Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
|
|
- Maike Heintze
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
2 Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als 40% vom Ausgangswert. Somit kann auch bei einer Thrombozytenkonzentration im Referenzbereich eine Thrombopenie vorliegen.
3 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie Aufnahme in der 34. SSW mit schwer einstellbarem Hypertonus und dysproportionaler Gewichtszunahme Bei Aufnahme leichte Thrombopenie mit 95 /nl Seit 48h Stunden Kreatininanstieg Plötzlicher Thombozytenabfall < 40 /nl => Hämatologisches Konsil!
4 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie 1.) Alles stehen und liegen lassen. Konsil sofort!
5 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie 1.) Alles stehen und liegen lassen. Konsil sofort! 2.) Direkt zu der Patientin. Klinische Untersuchung. - wach, ansprechbar, orientiert, kooperativ - RR 160/95 unter antihypertensiver Therapie - Beinödeme - keine Blutungszeichen - Kopfschmerzen
6 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie 3.) Anamnese - zweite Schwangerschaft - erhöhter Blutdruck/Ödeme auch zuvor - fühlt sich diesmal aber kränker - Bekannt ist ein Lupus erythematodes mit Gelenkbeschwerden, Nierenbeteiligung und Raynaud Syndrom
7 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie Problem: Was ist die Ursache der Thrombopenie? Welche Diagnostik ist erforderlich? Welche Therapie?
8 Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie Problem: Was ist die Ursache der Thrombopenie? Bildungsstörung: - Lupus erythematodes - Hämatologische Neoplasie Verbrauch: - Lupus erythematodes - Sepsis, HIT, Medikamente - Verbrauchskoagulopatie/DIC - TTP/HUS - HELLP Syndrom
9 Systemischer Lupus Erythematodes Autoimmunerkrankung ca. 100/ Menschen. Frauen >> Männer. Erkrankungsalter Jahre Typische Symptome sind Adynamie, Fieber, Hautausschlag, Gelenkbeteiligung, Raynaud Symptomatik, multiple Organbeteiligungen. Blutbildveränderungen (Anämie, Leukopenie und Thrombopenie) sind häufig. Ebenso Lymphadenopathie und Splenomegalie. Entwicklung eines Anti-Phospholipd-Syndroms mit Thromboseneigung. Erhöhte Komplikationen in der Schwangerschaft (Prae-/Eklampsie).
10 Thromboptisch Thrombozytopenische Purpura (TTP) - Ätiologie und Klinik Lebensbedrohliche thrombotische Mikroangiopathie, die durch das Fehlen von VWF spaltender Protease im Plasma gekennzeichnet ist. Die ungewöhlich großen Multimere des VWF aktivieren Thrombozyten im fliessenden Blut. Typische Symptome > Hämolytische Anämie > Thrombopenie > Fieber > Nierenversagen > Neurologische Ausfälle / Koma
11
12 Thrombotische Mikroangiopathie A powerful poison with agglutinative and hemolytic properties. (E. moschkowitz) Minderperfusion - Niere - ZNS - Herz - Organen Thrombopenie Hämolytische Anämie: Fragmentozyten, LDH, Bilirubin, Haptoglobin,
13 Retikulozytose Fragmentozyten
14 Thromboptisch thrombozytopenische Purpura (ITP) - Diagnostik und Therapie Diagnostik: Therapie: - BB, Blutausstrich, Retikulozyten - LDH, dir/indir Bilirubin, Haptoglobin - Nierenfunktionsparameter - Bestimmung der Aktivität VWF spaltender Protease (Speziallabors) - sofortige Transfusion von FFP - Plasmapherese/Plasmatausch
15 HELLP Syndrom (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes, Low Platelets) - Ätiologie und Klinik Die Ätiologie ist unklar. Schädigung des Endothels der Placenta? Deutlich erhöhte Inzidenz bei Patientinnen mit Eclampsie (Bluthochdruck, Proteinurie und Ödeme). Lebensbedrohliche thrombotische Mikroangiopathie. Symptome sind > Oberbauchschmerzen > Übelkeit/Erbrechen > Kopfschmerzen > Sehstörungen > Ikterus
16 HELLP Syndrom (Hemolysis, Elevated Liver Enzymes, Low Platelets) - Diagnostik Diagnostik: - BB, Blutausstrich, Retikulozyten - LDH, dir/indir Bilirubin, Haptoglobin - Nierenfunktionsparameter - Leberenzyme Therapie: - Entbindung!
17 Diagnostik Thrombopenie in der Schwangerschaft 1. Stufe: Sichtung und Verifizierung der Thrombopenie 2. Stufe: Blutausstrich und Bestimmung BB im Citratblut 3. Stufe: Genaue Patientenanamnese (Akte und Kurve) 4. Stufe: Untersuchung des Patienten (Blutungszeichen) 5. Stufe: Detaillierte Gerinnungsdiagnostik incl. HIT Hämolysediagnostik, Leber-/Nierenfunktion 6. Stufe: Ggf. Knochenmarkpunktion bei V.a. Bildungsstörung
18 "Notfall Konstellationen" Thrombopenie Rasche Entstehung. In Kombination mit einer Hämolyse. In Kombination mit einem akuten Nierenversagen. In Kombination mit neurologischer Symptomatik.
Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie. 1.) Alles stehen und liegen lassen. Konsil sofort! 2.) Direkt zu der Patientin. Klinische Untersuchung.
Fall No 4: Schwangere 29 Jahre, Thrombopenie 1.) Alles stehen und liegen lassen. Konsil sofort! 2.) Direkt zu der Patientin. Klinische Untersuchung. - wach, ansprechbar, orientiert, kooperativ - RR 160/95
Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?
Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare
Thrombopenie auf der Intensivstation. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
Thrombopenie auf der Intensivstation Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr
Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS)
Therapie des hämolytisch- urämischen Syndroms (HUS) Johannes Mann München München, Oktober 2011 Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) Klinische Trias: Mikroangiopath. hämolyt. Anämie Thrombocytopenie Akutes
HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen
HELLP vs. ahus wichtige geburtsmedizinische Differentialdiagnosen Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Thrombozytopenie in der Schwangerschaft:
Hochblutdruck und Schwangerschaft
Hochblutdruck und Schwangerschaft Dr. Garamvölgyi Zoltán I. Sz. Szülészeti és Nőgyógyászati Klinika, Budapest Definition des Bluthochdrucks (ACOG 2002) Systolischer Druck 140 mmhg Diastolischer Druck 90
HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)
HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH-Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: HypertensiveErkrankungen in
ist weniger eine seltene als mehr eine zu selten diagnostizierte Erkrankung!
TTP (thrombotisch-thrombozytopenische thrombozytopenische Purpura) ist weniger eine seltene als mehr eine zu selten diagnostizierte Erkrankung! (3 10 / 10 6 /Bevölkerung/Jahr??) TTP disseminierte Form
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom
Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick
Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika
ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik
ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung
Schwangerschaft (HES)
Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft Früher EPH Gestose E = edema P = Proteinurie H = Hypertonus Definition: Hypertensive Erkrankungen
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und
FV 600 Fulminante akute Leukenzephalopathie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie durch Vitamin-B12- und Folsäuremangel
FV 600 Fulminante akute Leukenzephalopathie bei mikroangiopathischer hämolytischer Anämie durch Vitamin-B12- und Folsäuremangel Norbert Groß 1, Wenke Finkenzeller 1, Thomas Schrauzer 2, Thomas Finkenzeller
Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain
Thrombozytopenie in der Schwangerschaft Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Modell der zellulären Hämostase X TF VIIa Xa II Va IIa XI
Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien
Indikationen Indikationen für Erythrozytenkonzentrate Indikationen für EK: akuter Blutverlust - Erythrozytenkonzentrate - Thrombozytenkonzentrate - GFP / FFP Akuter Blutverlust Chronische Anämie Physiologische
quer durch s rote Blutbild
Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,
Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten
Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut
Differentialdiagnose der Thrombozytopenie in der Schwangerschaft
Ärztliche Information Praktische Empfehlungen für die Abklärung 1 Einleitung 2 Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie 3 Thrombozytopenie 4 Seltene hereditäre oder erworbene Formen der Thrombozytopenie
Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung
Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie
Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock
Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische
Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer
Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach
Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie
Study-Guide Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Task: Atemnot [53] Autoren: L. Galonska 1 [53] Atemnot Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass aus Sicht des Faches:
Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung
Albumin sparende Apherese- techniken in der therapeutischen Plasmabehandlung Ao Univ.Prof. Dr. Nina Worel Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Definition
Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System
Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,
XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen
XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen Das neue Spitzenanalysegerät von sysmex, der xe-5000 Case Manager, ist das erste Hämatologie-Analysegerät, das
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378
Zu wenig Plättchen. 11. Schwyzer Symposium für Innere Medizin Dr. med. Sabine Ruosch-Girsberger
Zu wenig Plättchen 11. Schwyzer Symposium für Innere Medizin 26.10.2017 Dr. med. Sabine Ruosch-Girsberger Zu wenig Plättchen Wie gehe ich vor?? Schlüsselfragen 1. Liegt tatsächlich eine Tc-Penie vor? Definition
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska
Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine
Seltene Diagnosen! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren. Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien.
! von Systemerkrankungen über Erbkrankheiten zu Tumoren Claudia Mayer, STLP Akutdialyse 13i3 AKH Wien Seite 1 Systemerkrankungen mit/ohne Nierenbeteiligung Kollagenosen Lupus erythematodes, Sklerodermie,
Fälle Klinische Notfallmedizin
Thomas Fleischmann (Hrsg.) Fälle Klinische Notfallmedizin Die 100 wichtigsten Diagnosen KAPITEL Behrendt Isabelle Der Tod auf leisen Sohlen Eintreffen Eine 24 Jahre alte Frau wird vom Hausarzt zugewiesen;
Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor
Seminar Leber / Ikterus Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit 1 Woche aus dem Urlaub zurückgekehrt.
Neue Forschungsergebnisse zur TTP
Neue Forschungsergebnisse zur TTP Martina Böhm Hämostaseologische Ambulanz, ZIM III Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main Seminar der TTP-Selbsthilfegruppe, 25.06.05 Epidemiologie
Differentialdiagnose der Thrombopenie Dr. med. Valeska Brückl
Differentialdiagnose der Thrombopenie Dr. med. Valeska Brückl Medizinische Klinik 5 Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Mackensen Mögliche Interessenskonflikte Anstellung durch die Universität Erlangen Unterstützung
Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis
Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung
Seminar Leber / Ikterus
Seminar Leber / Ikterus Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Fall 1: Ikterischer Patient, 28 Jahre alt Anamnese: Patient ist seit
Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe
Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Dr. med. Nikolaos Andriopoulos Sonnengesundheitszentrum, München Praxis für
Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe
Thrombotische Mikroangiopathien in der Schwangerschaft ahus: Eine häufig übersehene Differentialdiagnose in der Geburtshilfe Dr. med. Nikolaos Andriopoulos Sonnengesundheitszentrum, München Praxis für
Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital
Leitfaden für die QS in der Transfusionspraxis Erste Erfahrungen bei der Umsetzung im Inselspital Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Bereich
Sepsis aus der Sicht des Klinikers
Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105
Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)
Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in
TTP / HUS Symptomen-Trias. HUS Blutungen. TTP Blutungen (Thrombozytopenie) Hämolyt.. Anämie Neurol.. Symptome. Nierenversagen
TTP / HUS Symptomen-Trias TTP Blutungen (Thrombozytopenie) Hämolyt.. Anämie Neurol.. Symptome HUS Blutungen (Thrombozytopenie) Hämolyt.. Anämie Nierenversagen Pathophysiologie HUS F.H. - (Mutationen, erworbene
Vielfalt der TTP Formen und Einteilung I. Scharrer III. Medizinische Klinik, Mainz
Vielfalt der TTP Formen und Einteilung I. Scharrer III. Medizinische Klinik, Mainz Die Vielfalt der TTP Formen der TTP (nach Ursachen) Angeborene TTP (Mutationsdefekte) Klassische TTP (ADAMTS 13 < 6%)
Nephrologie und Schwangerschaft Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte
Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte Britta Grün KfH- Bildungszentrum 2 Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte! Fragestellung: Welche Beratung sollte eine chronisch kranke Patientin in den verschiedenen
Klassikation der Anämien
Klassikation der Anämien Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Einteilung der Anämien Nach Grösse und Hb-Gehalt MCV (normal 80-95 fl) normozytär,
Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern
Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern Prof. Dr. med. Andreas E. Kulozik, PhD Klinik Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.
GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu
Präeklampsie- die neue Leitlinie
Dr. Julia Binder Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1 Übersicht 1 Klassifikation HDP 2 Screening und Prävention 3 4 Ambulante Betreuung Indikationen
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108
Die zufällige Leukämie
Die zufällige Leukämie Elisabeth Schreier Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sysmex Expertentag: Pädiatrische Hämatologie am 15. März 2012 Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sehr bekannte Kinderonkologie
Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie
Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte
Leben mit Lupus Tagebuch
Leben mit Lupus Tagebuch Ihr Begleiter durch die Therapie Leben mit Lupus Initiative für ein besseres Leben mit Lupus erythematodes Einleitung Leben mit Lupus ist eine Initiative, die unter der medizinischen
Anämien und reaktive Blutbildveränderungen
Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach
Gemcitabin Carboplatin
155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik
46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik
Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung
Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,
Die Detektion einer mikroangiopathischen hämolytischen Anämie (MAHA) mit Hilfe automatisierter Blutbildparameter des XE-5000
Die Detektion einer mikroangiopathischen hämolytischen Anämie (MAHA) mit Hilfe automatisierter Blutbildparameter des XE-5000 Einleitung Etablierte und neue Laborparameter leisten heute einen wesentlichen
Beispiele Wasser Blut
Beispiele Mukopolysaccharide (Myxödem) Unterhautfettgewebe (Lipohypertrophie, Lipödem) Beispiele Wasser Blut Akutes Auftreten / Akute Schmerzhaftigkeit => Dringliche Abklärung / Therapie Beispiele schnell
Der Fall des Halbjahres:
Der Fall des Halbjahres: Das HELLP-Syndrom Dieser Fall des Halbjahres zeigt Ihnen ein aus dem xe-5000 Case Manager. Der erste Teil erläutert Ihnen kurz die Hintergründe des Case Managers, während Sie im
Der Fall des Halbjahres:
Der Fall des Halbjahres: Das HELLP-Syndrom Dieser Fall des Halbjahres zeigt Ihnen ein aus dem xe-5000 Case Manager. Der erste Teil erläutert Ihnen kurz die Hintergründe des Case Managers, während Sie im
Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. EHEC Infektionen Einsendung von möglichst 3 Stuhlproben (auch vom gleichen Tag möglich) mit dem Vermerk EHEC (Ausnahmekennziffer 32006). Die Untersuchung auf EHEC dauert
mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE
Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren
Paclitaxel Gemcitabin
135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie
Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 3 2.1. Anämie 3 2.2 Hämatologische Besonderheiten bei der Katze 3 2.2.1 Normoblasten und Retikulozyten 5 2.2.2 Howell-Jolly-Körperchen 7 2.2.3 Knochenmark
Anämien. wie komme ich rasch und einfach zur richtigen Diagnose? 13. November 2018
Anämien wie komme ich rasch und einfach zur richtigen Diagnose? 13. November 2018 Überblick Theoretischer Überblick rationale Anamnese / Diagnostik Beurteilung Blutbild Fälle zu den häufigsten Anämien
Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann
Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation
Unterschiede in Diagnostik und Therapie bei TTP und bei HUS. Therapieentwicklungen für die TTP. Inge Scharrer
Unterschiede in Diagnostik und Therapie bei TTP und bei HUS Sowie neue Therapieentwicklungen für die TTP Inge Scharrer Praevalenz von HUS in Deutschland EHEC - HUS Ausbruch 1.05.2011 (Höhepunkt 21-23.05.)
DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl
DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen
Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe
Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie
MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN
MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com
Modul 3.3 Blut & Knochenmark. Reaktive Veränderungen der Thrombozyten Thrombozytose Thrombopenie M.Werlhof
Modul 3.3 Blut & Knochenmark Reaktive Veränderungen der Thrombozyten Thrombozytose Thrombopenie M.Werlhof Störungen der Hämatopoese Hämatopoese ist engmaschig positiv/negativ reguliert - zytose oder penie
Hypertonie in der Schwangerschaft
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Hypertonie in der Schwangerschaft gültig ab:27.04.2012 Version
Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt
Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20
MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher
MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie
Therapie der TTP. Prof. Dr. med. I. Scharrer
Therapie der TTP Prof. Dr. med. I. Scharrer Therapie der TTP so schnell wie möglich! (Wettlauf mit der Zeit!) Plasmapherese (2-4 4 l) FFP (Fresh frozen plasma) (20-30 ml/kg KG) Corticosteroide (1-2 mg/kg
Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte
Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.
Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid
10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll
Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil
CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der
Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov Ein Unglück kommt selten alleine. Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung
Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov. 2013 Ein Unglück kommt selten alleine Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung Kasuistik Blutbild Leukozyten G/l 3,0-50a, - arterielle Hypteronie
Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch
Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen 19.10.2016, Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch Helios Klinikum Berlin-Buch, Geburtshilfe 2 Anamnese 20-jährige Patientin IG IP, Vorstellung
HUS =??? Juni 2011 / TN
HUS =??? Juni 2011 / TN Cholera outbreak kills 352 in Nigeria Schweiz Gastroenteritis mit Rotaviren Dehydrierung Risikofaktor: Gabe von NSAR (Ibuprofen ) Spitalalltag 1: Erfassung der Dehydrierung 1. Gewicht!
Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen
Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr
Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.
16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin
Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie
Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber
Große unstillbare Blutung
kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in
Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in Dr. Roman- Ulrich Müller
Gene%k in der Nephrologie - State of the Art in 2015 Dr. Roman- Ulrich Müller Nicht- invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Find out what your DNA says about you and your
Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen
Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches
D. Schlembach. Präeklampsie
D. Schlembach Präeklampsie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Chronische Hypertonie Gestationshypertonie (SIH) vorbestehende Hypertonie ( 20. SSW) neu auftretende Hypertonie ( 20. SSW) keine Proteinurie
Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen. SLE und APLAS
Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei rheumatischen Systemerkrankungen SLE und APLAS 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut behandelbar
Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal
Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung Informationen für medizinisches Personal Therapiebegleitung bei ITP Was können Sie tun? Erwartungen an den Vortrag Ihre Hauptaufgaben Nach der Diagnose
Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors
Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Leitsymptome (orientierend) / Bemerkungen Referenzbereich
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie Verlaufsformen: Akute ITP: das kommt im Kindesalter vor. Der Grossteil der Kinder heilt selbst. Chronische ITP (M.Werlhof): bei Erwachsenen
Thrombozyten-Substitution
Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg
Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)
Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *
b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode
b 18 www.bioscientia.de Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode Stand: Januar 213 Klinische Bedeutung Bei der Präeklampsie (syn.: EPH-Gestose) handelt es sich um eine
Therapie mit Blutkomponenten
Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2015/2016 Therapie mit Blutkomponenten V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Therapie mit Blutzubereitungen/Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrat Thrombozytenkonzentrat