"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen""

Transkript

1 "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher Unterstützung durch

2 Inhaltsübersicht Private Equity-Investoren = "Heuschrecken"? Grundzüge von Leveraged Buy Out - Transaktionen Fazit Private Equity für den Mittelstand? Abschließende Thesen Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 2 Prof. Dr. Thomas Heide

3 Private Equity Investoren = "Heuschrecken"? "Buy it, strip it, flip it" "Laut Müntefering würden die Investoren gierig über Firmen herfallen, sie ausplündern, zerschlagen und dann scheibchenweise meistbietend verschachern." (Zitate aus "boerse.ard.de" vom ) Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 3 Prof. Dr. Thomas Heide

4 Funktionsweise eines Leveraged Buy Out (LBO) Abschlusszeitpunkt Exit nach 3-7 Jahren Marktwertsteigerung Wertanteil Eigentümer (20-40%) ursprünglicher Wertanteil Eigentümer Verbindlichkeiten (60-80%) Entschuldung (Tilgung des FK aus den laufenden Cash Flows) Verbindlichkeiten Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 4 Prof. Dr. Thomas Heide

5 Grundstruktur einer LBO-Transaktion (vereinfacht) Eigenkapitalgeber (PE-Investoren; idr über Intermediär, zb PE-Fonds) Verkäufer Kaufpreis Share bzw. Asset Deal Eigenkapital Erwerbergesellschaft (NewCo, SPV) Fremdkapital Zins + Tilgung Fremdkapitalgeber (zb Kreditinstitute, aber auch Kapitalmarkt) Free Cash Flow Fremdkapital Zielunternehmen (Target) ggf. mit mehreren operativen Gesellschaften Zins +Tilgung Sicherheiten Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 5 Prof. Dr. Thomas Heide

6 Kapitalstruktur und "Leverage" Leverage = "Hebel" Hebelwirkung von Fremdkapitaleinsatz auf die Eigenkapitalrendite: r EK = r GK + (r GK i ) V Nur sinnvoll ("upside"), wenn gilt: Gesamtkapitalrentabilität > Fremdkapitalkosten r EK r GK i FK KEIN "Free Lunch": r GK r EK i FK V = FK/EK Kapitalstrukturrisiko steigt mit steigendem V! => auch "downside"! Geschäftsrisiko = unverändert Beispiel: Ausgangsdaten ohne Verschuldung Marktwert EK Konjunkturentwicklung schlecht normal gut Betriebsergebnis EK-Rendite 7,5% 12,5% 17,5% Erwartete EK-Rendite 12,5% Jetzt mit FK: Kreditfinanzierter "Rückkauf" von EK Marktwert EK Marktwert FK FK-Anteil neu 70% FK-Zins i = 10,0% Konjunkturentwicklung schlecht normal gut Betriebsergebnis FK-Zinsen Ergebnis für EK-Inv EK-Rendite 1,7% 18,3% 35,0% Erwartete EK-Rendite 18,3% Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 6 Prof. Dr. Thomas Heide

7 Unternehmenswert Kapitalstruktur und Steuern Zusätzlich zum Hebel des Fremdkapitals: Steuerabzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen (Barwert zukünftiger Steuervorteile = Tax Shield) => Gesamtunternehmenswert Dagegen wirkt der Barwert evtl. Insolvenzkosten (Erwartungswert => versch. Szenarien) Zahlenbeispiel: Steuerwirkungen Steuersatz 35% FK-Quote 0% 70% 100% EK mit FK Maximaler Unternehmenswert Insolvenzkosten Erwartetes Betriebserg % Zinsen auf FK Erg. vor Steuern Tax Shield (Barwert) Wert des verschuldeten Unternehmens Steuern (35%) Erg. nach Steuern Erg. "für EK und FK" Steuervorteil gesamt EK-Rendite 8,1% 11,9% Wert des unverschuldeten Unternehmens GK-Rendite 8,1% 10,6% Optimum FK-Quote Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 7 Prof. Dr. Thomas Heide

8 Fazit Kritische Erfolgsfaktoren (Auswahl): Free Cash Flows ausreichend hoch und stabil prognostizierbar (FK!) Hohes Wertsteigerungspotential Kaufpreis "vernünftig" Private Equity-Investor stiftet tatsächlich "Added Value" Incentives (zb Beteiligung) für Management und Arbeitnehmer Integrität des Private Equity-Investors (kritisch zb "leveraged recaps") Gesichertes Post-Investment-Finanzierungskonzept... Empirische Belege für positive (überdurchschnittliche) Performance- und Beschäftigungseffekte => bei erfolgreichen Buy Outs! Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 8 Prof. Dr. Thomas Heide

9 Private Equity für den Mittelstand?! Early Stage Expansion Stage Later Stage Pre-Seed Seed Start-Up Bridge Growth MBO / MBI / LBO Turnaround Phase Cash Flow Risiko + Zeit Eigene Mittel Fremdkapital Öff. Förderung Börse Private Equity (einschl. Venture Capital) Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 9 Prof. Dr. Thomas Heide

10 Abschließende Thesen Private Equity bzw. Venture Capital kann wichtige Finanzierungslücken füllen. In nachhaltig erfolgreichen Transaktionen stellen Private Equity- bzw. Venture Capital- Investoren nicht nur Geld, sondern zb auch Know How, Netzwerke, Reporting-Systeme und strategische Impulse zur Verfügung => nachhaltige Wertsteigerung empirisch belegt! Der Einsatz von Private Equity kann Agency-Probleme verringern helfen. Regulierungsansätze zb bzgl. Leveraged Recaps könnten hilfreich sein! Private Equity "an sich" ist nicht "unanständig" - aber unangepasstes bzw. unseriöses Agieren einiger Private Equity-Investoren! Nicht das "Ob", sondern das "Wie" ist entscheidend! Private Equity-Symposium 14. März 2007 Folie 10 Prof. Dr. Thomas Heide

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13 Kapitalstruktur Anna Schröckenfuchs 20. Januar 2017 Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar 2017 1 / 13 1 Leverage Effekt 2 Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller 3 Trade-Off Theorie Anna Schröckenfuchs

Mehr

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity

Mehr

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Refinanzierung am Kapitalmarkt Akquisition durch Brückenkredit Refinanzierung am Kapitalmarkt Innenfinanzierung Revolvierende Kreditlinien Liquiditätslinien Garantien/Bürgschaften Unternehmensanleihen Syndizierte Kredite Commercial

Mehr

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance Wirtschaft Dominik Gaudszun Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance Diplomarbeit INVESTITIONS- UND MANAGEMENTPOLITIK VON VENTURE CAPITAL-GEBERN UND IHRE PERFORMANCE

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht 15. Bayerischer Mittelstandstag Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht Prof. Dr. Christian Aders, ValueTrust Financial Advisors SE München, Bewerten heißt vergleichen Bewertungssubjekt

Mehr

Managament Buy Out (MBO) Finanzierung als kriztischer Erfolgsfaktor. Dr. Johann Fischl, November 2017

Managament Buy Out (MBO) Finanzierung als kriztischer Erfolgsfaktor. Dr. Johann Fischl, November 2017 Managament Buy Out (MBO) Finanzierung als kriztischer Erfolgsfaktor Dr. Johann Fischl, November 2017 Ist kein potenzieller Nachfolger aus dem Familienkreis verfügbar, ist ein Management Buy Out (MBO) zumeist

Mehr

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups

Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups Life Science Investment Seminar 14. November 2000 Patrik Frei ÜBERSICHT Grundlagen Aufbau Bewertung Qualitative Analyse Risikoanalyse Quantitative Analyse

Mehr

Corporate Finance. Finanzierungskosten- und struktur. WP StB Jens Schober KPMG AG

Corporate Finance. Finanzierungskosten- und struktur. WP StB Jens Schober KPMG AG Corporate Finance Finanzierungskosten- und struktur WP StB Jens Schober KPMG AG 1. Finanzierungskosten a. Fremdkapital b. Eigenkapital 2. Leverage-Effekt (Hebeleffekt) 3. Theorie der optimalen Kapitalstruktur

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Ein Thema mit Zukunft. Unternehmensnachfolge

Ein Thema mit Zukunft. Unternehmensnachfolge Ein Thema mit Zukunft Unternehmensnachfolge Universum der Unternehmensnachfolge Vorsorge Eigentümer Familienintern Finanzinvestor Wachstumschancen Asset Deal Management Stratege Kommunikation Tragbarkeit

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Management Buy-out. Ende. Der Wirtschaftsmotor. von Dr. Emilie Janeba-Hirtl

Management Buy-out. Ende. Der Wirtschaftsmotor. von Dr. Emilie Janeba-Hirtl Management Buy-out Der Wirtschaftsmotor von Dr. Emilie Janeba-Hirtl Ende r I. Einleitung 13 II. Begriffsbestimmungen 15 II. 1. Venture Capital und Private Equity 15 II. 1.1. Venture Capital/Private Equity

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity 10.12.2007 Dr. Bernd W. Pfister Einführung Invision Private Equity AG, Zug Investitionen in Wachstumskapital und Growth Buy-Outs Unternehmen

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Grundsätzliche Fragen eines Management Buyouts. MBO-Kongress

Grundsätzliche Fragen eines Management Buyouts. MBO-Kongress Grundsätzliche Fragen eines Management Buyouts MBO-Kongress Herbert Seggewiß Frank Schönert 28. April 2015 Klärung der Begriffe Private Equity & Venture Capital Eigenkapital in Unternehmen deren Anteile

Mehr

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Symposium der FH Gelsenkirchen 14.03.2007 Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Holger Frommann Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad 5b Wirtschaft 4 Marktvolumen Entrepreneurship 5 3 2 Wissenschaft 1 Innovationsgrad Window of Opportunity Opt. Marktvolumen Innovationsgrad/ Risiko Zahl der Anbieter Konsolidierung First Mover 1 Gewinn

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Herausforderungen von LBO Finanzierungen

Herausforderungen von LBO Finanzierungen MBO Kongress, 28. April 2015 Herausforderungen von LBO Finanzierungen Thomas Grau Managing Director, Head of Acquisition Finance Germany Michael Barfuß Managing Partner Inhalt 1. Leverage Effekt 2. Marktteilnehmer

Mehr

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019

Mehr

Management Buyout A.qxd :56 Seite 5. Vorwort

Management Buyout A.qxd :56 Seite 5. Vorwort Management Buyout A.qxd 10.08.2005 08:56 Seite 5 Vorwort In meiner Beratungstätigkeit werde ich immer wieder mit Unternehmensnachfolgen konfrontiert. In den nächsten Jahren sollen laut Studien mehr als

Mehr

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung:

Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: Die Zinsschranke bei der Unternehmensbewertung: ein Fallbeispiel CVA Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest Geschäftsführer der IACVA-Germany GmbH, als freier Corporate Valuation Consultant seit Jahren schwerpunktmäßig

Mehr

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? wso6/o7 Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? Gliederung 1. Überblick über Kapitaltheoretische Grundmodelle 2. Modell des optimalen Verschuldungsgrades i. unter der Annahme vollständiger Konditionenanpassung

Mehr

Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1)

Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1) Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1) Mittelstandstag Österreich - Deutschland, Forum 8 25. November 2004 Dr. Dr. Roland Mittendorfer Grundvoraussetzungen für Mezzanine

Mehr

Ergebniseffekte. Equity Investoren. Das liegt an der erschwerten Möglichkeit,

Ergebniseffekte. Equity Investoren. Das liegt an der erschwerten Möglichkeit, Fachbeitrag Ergebniseffekte Betrachtet man den europäischen M&A Markt sowohl anhand der Anzahl der Transaktionen als auch an deren Transaktionswert, so stellt man fest, dass im Januar der tiefste Stand

Mehr

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? paprico ag, Zugerstrasse 8a, 6340 Baar, Schweiz; www.paprico.ch Finanzierungsmöglichkeiten 1

Mehr

S-UBG Gruppe. Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung. Unternehmensnachfolgen gestalten. Der gerade Weg zum Ziel

S-UBG Gruppe. Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung. Unternehmensnachfolgen gestalten. Der gerade Weg zum Ziel S-UBG Gruppe Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung Unternehmensnachfolgen gestalten Der gerade Weg zum Ziel Erfolgsbeispiel Nachfolge Mittelständisches Maschinenbauunternehmen Gründung 1987 Sitz in

Mehr

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA www.rabelpartner.at Graz, 17. Oktober 2017 DCF-Verfahren: Herausforderungen

Mehr

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Eigenkapital it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Vorlesung im Rahmen des Businessplan Aufbauseminars der UnternehmerTUM am 17. Januar 2011 von Dr. Sonnfried Weber Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)?

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Jahrestagung der AVCO Wien, 23. Juni 2005 Wolfgang Quantschnigg Management Buyout (MBO) was ist das? MBO Management Buyout Spezielle Form des Unternehmenskaufs/-verkaufs

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Herausforderung Wachstum Investition Restrukturierung Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Möglichkeiten Mutti Hausbank Leasing Lieferanten Factorer Forderungskäufer Eigenkapitalgeber

Mehr

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015 Deutsche Börse Venture Network 01. Dezember 2015 Unser Ziel: Ihre Wachstumsfinanzierung. Deutsche Börse Venture Network 1 Deshalb haben wir ein Programm zur Finanzierung von jungen, qualifizierten Wachstumsunternehmen

Mehr

Private Equity für Tumaround-Investitionen

Private Equity für Tumaround-Investitionen Volker Kraft Private Equity für Tumaround-Investitionen Erfolgsfaktoren in der Managementpraxis Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2011 und Ausblick auf 2012 Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 27. Februar 2012 Matthias Kues Dr. Hanns Ostmeier

Mehr

Die Bewertung notleidender Unternehmen

Die Bewertung notleidender Unternehmen Die Bewertung notleidender Unternehmen Masterarbeit Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 17. November 2011 Tobias Friedrich, M.Sc. Tobias Friedrich 17. November 2011 1 Problemstellung Berücksichtigung

Mehr

Relevanz der Kapitalstruktur

Relevanz der Kapitalstruktur Relevanz der Kapitalstruktur Steuern Kosten finanzieller Anspannung Agency-Kosten Theorie der optimalen Kapitalstruktur Rangordnungstheorie Free Cash Flow-Hypothese Marktimperfektionen als Ursache für

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Diskussionsunterlagen anlässlich der 7. Sanierungskonferenz der SRH Hochschule Heideberg 15. September 2017

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr

Private Equity-Transaktionen

Private Equity-Transaktionen Wertsteigerungshebel in Private Equity-Transaktionen Zürich, November 2009 Capital Dynamics Center for Entrepreneurial and Financial Studies Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Unter Mitarbeit von: Dr.

Mehr

Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro

Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro 1 - Über uns - Grundlagen - Qualitative Faktoren zur Unternehmensbeurteilung

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Christopher Hahn (Hrsg.) Finanzierung von. Start-up-Unternehmen. Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations

Christopher Hahn (Hrsg.) Finanzierung von. Start-up-Unternehmen. Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations (Hrsg.) Finanzierung von Start-up-Unternehmen Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations 2., vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Steady State, Wachstum und Inflation in der Unternehmensbewertung

Steady State, Wachstum und Inflation in der Unternehmensbewertung Steady State, Wachstum und Inflation in der Unternehmensbewertung Universität Linz 23. Januar 2018 Prof. Dr. Bernhard Schwetzler HHL Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl Finanzmanagement und

Mehr

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003 Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital Stuttgart, 30. Oktober 2003 1 CoCreate Entwickelt und vermarktet mit seiner OneSpace Solution Suite mcad, workgroup Datenmanagement und Collaborations-

Mehr

Eigenkapital II - Private Equity

Eigenkapital II - Private Equity Alternativen der Kapitalaufbringung Eigenkapital II - Private Equity Studiengang BW (B.A.), 7. Semester Datum der Präsentation: 15.11.2013 Erarbeitet von: Wilko Brenner Parfait Mbiti Christoper 1 Ablauf

Mehr

aws-mittelstandsfonds

aws-mittelstandsfonds Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen aws-mittelstandsfonds Expansionskapital für den österreichischen Mittelstand Evolution of European private equity activity by amount 120 100 80 Index Q1

Mehr

MBO-Kongress 28. April 2015

MBO-Kongress 28. April 2015 MBO-Kongress 28. April 2015 Rechtliche Gestaltung eines MBO Dr. Jörg aus der Fünten Heuking Kühn Lüer Wojtek Dr. Ernst-Albrecht von Beauvais, LL.M. Taylor Wessing Inhalt 01 > Vertragliche Dokumentation

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 10 14.01.2014 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 217 - Innenfinanzierung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf. 1. Begriffsdefinitionen

Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf. 1. Begriffsdefinitionen Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg WS 2000/01 Institut für Wirtschaftswissenschaft 14.11.2000 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III (Synergiemanagement) Dozent: Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung Ralf Diedrich Stefan Dierkes Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung 1. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Symbole Abbildungsverzeichnis : Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Irrelevanz der Kapitalstruktur

Irrelevanz der Kapitalstruktur Irrelevanz der Kapitalstruktur Erwartete und geforderte Renditen Modigliani / Miller (1958): Thesen, Arbitragebeweise und Implikationen Der Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko Beispiel: (J. Drukarczyk,

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen (Hrsg.) Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen Praxisbuch für erfolgreiche Gründer ~ Springer Gabler Teil I Einführung (Hahn). Einleitung.............................................................

Mehr

Relevanz der Kapitalstruktur

Relevanz der Kapitalstruktur im Wintersemester 2004/2005 Relevanz der Kapitalstruktur Steuern Kosten finanzieller Anspannung Agency-Kosten Theorie der optimalen Kapitalstruktur Rangordnungstheorie Free Cash Flow-Hypothese Marktimperfektionen

Mehr

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 Wertkonzepte und Grundsätze Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1 WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA Em. Univ.-Prof. Dr. Gerwald Mandl Die Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung des Fachsenats für

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft... 9 Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten... 13 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin IIMÜUCDGITÄT OTT /3>A«a Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Moderne Verfahren der

Mehr

Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen Unternehmenstransaktionen Basiswissen - Unternehmensbewertung Ablauf von M&A Von Prof. Dr. Stefan Behringer : brsu - j i i ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE 2. UNTERNEHMENSFORUM - UNTERNEHMENSZUKUNFT SICHERN 2. OKTOBER 2012, TGZ, DESSAU-ROSSLAU 02.10.2012 1. AUSGANGSSITUATION Unternehmen strebt

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur.

B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur. B. Neoklassische Investitions- und Finanzierungstheorie II. Arbitrage (Duplikationsprinzip) 1. Irrelevanz der Kapitalstruktur Literatur Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. 2. Auflage,

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15 1 1 Problemstellung Die Bewertung von Unternehmen gilt seit langem als eine der größten Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre. 1 Von besonderer Bedeutung für den Unternehmenswert ist die Kapitalstruktur

Mehr

Übung Bilanzanalyse 1

Übung Bilanzanalyse 1 Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige

Mehr

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG BACHELOR / DIPLOM Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG 4 Leistungspunkte, 60 Minuten am 19.07.2010 Matrikelnummer:

Mehr

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten 37 Teil II Instrumente 71 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung

Mehr

Kapitel 4. Unternehmensverschuldung

Kapitel 4. Unternehmensverschuldung Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Kapitel 4 Unternehmensverschuldung Agenda Kapitalstruktur und Steuern Kapitalstruktur und Insolvenzgefahr Kapitalstruktur

Mehr

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht Vorwort Die Methodenvielfalt in der Unternehmensbewertung gibt dem Anwender immer wieder Rätsel auf: Welche Besonderheit kommt wo vor? Kann eine Vereinfachung

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis A Abschreibung 61, 62, 91, 98, 101, 107, 108, 113, 114, 130, 146 Adjusted-Present-Value-Methode 93, 95, 98 Aktionär 53, 69, 96, 110, 115 Anlagevermögen 99, 100, 108, 115, 119, 146, 159 Sachanlagevermögen

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Private Equity und Venture Capital in Österreich

Private Equity und Venture Capital in Österreich Private Equity und Venture Capital in Österreich Dr. Jürgen Marchart AVCO Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation BITCOIN Symposium 2015 03. März 2015 Erhebung der Kennzahlen PEREP_Analytics

Mehr

PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN

PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN Dipl.-Ing Ing.. Michael Fischer http://www.investmezzanin.com Ein Partnerunternehmen der 2 Inhaltsübersicht Anlassfälle einer Finanzierung Finanzierungsinstrumente Private

Mehr

Private Banking Kongress, 15. September Workshop: Private Equity. Vorteile, Nachteile und Zugang

Private Banking Kongress, 15. September Workshop: Private Equity. Vorteile, Nachteile und Zugang Private Equity aus Überzeugung Astorius Capital Ihr Partner für Private Equity Private Banking Kongress, 15. September 2014 Workshop: Private Equity. Vorteile, Nachteile und Zugang s Inhalt Anlageklasse

Mehr

Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Tipps und Basics zur Bewertung von Startups Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation IFJ Venture Apéro

Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Tipps und Basics zur Bewertung von Startups Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation IFJ Venture Apéro Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Tipps und Basics zur Bewertung von Startups Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation IFJ Venture Apéro 1 Über uns Grundlagen Was ist der Wert? Weshalb bewerten? Assessment

Mehr

Mit Private Equity in die nächste Generation

Mit Private Equity in die nächste Generation Mit Private Equity in die nächste Generation Torsten Grede Deutsche Beteiligungs AG Ulrich Otto Sauer SAF-Holland GmbH Mit Private Equity in die nächste Generation Mit Private Equity in die nächste Generation

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr