BIO-REGIO BAYERN 2020 DER WEG ZU MEHR ÖKO- LANDBAU IN BAYERN. Güstrow, Harald Ulmer, Geschäftsführer der LVÖ
|
|
- Katharina Messner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BIO-REGIO BAYERN 2020 DER WEG ZU MEHR ÖKO- LANDBAU IN BAYERN Güstrow, Harald Ulmer, Geschäftsführer der LVÖ
2 Bio-Regio Bayern 2020 ÜBERBLICK 1. Einführung 2. Vorstellung der Bio-Regio Bayern Entstehungsgeschichte Gesamtschau 2.2 Inhaltliche Schwerpunkte im Einzelnen Bildung Beratung Forschung Markt Förderung 3. Verständnisfragen und Diskussion
3 Vorstellung der Bio-Regio Bayern 2020 Entstehungsgeschichte - Gesamtschau Eine Stärkere strukturelle Verankerung des Ökologischen Landbaus in öffentlichen Einrichtungen in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung wird von der LVÖ seit mehr als 10 Jahren gefordert. Hintergrund: Trotz der dynamischen Entwicklung des Ökologischen Landbaus in diesem Zeitraum, fand eine stärkere Verankerung des Ökologischen Landbaus in den angesprochenen Strukturen nicht statt.
4 Vorstellung der Bio-Regio Bayern 2020 Entstehungsgeschichte - Gesamtschau entsteht der Begriff Landesprogramm für den Ökologischen Landbau Bayern - die LVÖ legt ein Programm für die Bereiche Bildung, Beratung, Forschung und Markt vor und fordert die Politik zur Umsetzung auf. - Danach kontinuierliches Lobbying über Jahre gegenüber Staatsregierung, Landwirtschaftsminister(ium), Landtag und Informationen an Partnerorganisationen und den Mitgliedern der Öko-Verbände in Bayern April 2012 Stm. Brunner kündigt in seiner Regierungserklärung eine Verdoppelung des Öko-Landbaus in Bayern bis 2020 und ein Landesprogramm an. - Juni 2012 beim Ministergespräch Begriffsklärung: Bio-Regio Bayern 2020 als Überbegriff für die Offensive/ Initiative für mehr Ökolandbau in Bayern, zu denen u.a. das Landesprogramm für den Ökologischen Landbau Bayern gehört.
5 ÜBERBLICK
6 Bio-Regio Bayern Impressionen LVÖ-Geschäftsführer Harald Ulmer, Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, LVÖ-Vorsitzender Josef Wetzstein
7 Bio-Regio Bayern Impressionen v.l. nach rechts: Hans Meier, Vorsitzender Fachgruppe Ö.L. im BBV, LVÖ-Geschäftsführer Harald Ulmer, BBV-Präsident Walter Heidl, LVÖ-Vorsitzender Josef Wetzstein, BBV-Direktor Oberbayern und Schwaben Walther Pittroff)
8 Bio-Regio Bayern Impressionen v.l. nach rechts: Prof. Alois Heißenhuber (TUM-Weihenstephan), Karin Romeder (Ökoring), Dr. Peter Manusch (stv. LVÖ-Vorstand), Harald Ulmer (LVÖ-Geschäftsführer), Nicole Stocker (Hofpfisterei), Ludwig Schweisfurth (Hermannsdorfer Landwerkstätten), Josef Wetzstein (LVÖ- Vorsitzener), Marion Breithaupt-Endres (Vorstand und Leiterin der Verbraucherzentrale Bayern)
9 Vorstellung der Bio-Regio Bayern 2020 Gesamtschau die tragenden Säulen Bio-Regio Bayern 2020 Landesprogramm Ökologischer Landbau Förderpolitik Bildung Beratung Forschung Markt Förderung KULAP Investitionsförderung VNP/ LEADER Neue Bereiche in ELER Landesmittel für Sonderbereiche
10 Vorstellung der Bio-Regio Bayern 2020 Gesamtschau einzelne Handlungsfelder Bio-Regio Bayern 2020 Ausgewählte Handlungsfelder Öko-Produkte Qualitätssicherung Öko-Tourismus Öko- Regio nen Erlebnisangebot Warenbündelung Marktstrukturen Erzeugergemeinschaften Wasserschutz Verarbeitung Leistungen Ö.L. Öffentlichkeits -arbeit Bio-Lebensmittel Zielgruppengerecht Medienkanalgerecht
11 Umsetzung der Bio-Regio Bayern Von Juni bis September 2012 Entwicklung von ersten Eckpunkten der Bio- Regio Bayern 2020 zwischen BayStMELF und der LVÖ: Auftaktveranstaltung am 4. September Vergabe der Evaluation des Ökologischen Landbaus in Bayern Ende Oktober Beschluss zur Eröffnung einer 2. Fachschule für Ökologischen Landbau in Bayern in Weilheim im November Vorstellung des Gesamt-Initiative Bio-Regio Bayern 2020 durch StM. Helmut Brunner Anfang Februar Verbreitung der Informationen zur Initiative auf der Biofach 2013
12 Inhalte der Bio-Regio Bayern 2020 Bildung Bildung Pflichtfach Ökologischer Landbau an allen 27 Landwirtschaftsschulen Ein Exkursionstag auf einen Öko-Betrieben gehört ebenfalls zum Pflichtangebot Fachschule mit Meisterabschluss für Ökologische Milchviehhaltung/ Tierhaltung (Weilheim) Fachakademie für Obst-, Wein- und Gartenbau in Bamberg (Bildungsprogrammes Landwirt (BiLa)) Fachakademie für Ökologischen Pflanzenbau und Tierhaltung in Kringell Angebot von Lehrinhalten (Pflichtfächer) zu Bio- Lebensmitteln und nachhaltiger Ernährung bei der Ausbildung im Lebensmittelhandwerk Grundlagen zum Ökologischen Landbau als Lehrinhalt an allen allgemeinbildenden Schulen
13 Inhalte der Bio-Regio Bayern 2020 Beratung Aufbau eines Informationsangebots zur Umstellung auf Ökologischen Landbau an allen Landwirtschaftsämtern Ausbau des Informationsangebots zur Umstellung auf Öko-Landbau an den Fachzentren für Ökologischen Landbau Beratung Ausbau der Verbundberatung in allen Produktionsbereichen Aufbau eines Netzwerks von Referenzbetrieben im Ökologischen Landbau in jedem Landkreis Regionalkonferenzen als Initiativ-Veranstaltungen zur Bio- Regio Bayern 2020 in Kooperation von BayStMELF und EZR/ LVÖ Sonderprojekte für ausgewählte Kulturen (z.b. Eiweißstrategie Sojaanbau)
14 Inhalte der Bio-Regio Bayern 2020 Forschung Forschung Bündelung der LfL-Forschungsaktivitäten für den Ökologischen Landbau (Kompetenzzentrum) Aktuell: Weiterentwicklung des Forschungsplans der LFL ( ) Praxis-Forschungs-Betriebsnetzwerk (Festes Netz von Betrieben die sich langfristig verpflichten an Praxisforschungsprojekten mitzuarbeiten) KERN (Kompetenzzentrum für Ernährung) Einrichtung einer Stelle für Ökologische Ernährung Weitere Forderungen der LVÖ: Weiterentwicklung von Forschungsprojekten an den Hochschulen und der TU München-Weihenstephan Einrichtung eines Lehrstuhls für ökologische und tiergerechte Haltungssysteme Engere Vernetzung der Forschungseinrichtungen in Bayern für den Öko-Landbau
15 Inhalte der Bio-Regio Bayern 2020 Markt Ausbau der Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für bayerische Bio-Produkte Verstärkung der Marketingmaßnahmen für bayerische Bio-Produkte Entwicklung von Bio-Modell-Regionen Markt Im Einzelnen: Projekte für verschiedene Marktbereiche (Bsp.: Wertschöpfungskettenprojekt Bio-Schwein, Bio-Geflügel) Projekte in Zusammenarbeit von LVÖ und ALP (Agentur für Lebensmittelprodukte aus Bayern) (Bsp.: Öko-Erlebnistage; Internationale Grüne Woche; Konzeption für mehr Bio aus Bayern) Projekte im Zusammenhang mit dem Zeichen Öko Qualität garantiert Bayern
16 Bio-Regio Bayern 2020 Förderung Ausbau Ökologischer Landbau im Rahmen der ländlichen Entwicklung der EU-Agrarpolitik Deutliche Spreizung der Förderung zwischen Ökologischem Landbau und anderen Förderprogrammen Förderung Gute, uneingeschränkte Kombinationsmöglichkeiten zwischen Öko-Landbau-Förderung und Umwelt-, Klima- und Tierschutzmaßnahmen Konzentration der Förderung von Investitionen auf Vorhaben, die den höchsten Tierhaltungskriterien (EG-Öko-Verordnung) entsprechen Entwicklung geeigneter LEADER-Programme Sonderbereiche (z.b. Wasserschutzgebiete gezielt durch Ausbau des Ökologischen Landbaus fördern)
17 Bio-Regio Bayern 2020 Wer könnte noch mitarbeiten? Öko-Landbau in der Mitte der Gesellschaft Bayerisches Umweltministerium: Aufgaben in Verbindung zur Landwirtschaft/ Ökolandbau: Zuständig für die Gestaltung des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) Tierschutz, Tierhygiene und Tierseuchenschutz sind hier verankert Agro-Gentechnik Wasserschutz Klimaschutz Energiewende Bayerisches Wissenschaftsministerium Lehrstühle an den Universitäten und Hochschulen Forschungsmittel Forschungsausrichtung (z.b. Lebensmittel-Kultur statt Food Design )
18 Bio-Regio Bayern 2020 Wer könnte noch mitarbeiten? Bayerisches Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz: Beirat Verbraucherschutz (LVÖ-Mitglied) Verbraucherinformationssystem Öko-Landbau in der Mitte der Gesellschaft Bayerisches Wirtschaftsministerium: Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum Aktivitäten zur Energiewende Förderung von Unternehmen Tourismus Bayerisches Kultusministerium: Status der Landwirtschaft/ Ernährung generell Ökologischer Landbau als Lehrplan-Inhalt in Allgemeinbildenden Schulen Ökologische Schulverpflegung Koch-Kultur, Ess-Kultur, Kulturtechnik Gartenbau Bayerische Staatskanzlei: 100% Öko-Landbau als Staatsziel
19 Bio-Regio Bayern 2020 Wer könnte noch mitarbeiten? Öko-Landbau in der Mitte der Gesellschaft Partnerorganisationen (z.b. Bund Naturschutz), Stiftungen (z.b. Schweisfurth Stiftung)) Kirchen und kirchliche Einrichtungen Private Unterstützerkreise und Stiftungen für den Ökologischen Landbau Mögliche Tätigkeitsfelder: Information und Bildung zum Ökologischen Landbau und Bio- Lebensmitteln; Vergabe der Pachtflächen an Ökobetriebe; Einführung von Bio-Lebensmitteln in Gemeinschaftsküchen WIR BRAUCHEN EINEN GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN AUFBRUCH ZU MEHR ÖKOLOGISCHEM LANDBAU
20 Ökologischer Landbau in Bayern Harald Ulmer LVÖ (Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.v. ) Emil-Riedel-Straße München Tel.: 089/ Informationsseiten der LVÖ:
Regional und Fair. Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele
Regional und Fair Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele Biokreis: 950 Bauern 80 Verarbeiter Ziele des Biokreis: Erzeugung und Bereitstellung
1. Wie viele Betriebe, die ökologische Landwirtschaft betreiben, gibt es im Landkreis Esslingen und auf welcher Gemarkung liegen sie?
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 689 6. 11. 214 Kleine Anfrage der Abg. Andrea Lindlohr GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Entwicklung
Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen
Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen Christine Hoppe Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerialdirektor Martin Neumeyer Konstituierende Sitzung des Beirats der Marketingagentur 6. September 2011, München Es gilt das
Rede von Horst Seehofer
Rede von Horst Seehofer anlässlich der Verabschiedung von Staatsminister a.d. Josef Miller am 07. Februar 2014 in Memmingen 1. Josef Miller_- der Landwirtschaftsminister Wir verabschieden heute einen über
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.
THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Der Thüringer Ökolandbau im Zeichen der Zeit Positionspapier
Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Schleswig-Holstein
Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Schleswig-Holstein Martin Maier-Walker Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal Rendsburg Fulda, 2.12.2014 Fakten zur ldw. Fachausbildung
Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis 05.11.2012, Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen
Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis 05.11.2012, Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen Dr. Karl Kempkens,, Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW Inhalt
Klimaschutz geht uns alle an!
Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt
Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm Januar Juni 2015
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau Programm Januar Juni Inhaltsverzeichnis 1. Fachtagungen für Bioberater/innen 2. Weiterbildung Betriebswirtschaft für Berater/innen
Arbeiten für. Mittelfranken. Selbstbewusst. Erfolgreich. Heimatverbunden. BayernSPD Landtagsfraktion
Arbeiten für Mittelfranken. Selbstbewusst. Erfolgreich. Heimatverbunden. BayernSPD Landtagsfraktion Arbeiten für Mittelfranken. Als eine der zehn größten Wirtschaftsregionen Deutschlands ist Mittelfranken
Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020
Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm Juli Dezember 2015
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau Programm Juli Dezember Fachtagungen für Bioberater/innen Die Fachtagungen ermöglichen neben der fachlichen Weiterbildung den Blick
Beschäftigte in der BioBranche
Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen
Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? Dr. Armin Hentschel - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer NRW: Geschäftsbereich 2 Standortentwicklung, Ländlicher
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität
Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität Mit Mitteln der Städtebauförderung konnten im Jahr 2013 den Kommunen Kronach, Mitwitz,
Regional und Öko! Regional oder Öko?
Regional und Öko! Regional oder Öko? Nicole Weik, FiBL Was erwartet euch? Das FiBL stellt sich vor Trend Regionalität: Zahlen, Daten, Fakten Definition: Was ist eine Region? Was macht ein regionales Produkt
Jahresbericht der Geschäftsführung 2003
Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14
Landtag Brandenburg Drucksache 1/2284
Landtag Brandenburg Drucksache 1/2284 1. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 478 des Abgeordneten Alfred Pracht Fraktion der F.D.P. - Drucksache 1/2139 Akademie für Landwirtschaft
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 178 München, 23. Juni 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Energieministerin Aigner stellt 10.000-Häuser-Programm vor / Neue Anreize
Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien
Zuständigkeiten der MdL Arbeitskreis AK 1 Umwelt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitskreis AK 2 Demokratie und Infrastruktur, Arbeitskreis AK 3 Bildung, Soziales und Integration Name AK (AK ohne Stimmrecht)
Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012
1. Seminar Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012 Inhaltsübersicht Einbindung von Unternehmen und unternehmerischen Menschen Übersicht Startprojekte Aktivierung Unternehmen Aktivierung unternehmerischer Menschen
Strategisches qualitatives Personalmanagement
Strategisches qualitatives Personalmanagement Personalrätekonferenz Ver.di am 21. Januar 2014 in Magdeburg Referatsleiterin Sophie Schusterius - Staatskanzlei Zuständigkeiten innerhalb der Landesregierung
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich
Chart Umweltprobleme in den nächsten bis Jahren in Österreich Kein Klimaproblem durch die Landwirtschaft. Folgende Umwelt-Probleme kommen in den nächsten Jahren auf uns zu - Luftverschmutzung in Städten/Feinstaubbelastung
Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH. Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013
Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013 Zur Person Michael Garvs, 52 Jahre Leitung Nachhaltige Entwicklung Ausbildung zum
BIOFACH-Kongress 2005. Olivia Ruhtenberg Bioland Erzeugerring Bayern e.v. Biofach, 24. Februar 2005
BÖL - Praxisvorhaben Einführung von QM - Systemen zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und erlebter Frischequalität in regionalen Ökogemüse - Ketten im LEH und NEH BIOFACH-Kongress 2005 Olivia Ruhtenberg
Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht
Pressemitteilung vom 20. Juni 2013 Bayerische Ernährungstage machen Ernährung zum Erlebnis Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht Freising
2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft
2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen
Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten
Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten 11. September 2015 Landkreis Peine, Ilseder Hütte Eröffnung Karin Oesten Regionale EnergieAgentur
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen
ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur
ZUKUNFT GESTALTEN DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur STÄRKE AUS DER TRADITION HERAUS Die DZ BANK Stiftung entstand aus der sukzessiven Zusammenlegung von vier Stiftungen,
Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2
Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation
Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung
Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen
Blickpunkt Berlin: Jahr besuchte ich sie mehrfach, zur Eröffnung, zu Gesprächen mit Ausstellern aus
Blickpunkt Berlin: Grüne Woche 2014 Liebe Leserinnen und Leser, die Internationale Grüne Woche in Berlin ist eine meine liebsten Verpflichtungen in meiner Eigenschaft als Landwirtschaftspolitikerin. Auch
Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW
Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW Welche Themen? 1. Weiterentwicklung EU-Öko-Verordnung Aktuelle und zukünftige Themen
Informationsblatt zur Publizität
Informationsblatt zur Publizität zu den Bestimmungen über die europäischen und nationalen Vorschriften der Information und Publizität im Rahmen der Förderung des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR)
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern
Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele
Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung
Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER
LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium
Chiemgau Trainingscenter und wagen Sie den Blick über den
Seminar Käse-Sommelier Start 27.2.2012 Eine Käsetheke ist ein wahres Paradies für alle, die sich darin zurechtfinden! Das Angebot ist überwältigend und doch greifen Verbraucher immer wieder zu den für
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm 2014
Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau Programm Inhaltsverzeichnis 1. Fachtagungen für Bioberater/innen 2. Weiterbildung Betriebswirtschaft für Berater/innen 3. Methodische
Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal
Kommunalkonferenz Energie innovativ - kommunal Ministerialrat Robert Götz Leiter der Energieagentur Energie Innovativ Vorstellung der neuen bayerischen Energieagentur Zusammenarbeit mit den Kommunen Chronologie
Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München
Ergebnisprotokoll Vorsitz: Staatsminister Helmut Brunner Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München Einziger Tagesordnungspunkt Umsetzung der GAP-Reform
Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.
Regionale Netzwerke Lernort Jugendherberge DJH-Profil Alpiner Studienplatz Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern Schwerin, 3. Dezember 2013 Willkommen in unserer Welt! 1 Jugendherbergen in Bayern. Satzung
Landtag Brandenburg Drucksache 4/4214 4. Wahlperiode
Landtag Brandenburg Drucksache 4/4214 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1590 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4 / 41 11 Akkreditierung von - und
Die in HAL gebündelten Produkte:
Die in HAL gebündelten Produkte: Schrobenhausener Spargel Allgäuer Bergkäse Allgäuer Emmentaler Bamberger Hörnla Bayerisches Rindfleisch Bayerisches Bier Frankenkarpfen Frankenwein Hopfen aus der Hallertau
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 289 München, 4. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Europaministerin Dr. Merk und Wissenschaftsminister Dr. Spaenle: Andrássy-Universität
Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.
Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland
1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda
BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de
Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.
Stand: 09.10.2003 Agrarinvestitionsförderungsprogramme (AFP) der Länder für Unternehmen der Landwirtschaft (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes ) Hinweis: AFP: in
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Wirtschaft und Werte: GVO-Freiheit als Unternehmenswert sichern Austausch von und für Unternehmerinnen und Unternehmer
MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ Anlagen Programm der Veranstaltung und Anmeldeformular Sehr geehrte Damen und Herren, gentechnisch veränderte Pflanzen werden von einem sehr großen
Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg
Mannsfeld Thurm Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 1 Die Marke Virtuelle Hochschule Baden- Württemberg Markenname: Virtuelle Hochschule
Bayerische Staatskanzlei
Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 31 München, 3. Februar 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Korrekturen beim Mindestlohn / Arbeitsministerin Müller: Bayern steht zum
BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen
BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen Unsere Struktur Der Landesverband wurde im Jahr 1894 gegründet und ist der Dachverband
Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu
Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.
13. Wahlperiode 24. 09. 2001. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
13. Wahlperiode 24. 09. 2001 Antrag der Abg. Carla Bregenzer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Deutsch-Ordens Fachhochschule Riedlingen Hochschule für
RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN
Erfurt, 20. Dezember 2011 RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Thüringen
Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.
Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und
Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de
Tourismus als Wirtschaftsfaktor Zahlen Daten Fakten www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Editorial Sehr geehrte Mitglieder, Partner und Unterstützer des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.v., unser
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015
Herzlich Willkommen zur ALB Tagung am 28.04.2015 2 Einzelbetriebliche Förderung Bayern Ziele: Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt-schonenden, besonders tiergerechten
Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan
29. Mai 2006 Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan Inhalt: Die Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst Seite 2 Das agrarmeteorologische
MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014
WEITERENTWICKLUNG DER REGIONALMARKE UND AUFBAU EINER UMFASSENDEN VERMARKTUNGSPLATTFORM MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH SooNahe 15.4.2014 1 SooNahe und seine Nachbarn
Ökolandbau in Deutschland
Ökolandbau in Deutschland Hygienemängel in Großbäckereien, Streit um Antibiotika-Gaben in der Schweine- und Geflügelmast, EHEC-Verdacht bei Salat, Obst und Gemüse Lebensmittelskandale haben Öffentlichkeit
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet
Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet Entwicklung des Handlungsprogramms zur ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Knüllgebietes nach Maßgabe der Ziele und Erfordernisse
Anlage 1 zur Antwort auf die Kleine Anfrage 1103, Drucksache 4/2707
Anlage 1 zur Antwort auf die Kleine Anfrage 1103, Drucksache 4/2707 Zu Frage 1 Benennung der unter Ministerium des Innern 1 Vorsitzender des Örtlichen Personalrates 1 Stv. Vorsitzender des Hauptpersonalrat
LEADER-Regionalkonferenz
LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette
Corporate Social Responsibility in der Lebensmittelkette Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten 12. und 13. Oktober 2010, Vilm Gliederung Was ist CSR?
Nachhaltigkeit und Biodiversität im Einzelhandel Hot Spot Analyse und Pro Planet Strategie
Nachhaltigkeit und Biodiversität im Einzelhandel Hot Spot Analyse und Pro Planet Strategie Dr.Josef Lüneburg-Wolthaus Strategic Quality Department 1 Die Nachhaltigkeitsstrategie Die Zahlen 2010 Gesamtumsatz
Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit
Vereinbarung. zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst. dem Schulamt Ostthüringen
Vereinbarung zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst dem Schulamt Ostthüringen der Stadt Jena, Stadt der Wissenschaft 2008 der Friedrich-Schiller-Universität Jena der Ernst-Abbe-Fachhochschule
Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen
Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:
Fotodokumentation 2. Beiratstreffen vom 07.07. 2008
FH Eberswalde Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz Fotodokumentation 2. Beiratstreffen vom 07.07. 2008 Am zweiten Treffen des Beirats Regionalentwicklung und Naturschutz haben folgende
Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU Dr. Peter Wehrheim Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Direktorat für Ländliche Entwicklung, Abteilung Österreich, Deutschland
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?
Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"? Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den
WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG
WISSEN ERLEBEN LEITBILD FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT BERGBAUERNBERATUNG DIE FACHSCHULEN FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT UND DIE BERGBAU- ERNBERATUNG HABEN IN DEN LETZTEN JAHREN IHRE DIENSTLEISTUNGEN
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Flächenmanagement als partizipativer Prozess einer nachhaltigen Stadtentwicklung Herzlich Willkommen zur Kooperationstagung
ddn Oberbayern / Bayern Süd 2. Regionaltreffen 2014 bei bayme vbm in München 26. Juni 2014
ddn Oberbayern / Bayern Süd 2. Regionaltreffen 204 bei bayme vbm in München 26. Juni 204 Agenda Zeit Thema Verantwortlich 0:00 0:5 Begrüssung der Teilnehmer, Einleitung, Administratives Frau Kral, ddn
Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern
Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014
Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011
Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
Bildung und Erziehung im Kindesalter (0 12 Jahre)
Hochschule München Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Kooperativer Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter (0 12 Jahre) Beweggründe Verändertes und erweitertes Anforderungsprofil an
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan
Wie kommen Sie an gute Aufträge?
Wie kommen Sie an gute Aufträge? www.gute-bauunternehmen.de Wie kommen Sie an gute Aufträge? Gute Aufträge erhalten Sie vor allem dann, wenn Sie jemand weiterempfiehlt und wenn Sie gut arbeiten. Auf der
Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz
Redaktionelle Linkliste zum Diese Linkliste zum Klimawandel und bietet ausgewählte Verweise (Links) auf die Webseiten von Behörden, Organisationen und zu thematischer Literatur. 1. Klimawandel und Folgen
Einladung. Tagesordnung
Weiden i.d.opf., 02.07.2012 Einladung für die am Donnerstag, 12.07.2012 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Wirtschaftsbeirates im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes (AVBayWeinAFöG) Vom 11. März 2002 Fundstelle: GVBl 2002, S. 126 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 4 geänd. ( 1 Nr. 161 V v.
Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2015. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops
Hintergrundseminare s Fallbetrachtungen Seminarreihe Fit für Regionalvermarktung In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem Cluster Ernährung
FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BINE Informationsdienst FÖRDERGELD \ für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen