LEADER-Entwicklungsstrategie (LES)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEADER-Entwicklungsstrategie (LES)"

Transkript

1 Zwönitztal-Greifensteinregion BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ Stand 01/2015 Zwönitztal-Greifensteinregion e.v.

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN Strategie Europa Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen Prozessorganisation 3 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION Lage und Charakteristik Begründung der Gebietsabgrenzung Beziehungen zu Nachbarregionen 23 3 REGIONALANALYSE Raumwirksame übergeordnete Planungen Raumwirksame übergeordnete Programme und Konzepte Vorhandene örtliche Planungen und Konzepte Querschnittsziele Gender Mainstreaming, soziale Inklusion und Barrierefreiheit Bevölkerungsentwicklung Technische Infrastruktur Wirtschaft, Beschäftigung und Handel Land- und Forstwirtschaft Umwelt- und Naturschutz / Landschaftspflege Wohnen Soziale Infrastruktur Tourismus, Kultur und Sport 81 4 SWOT-ANALYSE Wirtschaft und Handel Tourismus Landwirtschaft und Umwelt Forstwirtschaft Energie Kommunale Infrastruktur + Gewässer Lebensqualität im ländlichen Raum Komprimierte SWOT der Zwönitztal-Greifensteinregion 98 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ

3 5 LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE (LES) Voraussetzungen und Methodik Organisationsstruktur Leitbild der Regionalentwicklung Präambel zur LEADER-Entwicklungsstrategie Strategische Ziele sowie Anliegen und Teilziele Priorisierung der Ziele der LES Ansätze für regionale und überregionale Kooperationsprojekte AKTIONSPLAN Allgemeine Regeln zur Anwendung des Aktionsplanes Aktionsplan Maßnahmen und Förderung Maßnahmenbeschreibung Vorhabenprüfung und auswahl FAZIT ZUR STRATEGIEENTWICKLUNG BOTTOM-UP-ANSATZ UND LAG Beschreibung der LAG Beschreibung des Entscheidungsgremiums der LAG FINANZKONZEPT EVALUIERUNG FAZIT 197 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFE ANLAGEN BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ

4 Strategie Europa 2020 und LEADER-Entwicklungsstrategie 1 VORBEMERKUNGEN 1.1 Strategie Europa 2020 und LEADER-Entwicklungsstrategie Ausgehend von der Strategie der Europäischen Union Europa 2020 wurde durch den Freistaat Sachsen das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für den Zeitraum von abgeleitet. Dieses Programm setzt die Rahmenbedingungen fest, die für die Förderung der ländlichen Entwicklung in Sachsen zu beachten sind. Integriert sind Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft, den Naturschutz und die ländliche Entwicklung, die aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal in Sachsen ist in der neuen Förderperiode die Erarbeitung einer LEADER-Entwicklungsstrategie (LES), die aufzeigen soll, welche Entwicklung die Region zukünftig anstrebt. Dahingehend müssen gemeinsame Ziele festgelegt und entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Besonderheit besteht darin, dass es keine zentralen Vorgaben zu Fördergegenständen und Förderhöhen gibt. Daher können die Regionen diese im Rahmen ihrer LES je nach regionalem Bedarf und Zielen selbst festlegen. Das bedeutet eine hohe Eigenverantwortung der Regionen bei den lokalen Entscheidungen und Prioritätensetzungen. Strategie Europa 2020 Europäische Struktur- und Investitionsfonds ESI-Fonds Regeln und thematische Ziele der Fonds (u.a. ELER) Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) Unionsprioritäten/ Schwerpunktbereiche Kapitel 1.1 Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen Entwicklung des ländlichen Raumes Umweltgerechte und energieeffiziente Land- und Forstwirtschaft transparent vernetzend innovativ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für die Zwönitztal-Greifensteinregion Hauptanliegen Förderung der regionalen Entwicklung regionsspezifisch kohärent partizipativ Abb. XX: Schema Strategie Europa 2020, eigene Darstellung BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 1

5 1.2 Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen Ziel der Ländlichen Entwicklung ist es, in den Dörfern und Gemeinden die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft zu steigern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. In der Zwönitztal-Greifensteinregion haben sich 12 Städte und Gemeinden zur gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) zusammengeschlossen. Die Region hatte bereits in der letzten Förderperiode ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Die erfolgreiche Konstellation der Region ist bis zum heutigen Zeitpunkt bestehen geblieben. Mit der Umsetzung des LAEADER-Ansatzes sollen die im ILEK verankerten Zielstellungen nach erfolgter Evaluierung in der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 konsequent weiterentwickelt und gezielt ausgebaut werden. Kooperatives und regional bzw. überregional abgestimmtes Planen und Agieren wird dabei auch weiterhin unabdingbar sein, um die wirtschaftlichen, sozialen und umweltrelevanten Herausforderungen unter Wahrung von erforderlichen Handlungs- und Gestaltungsspielräumen erfolgreich bestehen und meistern zu können. Mit der konsequenten Fortsetzung, Verstetigung und Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit werden sich neue Chancen und Möglichkeiten für die lokale, regionale sowie die überregionale Entwicklung eröffnen. Örtliche Initiativen sind dazu noch konsequenter zu vernetzten und zu verbinden. So können schließlich Maßnahmen zum Nutzen aller regionalen Akteure sowie der Kommunen effizienter geplant und umgesetzt werden. Am 11. März 2014 befürwortete die Sächsische Staatsregierung den Entwurf des sächsischen Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR). Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) hatte daraufhin am 11. April 2014 zu einer Informationsveranstaltung nach Freiberg eingeladen, um den sächsischen ILE und LEADER-Regionen, die Grundzüge der neuen Entwicklungsstrategie sowie die Förderung für den ländlichen Raum vorzustellen. Neben der Erläuterung des Sächsischen LEADER-Konzeptes wurde zu Anforderungen an die Organisation der LAG, zum Leistungsbild der LEADER- Entwicklungsstrategie (LES) sowie zu Unterstützungsangeboten des SMUL zur LES- Erstellung informiert. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen Kapitel 1.2 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 2

6 Die Zwönitztal-Greifensteinregion ist diesem sächsischen Aufruf bezüglich der neuen EU-Förderperiode gefolgt und hat nach vorliegender Bewilligung der zuständigen Behörde umgehend mit der Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie begonnen. Ziel ist es, sich auf dieser konzeptionellen Grundlage um den LEADER-Status zu bewerben. 1.3 Prozessorganisation Am 04. Mai 2014 fand in Hormersdorf (OT Stadt Zwönitz) im Rahmen der Vereinssitzung Zwönitztal-Greifensteinregion e.v. sowie des Koordinierungskreises die Auftaktveranstaltung zur Erstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie für die Zwönitztal-Greifensteinregion statt. Die anwesenden kommunalen Vertreter, WiSo- Partner und regionalen Akteure wurden dabei über Anliegen und Ziele innerhalb der Prozessorganisation neuen Förderperiode informiert. Gleichzeitig erfolgte der Aufruf sich aktiv an der Strategiefindung zur ländlichen Entwicklung in der Region zu beteiligen. Das Regionalmanagement hatte im Nachgang eine abgestimmte Pressemitteilung sowie Information in den kommunalen Amtsblättern vorbereitet und geschaltet, um die Bevölkerung frühzeitig in den Prozess einbeziehen zu können (vgl. Dokumentation in Anlage 1). Seit dem 07. Juli 2014 ist die Region zudem mit einem eigenen Facebook- Auftritt im Netz vertreten. Dort werden insbesondere die Region, ihre Highlights sowie Veranstaltungen beworben. Weiterhin besteht v.a. das Ziel der Jugend der Region eine Plattform zur Mitwirkung an der Regionalentwicklung zu geben ( Deine Meinung ist gefragt: Welche Projekte hast du für unsere Region in den nächsten Jahren? Wo soll Geld zukünftig hinfließen? ). Kapitel 1.3 Zwischen den regionalen Akteuren wurde vereinbart, dass zeitnah zwei Arbeitsgruppen AG 1 Lebensqualität im ländlichen Raum sowie AG 2 -, Land-, Forstwirtschaft und Umwelt einberufen werden. Dazu wurden WiSo-Partner sowie Vertreter der Kommunen und Behörden der Region gebeten, sich auf der Arbeitsebene an der strategischen Ausrichtung der Regionalentwicklung bis 2020 zu beteiligen. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH sowie der Tourismusverband Erzgebirge e.v. waren als übergeordnete Organisationen und kreisweit agierende Partner in die Tätigkeit der Arbeitsgruppen einbezogen. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 3

7 Abb. XX: AG-Sitzungen, eigene Fotos AG 1 Land-, Forstwirtschaft, Umwelt" lfd. Nr Name, Vorname Triebert, Wolfgang Stache, Daniel Naumann, Thomas Hering, Christin Funktion Bürgermeister/ Vorstandsvorsitzender, AG-Leiter Mitarbeiter Regionalmanagement Geschäftsführer Stadtplanerin Unternehmen/Verein/ Institution/Einrichtung Stadt Zwönitz/ Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Prozessorganisation 5 Standke, Oliver Stadtplaner Büro für Städtebau GmbH Chemnitz 6 Krause, Hartmut Tourismusmanager Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. 7 Arnold, Michael Vorstandsmitglied Bürger Energie Drebach eg i.g Zschau, Burkhardt Gläser, Mathias Mittelbach, Thomas Senior Consultant Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer FAKTOR -i3 GmbH Agrargenossenschaft Weißbach eg Agrargenossenschaft Dorfchemnitz Kapitel Dorroch, Thomas Geschäftsführer Zwönitzer Agrargenossenschaft eg 12 Thum, Michael Landwirt 13 Groß, Heidrun Vorstandsvorsitzende Landwirtschaftliche Genossenschaft Gelenau eg 14 Aurich, Gerhardt Landwirt Aurichs Hof Venusberg BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 4

8 Weber, Mario Einenkel, Juliane Hirsemann, Thomas Pommer, Claudia Müller, Jeremias Wolf, Claudia Fischwirt Angestellte Förster Geschäftsführerin Praktikant Fischzucht Weber Burkhardtsdorf Fischzucht Weber Burkhardtsdorf/ Vertreterin der VG Burkhardtsdorf-Auerbach-Gornsdorf Stadtforst Geyer Naturschutzzentrum Erzgebirge ggmbh Naturschutzzentrum Erzgebirge ggmbh Mitarbeiterin Direktvermarktung in Sachsen e. V. Horn, 21 Rentner/ Vertreter Gemeinde Drebach Reinhold Tab. XX: AG 1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umwelt Prozessorganisation Kapitel 1.3 AG 2 Lebensqualität im ländlichen Raum" lfd. Nr Name, Vorname Brändel, Michael Stache, Daniel Naumann, Thomas Hering, Christin Standke, Oliver Krause, Hartmut Krüger, Carmen Hiebl, Veronika Kammerl, Jan Dittmann, Nico Wendler, Harald Funktion Bürgermeister/ AG-Leiter Stadt Thum Mitarbeiter Regionalmanagement Geschäftsführer Stadtplanerin Stadtplaner Unternehmen/Verein/ Institution/Einrichtung Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Tourismusmanager Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Leiterin Tourismusinformation Berghaus Greifensteine Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e. V. Teamleiter Wirtschaftsservice Bürgermeister Bürgermeister Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stadt Thalheim/Erzgeb. Stadt Geyer 12 Uhlig, Frank Bürgermeister Stadt Ehrenfriedersdorf 13 Haustein, Jens Bürgermeister Gemeinde Drebach BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 5

9 Krause, Sylvio Penzis, Reinhard Kis, Marcel Arendt, Dagmar Ficker, Annette Hösel, Marco Bürgermeister Bürgermeister Betriebsleiter Leitende Sachbearbeiterin Sachbearbeiterin Geschäftsführer Bergmann, 20 Geschäftsführer Michael Tab. XX: AG 2 Lebensqualität Gemeinde Amtsberg Gemeinde Gelenau/Erzgeb. Eigenbetrieb Kommunale Dienstleistungen Gornsdorf/ Vertreter der VG Burkhardtsdorf- Auerbach-Gornsdorf Stadtverwaltung Elterlein Stadtverwaltung Elterlein Bikeacademy & Bikeshow Bergmann Bike & Outdoor GmbH Analyse S Strengths Stärken O Opportunities Chancen Bestandsanalyse SWOT - Analyse W Weaknesses Schwächen T Threats Risiken Prozessorganisation Regionale Potenziale Strategie Leitbild LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Ziele Maßnahmen Kapitel 1.3 Beteiligte Regionalmanagement Planungsbüro Arbeitsgruppen Öffentlichkeit Verein AG Land-/ Forstwirtschaft, Umwelt AG Lebensqualität im ländlichen Raum Abb. XX: Schema Organisationsstruktur LES, eigene Darstellung BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 6

10 Nach der Einführungsveranstaltung zur LEADER-Entwicklungsstrategie unter Moderation der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz am 20. Mai 2014, tagten die Arbeitsgruppen Land-/ Forstwirtschaft, Umwelt und Lebensqualität im ländlichen Raum jeweils am , , , und (vgl. Dokumentation in Anlage X). Gemeinsam wurden ausgehend von der Regional- und SWOT-Analyse sowie den abgeleiteten regionalen Potenzialen und Bedarfen das regionale Leitbild, strategische Ziele, Teilziele und Maßnahmen erarbeitet (vgl. Dokumentation in Anlage X). Im Rahmen der Steuerungsgruppe, die aus den AG-Leitern, dem Regionalmanagement sowie unter beratender Mitwirkung des beauftragten Planungsbüro gebildet wurde, erfolgten in Auswertung der AG-Sitzungen sowie der Zuarbeit schriftlicher Stellungnahmen und Hinweise durch die regionalen Akteure Prozessorganisation sowie die Bevölkerung entsprechende Auswertungen, Ideenfixierungen, Strategievorschläge sowie Themenfokussierungen. Am 17. Juli 2014 fand im Beisein aller AG-Teilnehmer eine Zwischenpräsentation statt, um den erreichten Arbeitsstand vorzustellen und zu diskutieren. Im Ergebnis wurde unter Einstellung der erfolgten Hinweise und Anregungen die LEADER- Entwicklungsstrategie (LES) der Zwönitztal-Greifensteinregion im erreichten Zwischenstand fertiggestellt. Im Anschluss an die Zwischenpräsentation wurde im Beisein aller AG-Teilnehmer ein Termin für die Regionalkonferenz (Einwohnerinformationsveranstaltung) zur LEADER- Entwicklungsstrategie festgelegt. Diese öffentliche Veranstaltung wurde Kapitel 1.3 am Donnerstag, den 04. September 2014 in der Stadt Thum im Volkshaus durchgeführt. Wesentliches Anliegen war es, einer breiten Öffentlichkeit der Zwönitztal- Greifensteinregion das Anliegen und die Ziele der neuen Förderperiode sowie der regionalen Entwicklungsstrategie zugänglich zu machen. Die Öffentlichkeit wurde aufgefordert sich an der Erstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie zu beteiligen. Das Regionalmanagement hatte zu dieser Veranstaltung frühzeitig eine entsprechende Pressemitteilung in den kommunalen Amtsblättern vorgenommen und eine Information auf der regionalen Website sowie dem seit 07. Juli 2014 online eigenen Facebook-Auftritt geschaltet (vgl. Dokumentation in Anlage X). Am 31. Juli 2014 erfolgte die Einreichung des Entwurfes der LES zur Regional- und SWOT- Analyse und ersten Zieldarstellungen beim SMUL. Im Zeitraum von August bis BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 7

11 September 2014 erhielten die Regionen eine Budgetorientierung und die Zwischenbewertung durch den beauftragten externen Gutachter. Zuständig für die Zwischenbewertung war die isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbh (isw GmbH) aus Halle. Nachfolgend sind die vom Gutachterbüro verfassten Empfehlungen in komprimierter Form dargestellt, die im Zuge der weiteren Überarbeitung der LES berücksichtigt wurden: o o o o stärkere Integration von privaten Unternehmen, Privatpersonen und NGOs in die Erarbeitung und Umsetzung der LES Darstellung der Bezüge der LES zu vorhandenen Planungen und Konzepten Konkretisierung und Reduzierung der strategischen Ziele und Handlungsfelder Berücksichtigung der Themen Gender und Inklusion Das SMUL hat bezüglich der Erstellung der LES zwei Beratungsrunden in Auftrag gegeben. Am 22. Oktober 2014 wurde eine erste Konsultation mit der isw GmbH sowie jeweils einem Vertreter des Landratsamtes Erzgebirge (LRA) und des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) wahrgenommen. Die regionalen Vertreter stellten zunächst nochmals kurz regionale Besonderheiten und Bedingungen vor. Danach wurden die Bewertungen und Empfehlungen zum Zwischenstand durch die isw GmbH Halle dargelegt. Bestehende Fragen der Region wurden erörtert und die Anregungen nachfolgend bei der weiteren LES-Erstellung berücksichtigt. Prozessorganisation Ein zweiter Konsultationstermin fand am 10. Dezember 2014 statt. Gegenstand der Beratung waren neben allgemeinen Verständnisfragen zur Erstellung der LES insbesondere die Punkte 4 und 5 des Leistungsbildes LES ( Aktionsplan sowie Bottomup-Ansatz und Transparenz ). Die Niederschriften zu diesen Beratungsterminen befinden sich in den Anlagen (vgl. Dokumentation in Anlage X). Die Ansätze zu überregionalen Vernetzungen, Kooperationen und Projekten wurden mit den Nachbarregionen und dem Regionalmanagement Erzgebirge im Rahmen eines gemeinsamen Treffens am 01. Juli 2014 bereits diskutiert. Weiterhin stellten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, der Tourismusverband Erzgebirge e.v. sowie Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen am 02. Oktober 2014 ihre Strategien, Leitprojekte sowie Handlungsfelder vor. Daraus ergaben sich für die LES-Erstellung in den Regionen wertvolle Anregungen, die aufgegriffen und berücksichtigt wurden. Kapitel 1.3 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 8

12 Im Kapitel 5 LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) werden die zwischen den Regionen, der WFE und dem TVE schließlich vereinbarten überregionalen Kooperationsprojekte näher beleuchtet. Im September fand ein nochmaliger Aufruf an alle beteiligten Kommunen statt, ihre Projektideen in Form einer Maßnahmenliste darzulegen. Weiterhin gingen regelmäßig schriftliche Zuarbeiten der Einwohner, Vereine und sonstiger regionaler Akteure zu Projektvorschlägen beim Regionalmanagement ein. Im Zuge dieser Bedarfsanmeldungen konnte eine entsprechende Basis für die Erstellung des Aktionsplanes geschaffen werden. Infolge der Zuordnung der einzelnen Projektideen zu den formulierten strategischen Zielen kam es zu einer Gewichtung der Schwerpunkte. Der Aktionsplan wurde innerhalb der Vorstands- und AG-Sitzungen ständig überarbeitet, optimiert und weiter abgestimmt. Prozessorganisation Am 10. Dezember 2014 wurde eine Mitgliederversammlung des Zwönitztal- Greifensteinregion e.v. unter Einbeziehung der Öffentlichkeit durchgeführt. Neben der Vorstellung des aktuellen Standes der LES wurde ein Beschluss zur Änderung der Vereinssatzung gefasst. In der sich anschließenden Vorstandssitzung wurde die LAG- Zusammensetzung beschlossen. Nach der Versendung des LES-Entwurfes 12/2014 an alle LAG-Mitglieder, fand am 07. Januar 2015 eine LAG-Sitzung statt, bei der das Entscheidungsgremium bestimmt wurde, welches zukünftig insbesondere für die Vorhabenauswahl zuständig sein wird. Am 18. Dezember 2014 erfolgte eine Abstimmung mit der Bewilligungsbehörde (Landratsamt Erzgebirge) zum Aktionsplan, den allgemeinen Regeln zu dessen Kapitel 1.3 Anwendung, zur Vorhabenprüfung und insbesondere zu den Zuwendungsvoraussetzungen der einzelnen Maßnahmen. Im November und Dezember 2014 wurde in den öffentlichen Stadt- und Gemeinratssitzungen aller einbezogenen Kommunen eine neuerliche Information über den erreichten Stand der LEADER-Entwicklungsstrategie vorgenommen. Gleichzeitig fand eine Legitimierung der Bürgermeister statt, um sich der Wahl zur Aufnahme in das Entscheidungsgremium der LAG stellen zu können. Am hat die LAG der Zwönitztal-Greifensteinregion die LEADER- Entwicklungsstrategie beschlossen. Damit liegt die regional abgestimmte und einstimmig beschlossene LES als konzeptionelle Grundlage für die ländliche lokale Entwicklung 2014 bis 2020 vor. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 9

13 Termin Veranstaltung Inhalte Auftaktveranstaltung LES AG-Sitzung AG-Sitzung Informationen zur neuen Förderperiode Grundlagen: EPLR, Inhalte und Leistungsbild der LES Bestandsanalyse, Regionalanalyse, SWOT, Handlungsfelder AG-Sitzung Leitbild, strategische Ziele AG-Sitzung Abgabe Zwischenstand LES Regionalkonferenz (Einwohnerinformationsveranstaltung) Vorstandssitzung Gemeinsames LEADER-Treffen WFE, TVE AG-Sitzung Zwischenpräsentation: Regionalanalyse, SWOT, Leitbild, strategische Ziele Ergebnisse Förderperiode , Kurzvorstellung Förderperiode LEADER-Finanzierung, Aktionsplan, Projektideen Kommunen Themenschwerpunkte: gemeinsame Kooperationsprojekte Vorstandssitzung Aktionsplan LEADER-Finanzierung, Aktionsplan, Projektideen Kommunen Vorstandssitzung Aktionsplan, Rankingverfahren Mitgliederversammlung inkl. Öffentlichkeit; im Anschluss 4. Vorstandssitzung Vorstellung LES Stand 12/2014, Beschluss Satzungsänderung; Beschluss LAG- Zusammensetzung Termin mit LRA Erzgebirge Abstimmungen zum Aktionsplan Ausreichen der LES-Unterlagen an LAG-Mitglieder LAG-Sitzung Beschluss LES, Beschluss EG-Zusammensetzung Abgabe LES Tab. XX: Terminkette LES-Erstellung BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 10

14 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION 2.1 Lage und Charakteristik Die Zwönitztal-Greifensteinregion befindet sich im Süden des Freistaates Sachsen im Herzen des Erzgebirges. Die Region stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verdichtungs- und Wirtschaftsraum Chemnitz Zwickau und dem Erzgebirge dar. Die Region befindet sich im grenznahen Raum zu Tschechien. Im Norden grenzt das Oberzentrum Chemnitz, innerhalb des Erzgebirgischen Beckens gelegen, unmittelbar an. Im südlichen Anschluss erfolgt im Raum Annaberg-Buchholz Lage und Charakteristik und Schwarzenberg bereits die Überleitung zu den oberen Gebirgslagen des Erzgebirges. Die Region erstreckt sich zwischen dem Zwönitztal im Westen und dem Zschopautal im Osten, im zentralen Teil des Erzgebirges und darin innerhalb des Unteren Mittelerzgebirges. Kapitel 2.1 Zwönitztal-Greifensteinregion Abb. X: Lagebeziehungen der Zwönitztal-Greifensteinregion (Quelle: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH: verändert) BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 11

15 Die Region setzt sich aus 12 Gemeinden und Städten des 2008 gegründeten Erzgebirgskreises zusammen. Die Zwönitztal-Greifensteinregion bildete sich bereits 2007 zur gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK). Seither hat sich die Konstellation und Zusammenarbeit bewährt, weswegen im aktuellen Regionszusammenschluss keine Veränderungen vorgenommen wurden. Die Region plant mit der LEADER-Strategie eine gemeinsame Weiterentwicklung. Die Zwönitztal-Greifensteinregion befindet sich inmitten des Landschafts-, Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsraumes Erzgebirge. Die lokalen und regionalen Besonderheiten, die herausragende kulturhistorische Entwicklung innerhalb der "Montanregion Erzgebirge" sowie die landschaftliche und städtebauliche Unverwechselbarkeit stellen Markenzeichen der Region dar. Der Wirtschaftsstandort Erzgebirge hat seit 2010 ein neues Logo: Der Slogan Gedacht. Gemacht soll dabei die Besonderheit der Region - die Kombination aus Kopf- und Handarbeit - verdeutlichen. Das neue Erscheinungsbild ist Teil der Marketingstrategie des Regionalmanagements Erzgebirge, welches die Wirtschaftsregion als Ganzes vermarkten möchte. Lage und Charakteristik, das bisherige Logo, wird als Identitäts- und Herkunftszeichen jedoch ebenso wie bestehende Produktmarken unter dem neuen Markendach bestehen bleiben. Das Logo stellt hingegen die neue Dachmarke und die künftige Marketingstrategie des Tourismusverbandes Erzgebirge dar. Die neue Leitidee "Erlebnisheimat Erzgebirge" prägt die gesamte Kommunikation und damit auch das Erscheinungsbild. Kapitel 2.1 Dieses Markenzeichen dient der Repräsentation der Zwönitztal- Greifensteinregion. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 12

16 Kenndaten zur regionalen Einordnung und Charakteristik Bundesland Freistaat Sachsen Landkreis Erzgebirgskreis Einwohner Einwohner ( ) Fläche 285,1 km 2 ( ) Einwohnerdichte 212,2 Ew./km 2 ( ) Städte Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Thalheim, Thum und Zwönitz Gemeinden bis unter EW Gemeinden bis unter EW Gemeinden ab EW Amtsberg, Auerbach, Drebach, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornsdorf Burkhardtsdorf, Thalheim, Thum Zwönitz Einwohnerzahlen der Kommunen Stand: 2012 Lage und Charakteristik Einwohner Abb. X: Einwohnerzahlen der Kommunen, eigene Darstellung (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014 (LES Paket)) Kapitel 2.1 Die Städte und Gemeinden umfassen folgende Ortsteile: Städte/Gemeinden Ortsteile Amtsberg Dittersdorf, Schlößchen, Weißbach, Wilischthal Auerbach --- Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf, Eibenberg, Kemtau, Meinersdorf Drebach Drebach, Grießbach, Im Grund, Scharfenstein, Spinnerei, Venusberg, Wilischthal, Wiltzsch Ehrenfriedersdorf --- Elterlein Hermannsdorf, Schwarzbach Gelenau --- Geyer --- Gornsdorf --- Thalheim --- Thum Thum, Herold, Jahnbach Zwönitz Zwönitz, Brünlos, Dorfchemnitz, Günsdorf, Hormersdorf, Kühnhaide, Lenkersdorf, Niederzwönitz BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 13

17 Lage und Charakteristik Abb. X: Orte und Ortsteile der Zwönitztal-Greifensteinregion, eigene Darstellung Verwaltungsgemeinschaften Auerbach (Auerbach - Burkhardtsdorf Gornsdorf) Zwönitz (Zwönitz, Elterlein) Geyer (Geyer, Tannenberg) Kapitel 2.1 überregionaler Straßenverkehr B 95 Chemnitz Annaberg-Buchholz Oberwiesenthal /Tschechien B 174 Chemnitz Marienberg / Tschechien B 180 A 72 / Stollberg B 174 S 258 A 72 / Stollberg Raum Annaberg-Buchholz regionale Bahnverbindungen Erzgebirgsbahn Chemnitz Aue (Zwönitztal) Erzgebirgsbahn Flöha Annaberg Bärenstein(CZ) (Zschopautal) BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 14

18 Lage und Charakteristik Kapitel 2.1 Abb. X: Verkehrsinfrastruktur der Zwönitztal-Greifensteinregion, eigene Darstellung BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 15

19 2.2 Begründung der Gebietsabgrenzung Zwönitztal-Greifensteinregion Landschafts-, Kultur- und Siedlungsraum mit eigener Tradition und Identität, überregionaler Ausstrahlung und vielfältigen Zukunftschancen In der gesamten "Zwönitztal-Greifensteinregion" ist die gemeinsame und verbindende Kulturgeschichte mit den bäuerlichen und bergbaulichen Ursprüngen, der übergreifenden Verkehrs- und Siedlungsentwicklung, der regionalen Baugeschichte, den handwerklichen, gewerblichen und touristischen Traditionen und Entwicklungen in Verknüpfung mit den landschaftlichen Reizen ein "Vor - Ort - Erlebbares - Markenzeichen". Hier verbinden sich Landschaft, Tradition und Moderne in eindrucksvoller Form. Flächennutzung Nutzungsvielfalt mit starker ländlicher Prägung In der Region tritt dabei der ländliche Charakter infolge der hohen Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft bereits anhand der Flächennutzung deutlich hervor. 50% der Flächen in der Region werden landwirtschaftlich und 36% forstwirtschaftlich genutzt. Infolge der natürlichen Standortbedingungen nimmt dabei der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzung regelmäßig mit fortschreitender Boden- und Reliefungunst, steigender Höhenlage und Vernässung zugunsten des Waldanteils ab. Begründung der Gebietsabgrenzung Nutzungsflächen Region (in %) Nutzungsflächen Erzgebirgskreis (in %) Nutzungsflächen Sachsen (in %) 36,2 2,4 11, ,9 3 11,6 40,5 27,2 3,7 14,3 54,8 Kapitel 2.2 Siedlungs- und Verkehrsfläche Siedlungs- und Verkehrsfläche Siedlungs- und Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche Waldfläche Waldfläche sonstige Flächen sonstige Flächen sonstige Flächen Abb. X: Nutzungsflächen, eigene Darstellung (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014 (LES Paket); BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 16

20 Der Anteil an Siedlungs- und Verkehrsflächen liegt bei ca. 11%. Als regionale Besonderheit ist die intensive und beeindruckende Verzahnung zwischen Landschafts- und Siedlungsraum hervorzuheben. Siedlungsstruktur Reizvolle Dörfer und Kleinstädte mit eigener Baukultur und Architektur im Spannungsfeld zwischen tief verwurzelten Traditionen sowie den Gegebenheiten und Begründung der Gebietsabgrenzung Anforderungen von Gegenwart, Moderne und Zeitgeist Die Siedlungsstruktur geht in der Region überwiegend auf Waldhufendörfer und vereinzelt auf kleinere Stadtanlagen mit Waldhufenflur zurück. Auch heute noch sind Dorfstrukturen mit ländlicher Prägung und ländlichen Bauweisen (z.b. Drei- und Vierseithöfen, Rittergütern), ehemalige Ackerbürgerstädte mit nach wie vor bedeutender Landwirtschaft und mittelständigen Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben sowie Kleinstädte (v.a. Bergstädte im Greifensteingebiet) in der Region strukturbestimmend. Landschaft Imposanter Mittelgebirgscharakter mit markanten Tälern und Erhebungen / Erhalt und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen als Quell des regionalen Wirkens Prägende Landschaftseinheiten sind markante Mittelgebirgstäler, in die sich die überwiegend langgestreckten, bandartigen Siedlungen einfügen sowie die häufig bewaldeten Landstufen, Hochflächen und Rücken. Dieser engräumliche Wechsel bedingt eine besondere landschaftliche Vielfalt und großen Abwechslungsreichtum. Kapitel 2.2 Die Geyerische Hochfläche nimmt morphologisch und landschaftsstrukturell dabei eine exponierte Stellung und dominante Position ein. Bergbau Allgegenwärtige Spuren, prägendes Element der gesamten Kulturgeschichte und herausragende regionale Besonderheit Es gibt kaum einen Ort in der Region, in dem es keine bergbaulichen Aktivitäten gegeben hat. Sachzeugen wie Stolln, Mundlöcher, Bingen, Pochwerke, Wassergräben, Halden, Kalköfen usw. sind Beleg dafür. Ausgehend vom großen Berggeschrey, insbesondere ausgelöst durch die mittelalterlichen Silberfunde im benachbarten Annaberger Revier, besaß im Greifensteingebiet die hier namhafte Zinnproduktion eine besondere Bedeutung. Neben Arsenkies, Kobalt und Kalk wurden BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 17

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Wandel in den Köpfen?!

Wandel in den Köpfen?! Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen

Mehr

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Informationsblatt zur Publizität

Informationsblatt zur Publizität Informationsblatt zur Publizität zu den Bestimmungen über die europäischen und nationalen Vorschriften der Information und Publizität im Rahmen der Förderung des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR)

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel

3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen. Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel 3. IKEK-Forum 19. Mai 2015 in Niederlistingen Bankert, Linker & Hupfeld - Architektur+Städtebau - Karthäuserstr. 7-9 - 34117 Kassel Ablauf Ablauf _Leitbildentwurf Ablauf _Leitbildentwurf _Handlungsbedarfe

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen Gliederung 1. Lage der Modellregion Uckermark 2. Zielstellungen der Modellregion

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Perspektive 2030. Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste - Anlage 3 zu Beilage 8/2014 Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg - Regionale Maßnahmenliste - Perspektive 2030 Regionales Entwicklungskonzept für die Region

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Bürgerinformation Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen, 04.07.2013 Dr. Hansjörg Melchinger, Karlsruhe und Gliederung Ausgangssituation / Hintergrund

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177 4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Einsatz von Veränderungsmanagement zur Gestaltung nachhaltiger Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Einleitung

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Ihre Ansprechpartner: Dr. Götz Braun KlimaKom eg Kommunalberatung Prof. Dr. Manfred Miosga Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel. 089 710 466 04 E-mail: götz.braun@klimakom.de

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09 Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume Dr. Thomas Ewert Agenda 1. Gesundheitsversorgung in Bayern 2. Zentrale Herausforderungen in der (hausärztlichen)

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen Der clevere Standort am Airport Frankfurt - Hahn Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen Entwicklungsgesellschaft Hahn mbh 1. Informationen zum Standort 2. Informationen zum Flughafen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht Landrat Dr. Matthias Schneider Rückblende 30. November 2011 Informationsveranstaltung zum Nationalpark -Nationalpark nicht um seiner selbst Willen sinnvoll

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

LEADER in Sachsen 2014-2020

LEADER in Sachsen 2014-2020 LEADER in Sachsen 2014-2020 REGIONALE BUDGETBEWIRTSCHAFTUNG UND VORHABENSTEUERUNG Fachveranstaltung am 11. September 2014 in Mochau Bildung Regionale Budgetbewirtschaftung und Vorhabensteuerung Regionale

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/14275 17. Wahlperiode 28. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Cornelia Behm, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr