Wodurch unterscheiden sich Kinder von Erwachsenen? Neuere Ansätze zur Erklärung der geistigen Entwicklung im Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wodurch unterscheiden sich Kinder von Erwachsenen? Neuere Ansätze zur Erklärung der geistigen Entwicklung im Kindesalter"

Transkript

1 Wodurch unterscheiden sich Kinder von Erwachsenen? Neuere Ansätze zur Erklärung der geistigen Entwicklung im Kindesalter Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Die geistige Entwicklung im Kindesalter gibt noch immer viele Rätsel auf, und dementsprechend ist die Frage nach der Lernkapazität im Kindesalter noch immer von großer Unsicherheit charakterisiert. Über lange Jahre prägte die Vorstellung von der defizitären geistigen Leistungsfähigkeit der Kinder unsere Vor- und Grundschulerziehung. In der Tradition des bekannten Entwicklungspsychologen Jean Piaget wurde angenommen, dass sich Kinder und Erwachsene in der Art ihres Denkens und Lernens grundlegend voneinander unterscheiden. Man ging davon aus, dass Säuglinge noch kein Gedächtnis haben, dass Vorschulkinder noch ganz unflexibel in ihrem geistigen Operationen sind und dass Grundschulkinder noch nicht abstrakt denken können. Erst wenn sich derartige Voraussetzungen entwickelt haben, so dachte man, können Kinder von anspruchsvollen Lernumgebungen profitieren. Erst die nach den Ergebnissen von PISA einsetzende Bildungsdebatte rückte die Bedeutung der Frühförderung wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein. Dies ging auch einher mit einem wachsenden Interesse an den Ergebnissen der Hirnforschung, welche jedoch nicht immer angemessen interpretiert wurden. Zwar trifft es zu, dass sich in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes die Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn in höherem Maße verdichten, als dies im späteren Leben der Fall ist. Zu beachten ist jedoch, dass die Zunahme der Synapsendichte die Voraussetzung für viele Lernprozesse darstellt, nicht aber mit dem Lernvorgang selbst zu verwechseln ist. Eine hohe Synapsendichte ist kein Indikator für eine hohe Intelligenz, und der Abbau von Synapsenverbindungen, der etwa ab dem zweiten Lebensjahr einsetzt, hat nichts Bedrohliches. Bei Bruer (2002) wird ausgeführt, dass sich aus den Ergebnissen zur Hirnentwicklung in den ersten drei Lebensjahren keinesfalls die immer häufiger und hektischer hervorgebrachte Forderung nach einer Frühförderung rechtfertigen lässt. Bei den kortikalen Veränderungen handelt es sich um einen intern gesteuerten Entwicklungsvorgang, der sich weitgehend unabhängig von Umwelteinflüssen vollzieht. Obwohl die aus Piagets Theorie und der Hirnforschung abgeleiteten Schlussfolgerungen zu genau entgegengesetzten Konsequenzen hinsichtlich einer Frühförderung führen, ähneln sich beide Ansätze in einem Aspekt: Es wird angenommen, dass die allgemeine Lernfähigkeit des Kindes zentral gesteuert wird. Genau diese Annahme aber muss in Frage gestellt werden. In sehr vielen Untersuchungen zeigte sich nämlich, dass die geistige Entwicklung je nach Inhaltsgebiet und Art der Anforderung ganz unterschiedliche Verläufe nehmen kann, wie im Folgenden ausgeführt wird. Privilegiertes Lernen im frühen Kindesalter: Die Entwicklung von Wissen in Kernbereichen Die Tatsache, dass Menschen ähnlich wie Tiere mit Instinkten ausgestattet sind, die ihnen das Lernen erleichtern, wurde lange Zeit in der Entwicklungspsychologie vernachlässigt. Laufen und Sprechen müssen Menschen zwar lernen, aber beides geht ab einem bestimmten Alter sehr schnell und mit einem Minimum an externer Unterstützung vor sich, weil im menschlichen Gehirn Strukturen vorgeformt sind, die den Lernprozess unterstützen. In den letzten Jahrzehnen wurden durch ausgeklügelte Experimente mit Säuglingen nachgewiesen,

2 dass auch in sehr vielen andere Bereichen Menschen auf das Lernen in der belebten wie der unbelebten Umwelt gut vorbereitet sind, z.b. indem bestimmte Erwartungshaltungen angeboren zu sein scheinen. Dies zeigt sich nämlich, wenn man Säuglinge mit trickreich hergestellten, unerwarteten Ereignissen konfrontiert. Entfernt man vor den Augen eines sechs Monate alten Kindes einen Gegenstand aus einer Menge mit zwei Gegenständen, präsentiert dann aber eine Menge mit zwei Gegenständen, signalisieren die Kinder durch eine längere Blickdauer Erstaunen. Ähnliches ist zu beobachten, wenn in der Umwelt physikalische Prinzipien außer Kraft gesetzt werden, z.b. indem ein Objekt ein anderes festes Objekt durchdringt, oder wenn ein scheinbar unbefestigter Gegenstand (der tatsächlich an einem unsichtbaren Faden gehalten wird) in der Luft schwebt. Kinder schauen sich solche Situationen über einen längeren Zeitraum und mit einem Ausdruck von Erstaunen an. Erwartet haben sie offensichtlich etwas anderes. Die Orientierung in der physikalischen Welt wird maßgeblich erleichtert, wenn deren Gesetzmäßigkeiten nicht alle von Grund auf gelernt werden müssen. Auch Wissen über den Unterschied zwischen der belebten und der unbelebten Welt Welt muss nicht von Grund auf gelernt werden. Gegenstände können nur passiv bewegt werden und die Bewegung vollzieht sich gleichmäßig. Lebewesen hingegen bewegen sich aktiv und unregelmäßig. Für solche Unterschiede sind Säuglinge, die sich selbst noch nicht bewegen können, bereits sensibel. Genetisch programmierte Kompetenzen entwickeln sich auch noch im späteren Kindesalter. Ein Meilenstein in der geistigen Entwicklung stellt die Fähigkeit zur Perspektivübernahme dar, die sich u.a. mit folgendem Szenarium erfassen lässt: Peter steckt Schokolade in den roten Schrank und verlässt das Zimmer. Mutter kommt in das Zimmer, holt die Schokolade aus dem roten Schrank, steckt sie in den blauen Schrank und verlässt das Zimmer. Peter kommt wieder in das Zimmer. Wo wird er die Schokolade suchen? Kinder bis zum Alter von drei Jahren und sechs Monaten (Durchschnittswert) werden auf den blauen Schrank verweisen (wo sie tatsächlich ist), während ältere Kinder davon ausgehen, dass Peter die Schokolade sucht, wo sie seiner Meinung nach sein müsste, nämlich im roten Schrank. Jüngere Kinder haben also noch keinen Begriff davon, dass man nur etwas wissen kann, wenn man es zuvor gelernt hat, und dass nicht alle Menschen über das gleiche Wissen verfügen können. Zwei Ergebnisse sprechen dafür, dass die Entwicklung der Perspektivübernahme biologisch vorprogrammiert ist. Zum einen zeigen kulturvergleichende Studien mit Kindern aus traditionellen afrikanischen Kulturen und Kindern aus westlichen Gesellschaften eine hohe Übereinstimmung bezüglich des Alters, in dem Aufgaben zur Perspektivübernahme gelöst werden. Zum anderen zeigte sich, dass als autistisch diagnostizierte Kinder auch im höheren Lebensalter an der Aufgabe der Perspektivübernahme scheiterten, während geistig behinderte Kinder keine derartigen Verzögerungen zeigten. Mit Hilfe neuerer Verfahren zur Registrierung der Hirnaktivitäten konnte weitere Evidenz für die Annahme gefunden werden, dass sich bei Menschen mit Autismus die Fähigkeit zur Perspektivübernahme nicht spontan entwickelt. Bei der Fähigkeit zur Perspektivübernahme handelt es sich offensichtlich um eine einen intern gesteuerten Mechanismus, der aber für die weitere geistige Entwicklung von großer Bedeutung ist. Erst wer verstanden hat, dass nicht alle Menschen den gleichen Wissensstand haben, versteht den Sinn institutionalisierter Lerngelegenheiten wie z.b. der Schule. Vor diesem Hintergrund kommt der Fähigkeit zur Perspektivübernahme, auch wenn sie einen biologischen Ursprung hat, für die Entwicklung kultureller Kompetenzen eine besondere Bedeutung zu, wie im folgenden Abschnitt ausgeführt wird. Nicht-privilegierte bereichsspezifische Entwicklung im kulturellen Kontext

3 Aus den Ausführungen des vorangegangenen Abschnittes ergibt sich, dass Kinder in Bereichen, auf die sie genetisch vorbereitet sind, über eine bessere Merk- und Denkfähigkeit verfügen, als dies in der Tradition Piagets noch angenommen wurde. Auf viele Kompetenzen, die in einer post-industriellen Informations- und Wissensgesellschaft bedeutsam sind, konnte uns die Natur jedoch nicht vorbereiten, weil das zugrundeliegende Wissen erst im Laufe der Kulturgeschichte entstanden ist. Der überwiegende Teil der in allgemeinbildenden Schulen behandelten Inhalte gehört erst seit wenigen Jahrhunderten manchmal auch Jahrzehnten zum Wissensfundus der Menschheit. Dazu gehören unsere Schrift und unser Zahlensystem sowie die meisten der im naturwissenschaftlichen Unterricht behandelten Inhalte. Physikalische Begriffe wie Dichte und Geschwindigkeit entstanden als Ergebnis von systematischer Beobachtung und mathematischer Modellierung. Die Grundlagen für die Bruchrechnung wurden mit dem arabischen Zahlensystem geschaffen, das erst seit etwa 800 Jahren in unserem Kulturkreis Verbreitung gefunden hat. Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass Kinder mit vielen wissenschaftlichen und mathematischen Begriffen noch Schwierigkeiten haben. Sie orientieren sich noch an charakteristischen und nicht an definitorischen Merkmalen. Kinder bejahen sofort, dass ein Haufen Reis Gewicht hat, streiten aber ab, dass ein einzelnes Reiskorn Gewicht hat zumindest nicht für einen Menschen, denn immerhin gestehen sie zu, dass das Reiskorn für die Ameise schon Gewicht hat. Das Beispiel soll verdeutlichen, dass sich Kinder bei der Bildung von Begriffen zunächst von Wahrnehmungen leiten lassen. Die Begriffswelt akademisch gebildeter Erwachsener hingegen ist geprägt von expliziten Definitionen und logischen Ableitungen. Zwischen Kindern und Erwachsenen bestehen keine prinzipiellen Unterschiede in der Art des Denkens, sondern sie haben unterschiedliche Schwerpunkte in der Organisation von Wissen. Susan Carey, Frank Keil, Annette Karmiloff-Smith und John Flavell haben diese Aspekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertieft, wie bei Stern (2002, 2003a) ausführlich diskutiert wird. Einschränkungen in der Planungs- und Handlungssteuerung des Kindes: Die Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses Auch wenn der Erwerb und die Umstrukturierung von Begriffswissen als der wichtigste Mechanismus der geistigen Entwicklung im Kindesalter gilt, ist fraglich, ob sich altersbedingte Leistungsunterschiede ausschließlich auf Vorsprünge in der Wissensrepräsentation zurückführen lassen. Bereits vor mehr als zwanzig Jahren haben die so genannte Neo-Piagetianer allen voran Robert Case den Versuch unternommen, in Anlehnung an Piagets Theorie die geistigen Veränderungen in der Kindheit auf einer Komponente zu spezifizieren. Nachdem sich die Annahme einer sich verändernden Abstraktionsfähigkeit bei Piaget nicht halten ließ, konzentrierten sich die Neo-Piagetianer auf den Umgang mit Komplexität im Arbeitsgedächtnis. Letzteres steuert zielgerichtetes und planvolles Handeln, indem die irrelevante Information ausgeblendet und die relevante Information an bestehendes Wissen angebunden wird. So lässt sich zum Beispiel die mangelnde Fähigkeit von Kindern, längerfristig und planvoll zu denken und zu handeln, sowie die Unfähigkeit, mehrere Ziele gleichzeitig im Auge zu behalten, mit Defiziten in der Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses erklären. Dafür spricht auch, dass sich im Frontalhirn, welches maßgeblich an der Steuerung von Arbeitsgedächtnisaktivitäten beteiligt ist, bis zur Pubertät starke Veränderungen vollziehen. Altersbedingte Defizite in der Nutzung des Arbeitsgedächtnisses halten Kinder jedoch keineswegs vom Lernen ab. In Gebieten, in denen die Kinder bereits eine fundierte Wissensbasis aufgebaut haben z.b. beim Memory-Spiel ist ihre Gedächtnisleistung denen von Erwachsenen überlegen. Auch Kinder, die begeisterte Schachspieler sind, zeigen auf diesem Gebiet eine bessere Gedächtnisleistung als Erwachsene mit weniger Erfahrung. Kinder können sich also durchaus schon in anspruchsvolle Inhaltsgebiete einarbeiten, aber

4 solche Lernprozesse werden durch Einschränkungen im Arbeitsspeicher verlangsamt und erschwert, insbesondere wenn es sich um nicht-privilegiertes Wissen handelt, auf das die Evolution nicht vorbereitet hat. Während sich also aus Piagets Theorie ableiten ließ, dass Kindern bestimmte Wissensbereiche aufgrund fehlender Abstraktionsfähigkeit prinzipiell noch nicht zugänglich sind, lassen sich aus den neo-piagetianischen Theorien derartige Einschränkungen nicht ableiten. Konsequenzen für eine gezielte Förderung im Kindesalter Der gegenwärtige theoretische Stand der entwicklungspsychologischen Forschung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Privilegierte und nicht-privilegierte Lernprozesse vollziehen sich auf unterschiedliche Weise. Nur erstere sind an das Lebensalter gebunden. Wenn die Zeit gekommen ist, nutzen die Kinder die von der Umgebung bereitgestellten Reize und Möglichkeiten, um nach einem weitgehend intern gesteuerten Plan zu lernen. Das darüber hinaus gehende nicht-privilegierte Lernen hingegen ist mühsam und fehleranfällig, da intuitives und tradiertes analytisches Wissen häufig im Widerspruch stehen. Die Konstruktion von kulturell tradiertem Begriffswissen erfordert Zeit und gelingt nur, wenn Kinder gezielt an die Bewältigung bestimmter Anforderungen herangeführt werden. Bei der Gestaltung der Lerngelegenheiten ist jedoch zu bei der vom Arbeitsspeicher gesteuerten Planungs- und Handlungskapazität längere Einheiten der direkten Instruktion wirkungslos bleiben oder sogar schädlich sind. Komplexe Kompetenzen, wie z.b. Lesen, Schreiben oder das Modellieren von Ereignissen mit Hilfe mathematischer Werkzeuge, müssen in Teilschritte zerlegt werden, so dass die Kinder diese zunächst einzeln üben können, um sie dann später zusammenzufügen. Auch das Verstehen von wissenschaftlichen Zusammenhängen und Erklärungen setzt vorbereitendes Lernen in Teilschritten voraus. Kinder sollten dabei gezielt an überraschende Erfahrungen und Situationen herangeführt und bei der Erarbeitung von Erklärungen unterstützt werden, die sie mit ihren eigenen Worten ausdrücken können. Auf diese Weise konstruieren Kinder anschlussfähiges Wissen, auf das sie später im Sekundarstufenunterricht zurückgreifen können. Bezüglich des naturwissenschaftlichen Denkens sollten Kinder unerwartete Erfahrungen im Umgang mit der belebten und der unbelebten Umwelt machen, die ihren Intuitionen widersprechen, und sich durch gezielte Unterstützung Erklärungen für diese Ereignisse erarbeiten, die einerseits im Erfahrungshorizont der Kinder liegen und auf die andererseits in einem Unterricht, der auf formale Erklärungen abzielt, aufgebaut werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtes zum Schwimmen und Sinken von Objekten im Wasser wird diese Vorstellung bei Möller et al., (2002) ausführlich behandelt. Geistige Entwicklung besteht nicht in der passiven Übernahme von Wissen, sondern in der aktiven Konstruktion von Bedeutung. Dieser Aspekt von Piagets Theorie ist nach wie vor aktuell, auch wenn die Vorstellung einer stufenförmigen Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit als überholt gelten muss. Bruer, J. T. (2002). Der Mythos der ersten drei Jahre. Warum wir lebenslang lernen. Weinheim: Beltz. Möller, K., Jonen, A., Hardy, I., & Stern, E. (2002). Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (S ). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft).

5 Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In: H. Petillon (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung, Band 5: Individuelles und soziales Lernen Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Leverkusen: Leske + Budrich (S ). Stern, E. (2003a). Kompetenzerwerb in anspruchsvollen Inhaltsgebieten bei Grundschulkindern. In: D. Cech & H. J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Früh übt sichkindgerechte Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA: erst wenn das Gehirn ausgereift ist (ca. 12 Jahre), lohnt

Mehr

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin Früh übt sichkindgerechte Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA: erst

Mehr

Wo zeigen sich entgegen der Annahme von Piaget bereits höhere kognitive Prozesse bei Kindern?

Wo zeigen sich entgegen der Annahme von Piaget bereits höhere kognitive Prozesse bei Kindern? Wo zeigen sich entgegen der Annahme von Piaget bereits höhere kognitive Prozesse bei Kindern? Lernen durch Analogien: unterschiedlich aussehende Gegenstände werden mit einem Seil bzw. einer Unterlage herangezogen

Mehr

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Keine Rezepte Reflektionsmöglichkeiten: Wissen, das bei der Bewertung von Verhalten und Äusserungen der Lernenden Voraussetzung für lernwirksamen

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan! Lernen die Vielfalt als Regelfall Impulsreferat am 05.05.2009 Patricia Lang Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen Leichter gesagt als getan! Was ist Lernen und wie funktioniert

Mehr

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Die Kognitive Wende in der Lernforschung Die Kognitive Wende in der Lernforschung Behaviorismus: Jeder Lernschritt muss von aussen gesteuert werden Kognition: Lernprozesse werden von aussen angestossen, aber das zugrundeliegende Wissen muss eigenständig

Mehr

Wörter sortieren. Auto

Wörter sortieren. Auto Wörter sortieren Auto Wörter sortieren Bitte Wörter in Reihenfolge ihrer physischen Größe aufschreiben! Task Switch-Aufgaben Wenn rot: Taste drücken ja nein Wenn Kreis: Taste drücken ja nein Fehler oder

Mehr

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Verortung von Theorien der kognitiven Entwicklung Bereiche: Physik, Mathematik, Geographie, Biologie Pädagogische Konsequenzen Verortung

Mehr

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner Susan Carey Henry Wellman Theorie- Theorie Beate Sodian Josef Perner Gliederung Grundannahmen Zwei Beispiele -"Theory of mind" (mentale Alltagspsychologie) - Naive Astronomie Konzeptwechsel (Conceptual

Mehr

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA:

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich

Mehr

Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung

Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung Vor- und Grundschulkinder in Deutschland besitzen ein enormes Lernpotenzial, das aufgrund unzureichender Förderung oft nicht optimal genutzt wird.

Mehr

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern DAS -LERNZENTRUM DER ETH ZÜRICH Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern Ralph Schumacher & Elsbeth Stern, ETH Zürich Mai 2018

Mehr

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget II Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Wiederholung: Phasen 1 Sensumotorische Phase (1-2 Jahre) 2 Präoperationale Phase (2-7 Jahre) 3 Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre)

Mehr

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl Piaget I Wintersemester 2011/2012 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und wirft dabei versehentlich

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten JS 11.2 Lernen und

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

Handlungskompetenzorientierung in

Handlungskompetenzorientierung in Übersicht Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung Vom trägen Wissen Die konstruktivistische Auffassung des Lernens Was heisst situiertes Lernen? KoRe Theoretische Grundlagen zum Kompetenzen-Ressourcen-Modell

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Naturwissenschaft Stefanie Kahl Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Examensarbeit Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen

Mehr

Vorlesung Entwicklungspsychologie

Vorlesung Entwicklungspsychologie Vorlesung Entwicklungspsychologie Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und

Mehr

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung Es ist sehr wichtig, dass autistische Kinder als auch die Eltern die Autismus-Spektrum-Störun g thematisch verstehen und die neuesten Trends der Behandlungsansätze kennen. Auf so wenig wie möglichen aber

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Entwicklungspsychologie - Gegenstand und Aufgaben - Körperliche Entwicklung - Kognitive Entwicklung Listen Sie all die Veränderungen auf,

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Renate Zimmer u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern. Lehr- und Lernmaterialien zur. frühkindlichen Bewegungserziehung. Hrsg. Deutsche Sportjugend

Renate Zimmer u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern. Lehr- und Lernmaterialien zur. frühkindlichen Bewegungserziehung. Hrsg. Deutsche Sportjugend u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern Lehr- und Lernmaterialien zur frühkindlichen Bewegungserziehung Hrsg. Deutsche Sportjugend Meyer &; Meyer Verlag Zum Gebrauch der Lehrbriefe Themen und Inhalte

Mehr

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung Piagets Phasentheorie: Grundlegendes Strukturalistische Annahmen

Mehr

Das Thema Zeit in der Grundschule

Das Thema Zeit in der Grundschule Pädagogik Kathrin Schwarz Das Thema Zeit in der Grundschule Wissenschaftlicher Aufsatz Wissenschaftlicher Aufsatz zum Thema Zeit in der Grundschule 1. Einleitung 2. Entwicklung des Zeitbewusstseins beim

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Kritische Merkmale Wie lernt man abstrakte Konzepte? z.b Cousin? Begriffe Vorstellungen (mentale Repräsentationen), die sich auf Objekte,

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Kognitive Schulfähigkeit Das schlaue Haus Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke Gliederung Situation Definition Kognition Schaubild Angebot 1 Gedächtnis und Merkfähigkeit Angebot 2 Wahrnehmung Angebot

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte Etwas ist faul im Staate Dänemark. Dieses Hamlet-Zitat lässt sich heute auch auf den Stand der Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung übertragen. Bereits seit Jahren herrscht in zentralen Bereichen der

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Beschreibung der Entstehung eines dienstübergreifenden lokalen Netzwerks mit langfristigem und alltagsorientierten

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Pädagogik Claudia Rampp Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Studienarbeit Ludwig- Maximilians- Universität

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie 1. Begriffsbestimmung Kindheit 2. Kindheit und geistige Entwicklung 3. Kindheit und Konzentration 4. Kindheit und Motivation 5. Spiel und kindliche Entwicklung Begriffsbestimmung

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Lernen durch Anwendung und Wiederholung

Lernen durch Anwendung und Wiederholung LS.1 Lernen durch Anwendung und Wiederholung LS.2 Hand-Augen-Koordination LS.3 Modellbildung Planung Aktion Wahrnehmung Langzeitgedächtnis und neuronale Verknüpfungen benötigen Wiederholungen Motorische

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

125 Üben Wiederholen - Strukturieren

125 Üben Wiederholen - Strukturieren Studienseminar Koblenz 125 Üben Wiederholen - Strukturieren Können kommt von Wissen Elsbeth Stern, ehemals Lernforscherin am MPI für Bildungsforschung in Berlin und aktuell Professorin in Bern für Kognitionsbiologie

Mehr

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht IGEL Verlag Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht 1.Auflage

Mehr

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 5.2.10 Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen

Mehr

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Saslda Schuppener VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhalt 1. EINLEITUNG 11 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND IDENTITATSBILDUNG

Mehr

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014 Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014 Ich fand die Klausur relativ fair und man kam mit der Zeit wirklich gut zurecht (viele

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Ein Experiment ist eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; ein unter gleichen Bedingungen wiederholbares, objektives Verfahren der Erkenntnisgewinnung. Das Experiment ist

Mehr

Wirkungen Kultureller Bildung

Wirkungen Kultureller Bildung Wirkungen Kultureller Bildung Tagung Kultur.Bildung Bamberg, 17.03.2012 München 1 Zur Unterscheidung (Natur-)Wissenschaftliches Wirkungsverständnis Kontrolle aller Wirkfaktoren im Ursache-Wirkungs- Zusammenhang

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang Nativismus Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb Franziska Pelka & Jonas Lang Gliederung Nativismus - Was ist das? LAD & Kritik am LAD?! Rolle des Inputs Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr