LEISTUNGSBEWERTUNG Zusammenstellung der geltenden Beschlüsse in allen Fachbereichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSBEWERTUNG Zusammenstellung der geltenden Beschlüsse in allen Fachbereichen"

Transkript

1 GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM (Ganztagsgymnasium) 04 Y 04 Olbersstr Berlin Tel.: Fax: gks-berlin@t-online.de LEISTUNGSBEWERTUNG Zusammenstellung der geltenden Beschlüsse in allen Fachbereichen Stand:

2 Vorbemerkung Auf den nachfolgenden Seiten sind, überwiegend in tabellarischer Form, alle geltenden Beschlüsse zur Leistungsbewertung in der zusammengestellt. Die Unterteilung in die unterschiedlichen Bereich folgt dabei 19 Abs. 2 der Verordnung über die Schularten und Bildungsgänge der (SEK I VO), zuletzt neu gefasst am : Zur Feststellung der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung werden folgende Leistungen berücksichtigt: 1. Schriftliche Leistungen insbesondere in Form von Klassenarbeiten, schriftlichen Kurzkontrollen, schriftlichen Teilen von Projektarbeiten, Vergleichsarbeiten sowie Schulleistungstests, sofern sie gemäß 58 Absatz 6 des Schulgesetzes als Klassenarbeit anerkannt sind, 2. mündliche Leistungen insbesondere in Form von Beiträgen zum Unterrichtsgeschehen, mündlichen Kurzkontrollen, mündlichen Teilen von Projektarbeiten oder mündlichen Leistungsfeststellungen im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten und 3. sonstige Leistungen insbesondere in Form von Hausaufgaben, Hefterführung, praktischen Teilen von Projektarbeiten oder von Kurzkontrollen. Grundlegend ist auch 58 des Schulgesetzes (SchulG). Hier heißt es in Abs. 5: Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler durch ihre Lehrkräfte stützt sich auf die regelmäßige Beobachtung und Feststellung der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung; sie bezieht alle mündlichen, schriftlichen, praktischen und sonstigen Leistungen ein, die die Schülerin oder der Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht hat. Für die Leistungsbeurteilung maßgebend ist der nach Kriterien des Bildungsgangs festgestellte Entwicklungsstand der Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen oder des Schülers. Die individuelle Lernentwicklung ist zu berücksichtigen. Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 2 von 22

3 Inhaltsverzeichnis Leistungsbewertung im Kunstunterricht... 4 Leistungsbewertung im Deutschunterricht... 5 Leistungsbewertung im Ethikunterricht... 6 Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht... 8 Leistungsbewertung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht... 9 Leistungsbewertung im Mathematikunterricht Leistungsbewertung im Musikunterricht Leistungsbewertung im naturwissenschaftlichen Unterricht Leistungsbewertung im Sportunterricht Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Bildende Kunst Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Biologie Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Informatik Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Latein Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Musikalisch-literarisches Gestalten Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Musik Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Politik und Welt Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 3 von 22

4 Fachbereich Bildende Kunst Leistungsbewertung im Kunstunterricht a) schriftliche Leistungen 10 bis 20% b) mündliche Leistungen 20% c) sonstige Leistungen 70 bis 60% schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Hausarbeitskontrollen, weitere schriftliche Leistungen Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, Unterrichtsbeobachtungen, Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Projekte, Kunstmappe und Ordner kontinuierlich geführt von Klasse 7 10 Zu a): Dauer der schriftlichen Kurzkontrollen in den Klassenstufen 7 bis 10: 20 bis 30 Minuten Dauer von Hausarbeitskontrollen: 5 bis 10 Minuten Zu c): Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben. Kunstmappe und Ordner können bei der Wahl des Leistungsfaches als Auswahlkriterium für die Zulassung herangezogen werden. Beschluss der Fachkonferenz Bildende Kunst vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 4 von 22

5 Fachbereich Deutsch Leistungsbewertung im Deutschunterricht Art der Leistung Anteil an der Gesamtnote Kennzeichen, Gewichtung Klassenarbeiten 80% a) schriftliche Leistungen 50% schriftliche Aufgaben (z. B. Inhaltsangaben, Charakteristiken, Beschreibungen, Analysen usw.) Kurzkontrollen, Tests schriftlicher Teil von und Referaten 20% b) mündliche Leistungen 30% Mitarbeit im Unterricht (prozessförderlich), Anteil an Gruppen- und Partnerarbeit, c) sonstige Leistungen 20% Hausaufgaben (neu: Selbstkompetenz), Berichtigungen, Projekte, Hefter (7/8), Portfolio usw. Weitere Hinweise zur Bewertung: Für Klassenarbeiten gelten weiter die Festlegungen der Schule zur Bewertung der Sprachrichtigkeit, auch bei den inzwischen üblichen mehrteiligen Arbeiten. Die Gewichtung der einzelnen Teile hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Beschluss der Fachkonferenz vom , geändert am Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 5 von 22

6 Fachbereich Ethik/Philosophie Leistungsbewertung im Ethikunterricht a) schriftliche Leistungen 20 bis 30 % Formulierung eines ethischen Problems, multiple choice für Fragestellungen, Argumente, Beurteilungen, Formulierung von Gegenargumenten, Formulierung einer begründeten Stellungnahme (dabei Auswahl von Argumenten anbieten), Problemerörterung b) mündliche Leistungen 40 bis 30 % prozessförderliche Beteiligung am Unterrichtsgespräch Beteiligung an Einzel-, Partnerund Gruppenarbeit, c) sonstige Leistungen 40 % Projektarbeit, Plakate, Rollenspiel, Standbilder, Podiumsdiskussionen, Portfolioarbeit, Hefterführung Wichtig: Progression von Klasse 7 bis Klasse 10 muss deutlich werden (s.o.). Zu a) Klasse 7 9: ein Test pro Halbjahr, Minuten Klasse 10: ein Test von 45 Minuten und eine weitere schriftliche Arbeit, die im Unterricht angefertigt wird Zu beurteilen sind stets der Grad der Selbstständigkeit und der Anforderungsbewältigung. Die Entwicklung der fachspezifischen Kompetenzen ist zu beobachten und durch Noten einzuschätzen, wobei der Prozesscharakter zu beachten ist. Beschlüsse der Fachkonferenz Ethik/Philosophie vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 6 von 22

7 Bewertungsschlüssel Ethik/Philosophie für die Bewertung schriftlicher Leistungen: Jahrgänge 7, 8, 9: Jahrgang 10 und ggf. Wahlprofil Philosophie: Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 7 von 22

8 Fachbereich Fremdsprachen Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht, Gewichtung Klassenarbeiten 80% a) schriftliche Leistungen 50% schriftl. Kurzkontrollen, schriftl. Teile von Projektarbeiten/ usw. 20% b) mündliche Leistungen 30% Teilnahme am Unterricht, freies Sprechen (Sprachbeherrschung und Kommunikationsfähigkeit), mündl. Kurzkontrollen, mündl. Teil von c) sonstige Leistungen 20% Hausaufgaben insgesamt, Projekte, Arbeitsorganisation, Hefter/Portfolio usw. Weitere Erläuterungen finden sich im Protokoll der Fachkonferenz vom Es stehen folgende offizielle Bewertungsraster zur Verfügung: - Tabelle mit Bewertungseinheiten für die Sek I (angelehnt an die alte AV Prüfungen), gilt für Kontrollen, die alle drei Anforderungsbereiche beinhalten - Schreibaufgaben SEK I (erste und weitere Fremdsprachen, Fachbrief Französisch Oktober 2008) - SEK I (angelehnt an das Protokollformular des MSA) - Maske für Klausurgutachten Beschlüsse der Fachkonferenz Fremdsprachen vom Januar 2010, geändert März und September 2010 Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 8 von 22

9 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Leistungsbewertung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Geografie, Geschichte, Sozialkunde) a) schriftliche Leistungen 20% bis 30 % schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Hausarbeitskontrollen, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 60% bis 50 % Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% Hefterführung, Portfolioarbeit, praktische Unterrichtsarbeit, Projekte, Poster u.a., Selbstkompetenz Die Bewertung für das Fach Sozialkunde geht entsprechend der erteilten Unterrichtsstunden anteilig in die Gesamtnote ein. Die Note für den Betriebspraktikumsbericht aus Klasse 9 fließt zu 20% in die Geschichtsnote des ersten Halbjahres in Klasse 10 ein, für die Ganzjahresnote erhält sie somit ein Gewicht von 10%. Zu a): Dauer der schriftlichen Kurzkontrollen in den Klassenstufen 7 bis 9 bis zu 45 Minuten, je nach Aufgabenstellung Dauer der schriftlichen Kurzkontrollen in der Klassenstufe 10: eine pro Halbjahr, im Umfang von mindestens 45 Minuten Beschlüsse der Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften, zuletzt geändert Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 9 von 22

10 Fachbereich Mathematik Leistungsbewertung im Mathematikunterricht, Gewichtung schriftliche Klassenarbeiten % a) schriftliche Leistungen 50% schriftliche Kurzkontrollen weitere 0-20% schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen ca. 30% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen ca. 20% Praktische Unterrichtsarbeit, Portfolio Projekte, Poster etc. Selbstkompetenz Zu a): Dauer der Klassenarbeiten i.d.r Minuten, Jahresabschlussarbeit Minuten Dauer von Kurzkontrollen (z.b. Hausaufgabenkontrollen): 5-10 Min. Gewichtung: ca. 5 % der schriftlichen Gesamtnote pro Arbeit Zu b und c): Die Gewichtung als Schwerpunkt der Unterrichtsarbeit erfolgt analog zur darauf verwendeten Unterrichtszeit. Portfolios können bei einem entsprechenden Leistungsnachweis auch unter a) herangezogen werden. Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen. Beschluss der Fachkonferenzen Mathematik vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 10 von 22

11 Aus dem Rahmenlehrplan Mathematik SEK I Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 11 von 22

12 Fachbereich Musik Leistungsbewertung im Musikunterricht a) schriftliche Leistungen 30% bis 40 % b) mündliche Leistungen 30 % schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Hausarbeitskontrollen, weitere schriftliche Leistungen Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 40% bis 30% Musizieren, Singen, Tanzen, Portfolio, Projekte, Poster Beschluss der Fachkonferenz Musik vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 12 von 22

13 Fachbereich Naturwissenschaften Leistungsbewertung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Biologie, Chemie, Physik) a) schriftliche Leistungen 25% bis 40 % schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Hausarbeitskontrollen, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 55% bis 40 % Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio Projekte, Poster Zu a): Dauer der schriftlichen Kurzkontrollen in den Klassenstufen 7 bis 9: 20 bis 30 Minuten Dauer der schriftlichen Kurzkontrollen in der Klassenstufe 10: eine im Umfang von mindestens 45 Minuten Gewichtung: 1 schriftliche Kurzkontrolle, Anteil an der Gesamtnote: kurz: 25%, lang 30%. Dauer von Hausarbeitskontrollen: 5-10 Minuten Gewichtung: ca. 5 % der Gesamtnote Zu c): Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen. Beschluss der Fachkonferenz Naturwissenschaften vom , Änderung durch SL am Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 13 von 22

14 Fachbereich Sport Leistungsbewertung im Sportunterricht a) sachliche Ebene 60 % Motorische Kompetenzen: sportliche Leistungen in den Sportartengruppen, Steigerung der sportlichen Leistung, Vielseitigkeit Wissen: Verständnis für Trainings- und Bewegungsphänomene, Spielverständnis, Regelkenntnisse, methodische Einsicht, Kenntnisse von gesundheitsfördernden und gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen im Sport, erweitertes fachspezifisches Wissen im Sport b) prozessual-soziale Ebene 40 % Personale Kompetenzen: Lernfähigkeit und bereitschaft, Anstrengungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Akzeptanz, Kooperationsfähigkeit und bereitschaft, gewaltfreie Konfliktbewältigung Beschluss der Fachkonferenz Sport vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 14 von 22

15 Fachbereich Bildende Kunst Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Bildende Kunst a) schriftliche Leistungen 30% bis 35% 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; ggf. weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 10% bis 15% Beiträge zum Unterricht, Unterrichtsbeobachtungen c) sonstige Leistungen 60% bis 50% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Zu a): Die Arbeitszeit für die Klassenarbeit beträgt mindestens 45 und höchstens 90 Minuten. Sie wird mit 25% gewichtet. Sollten Hausarbeitskontrollen geschrieben werden, gehen diese mit max. 5% der Gesamtnote in die Bewertung ein. Zu b und c): In jedem Halbjahr fertigen die Schüler eine Präsentation bzw. ein Portfolio an, die 20% der Gesamtnote ausmachen, wobei jeweils 5 % den schriftlichen und 15 % den sonstigen Leistungen zugerechnet werden. Zu c): Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen. Beschluss der Fachkonferenz Bildende Kunst vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 15 von 22

16 Fachbereich Naturwissenschaften Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Biologie (Wahlprofil Biologie) a) schriftliche Leistungen 33% bis 40% 1 Klausur pro Halbjahr, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 47% bis 40% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Projekte, Poster Zu c): Selbstkompetenz: die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen Beschluss der Fachkonferenz Naturwissenschaften vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 16 von 22

17 Fachbereich Informatik Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Informatik a) schriftliche Leistungen 40% bis 30% schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Hausarbeitskontrollen, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 40% bis 25% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20 bis 45% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio Projekte, Poster Die Gewichtung als Schwerpunkt der Unterrichtsarbeit erfolgt analog zur darauf verwendeten Unterrichtszeit, dies gilt insbesondere für die Durchführung von (Programmier-)Projekten. Anstelle einer schriftlichen Kurzkontrolle kann auch ein Portfolio bewertet werden. Zu a): Dauer der Klassenarbeiten Informatik: 90 Minuten (eine pro Halbjahr) Dauer von Hausaufgabenkontrollen: 5-10 Minuten Gewichtung: ca. 5 % der schriftlichen Gesamtnote pro Arbeit Zu c): Selbstkompetenz ist die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen. Diese soll mit maximal 20% in die Gesamtnote eingehen. einstimmig beschlossen durch Fachkonferenz Informatik Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 17 von 22

18 Fachbereich Latein Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Latein (WP Latein, Wahlprofil Latein), Gewichtung Klassenarbeiten 80% a) schriftliche Leistungen 50% schriftliche Kurzkontrollen, schriftliche Teile von Projektarbeiten/ usw. 20% b) mündliche Leistungen 30% mündliche Beteiligung am Unterricht, mündliche Kurzkontrollen, mündliche Teile von c) sonstige Leistungen 20% Hausaufgaben insgesamt, Projekte, Arbeitsorganisation, Hefter/Portfolio usw. Fachbereich Latein Januar 2010, geändert März 2010, Überarbeitung März 2013 Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 18 von 22

19 Fachbereich Musik Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Musikalisch-literarisches Gestalten ( MuLi ) a) schriftliche Leistungen ca. 50% b) mündliche Leistungen 30% - 20% 1 Klassenarbeit pro Schuljahr Bereich Deutsch, 1 Projektarbeit pro Schuljahr Bereich Musik, weitere schriftliche Leistungen Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% - 30% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Projekte, Poster Zu a): Die Arbeitszeit für die Klassenarbeit beträgt 90 Minuten. Im Bereich Musik wird die Klassenarbeit durch eine Projektarbeit im Bereich Komposition (computergestützt) ersetzt. Diese Arbeit ist in der Regel eine Gruppenarbeit, bei der die individuellen Anteile erkennbar sein müssen. ITG: In Klassenstufe 8 wird für ITG eine gesonderte Note erteilt. Zu c): Selbstkompetenz: die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen Beschluss der Fachkonferenz Naturwissenschaften vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 19 von 22

20 Fachbereich Musik Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Musik (Wahlprofil Musik) a) schriftliche Leistungen 33% 1 Klausur pro Halbjahr, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 33% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 33% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Projekte, Poster Zu a): Die Arbeitszeit für die Klassenarbeit beträgt 90 Minuten. Sie besteht aus der Aufgabenarbeit Klangaufzeichnung (Gewichtung 50%) und den weiteren Aufgabenteilen (Gewichtung 50%). Zu c): Selbstkompetenz: die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen Beschluss der Fachkonferenz Musik vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 20 von 22

21 Fachbereich Naturwissenschaften Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften (NaWi) a) schriftliche Leistungen 35% bis 50% 1 Klassenarbeit pro Halbjahr, schriftlicher Teil der Präsentation, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 45% bis 30% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Projekte, Poster Zu a): Die Arbeitszeit für die Klassenarbeit beträgt mindestens 45 und höchstens 90 Minuten. Sie wird mit 25% gewichtet. Sollten Hausarbeitskontrollen geschrieben werden, gehen diese mit max. 5% der Gesamtnote in die Bewertung ein. Zu b und c): In jedem Halbjahr fertigen die Schüler eine Präsentation an, die 25% der Gesamtnote ausmacht, 15 % werden den mündlichen Leistungen zugerechnet, 10 % den schriftlichen Leistungen. ITG: In Klassenstufe 8 wird für ITG eine gesonderte Note erteilt. Zu c): Selbstkompetenz: die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen Beschluss der Fachkonferenz Naturwissenschaften vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 21 von 22

22 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Leistungsbewertung im Wahlpflichtunterricht Politik und Welt (Wahlprofil PW) a) schriftliche Leistungen 33% bis 40% 1 Klausur pro Halbjahr, weitere schriftliche Leistungen b) mündliche Leistungen 47% bis 40% Beiträge zum Unterricht, mündliche Teile von Projekten, mündliche Leistungsfeststellungen, Unterrichtsbeobachtungen, c) sonstige Leistungen 20% Praktische Unterrichtsarbeit, Selbstkompetenz, Portfolio, Projekte, Poster Zu c): Selbstkompetenz: die Fähigkeit, sorgfältig und regelmäßig übertragene Arbeiten anzufertigen bzw. Arbeitsmaterialien vollständig dabei zu haben bzw. den Hefter entsprechend zu führen Beschluss der Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften vom Leistungsbewertung am Gottfried-Keller-Gymnasium Seite 22 von 22

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Allgemeine Informationen: Die Gesamtnote (Zeugnisnote) setzt sich zusammen aus zu zensierenden schriftlichen Lernzielkontrollen das

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung (A) Sekundarstufe I 1. Regelunterricht 1.1 Beurteilungsgrundlagen Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung Stand: April 2018 Art der Leistungen Formen Anteil an der Gesamtnote (I)

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

14 sehr gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße

14 sehr gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße 1. Notendefinitionen Punkte Note in Worten Note (mit Tendenz) Notendefinition 15 1+ 14 sehr gut 1 Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße. 13 1 12 2+ 11 gut 2 Die Leistungen entsprechen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung (A) Sekundarstufe I 1. Regelunterricht 1.1 Beurteilungsgrundlagen Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung Stand: November 2018 Art der Leistungen Formen Anteil an der Gesamtnote (I)

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. Leistungsbewertung 1. Grundsätze Die im Unterricht erbrachten Leistungen der Schüler werden kontinuierlich, individuell und transparent bewertet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt sowohl prozess- als auch

Mehr

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik - 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik Für die Notenbildung von Schülerleistungen sind verschiedene Verordnungen und Gesetze zu beachten: Dies sind insbesondere die NotenVO 6, 7, 8, 9 und 10

Mehr

Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Klassenarbeiten 2-3

Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Klassenarbeiten 2-3 Bewertungsmaßstab Schule an der Dahme Inhaltsverzeichnis Seite 1. Klassenarbeiten 2-3 1.1. Deutsch 2 1.2. Mathematik 2 1.3. Fremdsprachen 3 1.4. WPU 3 2. Notengebung/Errechnung der Zeugnisnote 4-13 2.1.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Gliederung 1) Wochenstunden und Kursanzahl 2) Leistungsbewertung 3) Überblick über die

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden. Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (RS) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2006 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden Themen:

Mehr

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule

Lernen in Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Wilhelm von Humboldt Gemeinschaftsschule Lernen in 7-10 Inhalt Grundlagen gemäß Schulprogramm Herausforderungen des postschulischen Alltags Rhythmisierung in der Sekundarstufe I Fächerverbünde in der Mittelstufe

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt. Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte Leistungen im Inhalt bedeuten aber, dass der Gesamtaufsatz

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom 21.08.2009 Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Aufbau GOSTV 2009 Qualifikations- Phase Einführungsphase Q 4 (12/2) Q 3 (12/1) Q 2 (11/2) Q 1 (11/1)

Mehr

Leistungsbewertung im Überblick

Leistungsbewertung im Überblick Leistungsbewertung im Überblick Der am 01. August 2012 in Kraft getretene Leistungsbewertungserlass stärkt die Eigenverantwortung der Schulen und bietet der Schulkonferenz sowie den achkonferenzen vielfältige

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung Sophienschule Gymnasium in Hannover Fachgruppe Mathematik Kriterien der Leistungsbewertung Schuljahr 2019/20 Die folgenden Regelungen gelten auf der Grundlage des Fachkonferenzbeschlusses vom 15. März

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015 Beschlussvorlage zu TOP 5 der 12. Sitzung der GK am 01.07.2015 Die GK möge wie folgt beschließen: Die Leistungsbewertung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird zukünftig nach folgenden Grundsätzen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 August 2018 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung vom 21.August 2009 https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv

Mehr

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Seeschule Rangsdorf Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Gliederung Von der Einführungs- in die Qualifikationsphase Vorbereitung des Kursangebots Belegverpflichtung Der Seminarkurs

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 202 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 208/9 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Vorläufige Wahl Verbindliche Wahl

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf- EUROPASCHULE Emil-von-Behring-Gymnasium Oberstufenleitung Telefon: 04102/4586-19 Sieker Landstraße 203 * 22927 Großhansdorf Telefax: 04102/4586-23 Informationen

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Gymnasium Hankensbüttel

Gymnasium Hankensbüttel Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Gestaltung der Qualifikationsphase Anforderungen in der Abiturprüfung August 2017 Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung - Jahrgang

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung Sophienschule Gymnasium in Hannover Fachgruppe Mathematik Kriterien der Leistungsbewertung Schuljahr 2016/17 Jahrgang Niveau Die folgenden Regelungen gelten auf der Grundlage des Fachkonferenzbeschlusses

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Information und Beratung ( 5/2)

Information und Beratung ( 5/2) Qualifikationsphase Information und Beratung ( 5/2) Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstständig zu vergewissern, wie sie ihre Beleg- und Einbringungsverpflichtungen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Elternabend Klasse 10 2011 Herzlich Willkommen! 11.01.2011 Oberstufenleiter Herr OStR Loth Wichtige Änderungen ab Klasse 11 Statt den bisherigen Klassen gibt es

Mehr

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit: Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV 2009 + Änderung 31.01.2018 Abiturzeit: 2019-2021 Zulassungsbedingungen zur Qualifikationsphase Regelungen, die sich aus der Sekundarstufe I Verordnung ergeben: - An

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch (P 0) 50 2 (P0) Unterricht Englisch

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch (P 0) 50 2 (P0) Unterricht Englisch Deutsch 5 4 6 4 7 4 8 4 9 4 10 3 Q1 3 (P1-P5) 2 (P 0) 3 (P1-P5) 2 (P0) Englisch 5 4 6 4 7 4 8 4 9 4 10 3 Q1 3 bei P- Kurs (e.a. und P4/P5) 3 bei P- Kurs Q1/ 2 in g.a. Franzö- sisch 5 --- --- --- 6 4 7

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

1. Rahmenrechtliche Bedingungen

1. Rahmenrechtliche Bedingungen Leistungsermittlung u. Leistungsbewertung im Sportunterricht 25.06.13 (Ergänzung/Veränderung zu den schulinternen RLP Sport vom Jan./Febr. 2010+Jan. 2012) 1. Rahmenrechtliche Bedingungen Im Brandenburgischen

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig Oberstufe 2018/19 Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Überblick 1. Zum Aufbau der Oberstufe in Schleswig-Holstein 1. Rechtliche Grundlagen 2.

Mehr

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch Deutsch 5 4 50 50 6 4 50 50 7 4 50 50 8 4 50 50 9 4 50 50 10 3 50 50 Q1.1 P1 - P5 2 50 50 P0 1 Q1.2 alle 1.1 alle 1.2 alle 1 Englisch 5 4 6 4 7 4 8 3 9 4 10 3 Q1 3 (P1-P5) 2 (P0) 2 für alle Kurse Franzö-

Mehr

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase LEISTUNGSKONZEPT DES FACHES INFORMATIK UND DEN DIFFERENZIERUNGSBEREICH MATHEMATIK - INFORMATIK Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober 2016 Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes Maßgebend sind die Erlassvorgaben: 6.1 1 Jede Schülerin und jeder Schüler

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 MSA Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) 1) MSA PRÜFUNGSTEIL

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010 Profiloberstufe Neugestaltung der Oberstufe 010 Gliederung der Oberstufe Einführungsphase 10. Jahrgang Qualifikationsphase 11. Jahrgang 1. Jahrgang 1. Hj.. Hj.. Hj.. Hj. Versetzung Die Versetzung in die

Mehr

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom 21.08.2009 Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Aufbau GOSTV 2009 Qualifikations- Phase Einführungsphase Q 4 (12/2) Q 3 (12/1) Q 2 (11/2) Q 1 (11/1)

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand 13.03.13 1 Allgemeine Grundsätze Die Leistungsfeststellung und

Mehr