumpen gegeneinander. Der p-n-übergang kann nur in eine Richtung leiten, in die umgekehrte Richtung sperrt er. Werden die Solarzellen in einer Parallelschaltung falsch aneinander geschlossen, fließt ein Kurzschlussstrom zwischen den Solarzellen. Aber es fließt kein Strom zum Verbraucher. D.4 Messwerte bei einer Reihenschaltung mit 2 Solarzellen: Tab. D2 Spannung U mv Stromstärke I ma , Bei der Reihenschaltung addieren sich die Spannungen in etwa und die Stromstärke bleibt konstant: Summe der Spannungen von 2 Solarzellen (vergleiche Tabelle D1): 440 mv mv 882 mv Mittelwert der Spannung der Reihenschaltung (siehe Tabelle D2): 1 (821 mv 833 mv) 827 mv 2 + Die Stromstärken bei der Reihenschaltung der 2 Solarzellen und bei der Schaltung mit einer Solarzelle sind ungefähr gleich: 43 ma; 49 ma; 49,2 ma; 52 ma 6362 Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag 17

18 D Elektrodynamik: Messwerte bei einer Parallelschaltung mit 2 Solarzellen: Tab. D3 Spannung U mv Stromstärke I ma , ,5 Bei der Parallelschaltung addieren sich die Stromstärke in etwa und die Spannung bleibt konstant: Summe der Stromstärken von 2 Solarzellen (vergleiche Tabelle D1): 43 ma + 49 ma 92 ma Mittelwert der Stromstärke der Parallelschaltung: 1 (79,8 ma 87,5 ma) 83,7 ma 2 + Die Spannungen bei der Parallelschaltung der 2 Solarzellen und bei der Schaltung mit einer Solarzelle sind ungefähr gleich: 442 mv; 440 mv; 415 mv; 423 mv Systematisch bleiben die gemessenen Werte bei 2 Solarzellen jeweils unter den theoretisch zu erwartenden Werten. Ein Grund ist sicherlich, dass die gleichmäßige Bestrahlung zweier nebeneinander stehender Zellen nicht optimal gelingt. D.5 Wird eine Solarzelle abgedeckt, kann durch diese Solarzelle kein Strom fließen. In n erfolgt die elektrische Leitung mit Elektronen und Löchern. Diese Elektronen-Löcher-Paare entstehen nur durch Photoneneinfall. Ohne Licht sind Solarzellen Isolatoren. In der Reihenschaltung fließt somit kein Strom, in der Parallelschaltung nur der Strom der nicht abgedeckten Schaltung. Bei nicht vollständiger Abdeckung ist jeweils eine Abschwächung zu beobachten Unterrichts-Materialien Physik Stark Verlag

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle E1 S 3 Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle Name: Datum: Aufgaben: a) Miss die Höhe des Photostroms in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lampe. b) Zeichne

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen.

Solarzellen E Einführung. Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. 2.0 Einführung Das Material für dieses Experiment ist in Abb. 2.1 zu sehen. Abb. 2.1 Material für Experiment E2 A: Solarzelle B: Solarzelle C: Box mit Einschüben zur Montage von Lichtquellen, Solarzellen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung

A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung A5 Eigenschaften von Solarzellen Spannung, Strom und Leistung Hinweis: Auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten wird nachfolgend nur dann eingegangen, wenn sich dabei erfahrungsgemäß besondere

Mehr

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris Physik für die Sekundarstufe II Wasserstoff Energie für morgen Averil Macdonald heliocentris Inhalt Teil 1 Vorbereitete experimentelle Lektionen mit Lehrerinformationen zur Vermittlung von Rahmenplaninhalten

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtssequenz Solarzelle Material 2 Unterrichtssequenz Solarzelle In der ersten Stunde werden die physikalischen Grundlagen der Wirkungsweise einer Solarzelle sowie ihr prinzipieller ufbau erarbeitet. Im Zentrum dieser Sequenz

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 7:0:20 P372900 Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung (Artikelnr.: P372900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993194 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule: Experimentiertag Datum: Name: Klasse: Schule: E1 V 1 Generator, Propeller, Solarmodul Wovon hängt die Spannung ab? 1.) Spannung aus dem Generator: (Taucht in der Spannungsanzeige kein Minuszeichen auf,

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT 5.3 In diesem Experiment wirst du untersuchen, welchen Einfluss der Einfallswinkel des Lichts auf die elektrische Leistung hat, die vom Solarmodul erzeugt wird. 5.3.1.1 Wie können wir die elektrische Leistung

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen Julien Kluge 16. Dezember 2015 Student: Julien Kluge (564513) julien@physik.hu-berlin.de Partner:

Mehr

Lichterkette Experimentierset

Lichterkette Experimentierset Lichterkette Experimentierset Lernanleitung zur Lichterkette Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 R1 R2 R3 C leich U Wechsel U Wechsel leich = 12 V (leichspannung) Û Wechsel = 17 V (Spitzenwert), sinusförmig, Frequenz: 50 Hz Nennwerte

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P ) Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P1381400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P372568) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Referat: Innenwiderstand

Referat: Innenwiderstand Referat: Innenwiderstand Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Referat: Innenwiderstand 1 1.1 Referatsthema...................... 1 1.2 Überblick......................... 2 1.2.1 Innenwiderstand

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Praktikum Klasse 9. Einführung in das Praktikum:

Praktikum Klasse 9. Einführung in das Praktikum: Einführung in das Praktikum: Anliegen Erwerb von Kompetenzen im Planen, Durchführen und Auswerten physikalischer Experimente,... Ablauf gesamt Einführung Versuch 1 / Geneigte Ebene Versuch 2/ Freier Fall

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Messtechnik Einführung in die Messtechnik Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: Labor Messtechnik 2 1 Allgemeines In diesem Versuch werden elektrische

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr