Empirische Informationswissenschaft. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empirische Informationswissenschaft. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 1"

Transkript

1 Empirische Informationswissenschaft HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 1

2 Empirische Informationswissenschaft Informetrie: nomothetische Informetrie (informetrische Gesetzmäßigkeiten) - deskriptive Informetrie Online-Informetrie Web-Informetrie Analyse von Informationssystemen: Retrievalsysteme (Relevanz, Recall, Precision) Datenbasen (Availability) empirische Studien Usability von Websites Wissenschaftliche Kommunikation: Der Ethos der Wissenschaft Zitationen und Referenzen Zitatenanalyse Impact Factor akademischer Zeitschriften - Themenanalyse Wissenschaft und Öffentlichkeit Thematisierungen HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 2

3 Empirische Informationswissenschaft Empirische Wissenschaftsforschung / Wissenschaftsgeschichte: Szientometrie - Wissenschaftsevaluation Wissenschaftsgeschichtsschreibung mittels Datenbanken Knowledge Mining: Data Mining (Informetrie strukturierter Daten) Text Mining (Informetrie unstrukturierter Daten) Nutzeranalyse: Informationsbedarf und bedürfnis, Nutzung von Informationssystemen und diensten Empirie der Informationstätigkeiten: Bibliotheksforschung - Informationswirtschaft HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 3

4 Informetrie HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 4

5 Informetrie Zeitschriften: Scientometrics - Cybermetrics Journal of the American Society for Information Science and Technology Kongress: International Conference on Scientometrics and Informetrics (seit 1987; alle 2 Jahre) Basisliteratur: Leo Egghe; Ronald Rousseau: Introduction to Informetrics. Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Wolfgang G. Stock: Informationswirtschaft. München; Wien: Oldenbourg, Kap. 5 (Data Mining bei externen Informationen) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 5

6 Informetrie Nomothetische Informetrie Konzentrationsgesetze Zipfsches Gesetz: Verteilung von Worthäufigkeiten in Texten Lotkas Gesetz: Verteilung von Publikationen eines Fachgebiets auf Autoren Bradfordsches Gesetz: Verteilung von Artikeln eines Fachgebiets auf Zeitschriften Garfieldsches Gesetz: Verteilung von Zitationen auf wissenschaftliche Zeitschriften Gesetz der zeitlichen Verteilung Halbwertzeit: Zeit, nach der die Hälfte einer Literaturmenge nicht mehr benutzt wird Virgil P. Diodato: Dictionary of Bibliometrics. New York [u.a.]: Haworth, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 6

7 Informetrie Zipfsches Gesetz George Kingsley Zipf ( ) gegeben: Text (Artikel, Buch,...) Auszählen der Häufigkeiten jedes Wortes Ordnung der Wörter nach Häufigkeit (absteigend) r * f = C r =: Rangplatz des Wortes f =: Häufigkeit des Wortes C =: Konstante (abhängig vom Text) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 7

8 Informetrie Zipfsches Gesetz Beispiel: Ulysses (James Joyce) Wort auf Rang 10 kommt 2.653mal vor: C = Wort auf Rang 20 kommt 1.311mal vor: C = Wort auf Rang kommt 26mal vor: C = C (Ulysses) ~ Das Gesetz gilt für Hochfrequenzworte, z.t. auch - je nach Text - für alle Worte eines Textes. Für Niedrigfrequenzworte hat Zipf ein weiteres Gesetz entwickelt (Zweites Zipfsches Gesetz). George K. Zipf: Human Behavior and the Principle of Least Effort. Cambridge, MA: Addison-Wesley, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 8

9 Lotkas Gesetz Alfred J. Lotka ( ) Informetrie gegeben: Fachgebiet mit umfassender Liste der Publikationen zum Fachgebiet (Bibliographie, Spezialdatenbank) Auszählen der Publikationsraten für alle Autoren Sortieren der Autoren nach der Anzahl der Publikationen Zählen der Autoren mit gleichviel Publikationen n n x * y = c oder y = c / x x =: Anzahl der Publikationen y =: relative Häufigkeit der Autoren mit x Publikationen n, c =: Konstanten (je nach Fachgebiet) [n ~ 2] Alfred J. Lotka: The frequency distribution of scientific productivity. In: Journal of the Washington Academy of Sciences 16 (1926), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 9

10 Informetrie Lotkas Gesetz Beispiel: Journal of Finance, ; insgesamt Artikel) Autoren (67,1%) produzierten je 1 Artikel 295 Autoren (16,0%) produzierten je 2 Artikel 140 Autoren (7,6%) produzierten je 3 Artikel 63 Autoren (3,4%) produzierten je 4 Artikel 41 Autoren (2,2%) produzierten je 5 Artikel angenommen: n = 2 (1 * 1) * 0,671 = 0,671 (2 * 2) * 0,160 = 0,640 (3 * 3) * 0,076 = 0,684 c ~ 0,6 (4 * 4) * 0,034 = 0,544 (5 * 5) * 0,022 = 0,550 M. Keenan: Report on the 1987 membership survey. In: Journal of Finance 43 (1988), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 10

11 Informetrie Lotkas Gesetz Kreise: empirische Daten Linie: nach Theorie erwartet Reduktion der Daten auf genau 100 Autoren, die 1 Aufsatz publiziert haben (C = 1, n = 2) Derek J. de Solla Price: Litte Science, Big Science. Frankfurt: Suhrkamp, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 11

12 Informetrie Bradfordsches Gesetz Samuel Clement Bradford ( ) gegeben: Artikel eines Fachgebiets Zählen der Anzahl der Artikel pro Zeitschrift Sortieren der Zeitschriften nach der Anzahl der Artikel Bildung von drei Mengen, die jeweils die gleiche Anzahl der Artikel enthalten die Anzahl der Zeitschriften in den drei Zonen folgt der Formel 1 : n : n2 n =: Konstante ( Bradford Multiplikator ) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 12

13 Informetrie Bradfordsches Gesetz drei Zonen: Kern - Mitte - Rand empirisches Beispiel: Bradford (1934): Schmiermittel (395 Artikel in 164 Zeitschriften) Kern: 8 Zeitschriften produzieren 110 Artikel Mitte: die nächsten 29 Zs. produzieren 133 Artikel Rand: die nächsten 127 Zs. produzieren 152 Artikel 8 : 29 : 127 = 1 : 3,625 : 15,875 ~ 1 : 4 : 16 Samuel C. Bradford: Sources of information on specific subjects. In: Engineering 137 (1934), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 13

14 Informetrie Bradford-Zipf-Bibliograph Verallgemeinerung des Bradfordschen Gesetzes im Sinne des Zipfschen Gesetzes Zuordnung der kumulierten Anzahl der Artikel zur kumulierten Anzahl der Zeitschriften Berechnung der Logarithmen (Basis 10) der beiden Zahlenreihen Darstellung als Graph der absoluten Häufigkeiten Darstellung als Graph der Logarithmen Darstellung als Graph in halblogarithmischer Darstellung (nur eine Achse logarithmisch; in der Regel die Anzahl der Zeitschriften); typische Formen J-Kurve S-Kurve Kurve mit umgekehrtem J HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 14

15 Informetrie Bradford-Zipf-Bibliograph Ausgangsdaten (Quelle: Bradford 1934: Angewandte Geophysik Jg ) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 15

16 Informetrie Bradford-Zipf-Bibliograph Absolute Häufigkeiten HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 16

17 Informetrie Bradford-Zipf-Bibliograph Log-Log-Graph HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 17

18 Informetrie Bradford-Zipf-Bibliograph Halb-Log-Graph J-Kurve: Disziplin mit ergiebigen Zeitschriften ohne großen Rand S-Kurve: Disziplin mit ergiebigen, aber auch mit vielen Zeitschriften im Rand Kurve wie umgekehrtes J: Disziplin konzentriert auf eigene Zeitschriften, aber mit Rand HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 18

19 Garfieldsches Gesetz Eugene Garfield (geb. 1925) Informetrie gegeben: Referenzen aus Quellenzeitschriften Reihen des ISI (multidisziplinär) Zuordnung von Zitationsraten zu Zeitschriften Sortierung der Zeitschriften nach Zitationsraten Konzentration wie bei Bradford-Zipf: 75% aller Zitationen entfallen auf knapp Zeitschriften; 84% auf ca Zeitschriften Praktische Konsequenz: eine Datenbank, die einige Tausend Zeitschriften (nämlich die jeweils meistzitierten) auswertet, ergibt ein repräsentatives Abbild der Wissenschaft; hieran orientiert sich die Quellenauswahl bei SCI, SSCI, A&HCI Eugene Garfield: The mystery of the transposed journal list wherein Bradford s law of scattering is generalized according to Garfield s law of concentration. In: E.Garfield: Essays of an Information Scientist, Vol 1. Philadelphia: ISI Press, 1977, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 19 der

20 Informetrie Garfieldsches Gesetz Beispiel: Philosophie (Drei-Zonen-Einteilung wie Bradford) gegeben: 735 Referenzen (Jg. 1975); darin zitierte Zeitschriften: 223 Kern: 6 Zeitschriften (genannt in 245 Zitationen) Mitte: 23 Zeitschriften (genannt in 245 Zitationen) Rand: 194 Zeitschriften (genannt in 245 Zitationen) also: 6 : 23 : 194 = 1 : 3,8 : 32,3 ~ 1 : 4 : 32 (erwartet: 1 : 4 : 16), demnach: sehr große Randzone Kernzeitschriften: Journal of Philosophy Philosophical Review Analysis Mind Philosophy of Sciences American Philosophical Quarterly HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 20

21 Informetrie Das informetrische Verteilungsgesetz f (x) ca. 80 % ca. 20% f (x) = C HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 21 x a x

22 Informetrie Gesetz der zeitlichen Verteilung: Halbwertszeit Analogie zum radioaktiven Zerfall Die Halbwertszeit ist die Zeit, in der die Hälfte eines radioaktiven Stoffes in einen anderen Stoff zerfallen ist. Dieser Prozess ist zufallsabhängig; d.h. man weiß nicht, welches Atom zu welcher Zeit zerfällt. Beispiele für Halbwertszeiten: Uran-238: 4,5 Mrd. Jahre Jod-131: 8 Tage C-14: Jahre HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 22

23 Informetrie Gesetz der zeitlichen Verteilung: Halbwertszeit gegeben: Zitationen / Referenzen Sortierung der Zitationen nach der Zeit Zählen der Anzahl der Zitationen pro Jahr; Zählen der Gesamtanzahl der Zitationen Markierung des Jahres, an dem die Hälfte (ein Viertel, ein Achtel usw.) der Zitationen erreicht wird Gesetz: Die Halbwertzeiten sind (bei großen Zahlen) jeweils gleich. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 23

24 Informetrie Deskriptive Informetrie Beschreibung von Dokumentmengen. Beispiele: Werke eines Wissenschaftlers (Wieviel geschrieben? In welcher Zeit? Worüber? Welche Wirkung?) Artikel und Bücher von Angehörigen eines Instituts Patente und Artikel eines Wirtschaftsunternehmens Wissenschaftliche Zeitschriften (Wieviele Publikationen? Wieviele unterschiedliche Autoren? Welche Wirkung?) Wissenschaftliche und technische Themen (Wann zuerst aufgekommen? Wie verbreiteten sie sich? Wie lange diskutiert? Welche Autoren?) Länder / Weltregionen (Nationaler Output? Internationale Wirkung?) Websites / Domains (Einfluss? Verlinkung?) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 24

25 Informetrie deskriptive Informetrie: Aufspüren von neuen Informationen in Datenbanken ( Knowledge Mining ) Rangordnungen Zeitreihen Semantische Netze Informationsfluß- und Linkanalysen dabei soweit möglich: Vergleich der beschriebenen Verteilungen mit den (nach den informetrischen Gesetzen) erwarteten HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 25

26 Informetrie Rangordnungen Fragestellung: Welches sind die Top-X-Items in einer Dokumentenmenge? Theoretische Basis: Konzentrationsgesetze Ziel: 1. Retrievalverbesserung; 2. Neue Informationen Vorgehen: Suche nach allen Datensätzen zum Thema Rangordnung zur gewünschten Ausprägung (in den meisten Systemen der Befehl: RANK) Ausgabe der Hitparade bis Platz X Beispiel: Welche Unternehmen sind in der FuE bei Verpackungsmaschinen führend? Wolfgang G. Stock: Wirtschaftsinformationen aus informetrischen Online-Recherchen. In: Nachrichten für Dokumentation 43 (1992), Wolfgang G. Stock: Das Online-Unternehmensbild anhand von Wirtschaftsdaten und informetrischen F&E-Indikatoren. In: Harald Killenberg et al. (Hrsg.): Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement. Konstanz: Univ.-Verl., 1991, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 26

27 Informetrie Rangordnung der Unternehmen nach Patenten bei Verpackungsmaschinen Rang absolute H. relative H. Unternehmen ,74 % Focke & Co GmbH & Co ,66 % Grace & Co ,55 % Robert Bosch GmbH ,45 % Packaging Filling Equip. N = Patentfamilien in der IPC-Unterklasse B65B (nebst aller Unterbegriffe) N = (unterschiedliche) Unternehmen mit mindestens einem Patent in B65B HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 27

28 Informetrie Informetrische Zeitreihen Fragestellung: Wie entwickelt sich ein Aspekt einer Dokumentmenge im Laufe der Zeit? Ziel: Neue Informationen Vorgehen: Suche nach allen Datensätzen zum Thema Ausgabe der Inhalte des Feldes Jahrgang (mit Angabe der Anzahl der DE) graphische Aufbereitung als Zeitreihe (Tabellenkalkulationsprogramm) Beispiel: Wieviele Patente für Verpackungsmaschinen haben die führenden Unternehmen pro Jahr zwischen 1981 und 1993 angemeldet? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 28

29 Informetrie Patentaktivitäten der führenden Unternehmen bei Verpackungsmaschinen 80 Patentanmeldungen pro Jahr Bosch Focke Grace HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 29

30 Informetrie Semantische Netze Fragestellung: Gibt es in einer Dokumentenmenge zusammengehörige Komplexe? Bsp.: kooperierende Autoren oder Institute; gemeinsam auftretenden Themen; gemeinsame Referenzen oder Zitationen Ziel: 1. Retrievalverbesserung; 2. Neue Informationen Vorgehen: Suche nach allen Datensätzen zum Thema clusteranalytische Aufbereitung der DE (Spezialsoftware) graphische Aufbereitung Beispiel: Wie hängen die Forschungsthemen der Krones AG im Bereich der Etikettiermaschinen zusammen? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 30

31 Informetrie Thematisches Cluster der Artikel von Krones- Mitarbeitern im Bereich der Etikettiermaschinen (im Bild der Deskriptoren der FIZ Technik- Datenbank DOMA) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 31

32 Informetrie Informationsflussgraphen / Linkanalysen (1) Fragestellung: Fließen innerhalb einer Dokumentenmenge Informationen (welche?, wieviele?) von A nach B? Sofern Hypertextdokumente vorliegen: Sind A und B verlinkt? Ziel: 1. Retrievalstrategie; 2. Neue Informationen Vorgehen bei Zitationen: Aufruf einer Datenbank, die Zitationen speichert (wiss. Artikel; Patente; Grundsatzurteile) Suche nach zitierenden Dokumenten (nach vorne) und nach zitierten Dokumenten (nach hinten) Hostsoftware graphische Aufbereitung als Informationsflussgraph Beispiel: Woher stammen die Technologieinformationen der Krones AG? Wohin fließen die Technologieinformationen von Krones? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 32

33 Informetrie Wissensimport und export bei der Krones AG (im Bild von Derwent World Patents Index bei Questel-Orbit) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 33

34 Informetrie Informationsflussgraphen / Linkanalysen (2) Fragestellung: Fließen innerhalb einer Dokumentenmenge Informationen (welche?, wieviele?) von A nach B? Sofern Hypertextdokumente vorliegen: Sind A und B verlinkt? Ziel: 1. Retrievalstrategie; 2. Neue Informationen Vorgehen bei Hypertextdokumenten: Aufruf einer Suchmaschine, die eine Feldsuche zu Links, Ankertexten, Hosts und Domains anbietet entweder direkte Ausgabe der Landkarte oder graphische Aufbereitung als Linkgraph Beispiel 2: Wie sind deutsche Webseiten zu Miranda Otto verlinkt? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 34

35 Informetrie Link-Topologie deutscher Webseiten zu Miranda Otto (im Bild von Kartoo.com) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 35

36 Informetrie Datengewinnung der Informetrie Online-Informetrie bei Content-Aggregatoren Voraussetzungen: (1) spezifische informetrische Befehle (2) adäquates Feldschema (3) adäquate Datenbasis Web-Informetrie bei Suchmaschinen Voraussetzungen: (1) Abfrage der HTML-Tags (2) adäquate Datenbasis Offline-Informetrie mittels spezifischer Analysesoftware Download von Datensätzen Weiterverarbeitung offline HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 36

37 Informetrie Online-Informetrie bei Content-Aggregatoren HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 37

38 Informetrie Informetrische Befehle bei STN Rangordnungen mit ANALYZE ANALYZE and TABULATE Commands. In: STNotes No. 17 (1998), 1-5. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 38

39 Informetrie Informetrische Befehle bei STN Zusammenhänge zweier Variablen mit TABULATE (wenn eine Variable PY ist: Zeitreihe) ANALYZE and TABULATE Commands. In: STNotes No. 17 (1998), 6-8. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 39

40 Informetrie Informetrische Befehle bei DIALOG: Zusammenspiel von MAP und RANK In welche Technikgebiete hinein haben Düsseldorfer Unternehmen die größte Wirkung? Welches ist das meistzitierte Patent des Jahres 1995? MAP PN/CT= Mechtild Stock; Wolfgang G. Stock: Dialog/DataStar. One-Stop-Shops internationaler Fachinformationen. In: Password Nr. 4 (2003), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 40

41 Informetrie Zusammenspiel von MAP und RANK Zwischenergebnis; unter SC004 gespeichert Datenbankwechsel: b 342 Ausführen der gespeicherten Suche: EXS SC004 HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 41

42 Informetrie RANK IC(1-4) RANK CT C11D : Reinigungsmittel G08G : Verkehrsregelungsund -überwachungssysteme HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 42

43 Informetrie Web-Informetrie bei Suchmaschinen Web Impact Factor (WIF) WIF(C) = (# Links auf Seiten von C) / (# Seiten innerhalb C) bei AltaVista: Zähler: link:.xx/ Nenner: domain:xx oder host: Self-Link WIF (C) = (# Links aus C auf C) / (# Seiten innerhalb C) bei AltaVista: Zähler: domain/host:xx/ AND link:.xx/ Ext-Link WIF (C) = (# Links außerhalb C auf C) / (# Seiten innerhalb C) bei AltaVista: Zähler: link:.xx/ AND NOT (domain/host:xx AND link:.xx/) Es gilt: WIF(C) = Self-Link (C) + Ext-Link (C) Peter Ingwersen: The calculation of Web Impact Factors. In: Journal of Documentation 54 (1998), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 43

44 Informetrie Web Impact Factor (WIF): Die klassischen Ergebnisse von Ingwersen (AltaVista; Mitte 1997) HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 44

45 Informetrie Web Impact Factor (WIF) für Norwegen (.no) und Deutschland (.de) April 2003 WIF (NO) = 2,97 WIF (DE) = 0,65 Self-Link WIF (NO) = 0,46 Self-Link WIF (DE) = 0,38 Ext-Link WIF (NO) = 2,51 Ext-Link WIF (DE) = 0,25 N (Seiten NO) = 4,77 Mio. N (Seiten DE) = 86,61 Mio. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 45

46 Informetrie Web Impact Factor (WIF) für Uni Düsseldorf und Uni Köln April 2003 WIF (DDF) = 0,44 WIF (KÖLN) = 0,49 Self-Link WIF (DDF) = 0,03 Self-Link WIF (KÖLN) = 0,14 Ext-Link WIF (DDF) = 0,41 Ext-Link WIF (KÖLN) = 0,35 N (Seiten DDF) = N (Seiten KÖLN) = HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 46

47 Informetrie Variante des Web Impact Factor von Thelwall Kritik am Verfahren von Ingwersen: Die Zahl der Webseiten eines Hosts sagt nichts über die dahinterstehende Organisation aus. Vorschlag: (a) Beschränkung auf externe Links (b) Relativierung auf die Anzahl der Vollzeitäquivalente akademischer Mitarbeiter einer Institution (was heißt, dass diese Variante ausschließlich auf Universitäten und andere Forschungseinrichtungen anwendbar ist) Academic-WIF (C) = (# Links außerhalb C auf C) / (# Wissenschaftler- Vollzeitäquivalente in C) Mike Thelwall: A comparison of sources of links for academic Web impact factor calculation. In: Journal of Documentation 58 (2002), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 47

48 Informetrie Academic Web Impact Factor (Acad. WIF) und Wissenschaftsevaluation Gibt es Korrelationen (Pearson) zwischen Acad. WIF und Official Government Research Assessment Exercise (RAE) für britische Universitäten? Domain der externen Links HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 48

49 Analyse von Informationssystemen HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 49

50 Analyse von Informationssystemen Die klassischen Kennwerte zur Bewertung von Retrievalsystemen Haben wir alle Datensätze gefunden, die handlungsrelevantes Wissen beinhalten? (Vollständigkeit; Recall) Recall R = a / (a + c) Haben wir nur solche Datensätze gefunden? (Genauigkeit, Precision) Precision P = a / (a + b) a =: gefundene relevante Treffer b =: nichtrelevante Datensätze, die in der Treffermenge enthalten sind (Ballast) c =: relevante Datensätze in der Datenbank, die nicht gefunden wurden Salton Gerard Salton; Michael J. McGill: Information Retrieval Grundlegendes für Informationswissenschaftler. Hamburg [u.a.]: McGraw-Hill, Kap. 5: Die Bewertung von Retrievalsystemen, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 50

51 Analyse von Informationssystemen Recall / Precision Relevanz: kontextuelle Übereinstimmung zwischen einem Suchargument und einem Dokument - unabhängig von konkreten subjektiven Informationsbedürfnissen (Salton/McGill) Pertinenz: Übereinstimmung zwischen einem subjektivem Informationsbedürfnis und einem Dokument Ein Relevanzurteil nimmt in der klassischen Variante genau einen von zwei Werten an: relevant nicht relevant. Relevanzurteile sind mitunter unscharf, insofern unterschiedliche Beurteiler zu abweichenden Urteilen kommen können. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 51

52 Analyse von Informationssystemen Recall / Precision Mengentheoretische Betrachtung (A: relevante Dokumente; B: Dokumente in Treffermenge) C.J. van Rijsbergen: Information Retrieval. 2nd. Ed. London; Boston: Butterworth, HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 52

53 Analyse von Informationssystemen Recall / Precision Quelle: Salton; McGill, 180 HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 53

54 Analyse von Informationssystemen Die klassischen Kennwerte zur Bewertung von Retrievalsystemen: Das Effektivitätsmaß von v.rijsbergen E: Effektivität; R: Recall; P: Precision : Wert zwischen 0 und 1 = 0 : Effektivität wird auf Recall (1-R) reduziert = 1 : Effektivität wird auf Precision (1-P) reduziert = ½ : Effektivität beruht ausgewogen auf R und P van Rijsbergen Quelle: v.rijsbergen, 174 E ist zwischen 0 (beste Effektivität) und 1 (unendlich schlechte Effektivität) definiert. HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 54

55 Analyse von Informationssystemen Serendipity Kennwert zur Erfassung der Fähigkeit eines Informationssystems, im Ballast nützliche Informationen zu finden b: Anzahl der Dokumente, die nicht relevant zum Suchargument sind (wie bei Precision) b(u): Anzahl der Dokumente im Ballast, die völlig unbrauchbar sind b(s): Anzahl der Dokumente im Ballast, die durchaus auch für ein völlig anderes Suchargument brauchbar sind Serendipity S = b(s) / b Jutta H.T. Klawitter-Pommer; Wolf D. Hoffmann: Übersicht über die für den Leistungsvergleich mehrerer Literatur-Datenbasen wichtigsten Parameter. In: Nachrichten für Dokumentation 27 (1976), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 55

56 Analyse von Informationssystemen Serendipity Term eingeführt von Horace Walpole ( ) in einem Brief aus dem Jahre 1754 Basis: Märchen The Three Princes of Serendip diese finden unerwartet Sachen heraus, die kein anderer weiß seitdem: Bezeichnung für etwas, was gefunden, aber nicht gesucht worden ist einer der Prinzen Serendip: Ceylon Richard Boyle: The Three Princes of Serendip URL: HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 56

57 Analyse von Informationssystemen Recall/Precision bei Systemen mit Relevance Ranking Definition eines Cut-off-Wertes X (etwa: X=25, d.h. die Top 25 Treffer) Precision rangspezifische Precision (Wie groß ist die Precision auf Rang 1, Rang 2 usw.?) rangunabhängige Precision (Wie groß ist die durchschnittliche Precision bis zum Cut-off-Wert X?) Problemfall: a = 0. Wie groß ist die Precision? wenn a=0 und c=0, dann gilt P = 1 wenn a=0 und c>0, dann gilt P = 0 Recall hier stets: Wie groß ist der durchschnittliche Recall bei einem Cut-off-Wert X? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 57

58 Analyse von Informationssystemen Relevanzbestimmung bei Systemen mit verlinkten Dokumenten Variante 1: es werden ausschließlich diejenigen Dokumente beurteilt, die vom Retrievalsystem angezeigt werden dann aber Problem: einige Suchmaschinen übergehen im Relevance Ranking Seiten derselben Domain (Variante 1 würde diese methodisch benachteiligen); Webkataloge verweisen i.d.r. auf Websites, nicht auf einzelne Seiten Beispiel: WiseNut Variante 2: ein weiterer Klick (oder sogar mehrere Klicks) wird (werden) gestattet; falls die verlinkte Seite relevant, gilt dies als Treffer für das Retrievalsystem HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 58

59 Analyse von Informationssystemen Absoluter und relativer Recall absoluter Recall: Problemfall der Formel ist c. Woher weiß ich, was ich NICHT gefunden habe, was aber relevant wäre? Der absolute Recall kann nur bei kleinen überschaubaren Datenbasen berechnet werden. relativer Recall: nicht ein System wird isoliert betrachtet, sondern mehrere Systeme gleichzeitig ( Pooling- Methode ). c ist die Anzahl der Dokumente in der Vereinigungsmenge der relevanten Treffer c(1), c(2) usw. aller betrachteter Systeme relativer Recall R = a / (a + c ), wobei c = c(1) c(2)... c(n) bei n Systemen HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 59

60 Analyse von Informationssystemen Availability (Verfügbarkeit) Term eingeführt in der empirischen Bibliothekswissenschaft Paul B. Kantor: Availability analysis. In: Journal of the American Society for Information Science 27 (1976), bei Retrievaltests: Wie hoch ist die relative Häufigkeit, dass ein Retrievalsystem ein bekanntes Dokument ( Known Item ) findet? A: Availability; D gef : # der gefundenen Known Items (bei Relevance Ranking: bis Cut-off-Wert); D: # aller gesuchten Known Items A = D gef / D Mechtild Stock; Wolfgang G. Stock: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich. Teil 1: Retrievaltest mit Known Item Searches. In: Password Nr. 11 (2000), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 60

61 Analyse von Informationssystemen Weitere Indikatoren zur Qualität von Datenbanken Datenbasis Anzahl der Datensätze / Abdeckungsgrad Dateitypen Aktualität Richtigkeit Auswertungstiefe (Feldschema / Anteil mit Inhalt gefüllter Felder) inhaltliche Erschließung eingesetzte Methoden Indexierungstiefe (Indexierungsspezifität, Indexierungsbreite) Indexierungskonsistenz: # der Deskriptoren, die beide Indexer A und B dem Dokument zugeordnet haben / # der Deskriptoren, die A bzw. B insgesamt dem Dokument zugeordnet haben Dagobert Soergel: Indexing and retrieval performance: The logical evidence. In: Journal of the American Society for Information Science 45 (1994), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 61

62 Analyse von Informationssystemen Weitere Indikatoren zur Qualität von Datenbanken Retrievalsystem Suchfunktionalität (Befehlsumfang) Markieren und Sortieren von Treffern (Befehlsumfang) Pull- und Push-Service Ausgabeschnittstellen Website Usability (s.u.!) heuristische Evaluation Nutzertests Logfile-Analysen HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 62

63 Analyse von Informationssystemen Empirische Analysen von Informationssystemen: Cranfield Testkollektion: Dokumente zur Aerodynamik Testfragen: 221 Suchargumente, zu denen die relevanten Dokumente bekannt sind Indexierung I: single terms : einzelne Terme der Dokumente (in natürlicher Sprache); Varianten: Grundformen, Synonyme,... Indexierung II: simple concepts : Mehrwortausdrücke der Dokumente (in natürlicher Sprache); mit Varianten Indexierung III: controlled terms : kontrollierte Schlagworte; Varianten: mit/ohne Relationen Indexierung IV: Titelterme, Terme aus Abstract Forschungsfrage: Welche Indexierungsmethode bringt den besten Recall? Cyril Cleverdon: The Cranfield tests on index languages devices. In: Aslib Proceedings 19 (1967), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 63

64 Analyse von Informationssystemen Cranfield: Ergebnisse HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 64

65 Analyse von Informationssystemen Cranfield: Ergebnisse Sieger : natürlichsprachige Terme verbessert wird die Retrievalleistung nur durch Grundformbildung Synonyme alle anderen Varianten und Indexierungsformen bringen schlechtere Ergebnisse als die Suche nach natürlichsprachigen Termen (in der Wortform des Textes) Brauchen wir demnach überhaupt keine Dokumentationssprachen? Kritik an Cranfield: als Labortest kaum auf die Praxis (auch sehr großer) Datenbanken übertragbar Relevanzbeurteilung hier sehr problematisch HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 65

66 Analyse von Informationssystemen Empirische Analysen von Informationssystemen: MEDLARS MEDLARS (Medical Literature Analysis and Retrieval System) der National Library of Medicine (USA) heute: Medline Online-Datenbank zur Medizin (derzeit [1966] Datensätze); erschlossen durch Thesaurus (MeSH) Fragen: 299 ( echte Suchargumente) Recall: direkte Messung unmöglich; Befragung von Experten nach einschlägigen Dokumenten; damit Schätzung auf c Precision: problemlos gemessen F.W.Lancaster: MEDLARS: Report on the evaluation of ist operating efficiency. In: American Documentation 20 (1969), HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 66

67 Analyse von Informationssystemen MEDLARS Forschungsfrage 1: Wie groß sind Recall und Precision von MEDLARS? HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 67

68 Analyse von Informationssystemen MEDLARS Forschungsfrage 2: Wie hängen Recall / Precision und Indexierungsbreite zusammen? je breiter indexiert, desto höher der Recall HHU Düsseldorf, SS 2003 Empirische Informationswissenschaft 68

Empirische Informationswissenschaft. Empirische Informationswissenschaft 1

Empirische Informationswissenschaft. Empirische Informationswissenschaft 1 Empirische Informationswissenschaft Empirische Informationswissenschaft 1 Forschungsfelder der empirischen Informationswissenschaft Empirische Informationswissenschaft 2 Informetrie Empirische Informationswissenschaft

Mehr

Empirische Informationswissenschaft. HHU Düsseldorf, WS 2010/11 Empirische Informationswissenschaft 1

Empirische Informationswissenschaft. HHU Düsseldorf, WS 2010/11 Empirische Informationswissenschaft 1 Empirische Informationswissenschaft HHU Düsseldorf, WS 2010/11 Empirische Informationswissenschaft 1 Forschungsfelder der empirischen Informationswissenschaft HHU Düsseldorf, WS 2010/11 Empirische Informationswissenschaft

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Kapitel 11 Informetrische Analysen. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180

Kapitel 11 Informetrische Analysen. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180 Kapitel 11 Informetrische Analysen HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180 Gewinnung neuer Informationen aus Datenbanken Unterstützung der normalen Recherche Information-Retrieval-Forschung

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen? Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen? Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen? Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Suchmaschinen E-Commerce Site-intern und andere Datenbestände Nutzer verstehen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Allgemeines zu Suchmaschinen Was ist eine Suchmaschine? Ein Programm das die Suche nach Dokumenten/Webseiten im Internet durch die Eingabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de

Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de Joachim Griesbaum 1 / Marc Rittberger 2 / Bernard Bekavac 1 1 Universität Konstanz Fach D 87 D-78457 Konstanz 2 Heinrich-Heine-Universität

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite N2N Autor: Bert Hofmänner 5.10.2011 Optimieren Sie Ihre n2n Webseite Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Ihrer Webseite in Suchmaschinen sind deren Inhalte. Diese können Sie mit einem Content

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

- Google als Suchmaschine richtig nutzen - - Google als Suchmaschine richtig nutzen - Google ist die wohl weltweit bekannteste und genutzte Suchmaschine der Welt. Google indexiert und aktualisiert eingetragene Seiten in bestimmten Intervallen um

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Dokumentation für Lehrstühle

Dokumentation für Lehrstühle Dokumentation für Lehrstühle Florian Schwaiger 14. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Login 2 2 Einführung in Typo3 2 3 Verwaltung des Accounts 3 3.1 Präferenz-Einstellungen............................. 3

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App Ein Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App Seite Inhalt I. Vorstellung der App im Überblick Was ist die DailyDeal Partnerapp?...3 Voraussetzungen für die Nutzung der App 4 II. Nutzung der App Die Willkommens-Seite..5

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein ist ein Text der speziell formatiert ausgegeben wird. Bei einer sdetailansicht werden die

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr