Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung"

Transkript

1 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung 1

2 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Wahlmodul Masterstudiengang Angebot: Studienrichtungen Agribusiness/NTW/NPW Voraussetzungen: Modul Grundlagen Nutztierwissenschaften I (Modul Tierernährung bzw. Futtermittel) Lehrveranstaltungen: Vorlesungen Übungen Exkursion Prüfung: 1. Termin (10-12) / 2. Termin (10-12) / 3. Termin (14-16) (Mix aus multiple choice und verbalen Antworten) 2

3 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Lehrziele: Kenntnisse zum Futtermittelmarkt und zu aktuellen futtermittelrechtlichen Rahmenbedingungen (Aufkommen, Erzeugung, Handel, Einsatz) Aneignung von Erfahrungen auf dem Gebiet der QM- und QS-Systeme im Futtermittelsektor (Vorbeugender Verbraucherschutz über gesamte Nahrungskette durch Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit / Gastvorträge) Vertiefung des Wissens auf dem Gebiet der Futtermittelbewertung (FM-Identifizierung, Allgemeine Futterwertcharakteristik, Bewertungsmethoden, Einflussfaktoren) Beherrschung der Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Futterqualität (inkl. Futtermittelbehandlung, Futterhygiene und Futteroptimierung) 3

4 Ablaufplan Modul I Termin Thema Dozent Di Vorbesprechung, Einführung Futtermittelqualität (Bewertungsgrundsätze u. Futterwertcharakteristik) Di Di Di 3.5. Di Di Di Futtermittelmarkt, Futteraufkommen Qualitätsmanagement in der Futtermittel-Primärproduktion (Allgemeine Anforderungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung) Futtermittelrecht: Aktuelle national u. internationale Regelungen (Frau Maier-Stein, Deutscher Verband Tiernahrung Bonn) Qualitätsmanagement in der Futtermittel-Primärproduktion (Spezielle Maßnahmen zur Sicherung der Grobfutterqualität) Qualitätsmanagement in der Futtermittel-Primärproduktion (Sicherung der Qualität wirtschaftseigener Konzentratfuttermittel) Exkursionswoche Qualitätsmanagement im Prozess der Mischfutterherstellung (Frau Meyl-Sievers, Kraftfutterwerk Altmorschen) Gast Sünder Gast Di Exkursion Kraftfutterwerk Altmorschen (Frau Meyl-Sievers) Gast 4

5 Ablaufplan Modul II Di 7.6. Qualitätsmanagement im Futtermittelhandel (Spezielle Anforderungen einschl. Mischfutter) I (16:00-17:30)!! Do 9.6. Übung Futtermittelbewertung (Handelsfuttermittel I) (18:00-19:30) Di Futterzusatzstoffe im Prozess des Futter- Qualitätsmanagements Übung Futtermittelbewertung (Handelsfuttermittel (II) Di Qualitätsmanagement im Futtermittelhandel (Spezielle Anforderungen einschl. Mischfutter) II Futterbehandlung Di Futterhygiene und Fütterungs-Controlling Übung Futtermittelbewertung (Grobfutter) Di 5.7. Übung Computergestützte Futteroptimierung Qualitätsbeeinflussung durch Futtermittellagerung Di Futterqualität und Produktqualität Amtliche Futtermittelüberwachung, Konsultation Sünder Mohr/ Liebert Mohr/ Sünder Sünder 5

6 Zusatzliteratur Seufert, Hesse (Hrsg.) (2008) Landwirtschaft = QM; Qualitätsmanagement im Lebens- und Futtermittelsektor DLG-Verlag, Frankfurt M. Bundesarbeitskreis Futterkonservierung (2008): Praxishandbuch Futter- und Substratkonservierung 8. Aufl., DLG-Verlag, Frankfurt M. 6

7 Zusatzliteratur Jeroch, Flachowsky, Weißbach (Hrsg.) (1993): Futtermittelkunde. Fischer-Verlag, Jena Jeroch, Drochner, Simon (Hrsg.) (2008) Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. 2. Aufl., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 7

8 Zusatzliteratur Seibel (Hrsg.) (2005) Warenkunde Getreide. AgriMedia. Matthäus, Münch (Hrsg.) (2009) Warenkunde Ölpflanzen / Pflanzenöle. AgriMedia. Kersten u. a. (Hrsg.) (2005) Mischfutterherstellung. Rohware, Prozesse, Technologie. 2. Aufl. AgriMedia. 8

9 Zusatzliteratur Pape (Hrsg.) (2009) Futtermittelzusatzstoffe. Technologie und Anwendung. AgriMedia GmbH. DLG-Futterwerttabellen: Schweine. DLG-Verlag, Frankfurt/M. (1991) / Neuauflage 2014 Wiederkäuer. DLG-Verlag, Frankfurt/M. (1997) DLG-Futtermitteldatenbank. ( Futtermitteltabellarium DVT (Deutscher Verband Tiernahrung): 9

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften Matthias Gauly Studienrichtung Nutztierwissenschaften Department für Nutztierwissenschaften seit dem 19. Juni 2009 11 Abteilungen Department für Nutztierwissenschaften 1. Aquakultur und Gewässerökologie

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie

BfR-Forum Verbraucherschutz. Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie BfR-Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? Position der Futtermittelindustrie Bernhard Krüsken, Deutscher Verband Tiernahrung e.v. (DVT) Inhalt Anmerkungen zum Futtermittelbereich

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 58/2016 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Mai bis Juli 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 - Futtermittelsicherheit Entwicklungen im Futtermittelrecht 1926 erstes Futtermittelgesetz in Deutschland 1976 Futtermittelverordnung 1975 Neufassung

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung. Gerhard Flachowsky. Tierernährung und Produktqualität. Manuskript, zu finden in

Aus dem Institut für Tierernährung. Gerhard Flachowsky. Tierernährung und Produktqualität. Manuskript, zu finden in Aus dem Institut für Tierernährung Gerhard Flachowsky Tierernährung und Produktqualität Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Forschungsreport Ernährung, Landwirtschaft, Forsten (2000)2, pp.

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Masterstudiengang Lebensmittelchemie Masterstudiengang Lebensmittelchemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Lebensmittelchemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Satzung zur Änderung der Ordnung für das Studium des Faches Lebensmittelchemie mit dem Abschluss der Ersten Staatsprüfung

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel NBL. MWAVT Schl.-H. 4/2012, S. 48 Tag der Bekanntmachung: 16. Juli 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund

Mehr

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp

Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Ziele, Konzept und Struktur des Forschungsvorhabens GrainUp Markus Rodehutscord Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim Getreideverbrauch in Deutschland: ca. 45 Mio. Tonnen pro Jahr In

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Modulliste BSc Agrarwissenschaften Modulliste BSc Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 180 Credits? Grundstudium 15 Module 90 Credits Hauptstudium Block A Block B Block C Block D Bachelorarbeit 30 Credits 24 Credits 12 Credits 12 Credits

Mehr

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? Markus Spolders Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Abteilung Sicherheit in der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Innovation and Leadership an der Technischen Universität München Vom 10. Juli 2007 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Seite 1 von 9 BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) (17.4.-10.7.) (Loy) CAP2 - Hörsaal H MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Wahlpflichtmodule Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen A: Seminar Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen 18035, Seminar,

Mehr

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Seite 1 von 9 BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Vorlesung Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) (Loy) CAP2 - Hörsaal H MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende der

Mehr

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008

2 0. MAI?G0B. j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008 St ZMP-Marktbilanz Getreide Olsaaten Futtermittel 2008 Deutschland EU Weltmarkt 2 0. MAI?G0B j Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur i ZMP-Marktbilanz Getreide - Olsaaten Futtermittel 2008! ZMP-Infografiken

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-6 DATUM 28.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 23. Jahrgang, Nr. 10 vom 24. September 2013, S. 4 Naturwissenschaftliche Fakultät III Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Stand: Vorblatt. Entwurf

Stand: Vorblatt. Entwurf Stand: 14.04.2010 Vorblatt Entwurf Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Beschränkungen für das Inverkehrbringen von bestimmtem Guarkernmehl sowie bestimmter unter dessen Verwendung hergestellter

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester Allgemeine

Mehr

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-SU Vitamin A 2009.doc Einleitung Vitamin A ist ein fettlösliches, für Mensch und Tier essentielles Vitamin. Durch seine Beteiligung beim Aufbau

Mehr

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014 19/18 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt

Mehr

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden.

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden. Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 15. April 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang communicate! an der Technischen Universität München Vom 9. Februar 2005 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig 61/61 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik. Diese Ordnungen sind vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zunächst bis zum 1. Oktober 2013 bestätigt worden. Das Einvernehmen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus wird

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 25.02.2016

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. November 2018 Fachbereich:

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung. Präambel Vereinbarung für Teilnehmer am QS-System der Qualität und Sicherheit GmbH Über die Kontrolle der Unbedenklichkeit von Futtermitteln für den Einsatz in der Rinderhaltung, insbesondere der Milchproduktion,

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen Vergleichender Mischfuttertest 38/2017 Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel Alleinfutter für säugende Sauen März bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie B. Sc. Technical Education Lebensmittelwissenschaft 2. Semester Laborkurs zum Modul L/Ö4 (Grundlagen der Chemie) 18012, Experimentelle Übung, SWS: 1 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) Zelena, Katerina

Mehr

Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen

Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 303/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 beschlossen,

Mehr

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht Beraterhochschultagung 2017 Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) Göttingen,

Mehr

Buchbesprechungen. Hausschlachten Schlachten, Zerlegen, Wursten. Enten und Gänse. Bernhard Grahm. Heinz Pingel

Buchbesprechungen. Hausschlachten Schlachten, Zerlegen, Wursten. Enten und Gänse. Bernhard Grahm. Heinz Pingel Züchtungskunde, 81, (3) S. 217 223, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Buchbesprechungen Hausschlachten Schlachten, Zerlegen, Wursten Bernhard Grahm Eugen Ulmer KG Stuttgart, 5. überarbeitete

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: )

MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: ) M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: 20.09.2017) Profilübergreifende Termine bzw. ganztägige Termine: Bei einigen Terminen (rote Schrift) steht die Bestätigung

Mehr

Entwicklungen, Stand und Perspektiven der Forschung auf dem Gebiet der Tierernährung

Entwicklungen, Stand und Perspektiven der Forschung auf dem Gebiet der Tierernährung Züchtungskunde, 77, (6) S. 518 527, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklungen, Stand und Perspektiven der Forschung auf dem Gebiet der Tierernährung G. Flachowsky *, M. Rodehutscord,

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

zu Punkt... der 873. Sitzung des Bundesrates am 9. Juli 2010 Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen

zu Punkt... der 873. Sitzung des Bundesrates am 9. Juli 2010 Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 303/1/10 28.06.10 Empfehlungen der Ausschüsse AV - G zu Punkt der 873. Sitzung des Bundesrates am 9. Juli 2010 Zehnte Verordnung zur Änderung futtermittelrechtlicher Verordnungen A

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012 Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE Sommersemester 2012 Auswertung der Fragen Fragen zur Veranstaltung: 1. Ich habe in der Veranstaltung viel gelernt. # Antworten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Juni 2012 Unterscheidung Futtermittel Verordnung (EG) Nr. 767/2009 Einzelfuttermittel : Erzeugnisse pflanzlichen

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) in

Mehr

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Katrin Spemann QS Qualität und Sicherheit GmbH 10. Veranstaltung des Fachausschusses VNU Großenkneten, 7. Dezember 2007 Systempartner Fleisch- und Fleischwaren

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg Studiendekanat Gewerblich-Technische Wissenschaften Institut für Angewandte Bautechnik Stand:

Technische Universität Hamburg-Harburg Studiendekanat Gewerblich-Technische Wissenschaften Institut für Angewandte Bautechnik Stand: : gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Bau- und Holztechnik Technische Mathematik II (2 SWS) Holsten Mo. 15:00 16:30 Uhr, N-ES 40, Raum N0.007 Übungen zur Technischen Mathematik II (1 SWS) Mo. 12:00

Mehr

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze

MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze Seite 1 von 10 MSc Agrarwissenschaften, FR Nutzpflanze Methods for breeding field crops (AEF-agr046) (V) ABG9 - R.903 (Jung) 08:15 - (AEF-agrar 049) Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten -

Mehr

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch STERNEFLEISCH Workshop Viehzentrale Südwest 01.10.2015, Boxberg Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch TIERSCHUTZLABEL www.tierschutzlabel.info Seite 2 I 01.10.2015 I Sternefleisch

Mehr

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010

Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Technische Thermodynamik Vertiefung für CBI & CE (TAF-TF) SS 2010 Andreas Paul Fröba Prof. Dr.-Ing. Andreas Paul Fröba Technische Thermodynamik - Vertiefung Folie 1 Ortsplan mit Busverbindung & Sprechzeiten

Mehr

Mittwoch Geflügelkrankheiten Prophylaxe ( ) ( ) (Prof. Dr. S. Rautenschlein,

Mittwoch Geflügelkrankheiten Prophylaxe ( ) ( ) (Prof. Dr. S. Rautenschlein, KOMPAKTMODUL GEFLÜGEL (23.2. 6.3.2009) (Stand: 17.2.2009) Themenbereiche und ReferentInnen Ort: Department für Nutztierwissenschaften (ehem. Institut f. Tierzucht und Haustiergenetik), Albrecht Thaer Weg

Mehr

38/ August 2009 Amtliches Mitteilungsblatt

38/ August 2009 Amtliches Mitteilungsblatt 38/09 31. August 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Zugangsund Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Fahrzeugtechnik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Russisch kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-cr studiert werden. (2) Davon entfallen 90 ECTS-cr

Mehr

Kreditpunkte. Anatomie und Physiologie 2 2 Anatomie/Physiologie II 1420 Pr Angewandte Biologie &Genetik 1 Angewandte Biologie und Genetik 1450 Pr

Kreditpunkte. Anatomie und Physiologie 2 2 Anatomie/Physiologie II 1420 Pr Angewandte Biologie &Genetik 1 Angewandte Biologie und Genetik 1450 Pr Wechsel der üfungsordnung Oec - 2012 en G1.1 Ernährungswissenschaft 11 6 Anatomie und Physiologie 1 1 Anatomie/Physiologie I 1410 Ernährungslehre 2 Einf. in die Ernährungswissenschaft 1520 Anatomie und

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land Vom Verein Futtermitteltest sind im Zeitraum von Oktober bis

Mehr

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region F. Schöne Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region Tagung Landwirtschaftliche Wildhaltung Großheringen am 7. November 2009 Fleisch Deftig Kalorien Regional Pflanzliches Light Vitamine

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung Geomaterialien WS 2016/17 Vorbesprechung Geomaterialien Minerale Gesteine Fossilien Bestandteile der Veranstaltung Geomaterialien im Wintersemester Bestandteil der Veranstaltung Einführung in die Paläontologie

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr