Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet www.dgpuk.de/transfer"

Transkript

1 Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet Ausgabe 2/2007 ( ) Printversion Ein Angebot der...

2

3 Willkommen bei TRANSFER Liebe Leserin, lieber Leser, Hohenheim, Jena, Zürich, 1. Juli 2007 TRANSFER 02/07 ist nun online, diesmal mit einem Monat Verspätung, jedoch aus gutem Grund: Michaela Maier und Wolfgang Schweiger haben nach jahrelangem Engagement die Redaktion an ein neues Team übergeben. Das neue Team sind: Cornelia Jers: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung der Universität Hohenheim. Forschungsinteressen: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Online-Forschung, Methoden empirischer Sozialforschung Denise Sommer: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundlagen medialer Kommunikation und der Medienwirkung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsinteressen: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Anschlusskommunikation, Kommunikation in und zwischen Gruppen, politische Kommunikation Patrick Rademacher: wissenschaftlicher Assistent am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, Abteilung für Medienökonomie. Forschungsinteressen: Onlineökonomie, Medienmarken und Reputation, Werbung Wir möchten Sie herzlich begrüßen und freuen uns sehr auf diese neue, spannende Aufgabe. TRANSFER soll auch in Zukunft die Plattform sein, um vierteljährlich auf exzellente Abschlussarbeiten aus unserem Fach aufmerksam zu machen. Unser Bestreben ist es, TRANSFER sowohl innerhalb der Fachgesellschaft als auch nach außen hin noch bekannter zu machen. Damit soll vor allem der Wert der Plattform für die hier veröffentlichten Arbeiten gesteigert werden, um unseren erfolgreichen Absolventen eine noch deutlichere Sichtbarkeit nach außen zu ermöglichen und den Wissenstransfer innerhalb unseres Faches zu verstärken. In den nächsten Wochen werden wir dazu die Ansprechpartner an den einzelnen Instituten kontaktieren. Gleichzeitig möchten wir alle teilnehmenden Institute ebenso wie neue Interessierte ermuntern, an TRANSFER zu partizipieren, denn gerade diese rege Beteiligung vieler Institute und Personen macht TRANSFER bisher und auch zukünftig aus. Innerhalb des Redaktionsteams haben wir die folgende Aufgabenteilung vorgenommen: Cornelia Jers: Kontaktpflege nach innen (Institute und Absolventen der Kommunikationswissenschaft), Denise Sommer: Kontaktpflege nach außen (Öffentlichkeitsarbeit) Patrick Rademacher: Endredaktion, technische Betreuung der Plattform. Zu guter Letzt ist es uns ein Anliegen, uns beim bisherigen Redaktionsteam für die engagierte Arbeit sowie für das uns entgegen gebrachte Vertrauen zu bedanken. Und jetzt freuen wir uns, Ihnen die neue Ausgabe mit 25 Abstracts exzellenter Abschlussarbeiten zu einer vielfältigen Themenauswahl präsentieren zu können. Cornelia Jers, Denise Sommer und Patrick Rademacher; TRANSFER-Redaktion

4 Impressum Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Patrick Rössler Universität Erfurt - Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Nordhäuser Str. 63 D Erfurt dgpuk@uni-erfurt.de Redaktion Dipl. rer. com. Cornelia Jers Universität Hohenheim Institut für Sozialwissenschaften Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Sozialforschung (540A) Fruwirthstr. 49, D Stuttgart Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) jers@uni-hohenheim.de Dipl.-Psych. Denise Sommer Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Lehrstuhl für Grundlagen medialer Kommunikation und der Medienwirkung Ernst-Abbe-Platz 8, D Jena Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) denise.sommer@uni-jena.de Patrick Rademacher, M.A. Universität Zürich IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) p.rademacher@ipmz.uzh.ch

5 Inhalt Interpers. Kommunikation Nina Pirker: Interkulturelle Kommunikation. Der Erwerb interkultureller Kompetenzen im internationalen Arbeitsumfeld (Diplomarbeit bei Dr. Michaela Griesbeck, Universität Wien) Journalismus Jutta Freisen: Erfolgskriterien und Marktstellung von Sport-Tageszeitungen in Europa. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele (Magisterarbeit bei Dr. Wilfried Scharf, Georg-August-Universität Göttingen) Gerd Jung: Die Standesvertretung der Printjournalisten in Österreich. Warum es in Österreich keine Journalistenkammer geben kann die Chronologie des Scheiterns (Diplomarbeit bei Dr. Dr. Julia Wippersberg, Universität Wien) Christoph Schäfer: Deutsche Ausländerpolitik von 1998 bis journalistisch und wissenschaftlich recherchiert. Erhöht sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen? Ein Selbstversuch (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Horst Pöttker, Universität Dortmund) Mediengeschichte Axel Gundolf: Transformation des polnischen Mediensystems. Eine Analyse in drei Querschnitten (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Gerhard Vowe, Technische Universität Ilmenau) Medieninhalte Kirsten Barthelmes: Sangria - Serien - Sauerkraut. Ein Vergleich der Medienkulturen Deutschlands und Spaniens auf der Mikroebene (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Gerhard Vowe, Technische Universität Ilmenau) Hansjoerg Nessensohn:... wer hat den Mann mit dem Koks bestellt?. Zur Divergenz medialer Verarbeitung prominenter Kokaindelikte (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Gerhard Vowe, TU Ilmenau) Christoph Markus Schwarzer: Wie die auto, motor und sport die Lösungen des Ölproblems im Vergleich zum Ressourcenverschwender Geländewagen diskutiert. (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Gunter Reus, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Medienökonomie Sabina Mollenhauer: The Innovation of Music File-Sharing Networks and Its Impact on the Recording Industry. A Case Study in Innovation Research (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Wolfgang Seufert, Friedrich-Schiller-Universität Jena) Medienpädagogik Manfred Rathmoser: Online-Kids in Österreich. Zum Forschungsstand: Wie gehen Kinder und ihre Eltern mit dem Internet um? (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Ingrid Paus- Hasebrink, Universität Salzburg)

6 Medienpolitik Rene Milich: Zwischen Qualität und Quote. Der gesetzliche Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen ORF: Experteninterviews (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg) Neue IuK-Technologien Anja Flügel: Im Netz zu Hause. Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Jörg Hoffmann: Webauftritte von Museen. Analyse der Webpräsenz und Entwicklung eines Konzeptes für ein Portal am Beispiel der Thüringer Museumslandschaft (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Dr. Alfred Kirpal, Technische Universität Ilmenau) Christian Lackner: Ansätze der Innovationstheorie für die Kommunikationswissenschaft. Vergleich und Anwendung der Ansätze für die Kommunikationstechnologien Peerto-Peer Netze, Filesharing und Voice-over-IP (Diplomarbeit bei Dr. Michael Latzer, Universität Wien) Katharina Schepers: Eine Evaluation zur Optimierung des SBS CIO Intranets. (Master- Arbeit bei Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Öffentl. Kommunikation Rebecca Hasert: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit? Der Einfluss von Wertorientierungen auf die politische Kommunikation. (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Gerhard Vowe, Technische Universität Ilmenau) PR / Werbung Inga Brieke: Reine Formsache?. Werbewirkung formaler Gestaltungsmerkmale in TV- Spots in Abhängigkeit des relativen Werbedrucks (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Viktoria Györy: Interne Public Relations und Arbeitszufriedenheit analysiert am Unternehmen ACC Austria (Diplomarbeit bei Dr. Klaus Lojka, Universität Wien) Sebastian Soethe: Nächster Level: Werbung!. Eine qualitative Untersuchung zu Werbung in Computer- und Videospielen (Bachelor-Arbeit bei Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Dina Vickermann: Werbung der Zukunft aus Sicht der Mediaplanung. Eine Expertenbefragung zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediaplanung in Deutschland (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Gunter Reus, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Rezeptionsforschung Benjamin Krämer: Ad libitum? Die zeitliche und soziale Bedingtheit des Musikgeschmacks eine kohortenanalytische Studie zur Nutzung von Musik im Radio (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater Hannover) Katharina Niederhacke: Motive der Spielfilmrezeption. Eine explorative Untersuchung anhand der Medien Kino, DVD und Fernsehen (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Wolfgang Seufert, Friedrich-Schiller-Universität Jena) Flavia Schwerd: Mimik auf Pressefotos. Eine experimentelle Felduntersuchung zum Einfluss von emotionalen und neutralen Gesichtsausdrücken auf die Aufmerksamkeit und das Interesse von Rezipienten (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Monika Suckfüll, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

7 Sonstiges Wolfgang Kutschera: Interne Unternehmenskommunikation im interkulturellen Kontext am Beispiel Rumäniens (Magisterarbeit bei Prof. Dr. Thomas A. Bauer, Universität Wien) Andreas Nosper: Corporate TV als Medium der betrieblichen Weiterbildung. Medienbezogene, rezipientenbezogene und rezeptionssituative Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit (Master-Arbeit bei Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater Hannover)

8 Nina Pirker Interkulturelle Kommunikation Der Erwerb interkultureller Kompetenzen im internationalen Arbeitsumfeld In der Arbeit wurde versucht, anhand theoretischer Ansätze zu den Themen Kultur, vergleichende Kulturstudien, der Theorie des Symbolischen Interaktionismus, interkulturelle Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Sprache, interkulturelle Handlungskompetenz, Konflikte am Arbeitsplatz und interkulturelles Lernen zu veranschaulichen, welchen Stellenwert der Erwerb interkultureller Kompetenzen im internationalen Arbeitsumfeld besitzt. In einer empirischen Untersuchung wurde anhand von Befragungen in einem Beispielunternehmen versucht darzustellen, inwiefern kulturelle Faktoren die Zusammenarbeit und die Kommunikation an einem interkulturellen Arbeitsplatz beeinflussen. Es wurde untersucht, welche Faktoren interkulturelles Lernen und somit den Erwerb interkultureller Kompetenzen begünstigen. Abschließend wurden die theoretischen Grundlagen und die Erkenntnisse der empirischen Untersuchung miteinander in Zusammenhang gebracht. So ließ sich feststellen, dass kulturelle Unterschiede die Zusammenarbeit und die Kommunikation am Arbeitsplatz beeinflussen, dies jedoch keine negativen Auswirkungen haben muss. Darüber hinaus wurde dargelegt, dass der interkulturelle Kontakt an sich einen wesentlichen Faktor zur Förderung interkultureller Kompetenzen darstellt, wie auch interkulturelle Trainings. Weiters genießt Interkulturalität im Beispielunternehmen einen hohen Stellenwert, und für den Erwerb interkultureller Kompetenzen ist die Wirkung interkultureller Begegnungen besonders bedeutend. Interpers. Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Unternehmenskommunikation Befragung Internationalisierung Diplomarbeit 137 Seiten Nina Pirker Mandlgasse 28/16 A-1120 Wien Eingereicht: Januar 2007 Dr. Michaela Griesbeck Universität Wien Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft Schopenhauerstraße 32 A-1180 Wien

9 Jutta Freisen Erfolgskriterien und Marktstellung von Sport-Tageszeitungen in Europa Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele Eines haben die Fußball- und die Handball-WM deutlich gezeigt viele Deutsche sind absolut sportbegeistert: Spitzen-Reichweiten im Fernsehen, volle Stadien und Riesenandrang beim Public Viewing unterstreichen dies. Warum aber existieren in Deutschland keine täglich erscheinenden Sportzeitungen? Ebenso wenig in Großbritannien - einem Land, das für seine Sportverrücktheit bekannt ist? Was unterscheidet diese Länder von Italien, Spanien oder Frankreich, in denen zum Teil bis zu vier ausschließlich über Sport berichtende Tageszeitungen bezogen werden können? Was verhindert bei uns den Erfolg ähnlicher Produkte, wie der Gazzetta dello Sport, Marca oder L Equipe? In der Magisterarbeit werden die obigen fünf Länder auf diese Fragen hin untersucht und damit zwei Ziele verfolgt: Zum einen soll die Marktstellung der Sport-Tageszeitungen in Italien, Spanien und Frankreich hinsichtlich Anzahl, regionaler Verbreitung, Inhalten und Auflagen beschrieben werden. In Deutschland und Großbritannien werden die Sportpressemärkte untersucht. Zum anderen sollen die Faktoren identifiziert werden, die den Erfolg von Sport-Tageszeitungen ausmachen bzw. ihre Existenz unterbinden. Eine starke Boulevardpresse behindert die Verbreitung von Sport-Tageszeitungen ebenso wie umfangreiche Sportteile der allgemeinen Tageszeitungen, ein starker Sportzeitschriftenmarkt und eine hohe Zeitungsdichte. Begünstigt werden Sport- Tageszeitungen dagegen durch hohen Sportkonsum im Fernsehen, geringes politisches Interesse und eine lange Tradition. Journalismus Sportberichterstattung Sport-Tageszeitungen Pressemarkt Internationaler Vergleich Magisterarbeit 119 Seiten Jutta Freisen Pellenberg 32 D Menden juttafreisen[at]gmx.de Eingereicht: Januar 2007 Dr. Wilfried Scharf Georg-August-Universität Göttingen Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft Humboldtallee 32 D Göttingen

10 Gerd Jung Die Standesvertretung der Printjournalisten in Österreich Warum es in Österreich keine Journalistenkammer geben kann die Chronologie des Scheiterns Journalisten sind eine der wenigen Berufsgruppen in Österreich, die weder über eine eigene Kammerorganisation verfügen, noch in die klassische Pflichtmitgliedschaft in der Kammer für Arbeiter und Angestellte eingebunden sind. Die Diplomarbeit geht der Frage nach, welche Punkte für das Scheitern einer einheitlichen Standesvertretung für Journalisten in Österreich ausgemacht werden können. Die Arbeit zeigt Defizite auf und macht Verbesserungsvorschläge für eine einheitliche Standesvertretung aller Printjournalisten in Österreich. Eine Umfrage unter Publizistikstudierenden an der Uni Wien gibt Einblick in die Erwartungen von angehenden Journalisten an ihre Standesvertretung. Journalismus Befragung Journalistenverbände Österreich Printmedien Diplomarbeit 78 Seiten Gerd Jung Kolschitzkygasse 14-18/3/1 A-1040 Wien junggerd[at]hotmail.com Eingereicht: Februar 2007 Dr. Dr. Julia Wippersberg Universität Wien Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft Schopenhauerstraße 32 A-1180 Wien

11 Christoph Schäfer Deutsche Ausländerpolitik von 1998 bis journalistisch und wissenschaftlich recherchiert Erhöht sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen? Ein Selbstversuch In der Diplomarbeit ist untersucht worden, ob sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen erhöht. Um dies beurteilen zu können, führte der Autor einen Selbstversuch durch, der fünf Arbeitsschritte umfasste: (1) Zunächst wurden die Vorgehensweise des Experiments detailliert erläutert, die Methodik diskutiert sowie Kriterien zur Beurteilung der Qualität eines Zeitungsartikels aufgestellt. (2) Anschließend verfasste der Autor gemäß den Methoden einer journalistischen Recherche an zwei Arbeitstagen einen Zeitungsbericht und einen Zeitungskommentar zur Ausländerpolitik der Bundesregierung. (3) In den folgenden sieben Wochen arbeitete sich der Autor in die Migrationsthematik ein. (4) Nach Abschluss der Einarbeitung verfasste der Autor einen zweiten Zeitungsbericht und einen zweiten Zeitungskommentar zur Migrationspolitik. (5) Der letzte Schritt der Arbeit bestand darin, die vier produzierten Zeitungsartikel auf ihre Qualität zu untersuchen. Dies geschah mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse und einer vollständig strukturierten Befragung. Journalismus Qualität Zeitungsartikel Selbstversuch Hintergrundwissen Diplomarbeit 159 Seiten Christoph Schäfer Schulberg 8 D Walluf +49 (0) recherche.schaefer[at]gmx.de In Bezug auf die zwei Berichte ergaben beide Untersuchungsinstrumente lediglich marginale Qualitätsunterschiede. Bezüglich der Kommentare stellten sowohl die Inhaltsanalyse als auch die Befragungsteilnehmer fest, dass die Qualität des zweiten Kommentars deutlich über der Qualität des ersten liegt. Die Ausgangsfrage der Arbeit muss daher für die Darstellungsform Kommentar bejaht und für das Genre Bericht verneint werden. Eingereicht: Juni 2006 Prof. Dr. Horst Pöttker Universität Dortmund Institut für Journalistik Emil-Figge-Str. 50 D Dortmund

12 Axel Gundolf Transformation des polnischen Mediensystems Eine Analyse in drei Querschnitten Die Transformation des polnischen Mediensystems wurde bereits vielfach beschrieben und analysiert. Die bisherigen Beiträge weisen aber meist zwei zentrale Schwächen auf: einen Mangel an theoretischer Fundierung und einen verengten Fokus auf die Zeit nach Diese Diplomarbeit arbeitet daher zunächst den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und des Beitrags der Medienwissenschaft zum Thema Transformation auf, um auf dieser Basis zwei Untersuchungsmodelle zu entwickeln. Das statische Modell ist systemorientiert und dient der Beschreibung von Mediensystemen in der Transformation anhand von fünf Ebenen (Typ/Phase des Mediensystems, Medienpolitik, Medienanbieter, Medieninhalte und Rezipienten). Dagegen soll das dynamische, akteursorientierte Modell die Veränderungen zwischen zwei Zeitpunkten erklären können. Nach einer kurzen Beschreibung der polnischen Geschichte und Gesellschaft finden diese beiden Modelle Anwendung auf die Untersuchungszeitpunkte 1975, 1985 und Es zeigt sich dabei eine Entwicklung von einem geschlossenen, östlichrealsozialistischen Mediensystem über ein gespaltenes Mediensystem in der Prä- Transitionsphase hin zum heutigen offenen, konzeptionell hybriden Mediensystem in der Reifephase. Die Anwendung des dynamischen Modells erfolgt nur explorativ zur Erklärung dieser Veränderungen. Auf Basis dieser Ergebnisse lassen sich zum Schluss der Arbeit zukünftige Entwicklungen prognostizieren. Mediengeschichte Mediensystem Polen Transformation Diplomarbeit 100 Seiten Axel Gundolf Max-Beckmann-Str. 69 D Leverkusen axelgundolf[at]googl .com Eingereicht: Dezember 2005 Prof. Dr. Gerhard Vowe Technische Universität Ilmenau Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Am Eichicht 1 D Ilmenau

13 Kirsten Barthelmes Sangria - Serien - Sauerkraut Ein Vergleich der Medienkulturen Deutschlands und Spaniens auf der Mikroebene Die Arbeit versucht, deutsche und spanische Fernsehserien unter dem Aspekt der Glokalisierung, der Kombination von globalen und lokalen Elementen, zu vergleichen. Eine Inhaltsanalyse von national produzierten Fernsehserien soll nationale Unterschiede und globale Gemeinsamkeiten aufzeigen. Die Forschungsfrage dieser Untersuchung lautet: Welche Elemente werden beibehalten, wenn eine fiktionale Fernsehserie in einem Land realisiert wird? Welche Elemente werden verändert? Die Thesen: 1. National produzierte fiktionale Fernsehserien werden in ihrer inhaltlichen Gestaltung an die jeweilige Alltagskultur des Landes angepasst. 2. National produzierte Fernsehserien orientieren sich in formaler Hinsicht an international verbreiteten Genres. Der erste Teil der Analyse besteht aus dem Vergleich der realen Alltagskultur mit der dargestellten Alltagskultur in den Fernsehserien. Im zweiten Teil werden die deutschen und spanischen Fernsehserien in Bezug auf ihre formalen Eigenschaften verglichen. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, dass Elemente formaler Eigenschaften einer Fernsehserie geringe bzw. keine Unterschiede zeigen. Bei den Elementen der Alltagskultur gibt es eindeutige Differenzen zwischen den Fernsehserien der beiden Länder. Im Rahmen dieser Untersuchung wird festgestellt, dass Elemente der Alltagskultur von Land zu Land verändert werden und Elemente der formalen Eigenschaften einer Fernsehserie beibehalten werden. Die beiden Thesen werden mit den Ergebnissen dieser Arbeit bestätigt. Inhaltsanalyse Fernsehserien Spanien Alltagskultur Diplomarbeit 93 Seiten Medieninhalte Kirsten Barthelmes Belgradstr. 154 D München +49 (0) kirstenbarthelmes[at]web.de Eingereicht: August 2004 Prof. Dr. Gerhard Vowe Technische Universität Ilmenau Medien- und Kommunikationswissenschaft Am Eichicht 1 D Ilmenau

14 Hansjoerg Nessensohn... wer hat den Mann mit dem Koks bestellt? Zur Divergenz medialer Verarbeitung prominenter Kokaindelikte Weshalb sind Kokaindelikte von Prominenten häufig wiederkehrende Nachrichten von relativ hohem publizistischen Interesse? Welche Unterschiede lassen sich in ihrer medialen Bearbeitung erkennen? Die skandaltheoretischen Grundlagen nach Hondrich und Kepplinger bilden den Begriffskonsens. Daran folgt die qualitative Analyse von Pressetexten der Süddeutschen Zeitung (SZ), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Bild-Zeitung über die Kokaindelikte der Prominenten Konstantin Wecker, Christoph Daum, Michel Friedman und Jörg Immendorff. Diese hier angewandte qualitative Analyse basiert auf der Grounded Theory und hat das Ziel der Thesengenerierung. So macht die Analyse der einzelnen Fälle z.b. deutlich, dass die FAZ ein Kokaindelikt stärker als boulevardtypisches Thema ansieht und zur eigenen Abgrenzung dementsprechend reduziert berichtet. Dagegen lässt sich die SZ mehr auf die Charakteristik eines derartigen Vorfalls ein und erstattet umfangreicher Bericht über jeglichen Aspekt des Vorfalls. Bei der Thematisierung der Delikte in Bild resultiert die Empörung über das Verhalten von Prominenten einzig und allein aus privaten Details. Obwohl die jeweiligen Vorfälle von den Medien als Skandale bezeichnet werden, bleibt dem Leser die gesellschaftliche Relevanz, die einem Skandal grundsätzlich attestiert wird, verborgen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass die Missachtung einer Offizialnorm als Voraussetzung angesehen wird, mehrere Tage glänzend unterhalten zu werden. Medieninhalte Skandale Zeitungsberichterstattung Qualitative Inhaltsanalyse Grounded Theory Diplomarbeit 142 Seiten Hansjoerg Nessensohn Weißenburgstr. 10 D Köln +49 (0) haness[at]gmx.de Eingereicht: August 2004 Prof. Dr. Gerhard Vowe TU Ilmenau Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Am Eichicht 1 D Ilmenau

15 Christoph Markus Schwarzer Wie die auto, motor und sport die Lösungen des Ölproblems im Vergleich zum Ressourcenverschwender Geländewagen diskutiert Wegen der vielfältigen Dimensionen des Ölproblems der Endlichkeit der Ressourcen, der Abgase oder der finanziellen Belastungen von Pendlern zum Beispiel liegt der Gedanke nahe, dass die auto, motor und sport in ihrer Berichterstattung, ähnlich wie bei der passiven Sicherheit, positiv und fordernd argumentieren müsste, wenn es um die automobilen Lösungen eben dieses Problems geht. Gleichzeitig wäre es nur logisch, wenn ressourcenverschwendende Autos wie Geländewagen harscher Kritik ausgesetzt wären. Um zu untersuchen, wie die auto, motor und sport die Lösungen des Ölproblems im Vergleich zum Ressourcenverschwender Geländewagen diskutiert, wurde eine Stichprobe aller relevanten Texte aus dem Jahr 2005 einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Durch die Untersuchung lassen sich im Kern folgende Aussagen machen: Die Geländewagen werden zwar wegen ihres hohen Spritverbrauchs gerügt. Der Effekt ist jedoch klein angesichts der Bilder von Macht, Überlegenheit und Leistung, mit denen diese Autos belegt werden. Gleichzeitig fallen die Texte über spritsparende Konzepte durch die Abwesenheit einer solchen Emotionalität auf. Trotz teilweise immenser Vorteile bei Verbrauch und Emission überwiegen in der Berichterstattung Skepsis und Vorsicht. Allerdings bleibt es eine offene Frage für die zukünftige Forschung, ob über spritsparende Lösungen des Ölproblems nur deswegen so zurückhaltend berichtet wird, weil sie selten aus deutscher Produktion stammen. Medieninhalte Auto, Motor und Sport Umweltkommunikation Qualitative Inhaltsanalyse Master-Arbeit 60 Seiten c.m.schwarzer[at]t-online.de Eingereicht: Oktober 2006 Prof. Dr. Gunter Reus Hochschule für Musik und Theater Hannover Insitut für Journalistik und Kommunikationsforschung Expo Plaza 12 D Hannover

16 Sabina Mollenhauer The Innovation of Music File-Sharing Networks and Its Impact on the Recording Industry A Case Study in Innovation Research Diese Arbeit untersucht, weshalb die Tonträger- Industrie die Anwendungsmöglichkeiten von Peer-to-Peer Netzwerken für die Musikdistribution übersehen hat, obwohl sie in ihrer Geschichte davor alle wesentlichen Distributionstechniken für Musik kontrolliert hat. Die Herangehensweise hierbei ist primär theoretisch, da eine Analyse der Aussagen der verantwortlichen Manager nur eine oberflächliche Erklärung liefern kann. Stattdessen werden die gängigen Modelle und Methoden der Innovationsforschung analysiert und sowohl generell auf ihre Prognosefähigkeit als auch auf ihre Anwendbarkeit auf die spezielle Situation der Tonträger-Industrie Mitte der 90er Jahre hin überprüft. Die retrospektive Analyse dieser Instrumente und deren tatsächlichen Anwendung auf die relevanten Technologien liefern überraschende Einblicke in deren Mängel in Bezug auf die Besonderheiten von Medientechnologien. Als besonderes Beispiel der Unvorhersehbarkeit der Entwicklung des Musik- File-Sharing sind zwei entscheidende Lücken im Bereich der Innovations- bzw. Technikprognose zu überwinden: die zwischen Innovationstheorie und Innovationsforschung sowie die zwischen Innovationsforschung und Unternehmenspraxis. Besonders für Prognosen im Bereich der Medien ist dabei neben den sozioökonomischen Grundlagen auch kommunikationswissenschaftliches Wissen einzubeziehen, wobei einige Modelle zwar einen erfolgversprechenden Ansatz liefern, die theoretische Arbeit hierbei jedoch noch weit ausgebaut werden müsste. Medienökonomie Peer-to-Peer File-Sharing Innovationsforschung Musikindustrie Magisterarbeit 104 Seiten Sabina Mollenhauer Okenstraße 14 D Jena +49 (0) sabina_m[at]web.de Eingereicht: Dezember 2006 Prof. Dr. Wolfgang Seufert Friedrich-Schiller-Universität Jena Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Ökonomie und Organisation der Medien Ernst-Abbe-Platz 8 D Jena

17 Manfred Rathmoser Online-Kids in Österreich Zum Forschungsstand: Wie gehen Kinder und ihre Eltern mit dem Internet um? Dass der Stellenwert des Internets in der alltäglichen Mediennutzung in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist dieses Medium sehr beliebt. Die vorliegende Literaturanalyse stellt eine Bestandsaufnahme aller Erkenntnisse und Befunde, die es zum Internetumgang von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Österreich gibt, dar. In einem weiteren Schritt werden Institutionen und Initiativen vorgestellt, die Beratung, Service, und Hilfestellungen zum Umgang mit dem Internet anbieten, und damit Online-Kompetenz fördern. Was den Internetumgang betrifft, zeigt sich, dass das Netz für Heranwachsende eine zentrale Bedeutung in ihrem Medienmenü eingenommen hat: Die Nutzung liegt auf hohem Niveau, die beliebtesten Angebote sind jene der Kommunikation, Information und Unterhaltung; das Internet selbst wird überwiegend positiv eingeschätzt, es gibt jedoch problematische Inhalte, mit denen der Großteil der überwiegend jugendlichen Nutzer schon einmal in Berührung gekommen ist. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Eltern wissen kaum über die Online-Gewohnheiten ihrer Kinder Bescheid. Resümierend lässt sich feststellen, dass die Forschungssituation in Österreich auf mehreren Ebenen Defizite aufweist: im Bereich der behandelten Fragestellungen und Themen, auf Ebene der Forschungsmethoden, in der zu seltenen Berücksichtigung von Kindern und in der geringen Anzahl an Studien und Befunden selbst. Medienpädagogik Österreich Internet Kinder Literaturanalyse Magisterarbeit 158 Seiten Manfred Rathmoser Mozartstr. 11a A-4063 Hörsching +43 (0) m.rathmoser[at]gmx.at Eingereicht: Februar 2007 Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Rudolfskai 42 A-5020 Salzburg

18 Rene Milich Zwischen Qualität und Quote Der gesetzliche Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen ORF: Experteninterviews Die Darstellung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags des Österreichischen Rundfunks (ORF) steht im Zentrum der Arbeit, wobei der Fokus auf mögliche Engpässe in der Umsetzung des Auftrags gerichtet ist. Nach Experteninterviews mit herausragenden Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Institutionen und Tätigkeitsbereichen ist der ORF die Ergebnisse resümierend künftig herausgefordert, insbesondere im Bereich der minderheitensprachlichen Sendungen für ein umfangreicheres Angebot zu sorgen. Auch die von allen Seiten bestätigte fehlende politische Unabhängigkeit des Senders würde gegen den ORF-Programmauftrag verstoßen, hierzu mangelt es aber an entsprechenden Beweisen. Sehr wohl noch gegeben ist dafür die Unverwechselbarkeit des ORF-Fernsehens gegenüber den kommerziellen Anbietern, obzwar sich selbige vornehmlich durch die auf ORF 2 ausgestrahlten Programme mit österreichischem Inhalt definiert. Deutlich wurde auch, dass sich der ORF nicht ausschließlich auf quotenschwache Programmbereiche zurückdrängen lassen darf und sich, insbesondere mit Blick auf die Notwendigkeit der Werbegelder, bei den umkämpften Marktsegmenten, wie etwa der Unterhaltung, seine starke Wettbewerbsposition bewahren muss. Dennoch dürfen die öffentlichrechtlichen Kernaufgaben nicht auf der Strecke bleiben. Der ORF ist dazu aufgerufen, die unter Generalintendant Zeiler forcierte Selbstkommerzialisierung noch stärker zurückzuschrauben und künftig auf mehr Innovation sowie Kreativität zu setzen. Medienpolitik Österreich Experteninterviews Öffentlich-rechtliches Fernsehen Programmauftrag Magisterarbeit 143 Seiten Rene Milich Birkenstr. 20 A-4642 Sattledt +43 (0) rene[at]milich.net Eingereicht: Januar 2007 Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink Universität Salzburg Institut für Kommunikationswissenschaft Rudolfskai 42 A-5020 Salzburg

19 Anja Flügel Im Netz zu Hause Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community Online-Communities bieten Verlagen die Möglichkeit, sich ein weiteres Geschäftsfeld im Internet aufzubauen. Die Kenntnis der Nutzungsmotive der Mitglieder ist von Relevanz, um das Angebot den Bedürfnissen der User entsprechend zu gestalten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Motive und Typen von Community-Nutzern am Beispiel der Saarland Community, einem Produkt des Medienhauses Saarbrücker Zeitung. Weiter soll den Fragen nachgegangen werden, ob Regionalität und Markenbindung die Nutzung beeinflussen. Die Fragen werden mittels eines zweistufigen Designs, einer Log-File-Analyse und einer Online- Befragung beantwortet. Die fünf Motive Kommunikationsfreude, Kompensation, regionale Verbundenheit, Kontaktpflege und Partnerschaft determinieren die Nutzung. Die fünf in ihren Motiven unterscheidbaren Typen sind die Geselligen, die Virtuellen, die Ziellosen, die Flirtenden und die Pragmatiker. Die Geselligen und die Flirtenden weisen eine intensive Nutzung und hohe Bindung an die Community auf. Dies liegt daran, dass ihre Bedürfnisse - Partnersuche auf der einen und Kommunikationsfreude in Kombination mit regionaler Verbundenheit auf der anderen Seite - vom Angebot der Saarland Community besonders erfüllt werden. Sie unterscheiden sich von den anderen drei Clustern durch ihre geringere Bildung. Weder Regionalität noch Markenbindung beeinflussen die Nutzung. Je stärker die User regional verbunden sind, desto besser bewerten sie jedoch die Community. Neue IuK-Technologien Online-Befragung Log-File-Analyse Uses and Gratifications Online-Communities Master-Arbeit 101 Seiten anjafl[at]web.de Eingereicht: Oktober 2006 Prof. Dr. Beate Schneider Hochschule für Musik und Theater Hannover Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Expo Plaza 12 D Hannover

20 Jörg Hoffmann Webauftritte von Museen Analyse der Webpräsenz und Entwicklung eines Konzeptes für ein Portal am Beispiel der Thüringer Museumslandschaft Webauftritte werden immer wichtiger, auch für Museen. Für sie besteht heute sogar die Notwendigkeit, im World Wide Web vertreten zu sein. Dies ergibt sich aus ihrer Aufgabenstellung und einer sich annähernden Vollabdeckung des Internets in Deutschland. Sie müssen demnach ihre Sammlungen und ihr Wissen auch für den Onlinezugang öffnen. Die vorliegende Arbeit erörtert die Anforderungen an einen Museumswebauftritt. Anschließend wurden mit diesen ausgearbeiteten Kriterien und Kriterien der Webusability die Internetpräsenzen der Thüringer Museen einer Evaluation unterzogen. In dieser konnte ermittelt werden, dass die meisten Webauftritte der Museen hinsichtlich Design und Inhalt nicht überzeugen konnten. Des Weiteren wurden nur wenige der gestellten Anforderungen erfüllt. Aus diesem Grund wurde ein Content Management System entwickelt, mit dem Museumsmitarbeiter ihren eigenen Webauftritt erstellen, verwalten und pflegen können, ohne über weitreichende Programmierkenntnisse und Kenntnisse über die Besonderheiten des WWW verfügen zu müssen. Das CMS ist eine Möglichkeit für Museen, in Zukunft im Internet mit einer eigenen Webpräsenz vertreten zu sein, die auch noch qualitativ hochwertig im Hinblick auf das Zertifizierungssystem der Virtual Library Museen Deutschland ist. Mit dem CMS ist die Erstellung und Pflege des Webauftritts mit keinem größeren personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Neue IuK-Technologien Website-Analyse Museen Kultur-PR Content Management Systeme Diplomarbeit 100 Seiten Jörg Hoffmann 5/4 Bushmead Street AU-4211 Nerang QLD joerg.hoffmann[at]jomaho.de Eingereicht: Mai 2003 Prof. Dr. Dr. Alfred Kirpal Technische Universität Ilmenau Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Medienzentrum - Am Eichicht 1 D Ilmenau

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz.

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz. Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz. Alles für Ihre nächste Kampagne: Die besten Werbeträger, die größte Reichweite und die preiswerte Leistung des ersten unabhängigen Vermarkters in

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung an Germanistikinstituten in Frankreich, Großbritannen, Tschechien und Ungarn. Wien 2005.

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Unterföhring, Juli 2012. Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich

Unterföhring, Juli 2012. Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 ProSiebenSAT.1 Media Media AG AG Unterföhring, Juli 2012 Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich Wer die Wahl hat, hat die Qual? Klassische oder neue Medien?

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr