(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung"

Transkript

1 Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium Giessen Die subklinische Mastitis des Rindes ist eine Faktorenkrankheit. Das heißt, dass die Erkrankung nicht - wie oft fälschlicher Weise angenommen wird - auf eine alleinige Ursache zurückzuführen ist. Es wirken vielmehr mehrere Faktoren zusammen, ehe es zum Ausbruch der Krankheit kommt. Neben der Kuh, deren ererbte Eigenschaften die Krankheitsanfälligkeit beeinflussen, sind Umweltfaktoren wie Melktechnik, Melkarbeit, Fütterung und Haltung sowie selbstverständlich Krankheitserreger an der Entstehung der subklinischen Euterentzündung beteiligt. Nur das Zusammenwirken mehrerer der genannten Faktoren führt letztendlich zum Ausbruch der Erkrankung. Optimales Liegeboxenmanagement kann deshalb nur in gewissen Umfang die Mastitissituation eines Betriebes beeinflussen Stunden liegen Kühe in gut gestalteten Liegeboxen und solange stehen das Euter, die Zitzen und die äußeren Strichkanalöffnungen im direkten Kontakt mit der Oberfläche der Liegebox. Eine saubere, trockene, trittsichere, verformbare und hygroskopische Oberfläche ist daher ein Muß für die Begrenzung der Verschmutzung des Euters, der Zitzen und Strichöffnungen mit ubiquitär vorhandenen Keimen. Verbesserung der Liegeboxenhygiene führen zu einem deutlichen Rückgang von Mastitiden verursacht durch die sogenannten umweltassoziierten Keime wie S. uberis, E. coli/coliforme Keime und Klebsiella spp. u.a.m.. Tabelle 2: Einteilung der Mastitiserreger Reservoir Major Pathogens euterassoziiert, umweltassoziiert kontagiös Streptococcus Äskulin-pos. Streptokokken agalactiae (Streptococcus uberis, G-Streptokokken Enterokokken) Staphylococcus E. coli aureus Coliforme Keime Streptococcus,Klebsiella spp., Proteus, dysgalactiae Serratia spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Minor Pathogens Koagulase-neg. Staphylokokken1) Corynebakterien (Coryneb. bovis) äussere Haut Strichkanal beim Melken jederzeit jederzeit Übertragung auf die Zitze Vorbeugung Melkhygiene Abwehrkraft steigern Erregerdruck senken Abwehrkraft steigern 20

2 Eine Wirkung von Verbesserungen der Liegeboxenhygiene auf die euterassoziierten, ansteckenden Mastitiserreger wie z.b. S. aureus kann nicht erwartet werden. Einer bakteriellen Infektion gehen immer eine Kontamination (Verschmutzung der Umgebung des Strichkanals mit potentiell gefährlichen Bakterien, Invasion (Eindringen von Bakterien über den Strichkanal ins Euterlumen), Adhäsion (Anheftung) und anschliessende Vermehrung voraus. Der Grad der Kontamination der Euterhaut ist abhängig vom Keimgehalt der Einstreu und auch von den Haftungseigenschaften des Substrates an der Haut; z.b. Sand haftet sehr gut an der Euterhaut so dass auch bei geringeren Keimgehalten des Sandes die Kontamination und das Mastitisrisiko gleichhoch ist wie bei einer trockenen Kalk-Strohmatraze mit höheren Keimgehalten aber geringer Anhaftung an die Euterhaut. Letztendlich steigt das Mastitisrisiko mit dem Verschmutzungsgrad der Kuh, des Euters und der Zitzenkuppe an. Zur regelmäßigen Kontrolle des Verschmutzungsgrades der Tiere eignen sich beispielsweise gut Scorecards. Die Kontamination des Euters und der Striche kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen: - Direkt dadurch daß sich die Kuh auf eine stark verschmutzte Liegefläche ablegt und dadurch die aufliegenden Teile des Euters und die Striche kontaminiert werden - Indirekt über die Beine dadurch das Flächen hochgradig morastig verschmutzt sind und die verschmutzten Beine beim Laufen oder auch beim Liegen das Euter verschmutzen genauso wie durch verschmutzte Klauen Kot in die Liegebox eingetragen wird. - Indirekt dadurch daß die Schwanzquaste stark verschmutzt ist und dadurch die Hinterviertel der Kuh und der Euterspiegel verschmutzt werden. Also nicht alleine die Liegeboxenhygiene ist ausschlaggebend für die Sauberkeit der Kühe sondern alle Flächen auf den Kühe sich bewegen müssen möglichst trocken und sauber sein. 21

3 22

4 23

5 Bakterien vermehren sich dann sehr stark wenn ausreichend Nährstoffe und Feuchtigkeit vorhanden sind und bei hohen Temperaturen. In trockenen Milieu oder durch Bindung des freien Wassers an Salze o. ä. kann das Bakterienwachstum gehemmt werden. Im Temperaturbereich von C vermehren sich coliforme Erreger und Umweltstreptokokken optimal. Unterhalb einer Temperatur von 10 C vermehren sich nur noch sehr wenige Bakterienarten, coliforme Keime und Streptokokkenspezies wachsen bei diesen niedrigen Temperaturen nicht mehr. Der ph-wert des Substrates ist entscheidend ob sich Bakterien vermehren können und welche Bakterienflora bevorzugt wird. Coliforme Bakterien vermehren sich im leicht saueren Milieu bei einem ph-wert von 5,5-6,5 sehr stark. Oberhalb eines ph-wertes von 9,0 findet kein Wachstum mehr statt. Die optimale Einstreu wäre demnach ein Substrat mit: - geringer Anfangskeimgehalt - wenig oder kein organisches Material - hohes Wasserbindungsvermögen - trocken, weniger als 15% Feuchtigkeit - ph-wert > 9 also alkalisch - ausreichender Wärmedämmung und Kuhkomfort Aus hygienischer Sicht wäre deshalb gewaschenen Sand für Tiefboxen der Vorzug zu geben. In vielen Betrieben ist der Einsatz von Sand aber aufgrund der Verfügbarkeit, der hohen zu bewegenden Tonnagen und der Probleme bei der Gülle nicht möglich. Als Einstreumaterialien werden wegen der Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit überwiegend Stroh, meist mechanisch durch Scheren, Reißen, Brechen, mahlen mechanisch zerkleinert, oder Abfallprodukte aus der Holzverarbeitung wie Sägemehl oder Hobelspäne eingesetzt. In diesen organischen Materialien vermehren sich nach Eintrag von Harn und Kot Bakterien innerhalb von 24 Stunden auf Keimzahlen bis zu 109 Kbe/g Einstreu. Für die Praxis bedeutet das, daß spätestens nach 12 Stunden Kot-, Harn- und eventuell Milchreste zu entfernen sind und zumindestens die Deckschicht mit sauberen, trockenen Material nachgestreut werden muss. Für Hochboxen mit elastischen Liegeflächenbelägen ist die Saugfähigkeit des Einstreumaterials entscheidend. Hier ist aus hygienischer Sicht Strohmehl (Partikellänge <5 mm, aus sauberen und trockenen Stroh) auch im Hinblick auf die Gelenksgesundheit, wegen der guten Wasseraufnahmefähigkeit zu bevorzugen. Das Wasserbindungsvermögen bzw. die Trockenhaltung der Liegefläche kann durch Zugabe von Kalken (Kein Branntkalk!!) gesteigert werden. Durch zweimal täglich Reinigung der Liegeboxen durch entfernen von Kot- und Harnresten und der Verwendung von Strohmehl und einer geringen Menge Kalk lässt sich ein niedriger Keimdruck der Liegefläche ohne großen Arbeitsaufwand sicherstellen. 24

6 Mindestens einmal jährlich sollten die Liegeflächenbeläge gründlich mit dem Hochdruckreiniger von anhaftenden Schmutz gereinigt werden. Teuere chemische Desinfektionsmaßnahmen können eine gründliche Reinigung nicht ersetzen und sind meist wirkunglos bzw. die Wirkung hält nur einige Tage an. Aus hygienischer Sicht sind Tiefboxen wesentlich problematischer zu sehen. Aus Gründen des Kuhkomfort wurden in den vergangenen Jahren vermehrt Tiefboxen gebaut. Die Befüllung von Tiefboxen mit Sägemehl ohne das zumindest im hinteren Drittel der Kuh das gesamte Material regelmäßig (wöchentlich?) besenrein entfernt wird ist aus Sicht der Eutergesundheit sehr problematisch. Feuchtes Sägemehl und auch durch Eintrag von Kot und Harn feucht gewordenes Sägemehl begünstigt sehr stark die Vermehrung von coliformen Erregern. Aufgrund von Gerbsäuren im Ausgangsmaterial stellt sich ein leicht sauerer ph-wert ein, wegen dem hohen Zerkleinerungsgrad stehen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung und durch die bakterielle Zersetzung des Materials kommt es zu einer, das Wachstum von gefährlichen Euterentzündungserregern begünstigenden, Erwärmung. Eigene Untersuchungen während der heißen Sommermonate haben in mit Sägemehl gefüllten Tiefboxen sehr hohe Keimbelastungen mit coliformen Erregern im besonderen mit Klebsiella spp. in nahezu allen untersuchten Betrieben ergeben. Das Risiko einer starken Keimvermehrung mit nachfolgenden Coli-Mastitiden ist bei Hartholzsägemehl wesentlich höher als bei Weichholz. Sehr feines Sägemehl mit hohen Feuchtigkeitsgehalten und hohen Ausgangskeimgehalt (muffiger Geruch) ist als kritisch zu sehen. Mag es in den Wintermonaten mit Sägemehl in Tiefboxen noch einigermaßen funktionieren ist dringend von reiner Sägemehleinstreu im Sommer in Tiefboxen abzuraten. Kann auf Sägemehleinsatz nicht zugunsten von Stroh bester Qualität verzichtet werden so ist die Zumischung von Kalk unerlässlich zur Erhöhung des ph-wertes und zur Austrocknung der Einstreu und damit einhergehend eine Verschiebung der Keimflora weg von den gefährlichen coliformen Erregern. Durch Bestimmung der Keimgehalte vor und nach der Anwendung von Kalk konnte die starke keimreduzierende, hygienisierende Wirkung nachgewiesen werden. Aus der Sicht der Euter- und Gelenksgesundheit ist die Stroh-Kalkmatratze für Tiefboxen zu bevorzugen. Das eingesetzte Stroh muss einwandfrei sauber und trocken sein und darf damit eine stabile Matratze entsteht nicht zu stark zerkleinert werden. Die Kalkkomponente sollte fein vermahlen sein (Mahlstufe 1), 80-90% sollten die Korngrößen von weniger als 0,09 mm aufweisen und die Kalkzusammensetzung muss lang anhaltende ph-werte möglichst über 9 in der Matratze garantieren ohne das es zu Verätzungen wegen zu hoher Alkalität kommen kann. Eine Keimvermehrung wird durch das hohe Wasserbindungsvermögen der Kalk-Stroh-Mischung und der alkalischen ph- Werte verhindert. Coliforme Keime haben kaum eine Überlebenschance. Mikrobiologische Untersuchungen mit Auszählung der verschiedenen Bakterienarten haben gezeigt, dass der 25

7 Gehalt an coliformen Keimen um das fache gesenkt wird gegenüber einer reinen Stroh-Mist-Matratze oder reinem Sägemehl. Die austrocknende und hygienisierende Wirkung beeinflusst darüber hinaus auch die Klauengesundheit positiv. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Hygiene der Liegeboxen einen entscheidenden Einfluss auf das Auftreten von Umweltmastitiden hat. Eine regelmäßige zweimal tägliche Reinigung mit Nachstreuen ist in jedem Fall unerlässlich. Hochboxen sollten nicht mit Sägemehl oder ähnlichen abgestreut werden; hier ist fein vermahlenes sauberes Stroh eventuell mit Kalkzusatz zu bevorzugen. Sägemehl in Tiefboxen ohne Zusatz von Kalk und/oder Stroh stellt im Sommer ein großes Risiko für das Auftreten von auch tödlich verlaufenden Coli-Mastitiden dar. Eine Kalk-Strohmatratze ist in Bezug auf die Euter-, Gelenksund Klauengesundheit positiv zu bewerten. Die Kalkkomponente muss hohen Ansprüchen hinsichtlich des Vermahlungsgrades und der Aufrechterhaltung der Alkalität genügen und uneingeschränkt sicher in der Anwendung sein. Praktische Hinweise für die Praxis zur Gestaltung von Liegeboxen gibt das DLG Merkblatt 341 Planungshinweise für Liegeboxengesatltung für Milchkühe. 26

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2

Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit. Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Einfluss des Liegeflächenmanagements auf die Eutergesundheit Bärbel Kloppert, Wilfried Wolter RP Giessen Dez. 51.2 Eutergesunde Herde MLP: Häufigkeitsverteilung der monatlichen Probemelkergebnisse 2/3

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit 1. Dauerhafte Weichheit

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Separierte Feststoffe als Einstreu für Liegeboxenlaufställe Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Strohpreise

Mehr

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Sowotaan 200 Sowotaan Wet plus Sowotaan Jumbo Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Effektive Vorreinigung reduziert deutlich die Besiedelung des Strichkanals und des Euters mit umweltassoziierten

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen 14. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Dippmittel wirkungsvoll einsetzen Thomas Altmann Produktentwicklung/Anwendungstechnik 23.03.2004 Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

Mehr

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warthausen Zellzahlmittelwerte aller Molkerein 260 240 220 2000 2001 200 180 2007 2008

Mehr

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Ruedi Amrein Liebegg, 5. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen?

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Immer mehr Milchviehhalter setzen Gärreste aus Biogasanlagen als Einstreumaterial ein. top agrar hat drei Betriebe nach ihren Erfahrungen befragt. Steigende Preise

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenlarven

Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenlarven Für alle Tierarten Stallhygiene plus Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenlarven Zuverlässige Qualität neues Design. Breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze Bindet

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Frühjahrsveranstaltung Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 17. März 2008 Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen Alexandra Koch Inhalt Allgemeines Erkrankungen Ursachen / Prophylaxe

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Sofort und langfristig wirksam. Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven. Stallhygiene plus. Für alle Tierarten

Sofort und langfristig wirksam. Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven. Stallhygiene plus. Für alle Tierarten Stallhygiene plus Für alle Tierarten Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegen larven Zuverlässige Qualität neues Design. Breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

langfristig wirksam. Sofort und Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenl arven

langfristig wirksam. Sofort und Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenl arven Für alle Tierarten Stallhygiene im Einsatz gegen unerwünschte Erreger und Fliegenl arven Zuverlässige Qualität neues Design. Breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze Bindet Feuchtigkeit,

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Julia Glatz Fachbereich 51 - Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, AN-Beratung Einflussfaktoren auf das Tier Haltung Fütterung

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Euterhygiene HM VIR FILM

Euterhygiene HM VIR FILM Euterhygiene HM VIR FILM HM VIR FILM «Größflächiger» Schutz HM VIR FILM enthält einen hochwirksamen desinfizierenden Wirkstoffkomplex: LSA. HM VIR FILM enthält kosmetische Wirkstoffe, u. a. Aloe Vera,

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Zellzahlmittelwerte aller Molkereien in Baden-Württemberg 260 240

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Landwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 21379 Echem - Zur Bleeke 6 Telefon: 04139 698-109 Telefax: 04139 698-100 Internet:

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Hygiene Ges sundheit Effektivität Schutz Sicherheit Sauberkeit Anti-baktieriell warum? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Resistenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Einleitung. 1. Einleitung

Einleitung. 1. Einleitung Einleitung 1. Einleitung Seit 1989 hat sich die Struktur der Milchviehbetriebe in der Bundesrepublik Deutschland durch die Betriebe der östlichen Bundesländer geändert. Zwei Drittel der landwirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2 1 Physiologie der Laktation 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung 2 1.2.1 Mammogenese 2 1.2.2 Lactogenese 3 1.2.3 Galaktopoese 4 1.2.4 Involution 4 1.3 Milchspeicherung

Mehr

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ). Bericht über die Prüfung Nr. 54.01 1. Prüfauftrag Die Arbeitsweise der Sandreinigungsmaschine SRM 605 wurde am 04.05.1995 auf einem durch den Auftragnehmer ausgewählten Spielplatz in Anwesenheit von Herrn

Mehr

Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID. Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test

Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID. Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID Nachweis von Mastitis-Erregern mittels PathoProof C16 PCR Test 1 Inhalt 1. Die MID C16 Untersuchung... 3 2. Interpretation des Prüfberichts... 4 3. Unterteilung

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten Startvac less mastitis post partum Impfen gegen Mastitis Möglichkeiten und Grenzen Erregervorkommen Auswertung aus Oberösterreich 2007 2008 TGD 54.103 Euterteile untersucht (2008) davon: 13.900 Proben

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH Kalk-Stroh-Matratze Stallhygiene und Tierkomfort Bestens geeignet für die Rinderzucht Die Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH ist ein mittelständiges thüringisches Unternehmen,

Mehr

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Sorgene Xtra Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel für die Intensivtierhaltung. Handbuch BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Hochwertige, stabilisierte Peressigsaäure und Wasserstoffperoxidmischung.

Mehr

Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit. Dr. Cordula Köß

Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit. Dr. Cordula Köß Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit Dr. Cordula Köß Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit Dr. Cordula Köß, Tiergesundheitsdienst NRW 2 Anforderungen Laufbereich Warum tiergerechtes

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung?

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Eichhof, Bad Hersfeld, 22.01.2014 Dirk Albers Landwirtschaftskammer Niedersachsen Feldversuchsstation

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10 DER AUFBAU DES EUTERS 10 AUFBAU DES DRÜSENGEWEBES 10 ZUSAMMENSETZUNG DER MILCH 11 DIE MILCHABGABE - HORMONELL GESTEUERT 11 MILCHARTEN AUSSER KUHMILCH 14 Frauenmilch

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Volker Krömker Aspekte Therapiehäufigkeit Ziel der Therapie Kriterien für die Heilungsprognose Unterschiede zwischen Betrieben in der Heilungsrate

Mehr

MID PCR Mastitis Identifikation

MID PCR Mastitis Identifikation MID PCR Mastitis Identifikation der zusätzliche Nutzen aus der Milchleistungs prüfung (MLP) Interpretation Untersuchungsbericht Beispiel: Probenummer Bakterien / Bakteriengruppen Quan tität Propor tion

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Besuchsprotokoll Eutergesundheit Besuchsprotokoll Eutergesundheit Betrieb: Beobachter: 1. Haltung 1.1. Gruppen bei den Kühen (aktuell) Anbinde- Lauf- permanent keine Unterteilung Stall Stall auf Weide 1) 2) 3) 4) Beurteilung Gruppierung:

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung - 2 - Einleitung: Der Liegeboxenlaufstall hat sich als Standardverfahren in der Milchkuhhaltung seit vielen Jahren etabliert, wird aber im Detail ständig weiter entwickelt. Vor dem Hintergrund des derzeit

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Weichschüsse und Wildbrethygiene

Weichschüsse und Wildbrethygiene Weichschüsse und Wildbrethygiene 17.9.2016 Heiligenkreuz Peter Paulsen Veterinärmedizinische Universität Wien Situation bei Anlieferung an Wildbearbeitungsbetriebe Dokumentation Verschmutzung Pathologie

Mehr