Fenster-Technologien: Fenster als Energiegewinnsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fenster-Technologien: Fenster als Energiegewinnsystem"

Transkript

1 Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation : Fenster als Energiegewinnsystem Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 1

2 Fenster: Massgebend bei Energie-Optimierung Q IP Q V Q IE Wärmebrücken Bauteilübergänge Transmission Aussenwände, Dächer, Böden u.ä. Wärmebrücken Fenstereinbau Transmission Fenster Q S Q h 0,6 Q h,li Q T Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 2

3 Einfluss Fenster auf Energiebilanz: Objektbeispiel Energie [MJ/m 2 ] Q V = 80 MJ/m 2 Q i = 45 MJ/m 2 Q T,Flachdach = 11 MJ/m 2 Q T,Aussenwand = 27 MJ/m 2 Q T,Diverse(*) = 38 MJ/m 2 Q T,WB,Fe = 17 MJ/m 2 Q T,Fenster = 66 MJ/m 2 Q T = 159 MJ/m 2 Q S = 90 MJ/m 2 Q h = 103 MJ/m 2 Holz/Metall-Fenster mit 3-IV: U g = 0,6 W/m 2 K g = 50 % Flachdach: U = 0,08 W/m 2 K Aussenwand: U = 0,12 W/m 2 K 0,6 x Q h,li = 106 MJ/m 2 (*) Bauteile gegen Erdreich und nicht beheizte Räume Wärmebrücken, z.b. beim Sockel Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 3

4 Verschattung von Fenstern: Definition in Norm SIA 380/1 F S = F S1 F S2 F S3 [ ] F S F S1 F S2 F S3 Verschattungsfaktor F S2 «Überhang» Faktor für Gesamtbeschattung Verschattung Horizont Verschattung Überhang (Vordach, Balkon u.ä.) Verschattung Seitenblende α Überhangswinkel α [ ] [ ] [ ] [ ] α 10 F S2 Süd 1,00 F S2 Ost/West 1,00 F S2 Nord 1, ,90 0,89 0, ,74 0,76 0, ,50 0,58 0,66 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 4

5 Verschattung von Fenstern: Bestmöglich vermeiden Verschattung Überhang F S2 80 N W/E S Geometrie Auskragung d 0,5 1,0 1,5 2,0 e d β Abstand e 1,25 1,25 1,25 1,25 H/ 2 H/ 2 Überhang- Winkel β Verschattung der Fenster Süd 0,93 0,82 0,67 0,55 Ost und West 0,92 0,82 0,71 0,61 Nord 0,94 0,85 0,75 0,68 Winkel «Überhang» β [ ] Ab etwa 40 Überhangwinkel (Auskragung 1 m bei raumhohen Fenstern)nimmt die Verschattung überproportional zu! 2,5 1, ,46 0,53 0,62 3,0 5,0 1,25 1, ,39 0,25 0,47 0,33 0,57 0,47 0 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Verschattung F S2 «Überhang» [ ] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 5 Verschattung F S2 durch Überhang (z.b. durch Vordächer und Balkone)

6 Verschattungseinfluss: Energieverlust statt Energiegewinn Ohne verschattende Balkone: Energiegewinn von 19 kwh/m 2. Fensterfront hinter den Balkonen: bilanzierter Energieverlust von 33 kwh/m 2. α = 63 F S2 = 0,43 3. OG Wohnen 2. OG Wohnen Differenz: 52 kwh/m 2 entspricht dem Heizwert von etwa 5 Liter Heizöl. 1. OG Wohnen Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 6

7 Verschattungseinfluss: Kompensation bei Verlusten fraglich V.1: Balkone teilweise vor Fenster V.2: Balkone ganz vor Fenster, Vordächer als verschattende Eemente V.3: Balkone nur minimal vor Fenster V.4: ohne Balkone Fassade Süd 0,3 Erforderlicher U-Wert der Aussenwand, damit die Minergie-P-Anforderung von 0,6 Q h,li erreicht werden kann U-Wert [W/m 2 K] 0,2 0,1 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 7 0 V1 V2 V3 V4 U-Wert Aussenwand

8 Behaglichkeit im Winter: Kaltluftabfall/U g -Wert U g -Wert [W/m 2 K] 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 2-fach-IV 3-fach-IV Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 8 0,4 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 Glashöhe [m]

9 Behaglichkeit im Sommer: g-wert-anforderung 0,5 Gesamtenergiedurchlassgrad g 0,4 0,3 0,2 0,1 N NE, NW E, SE, S, SW, W H (Oberlicht) 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Glasanteil f g der Fassade bzw. der Dachfläche Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 9

10 U-Wert Fensterrahmen Rahmenfläche oben: A fo ; U fo var. Rahmenfläche seitlich: A fs ; U fs Rahmenfläche Mittelpartie: A fm ; U fm Rahmenfläche unten: A fu ; U fu Rahmenfläche seitlich: A fs ; U fs var. var. Fensterhöhe: 1,30 m Nachweis mit Berechnung var. var. var. var. var. Fensterbreite: 1,75 m Mittlerer U-Wert über die Rahmenfläche: A f u U f = U fu + A fo U fo + A fm U fm + A fs U fs [W/m 2 K] A f Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 10 Nachweis mittels Messung (Klimakammer bei EMPA o.ä.)

11 U-Wert Fensterrahmen: Seitenpartie Randbedingungen Name q [W/m 2 ] θ [ C] h [W/m 2 K] Aussen Fenster 0,000 25, Materialien Name 18 λ [W/mK] Aluminium 160,000 Innen Standard 20,000 7,700 Innen reduzierte Strahlung/Konvektion 20,000 5,000 Symmetrie/Perfekt isoliert 0,000 EPDM 0,250 Glas/Panel 0,035 Holzwerk 0,30 Unbelüftete Hohlräume U P = 1,031 W/m 2 K 0,028 B A 0,104 Φ A-B = 6,512 W/m 0,190 0,294 U fs = 6,512 (0,19 1,031 20) 0, = 1,247 W/m 2 K Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 11

12 U-Wert Fenster U-Wert Fenster: A f,licht U f + A g U g + l g Ψ g U w = [W/m 2 K] A w Glasrand: l g ; Ψ g Glasfläche: A g ; U g Rahmenfläche: A f,licht ; U f Glasanteil 75 % Fensterbreite im äusseren Mauerlicht: 1,55 m Fensterhöhe im äusseren Mauerlicht: 1,15 m Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 12

13 MINERGIE -Label Fenster U-Wert Fenster: A f,licht U f + A g U g + l g Ψ g U w = A w U w 1,0 W/m 2 K (mit U g = 0,7 W/m 2 K) (mit Ψ g = 0,06 W/mK) [W/m2K] Glasrand: l g ; Ψ g Glasfläche: A g ; U g Rahmenfläche: A f,licht ; U f Glasanteil 75 % Fensterhöhe im äusseren Mauerlicht: 1,15 m Glasanteil 75 % Fensterbreite im äusseren Mauerlicht: 1,55 m Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 13

14 MINERGIE-P -Label Fenster: Optimierung Randverbund MINERGIE-P Fenstermodul 1,00 U-Wert U g = 0,6 W/m 2 K 0,95 U-Wert U w [W/m 2 K] 0,90 0,85 0,80 U f = 1,2 W/m 2 K U f = 0,6 W/m 2 K Ψ g = 0,06 W/mK Ψ g = 0,05 W/mK 0,75 Ψ g = 0,04 W/mK Ψ g = 0,03 W/mK Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 14 0, Glasanteil [%]

15 Passivhauszertifizierte Fenster: Die guten Fenster? U w 0,8 W/m 2 K (mit U g = 0,7 W/m 2 K) U w,e 0,85 W/m 2 K Sind das auch die besten Fenster für MINERGIE-P-Bauten? Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 15

16 Wärmebrückenverlust Fenstereinbau U Wand = 0,146 W/m 2 K Ψ E Ψ E = 0,042 W/mK , mm für Beschläge 30 mm für Befestigung in Mauerwerk Materialien λ [W/mK] Maske (Glasersatz) 0,035 9 Fensterkonstruktion variabel Innenputz 0,700 Kalksandsteinmauerwerk 1,000 Aussenwärmedämmung 0,031 Aussenputz 0, Randbedingungen θ [ C] h [m 2 K/W] Aussen Standard 10,0 25,0 Innen Standard 20,0 7,7 Innen Fensterrahmen Standard 20,0 5,0 Innen Fensterrahmen Reduziert 20,0 7,7 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 16

17 Fensteranschlag bei Holz- und Massivbau: Mittenbereich ist ideal Holzbau Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,097 W/mK Massivbau Fenster Mittenbereich Ψ E = 0,049 W/mK q = 11,60 W/m q = 10,02 W/m Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 17

18 Fensteranschlag bei Holz- und Massivbau: Aussen ist thermisch-hygrisch am ungünstigsten Holzbau Fenster aussen Ψ E = 0,151 W/mK Massivbau Fenster aussen Ψ E = 0,022 W/mK q = 13,22 W/m q = 11,66 W/m Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 18

19 Fensteranschlag bei Holz- und Massivbau: Innen ist Oberflächentemperatur q si maximal hoch Holzbau Massivbau Fenster innen Ψ E = 0,106 W/mK Fenster innen Ψ E = 0,094 W/mK Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie q = 11,87 W/m q = 11,37 W/m

20 Oberflächenkondensat bei Metallfenster: Aus Schadenfall lernen Ist-Zustand: Wärmebrücke Alublech 3 mm Sanierug Variante 1: Alublech 3 mm getrennt Sanierug Variante 2: Wärmeleitprofil Sanierug Variante 3: Alublech 3 mm getrennt Wärmeleitprofil θ e = 13 C 14 θ i = 20 C θ e = 13 C θ i = 20 C θ e = 13 C 14 θ i = 20 C θ e = 13 C 14 θ i = 20 C θ si = 6,0 C f Rsi =0, θ si = 4,7 C f Rsi =0, θ si = 1,1 C f Rsi =0, θ si = 11,5 C f Rsi =0, Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie C C 0 C 0 C

21 U-Wert Fenster: Mit und ohne Wärmebrücke beim Einbau D Glas: Fläche A g ; U-Wert U g ; Glasanteil Randverbund: Umfang l g ; Wärmebrückenverlust Ψ g Rahmen: Fläche A f ; U-Wert U f A Total Rahmenfläche: A f* ; U f E B E A Fensterbreite im Licht: z.b. FB = 1,55 m C F Fensterhöhe im Licht: z.b. FH = 1,15 m Fenster: Fläche A w ; U-Wert U w Fenstereinbau: Umfang l E ; Wärmebrückenverlust Ψ E U-Wert Fenster U-Wert über das eingebaute Fenster: U w = A f* U f + A g U g + l g ψ g A w [W/m2K] U-Wert über das eingebaute Fenster (mit Ψ E ): A f* U f + A g U g + l g ψ g + l E ψ E U w,e = A w [W/m2K] Fenster 1,55 m x 1,15 m U-Wert U w = 0,758 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,885 W/m 2 K U-Wert Referenzfenster 1,55 m x 1,15 m mit unterschiedlichen Verglasungen Verglasung (Ψ g = 0,05 W/mK) U-Wert Verglasung U g [W/m 2 K] 0,7 0,6 0,5 U-Wert Fenster U w [W/m 2 K] 0,929 0,843 0,758 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 21 Fenster 4,50 m x 2,50 m U-Wert U w = 0,605 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,658 W/m 2 K Anforderungen nach Norm SIA 380/1 (2009) für Einzelbauteilnachweis: Grenzwert Zielwert U w [W/m 2 K] U w [W/m 2 K] Fenster und Fenstertüren 1,3 0,9 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 0,8

22 Energiebilanz ist entscheidend λ [W/mK] 0,035 s Bauholz) 0,130 0, ,000 (PVC) 0,170 e räume Energiebilanz Ψ E = 0,042 und U w,eq W/mK Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 22 Fenster «Wenger Isolar» U-Werte und Abmessungen der Rahmenpartien Materialien 80 U f = 0,904 W/m 2 K 70 λ [W/mK] Maske (Glasersatz) 0,035 Rahmen seitlich und oben Weich-Holz (typisches Bauholz) 0,130 0, ,0 EPDM-Dichtungen 50 0,250 0,040 Aluminium 160,000 Hart-Polyvinylchlorid 40 (PVC) 0,170 Kleber 0,300 Korkplatte 30 0,040 Unbelüftete Hohlräume 20 U F,s = 0,909 W/m 2 K Leicht belüftete Hohlräume 106,0 Mittelpartie 98,0 eim Fenstereinbau in Referenzwand 11,0 U F,m = 0,850 W/m 2 K Rahmen unten U F,u = 0,922 W/m 2 K Energiebilanz bei unterschiedlichen Orientierungen, für zwei verschiedene Fenstergrössen, mit und ohne Berücksichtigung der Wärmebrücken Fenster 1,55 m x 1,15 m U-Wert U w = 0,758 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,885 W/m 2 K Wärmebrückenverlust beim Fenstereinbau in Referenzwand Ψ E = 0,042 W/mK Energiebilanz Q T Q S [kwh/m 2 a] Süd West Ost Nord 11,0 Fenster 4,50 m x 2,50 m U-Wert U w = 0,605 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,658 W/m 2 K Energiebilanz bei unterschiedlichen Orientierungen, für zwei verschiedene Fenstergrössen, mit und ohne Berücksichtigung der Wärmebrücken Fenster 1,55 m x 1,15 m U-Wert U w = 0,758 W/m 2 K U-Wert U w,e = 0,885 W/m 2 K Energiebilanz Q T Q S [kwh/m 2 a] Fenster 4,50 m x 2,50 m U-Wert U w = 0,605 W/m 2 K U-Wert 60 U w,e = 0,658 W/m 2 K Süd West Ost Nord 80 Süd West Ost Nord Energiebilanz Q T Q S 50 [kwh/m 2 a] 60 mit U w 30 (ohne Wärmebrücke Fenstereinbau) mit U w,e (Wärmebrücke Ψ E Fenstereinbau berücksichtigt) Energiebilanz 40 Q T Q S 50 [kwh/m 2 a] 60 U-Wert Referenzfenster 1,55 m x 1,15 m mit unterschiedlichen Verglasungen Verglasung (Ψ g = 0,05 W/mK) U-Wert Verglasung U g [W/m 2 K] 1,1 1,0 0,7 0,6 0,5 U-Wert Fenster U w [W/m 2 K] 1,272 1,186 0,929 0,843 0,758 9 mit U w (ohne Wärmebrücke Fenstereinbau) mit 19 U 19 w,e (Wärmebrücke Ψ E Fenstereinbau berücksichtigt) Anforderungen nach Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2009) für Einzelbauteilnachweis Grenzwert Zielwert U w [W/m 2 K] U w [W/m 2 K] Fenster und Fenstertüren 1,3 0,9 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 0,8 U-Wert Referenzfenster 1,55 m x 1,15 m mit unterschiedlichen Verglasungen Süd West Ost Nord

23 Pfosten/Riegel-Konstruktion 4,50 m x 2,50 m: Ähnliche Energiebilanz wie bei «Lochfenster» Total Rahmenfläche: A f* ; U f Total Rahmenfläche: A f* ; U f mm mm U-Wert U w = 0,676 W/m 2 K Energiebilanz Q T Q S [kwh/m 2 a] Süd West Ost Nord Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 23 Berücksichtigte Verglasung: U-Wert: U g = 0,50 [W/m 2 K] Glasrand Edelstahl: Ψ g = 0,05 [W/mK] Energiedurchlassgrad: g = 0,54 [ ] Klimakennwerte u.ä.: Klimastation Zürich SMA Heizgradtage: HGT = 3717 [Kd/a] Globalstrahlung Süd: GS = 1710 [MJ/m 2 a] West: GW = 1016 [MJ/m 2 a] Ost: GE = 965 [MJ/m 2 a] Nord: GN = 474 [MJ/m 2 a] Verschattungsfaktor: FS = 0,8 [ ] Ausnutzungsgrad Wärmegewinne: η g = 0,6 [ ]

24 beim Fenster: Standard-Definitionen 1,55 m 1,15 m U-Wert Glas U g 0,50 W/m 2 K Glasrand Edelstahl Ψ g 0,05 W/mK Energiedurchlassgrad (g-wert) 0,54 U-Wert Rahmen U f 1,20 W/m 2 K Rahmenbreite seitlich bzw. oben 0,015 m Rahmenbreite unten 0,110 m Rahmenbreite Mittelpartie 0,080 m Wärmebrückenverlust Ψ E 0,07 W/mK Heizgradtage HGT 3717 Kd/a Globalstrahlung Süd 1710 MJ/m 2 a Verschattungsfaktor F s 0,8 Ausnutzungsgrad freie Wärme η g 0,6 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 24

25 Einfluss U-Wert Glas & Glasrandverbund U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 0,7 Standardfenster 1,55 m Verglasung Glasrandverbund 1,15 m 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 Glasrandverbund [W/mK] 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 25

26 Einfluss U-Wert & g-wert Glas U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 0,7 Standardfenster 1,55 m 1,15 m Verglasung g-wert 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 Energiedurchlassgrad g [ ] ± Energiebilanz Südfenster Q T Q S [kwh/m 2 a] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 26

27 Einfluss U-Wert Glas & Glasanteil Standardfenster U g [W/m 2 K] 0,5 0,6 1,55 m 1,15 m 0,7 Glasanteil Verglasung 1,0 0,75 0,80 0,85 Glasanteil [%] 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 27

28 Einfluss Wärmebrückenverlust & Fenstergrösse B x H [m] 4,5 x 2,5 3,8 x 2,1 3,0 x 1,8 2,3 x 1,5 Fenstergrösse variabel B [m] H [m] Fensterfläche B x H Wärmebrücke Ψ E 1,55 x 1,15 0,04 0,08 0,12 0,16 Wärmebrücke Ψ E [W/mK] 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w,e [W/m 2 K] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 28

29 Einfluss U-Wert Rahmen & Glasanteil U f [W/m 2 K] Standardfenster 0,7 1,0 1,2 1,55 m 1,15 m 1,5 Glasanteil Fensterrahmen 0,75 0,80 0,85 Glasanteil [%] 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 U-Wert U w [W/m 2 K] Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 29

30 Optimierung: Fensterflächen und Fensterorientierung Energieäquivalenter U-Wert Uw,eq [W/m2K] 1 0,5 0 0,5 1 0 Resultierender Energieverlust: Fensterfläche so weit als möglich reduzieren! Resultierender Energiegewinn: Aus energetischer Sicht sind grosse Fensterflächen sinnvoll Fensterfläche [m2] 1,78 3,88 11,25 Fenster 3,88 m 2 Fenster 11,25 m 2 S W E N V1 V2 V1 V2 V1 V2 Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie 30 Randbedingungen: Fensterkennwerte: Rahmen mit U f = 1,1 W/m 2 K Glas V1 mit: U g = 0,6 W/m 2 K Ψ g = 0,06 W/mK (Edelstahl) g = 0,47 Glas V2 mit: U g = 0,6 W/m 2 K Ψ g = 0,03 W/mK (Kunststoff) g = 0,60 Klimakennwerte Luzern Verschattung F S = 0,9 Ausnutzungsgrad freie Wärme = 0,65 Standardfenster 1,78 m 2 1,55 m 1,15 m 1,55 m Energieäquivalenter U-Wert U w,eq (Abhängig von Fenstergrösse, Fenster-/Glasqualität und Globalstrahlung) 2,5 m 4,50 m 2,5 m

31 Neue Beurteilungsgrösse: Energieäquivalenter U-Wert U w,eq 2.0 Potenzial Fensterersatz w,eq 1.5 Fenster Variante 2 U w = 2,58 W/m 2 K 1.0 Fenster Variante 1 U w = 2,35 W/m 2 K U w,eq [W/m2K] MuKEn-Grenzwert MINER IE MINER IE-P Fenster Variante 3 U w = 1,30 W/m2K g = 60% Fenster Variante 4 U w = 0,92 W/m 2 K g = 47% Fenster Variante 5 U w = 0,78 W/m2K g = 60% Energieworkshop 2012 St. Gallen: Fenster-Technologie Basel-Binningen La Chaux-de-Fonds Delémont Langenbruck Mt. Soleil Beznau Kreuzlingen Schaffhausen St. Gallen Zürich-Stadt Zürich SMA Bern Biel Luzern Oeschberg Olten Fribourg Geneve Lausanne Marsens Montreux Neuchatel Glarus Heiden Säntis Altdorf Einsiedeln Engelberg Göschenen Langnau i. E. Rigi Kulm Beatenberg Chateau-d'Oex Interlaken Jungfraujoch Leysin Meiringen Arosa Bad Ragez Chur Davos Disentis Weissfluhjoch Chipis Frey-Nendaz Montana Sion Mittelland Basisdaten/Randbedingungen für Energiebilanz Verschattungsfaktor F S [ ] 0.90 Ausnutzungsgrad der freien Wärme η g [ ] 0.60 Flächenanteile der Orientierung Süd Ost West Nord [%] bzw. Anteil Bergregionen & Tessin Grosser St. Bernhard Zermatt Bever Schuls St. Moritz Airolo Comprovasco Locarno-Monti Lugano St. Gotthard Robbia Mittelland-Durchschnitt Ersatzklima Mittelland Berg&Tessin-Durchschnitt Ersatzklima Berg&Tessin Zweiflügliges Fenster 1,55 m x 1,15 m V1 V2 V3 V4 V5 Rahmen in Projektion seitlich [m] Rahmen in Projektion oben [m] Rahmen in Projektion unten [m] Rahmen in Projektion Mittelpartie [m] Glasanteil [%] U-Wert Rahmen U f [W/m 2 K] U-Wert Glas U g [W/m2K] Ψ-Wert Glasrand Ψ g [W/mK] g-wert Glas g [ ] U-Wert Fenster U w [W/m 2 K]

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster

Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Ragonesi Strobel & Partner AG Bauphysik und Technische Kommunikation Wärmetechnisch-energetische Kriterien beim Fenster Energie Apéro Schwyz 21. März 2011 1 Was macht ein Gebäude energieeffizient? Anforderungswert

Mehr

Die besten Fenster. Kompakt

Die besten Fenster. Kompakt Die besten Fenster 1 Die besten Fenster Bauten der 2-Watt-Gesellschaft respektive nach Minergie-P brauchen zur Befensterung Spitzenprodukte mit einem Wort: Topfenster. Auszug aus dem Buch «Minergie-P»

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster aluplast GmbH IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster Nachweis Wärmedämmfähigkeit MINERGIE- Modul-Fenster Version 1.0 Datum: 2006-12-08 Status: release Dokument: Aluplast_minergie_IDEAL_5000_FV.doc Dokumenttyp:

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Energieeffiziente Fenstersysteme

Energieeffiziente Fenstersysteme Mittwoch, Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Scuola professionale in Poschiavo Der Referent Ubald Häring Techniker Fachrichtung Holz Seit 2009 Leiter Fachstelle Fenstertechnik beim SZFF

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Energieetikette für Fenster Schweiz

Energieetikette für Fenster Schweiz Energieetikette für Fenster Schweiz 1. Bestiung des mittleren Uf - Wertes des Fensterrahmens bei einem Rahmenaussenmass von B H: 1,75 1,30 m Rahmenfläche Rahmenfläche Rahmen seitlich (1) Rahmenbreite seitlich

Mehr

Energieetikette für Fenster Schweiz

Energieetikette für Fenster Schweiz Energieetikette für Fenster Schweiz 1. Bestiung des mittleren Uf - Wertes des Fensterrahmens bei einem Rahmenaussenmass von B H: 1,75 1,30 m Rahmenfläche Rahmenfläche Rahmen seitlich (1) Rahmenbreite seitlich

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF Beilage 4 MINERGIE - Fenster Technische Anforderungen und Nachweisverfahren Alle Berechnungen und Definitionen stützen sich auf die aktuellen SIA- und SN EN- Normen ab. 1. Wärmedurchgangskoeffizient des

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 Ψ

Mehr

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331 U-Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1, EN ISO 10077-2 und SIA 331 Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag Nr. Klassifizierung Prüfgegenstand Typ,

Mehr

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden EnergiePraxis-Seminar 2/2009 1 Ausgewählte Fassaden im Vergleich

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: --- Seite 1 von 5 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: --- Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung

Mehr

BEILAGE 7 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

BEILAGE 7 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF Beilage 7 MINERGIE-P - Fenster Technische Anforderungen und Nachweisverfahren Alle Berechnungen und Definitionen stützen sich auf die aktuellen SIA- und SN EN- Normen ab. 1. Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

OEKO BIENE FENSTER HOLZFENSTER. Technische Dokumentation

OEKO BIENE FENSTER HOLZFENSTER. Technische Dokumentation OEKO BIENE FENSTER HOLZFENSTER Technische Dokumentation Dokumentation U-Wert Berechnungen 2.1 Verglasungstabelle 2.2 Einbruchschutz 2.3 Schnittzeichnungen 2.4 01-102 Seitenpartie mit Aussendämmung 01-112

Mehr

future - window BIENE FENSTER GANZGLASFENSTER Technische Dokumentation

future - window BIENE FENSTER GANZGLASFENSTER Technische Dokumentation - window BIENE FENSTER GANZGLASFENSTER Technische Dokumentation Dokumentation U-Wert Berechnungen 2.1 Verglasungstabelle 2.2 Einbruchschutz 2.3 Schnittzeichnungen 2.4 04-102 Seitenpartie mit Aussendämmung

Mehr

TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER. Technische Dokumentation

TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER. Technische Dokumentation TOP BIENE FENSTER HOLZMETALLFENSTER Technische Dokumentation Dokumentation U-Wert Berechnungen 2.1 Verglasungstabelle 2.2 Einbruchschutz 2.3 Schnittzeichnungen 2.4 02-102 Seitenpartie mit Aussendämmung

Mehr

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner:

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner: Steinerstrasse 37, 3006 Bern Heizungsersatz mit Wärmepumpen Beschrieb zur Berechnung des Heizleistungsbedarfs Kooperationspartner: 1 Geltungsbereich Wird ein bestehender Wärmeerzeuger durch eine Wärmepumpe

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen

Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Energieeffiziente Fenstersysteme Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen Christoph Rellstab, dipl. Ing. HTL/STV, Prof. Mitglied Departementsleitung Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Wiegand Fensterbau Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/ 9336 0

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

U-Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels

U-Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels U-Wert-Berechnung nach EN ISO 10077-1 und EN ISO 10077-2 in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels Prüfbericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Bericht Nr. Auftrag

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung Seite 1 von 7 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde: Holztür mit gedämmtem Holz-Alu-Aufsatz WF-VARIO-LUX Inhalt: U f - und U TJ -Berechnungen für Profile

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

Merkblatt 2028 Klimadaten

Merkblatt 2028 Klimadaten Merkblatt 228 Klimadaten Vergleich der Klimadaten im Merkblatt 228 mit den Klimadaten in SIA 381/2 Vergleichsbasis Es gibt 24 Klimastationen, welche in beiden Dokumenten vorkommen. Bei zahlreichen Stationen

Mehr

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme

Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-Fenstersysteme Die Anforderungen an MINERGIE -Modul zertifizierte Aluminium-systeme Hydro Building Systems AG WICONA is a Hydro Brand November 2010 1/19 Inhalt MINERGIE -Modul Ausgabe 2003 / Erg. 2009 Mitgeltende Dokumente

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch

Modul 4: Fenster- und Türanschlüsse. Höchste Energieeffizienz in der Praxis. Herbert Gritsch Modul 4 Fenster- und Türanschlüsse Fenster Entscheidend für Passivhausstandart Kriterien: Rahmenkonstruktion Verglasung Fläche Glas U-Wert Umfang wegen Ψ g Geometrische Lage, Einbautiefe wegen Ψ E 1 Fenster

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Norm: Minergie-ECO Projekt: Mustergebäude Validierung MINERGIE-ECO 2011 Software : THERMO 6 Version 6.2.1.1 Autor : Dr. J. Krieg Datum : LCA - Daten: KBOB 2014

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel Energiebedarfsprognosen Prognose Verbrauch? kleiner U-Wert = kleiner Verbrauch?

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Architekturbüro Franz Muster Seite 1. Franz Muster. Franz Muster Baselstrasse Luzern Bernstrasse Luzern

Architekturbüro Franz Muster Seite 1. Franz Muster. Franz Muster Baselstrasse Luzern Bernstrasse Luzern Architekturbüro Franz Muster Seite 1 Bauvorhaben/Projekt: MFH Muster, Luzernerstrasse 400, 6000 Luzern Auftragsnummer: 0/000 Nachweis Variante: Eingabe Wärmeschutznachweis Sachbearbeiter: Franz Muster

Mehr

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle Checkliste Die neun wichtigsten Prüfpunkte der Berechnung des Heizwärmebedarfs nach Norm SIA 380/1:2009 Thermische Energie im Hochbau bei bestehenden Bauten Generell gilt für Bauten im Kanton St.Gallen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Wiegand Fensterbau Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

Energie und Gebäudehülle

Energie und Gebäudehülle Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Energie und Gebäudehülle Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle - 2013 1 Die Energiekennzahl Spezifischer Benzinverbrauch pro 100 km? Spezifischer

Mehr

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau

Auswirkung der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus «Beton» Optimaler Wärmeschutz mit Holzbau 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2 der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus I M. Ragonesi der Wärmespeicherfähigkeit: «Holz» versus Marco Ragonesi Ragonesi Strobel & Partner AG

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September Bauphysik Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 1 Kennwerte Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min und der Temperaturfaktor f Rsi Die minimale Oberflächentemperatur θ si,min ist

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 11-000212-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Fenster (B x H) Rohbaumaß Einbau (B x H) Öffnungsart (Rahmen) Material Thermische Trennung in Aussteifung

Mehr

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Kurt Marti / Pierre Renaud Energieberater Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau Süd West 2 Nord Ost Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Korrigenda C1 zu SIA 2028:2010

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Korrigenda C1 zu SIA 2028:2010 Korrigenda 2028-C1:2015 Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik Korrigenda C1 zu SIA 2028:2010 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Mehr

Reglement Energieetikette für Fenster Schweiz

Reglement Energieetikette für Fenster Schweiz Reglement Energieetikette für Fenster Schweiz In Zusammenarbeit mit Ausgabe 01/2018 Ausgabe 01/2018 ersetzt Ausgabe 01/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 4 2. Allgemeine Anforderungen... 4 2.1 Allgemeine

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr