Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S Abb. 44 Geldmengenabgrenzungen der Europäischen Zentralbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 121. Abb. 44 Geldmengenabgrenzungen der Europäischen Zentralbank"

Transkript

1 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 121 II.4 Geldpolitik II.4.1 Geldentstehung In der ökonomischen Literatur wird Geld über seine Funktionen definiert. Geld ist, kurz gesagt, alles womit man bezahlen kann. Bezahlen kann man aber nicht nur mit Noten oder Münzen, sondern auch mit Schecks und Kreditkarten. Und manche Guthaben, z.b. Anlagen am Tagesgeldmarkt, kann man sehr schnell zu Geld machen, also in Formen überführen, mit denen man bezahlen (auf die man Schecks ausstellen oder Kreditkarten belasten) kann. Je nach dem, wie schnell und unproblematisch diese Umwandlung erfolgen kann, werden einzelne Geldmengen definitorisch voneinander abgegrenzt. Für die Geldmengenabgrenzungen der Europäischen Zentralbank 1 gebe ich nachstehend ein Schaubild aus Heering (2002, S. ) wieder. Abb. 44 Geldmengenabgrenzungen der Europäischen Zentralbank Die Geldmengenabgrenzungen unterscheiden sich international ein wenig und sie sind auch nicht notwendig bei M3 zu Ende zum einen kann man auf liquiden Märkten (z.b. dem Markt für staatliche Wertpapiere) auch langfristigere Anlagen schnell und zu geringen Transaktionskosten zu Geld machen und zum anderen kann man schließlich auch mit einem Überziehungskredit bezahlen aber diese Geldmengenaggregate sind die gebräuchlichsten. 1 Die Begriffe Zentralbank und Notenbank benutze ich im folgenden synonym. 121

2 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 122 Damit werden im Geldbegriff der Lehrbücher aber zwei Formen von Zahlungsmitteln zusammen gefaßt, die eigentlich sehr unterschiedlich sind. Es ist dies zum einen die von der Zentralbank emittierte Zentralbankgeldmenge: Banknoten und Einlagen bei der Zentralbank (sowie die vom Staat geprägten Münzen) und zum anderen sind dies Schuldtitel (vor allem) von Banken, wie Guthaben auf Girokonten. (Ihr Bankguthaben ist ja nichts anderes als eine Schuld, die eine Bank bei Ihnen hat bzw. spiegelbildlich: eine Forderung, die Sie gegen Ihre Bank haben.) Im Folgenden werde ich daher unterscheiden zwischen der Zentralbankgeldmenge (Z) und der Geldmenge M (auf die weiteren Unterteilungen in M 1 bis M 4711 werde ich nicht eingehen). Wie unterschiedlich diese beiden Kategorien sind, zeigte sich vor allem in der Zeit Zweiten Weltkrieg in den sogenannten bank runs: Wenn die Bank, bei der Sie Ihr Konto haben, pleite geht, ist Ihr Geld weg. Daher kam es gelegentlich zu Wellen von Abhebungen, wenn befürchtet wurde, daß Banken in finanziellen Schwierigkeiten sein könnten und diese Abhebungen führten zu Bankzusammenbrüchen. Heute merken Sie davon nichts mehr, weil es einen Einlagensicherungsfonds gibt, eine Garantiefonds der gewährleistet, daß die Einlagen bei pleite gegangenen Banken bedient werden. Gesamtwirtschaftlich ist das Problem aber immer noch präsent und kann Steuergelder kosten: So überstiegen in den USA die Lasten aus den Bankenzusammenbrüchen der 80er die Eigenmittel der FIDIC (Federal Deposit Insurance) und die Differenz mußte aus dem Haushalt gedeckt werden. 2 Die Notenbank hingegen kann nicht pleite gehen. Zwar können Ihre Guthaben durch Inflation (1921 ff) oder durch eine Währungsreform (1948) entwertet werden. Aber in diesem Falle werden zugleich Ihre Schulden entwertet. Notenbankgeld ermöglich Ihnen also in jedem Falle Schulden in der gleichen Währung zu tilgen. Ein Guthaben bei Bank A hingegen erlauben eben nur dann, eine Kontoüberziehung bei Bank B auszugleichen, wenn Bank A in Zentralbankgeld an Bank B zahlen kann. Um die Geldentstehung zu verfolgen, sei mit einer Ausgangsituation begonnen, in der noch kein Geld in der Ökonomie ist, 3 und in der ein Unternehmen einen Kredit bei einer Bank aufnehmen will, um Kapitalgüter, sage ein Grundstück, von einem Haushalt zu erwerben. Die Bank räumt dem Unternehmen einen Kredit von, sage, 100 ein und gibt ihm dafür eine Gutschrift auf seinem Konto, die es an den Haushalt übertragen kann. Damit hat jetzt die Bank Forderungen von 100 gegen das Unternehmen (F U ) und das Unternehmen hat Depositen in Höhe von 100 bei der Bank (D B ) (Depositen des Unternehmens = D U aus Sicht der Bank) und Verbindlichkeiten von 100 gegenüber der Bank (V B ). Der Haushalt hat noch immer sein Grundstück (SV Sachvermögen) im Wert von 100. Die Gegenbuchung zu diesem Sachvermögen ist, da es dem Haushalt gehört und er seinerseits keine 2 3 Ferner verlaufen in vielen Entwicklungsländern Krisen noch immer nach diesem Muster (die letzten größeren Beispiele bilden die Asienkrise (1996ff) und die argentinische Währungskrise): Da hier ein Teil der Bankeinlagen in fremder Währung (Dollar) denominiert ist, kann im Zweifelsfall national keine Sicherheit der Einlagen garantiert werden. Wenn Sie diese Unterstellung zu heroisch finden, dann nehmen sie einfach an, daß es um die Entstehung zusätzlichen Geldes geht und nur diese neuen Posten verbucht werden. 122

3 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 123 Verbindlichkeiten hat, Reinvermögen (RV). Bei der Zentralbank steht noch gar nichts in der Bilanz. Zentralbank Bank Unternehmen Haushalte 0 0 F U D U 100 D B 100 V B SV RV Im nächsten Schritt überträgt nun das Unternehmen seine Depositen an den Haushalt und erhält dafür das Grundstück. Zentralbank Bank Unternehmen Haushalte 0 0 F U D H SV V B 100 D B 100 RV Die Zentralbank kommt jetzt aus zwei Gründen ins Spiel. Erstens mag der Haushalt einen Teil seines Vermögens in Bargeld halten wollen (weil man die Schecks so schlecht in die Kaffeemaschine kriegt) und deshalb einen Teil, sage 50, seiner Einlagen abheben. Und zweitens will (oder muß: Mindestreserve MR) die Bank Reserven auf ihre Depositen halten. Nehmen wir an, die Bank müsse oder wolle 10% Reserven halten, dann braucht sie insgesamt 55 Einheiten Zentralbankgeld: Erstens die 50 die sie dem Haushalt auszahlen muß und zweitens 5, um Reserven auf die verbleibenden 50 Einlagen zu halten. Diese 55 leiht sie sich nun von der Zentralbank, die diese ihrerseits einfach druckt. Zentralbank Bank Unternehmen Haushalte F B Z F U D H SV V B 50 D B 100 RV 5 MR B MR 5 55 V ZB 50 Z Damit hat nun die Zentralbank Forderungen gegenüber der Bank in Höhe von 55 und die Bank hat Verbindlichkeiten gegenüber der Notenbank in gleicher Höhe. Die Reserven wird die Bank zum größten Teil nicht bar in ihrem Tresor herumliegen lassen, sondern sie in Form eines Guthabens bei der Zentralbank halten (MR). Die Zentralbankgeldmenge ist daher die Summe aus umlaufendem Bargeld und den Einlagen der Banken bei der Notenbank. Geld (im Sinne von M) entsteht also durch Kreditvergabe. Und Zentralbankgeld entsteht durch eine Kreditvergabe der Zentralbank an die Banken. 123

4 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 124 Die Forderungen der Zentralbank werden verzinst. (Wie auch die Devisen die sie hält, denn diese sind kurzfristige Titel an fremden Geldmärkten.) Und aus diesen Zinseinnahmen entsteht der Notenbankgewinn, der an den Staat abgeführt wird. Die Überweisung der Zentralbankgewinne läßt somit nicht zusätzliches Geld entstehen vielmehr stellt die Zentralbank das Geld bereit, das zur Zahlung der Zinsen aus der Ökonomie an sie zurück geflossen war. (Wobei die Höhe der Gewinne, die sie ausweist, nochmals von geldpolitischen Überlegungen bestimmt ist.) Zwei Anmerkungen Aber müssen denn die Banken nicht zuerst mal Einlagen bekommen haben, bevor sie einen Kredit vergeben können? Nein, eben nicht. Sie schöpfen Kredit, indem sie einfach eine Gutschrift einräumen. Bei größeren Beträgen ist das offensichtlich wenn Sie im Auftrag Ihrer Firma mit der Bank die Finanzierung eines Investitionsprojekts in Höhe von 50 Mio. aushandeln wollen, dann werden sie kaum erfolgreich sein, wenn Sie mit einem großen leeren Koffer ankommen. (Nicht nur hat die Bank so viel gar nicht im Tresor. Es könnte auch der Verdacht aufkommen, daß Sie planen, nach der Auszahlung eine kleine Reise anzutreten.) Aber auch bei Menschen unseres Kalibers läuft das ähnlich. Wenn wir mit unserer EC-Karte mal wieder unser Konto überziehen, entsteht eine Forderung unserer Bank gegen uns und ein Guthaben des Plattenladens bei seiner Bank. Bargeld kommt hier erst später ins Spiel: Dann, wenn (falls) der Inhaber des Plattenladens Geld abhebt. Auch Reserven auf ihre Depositen kann die Bank sich nachträglich beschaffen. Zwar besteht eine Mindestreservepflicht in Höhe von 2% auf kurzfristig fällige Einlagen. Aber diese Reserve muß die Bank nur für den Durchschnitt eines Monats nachweisen. Das ist der Grund, warum kurz vor dem Stichtag für den Reservenachweis die Zinsen am Geldmarkt kurzzeitig anziehen. Zentralbankgeld kann doch auch auf andere Weise entstehen, z.b. durch Umtausch von Devisen? Ja, die Bilanz einer Notenbank enthält mehrere Formen von Aktiva, die der Zentralbankgeldmenge gegenüberstehen. Idealtypisch sieht die Bilanz wie folgt aus: Gold Devisen Forderungen dar.: gegen Banken gegen den Staat Sachvermögen (Bankgebäude etc.) Zentralbank Eigenkapital Zentralbankgeldmenge dar.: Notenumlauf Einlagen von Banken Geld kann also in Umlauf kommen, in dem die Zentralbank entweder Gold, Devisen, staatliche Wertpapiere oder Sachvermögen (PC s, Grundstücke etc.) ankauft; oder eben, wenn sie Kredite an Banken vergibt. Von diesen Kategorien sind Devisen zwar relevant, aber sie erklären nichts: Devisen sind kurzfristige Anlagen auf fremden Geldmärkten (Noten in fremder Währung heißen 124

5 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 125 Sorten) oder kurzfristige Treasury Bonds. Damit die Notenbank sie aufkaufen kann, müssen sie erst mal (im Ausland) entstanden sein. Die Geldentstehung über den Ankauf von Devisen zu erklären, wäre zirkulär: Es müßte jetzt als nächstes erklärt werden, wie die Devisen denn im Ausland entstanden sind. Von den übrigen Größen macht Gold zwar noch einen relativ großen Anteil in einzelnen Zentralbankbilanzen aus, aber es ist ein bloßes historisches Relikt. Schon lange emittieren Notenbanken nicht mehr Geld gegen Gold. 4 Aber dadurch, daß in Folge der Golddeckung im 19. und frühen 20. Jahrhundert der größte Teil der Goldreserven der Welt bei den Notenbanken liegt, können sie es auch nicht einfach verkaufen, ohne befürchten zu müssen, daß der Goldmarkt zusammenbricht. Es gibt daher ein Abkommen zwischen den Notenbanken, das festlegt, in welchem Umfang maximal Goldbestände verkauft werden dürfen. 5 II.4.2 Zinspolitik II Zinszusammenhang Im Kern setzt die Notenbank den Zinssatz fest, zu dem sie bereit ist, an die Banken beliebig viel Zentralbankgeld auszuleihen. 6 Damit legt die Notenbank den Zinssatz am Eine Ausnahme stellte in jüngerer Zeit noch Taiwan dar. Dies hatte seinen Grund in einem kleinen Trick: Taiwan wies Goldkäufe als Importe und damit in der Handelsbilanz aus. Gold aufzukaufen ließ daher den Leistungsbilanzüberschuß kleiner erscheinen als er tatsächlich war. Im Falle der Goldbestände der Bundesbank kommt ein weiteres Problem hinzu. Gold wird in der Bilanz der Bundesbank noch mit seinem Preis aus der Bretton-Woods-Ära (24 $ / Unze) verbucht. Wird das Gold jetzt verkauft, so entstehen Bilanzgewinne und diese müßten an den Staat abgeführt werden es sei denn, dieser genehmigt eine Kapitalerhöhung der Bundesbank. Letzteres kann man bei der derzeitigen Haushaltslage vergessen. Also hält die Bundesbank ihre Goldbestände, um keine Gewinne ausweisen zu müssen und so ihr Vermögen zu verteidigen. Und damit wird die für alle Seiten beste Lösung Verkauf des Goldes, Erhöhung des Eigenkapitals, Ersetzen von Gold durch Forderungen an Banken und die Überweisung höherer Bundesbankgewinne an den Finanzminister in der Zukunft aus der Verzinsung dieser Forderungen blockiert. Praktisch funktioniert die Zinspolitik ein klein wenig komplizierter. Die Zentralbank legt erstens den Leitzinssatz fest, den sie für den Zinssatz am Geldmarkt ansteuert. An diesem Zins orientieren sich die einmal wöchentlich stattfindenden Refinanzierungsgeschäfte (er ist der Mindestbietungssatz für die Geldinstitute). Daneben gibt es einen zweiten Zinssatz für sehr kurzfristige Refinanzierungsgeschäfte, den Spitzenrefinanzierungssatz, zu dem Banken innerhalb einer Stunde Geld von der Notenbank bekommen können, der um einen Prozentpunkt über dem Leitzinssatz liegt. Umgekehrt können die Banken, wenn sie überschüssige Liquidität haben, dieses Geld bei der Notenbank zu einem Zinssatz anlegen, der um einen Prozentpunkt unter dem Leitzinssatz liegt (Einlagenfaszilität). Damit bildet der Spitzenrefinanzierungssatz die Obergrenze und der Einlagensatz die Untergrenze des Geldmarktsatzes, da keine Bank sich teurer verschulden wird, als sie dies bei der Notenbank könnte und keine ihr Geld für weniger Zinsen weggeben wird, als sie von der Notenbank bekommen könnte. Praktisch gestaltet die EZB aber ihr Hauptrefinanzierungsgeschäft so aus, daß der Zinssatz am Geldmarkt auch innerhalb dieser Grenzen kaum schwankt und nahezu identisch mit dem Leitzins 125

6 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 126 Interbankenmarkt fest, denn niemand wird mehr für Geld zahlen, als sie bei der Notenbank zahlen muß und niemand wird sein Geld für 2% verleihen, wenn er bei der Notenbank Verbindlichkeiten hat, die er mit 3% verzinsen muß es ist dann sinnvoller, überschüssige Liquidität zu nutzen, um die Verschuldung bei der Zentralbank abzubauen. Damit legt die Zentralbank die (kurzfristigen) Refinanzierungskosten der Banken fest. Und diese wiederum bestimmen die übrigen kurzfristigen Zinssätze (die natürlich durch Risikoaufschläge oder auf Grund von Transaktionskosten vom Geldmarktsatz abweichen können.): Eine Kreditvergabe der Banken zu 2% macht keinen Sinn, wenn die Refinanzierung sie 3 % kostet der Kreditzinssatz für kurzfristige Kredite wird also stets über dem Leitzinssatz liegen. Umgekehrt ist die Refinanzierung bei Einlegern für die Banken eine Alternative zur Refinanzierung bei der Notenbank. Also müssen auch die kurzfristigen Einlagenzinssätze mit dem Leitzinssatz variieren (bestes Beispiel: Tagesgeld). Aber auch die langfristigen Zinssätze werden von den kurzfristigen Zinssätzen bestimmt, nur sind hier die erwarteten zukünftigen kurzfristigen Zinssätze ausschlaggebend. Für den Vermögenseigentümer sind langfristige Vermögenstitel eine Alternative zu kurzfristigen. Erwarte ich für die Zukunft niedrigere kurzfristige Zinssätze. Damit seigt die Nachfrage nach längerfristigen Wertpapieren, deren Kurs steigt und dementsprechend fällt deren Verzinsung. Umgekehrt führt eine Erwartung in der Zukunft steigender kurzfristiger Zinssätze dazu, daß ich mein Geld erstmal kurzfristig parke. Dementsprechend geht das Angebot an langfristigeren Krediten zurück der Zins steigt. Umgekehrt hat der Schuldner die Wahl sich entweder langfristig oder sich (revolvierend) kurzfristig zu verschulden. Erwarte ich für die Zukunft steigende kurzfristige Zinssätze, so werde ich versuchen, mich langfristig zu verschulden die Nachfrage nach langfristigen Krediten steigt, der Kreditzinssatz steigt. Über ihre Zinspolitik am Geldmarkt bestimmt die Notenbank also das kurz- wie langfristige Zinsniveau in der Ökonomie. Das heißt aber nicht, daß die Zentralbank ungestraft ein beliebiges Zinsniveau durchsetzen könnte. Denn die Vermögensmärkte müssen den Zinssatz der Zentralbank zwar hinnehmen, aber sie müssen ihr Geld nicht akzeptieren. Sie können dieses vielmehr durch Inflation aus dem Markt werfen. II Zinssatz und Währungsstabilität Grundsätzlich wirkt das Zinsniveau zum einen auf die Nachfrage und die Beschäftigung und zum anderen auf den Wert der Währung. Die Wirkung auf die Nachfrage ergibt sich darüber, daß erstens ein Teil der Nachfrage zinselastisch ist (Investitionsnachfrage, Ratenkredite) und daß zweitens ein hohes Zinsniveau einen höheren Anteil der Gewinn- und Vermögenseinkommen am BIP impliziert ist. 126

7 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 127 mithin eine ungleichere Einkommensverteilung. Und da die (marginale) Konsumquote aus einem hohen Einkommen niedriger ist, als die aus einem niedrigen, ist in Folge der ungleicheren Verteilung die Nachfrage geringer. Damit bedeutet unter sonst gleichen Umständen ein niedrigeres Zinsniveau eine höhere Nachfrage. Die Wirkung des Zinssatzes auf den Wert der Währung wird gleich ausführlicher darzustellen sein. Es sei aber hier schon mal vorweggenommen, daß ein höherer Zinssatz die Währung attraktiver macht. Mithin läuft ein Versuch, die Beschäftigung über ein niedriges Zinsniveau zu erhöhen, Gefahr, die Stabilität der Währung zu gefährden. Wie schon Thornton (1804) und dann wieder Wicksell (1898) herausgearbeitet haben, setzt die Notenbank die Zinsen grundsätzlich mit Blick auf den Wert ihrer Währung. 7 Damit bleibt die Beeinflussung der Nachfrage, so man diese denn für vernünftig hält, Aufgabe der Fiskalpolitik Für den Zusammenhag zwischen Zinssatz und Wert der Währung gibt es zwei Argumentationslinien. Geldzins und Güterpreise Ein niedriges Zinsniveau bedingt cet. par. ein höheres Kreditvolumen. Kredite werden aufgenommen, um Güter oder Dienstleistungen zu kaufen, mithin bedeutet ein höheres Kreditvolumen eine höhere Nachfrage. Und eine höhere Nachfrage erfordert ein höheres Angebot, mithin eine höhere Beschäftigung. Damit kann man jedem Zinssatz der Notenbank ein bestimmtes Einkommen und eine bestimmte Beschäftigung zuordnen. Offensichtlich ist die Grenze der Zinspolitik dann erreicht, wenn der Zinssatz gefunden ist, bei dem Vollbeschäftigung herrscht und dies ist denn auch im Kern die Zinstheorie die Sie bei Roemer oder Laidler finden: Die Zentralbank setzt den Zinssatz, bei dem Vollbeschäftigung herrscht. Natürlich kennt die Notenbank praktisch nicht den Zins, bei dem Vollbeschäftigung herrschen würde, sie muß also versuchen, das richtige Zinsniveau über Versuch und Irrtum zu finden. Und sie hat das Problem der Wirkungsverzögerungen wie fiskal-. so wirken auch geldpolitische Maßnahmen zeitverzögert, so daß man bei der Annäherung an den gleichgewichtigen Zinssatz vorsichtig sein muß, um nicht zu überschießen. Sie erinnern sich noch an das Konzept der NAIRU, der Arbeitslosenquote, ab der eine Lohn-Preis-Spirale losgetreten wird, weil eine Überschußnachfrage am Arbeitsmarkt entsteht? Nun, hier ist die Verbindung zur Theorie der Zinspolitik. Die Differenz von tatsächlicher Arbeitslosigkeit und (geschätzter) NAIRU-Arbeitslosenquote wird als ein 7 Das schließt nicht aus, die Zinspolitik auch antizyklisch eingesetzt wird: Während eines Konjunktureinbruchs bricht sowohl die Nachfrage weg, als die Kreditnachfrage ein. Beide Einflüsse üben einen Druck auf die Preise aus. Daher ist es der Notenbank möglich, im Abschwung über ein niedrigeres Zinsniveau entlastend zu wirken, ohne den Wert ihrer Währung zu gefährden. 127

8 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 128 wichtiger Frühindikator herangezogen, um zu bestimmen, wann die Zinsen wieder erhöht werden müssen. Geldzins und Portfoliowahl In der oben dargestellten Variante bestimmt sich das Zinsniveau am Güter- und Arbeitsmarkt: Geldwertstabilität stellt sich dann ein, wenn die Zinspolitik sicherstellt, daß sich am Güter- und Arbeitsmarkt kein Nachfrageüberschuß aufbaut. Damit ist der gleichgewichtige Zinssatz zugleich der Zins, bei dem Vollbeschäftigung herrscht und etliche neoklassische Theoretiker haben darauf hingewiesen, daß ein Beschäftigungsziel für die Fiskalpolitik schon deswegen entbehrlich sei, weil die Märkte, so die Zentralbank das Zinsniveau sucht, bei dem ihre Währung stabil ist, zugleich Vollbeschäftigung gewährleisten. Gegenüber dieser Idee, daß sich der Zinssatz am Güter- und Arbeitsmarkt bildet, haben Keynes, und in seiner Nachfolge vor allem Tobin, herausgestellt, daß der Zinssatz als ein Preis der (Kredit-) und Vermögensmärkte verstanden werden muß. Um die Idee am Beispiel zu illustrieren. Nehmen Sie an, es gebe zwei Währungen, $ und, und die Vermögenseigentümer (das heißt, alle Menschen, die Geldvermögen halten) entscheiden, wie viel Prozent ihres Vermögens sie in der jeweiligen Währung halten wollen. In der Ausgangssituation sei der Bestand an $-Vermögen (Wertpapiere, Guthaben etc.) 1000 $, der Bestand an -Vermögen sei ebenfalls 1000 und die Vermögenseigentümer wollen jeweils die Hälfte Ihres Vermögens in $ und die andere Hälfte in halten. Die Höhe des Vermögens (V) ist gleich der Summe der Geldvermögen (wobei wir, um die Beträge addieren zu können, entweder die $-Vermögen in umrechnen müssen oder umgekehrt). Es ist also V = 1000 $ * e[$/ ] (1) Ferner wissen wir, daß die Vermögenseigentümer 50% ihres Vermögens in Form von $- Vermögen halten wollen. Damit ein Gleichgewicht am Vermögensmarkt herrscht, muß also gelten: 0,5 * V = 1000 $. (2) Und diese beiden Gleichungen geben uns den Wechselkurs (1) eingesetzt in (2): 0,5 * (1000 $ * e[$/ ]) = 1000 $ ==> 500 * e[$/ ] = 500 $ ==> e = 1 $/ 1. Bei einem höheren Wechselkurs hätten die Vermögenseigentümer zu viel -Vermögen in ihrem Portfolio. Sie würden also versuchen, einen Teil davon zu verkaufen und dies würde einen Druck auf den Kurs des ausüben. Bei einem niedrigeren Wechselkurs hätten sie zu wenig. Sie werden versuchen, zu zukaufen, und in Folge dieser Überschußnachfrage wertet der auf. 128

9 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S. 129 Es sei denn, die Notenbanken treten selbst am Markt als Anbieter auf und verkaufen Devisenbestände, um den Kurs ihrer Währung zu verteidigen. Dies findet allerdings eine Grenze an den beschränkten Devisenbeständen der Notenbanken. Daher kann man so sinnvoll kurzfristige Kursschwankungen, etwa in Folge einer Mißernte und eines entsprechend höheren Importbedarfs, ausgleichen, nicht aber den Wechselkurs dauerhaft gegen den Markt bestimmen. Nehmen Sie nun an, das Zinsniveau in den USA steigt. Dadurch sinke das Kreditvolumen (und damit das Vermögen) in $ auf und zugleich werden $ Anlagen nun im Vergleich zu Anlagen attraktiver und daher steige deren gewünschter Anteil am Vermögen auf 60%. Setzen wir diese Werte in die Wechselkursgleichung ein, so landen wir bei: 0,6 * (900 $ * e[$/ ]) = 900 $ ==> 600 e[$/ ] = 460 $ ==> e = 0,7666 $/ 1 ] Die EZB muß also entweder eine 24%ige Abwertung akzeptieren, oder sie reagiert, in dem sie ebenfalls ihre Zinsen erhöht und so gleichzeitig das Angebot von Vermögenswerten in ihrer Währung reduziert und die Nachfrage nach diesen wieder erhöht. Bei Tobin zeigt nun, daß sowohl das Preisniveau wie der Wechselkurs als Vermögenswerte verstanden werden können. Damit aber würde die Bestimmung des Zinssatzes vom Güter- und Arbeitsmarkt entkoppelt. Zwar setzt die Zentralbank den Zinssatz, bei dem Preisniveaustabilität herrscht. Aber der Vermögensmarkt kann eine Inflation auch bei Arbeitslosigkeit lostreten. Und daher gibt es keinen Grund zu der Annahme, daß dieser Zinssatz auch der ist, bei dem Vollbeschäftigung herrscht. Eine an Geldwertstabilität orientierte Geldpolitik macht mithin Beschäftigungspolitik keineswegs überflüssig nur fällt diese eben in die Kompetenz der Fiskalpolitik. Währungsstabilität und Zinsniveau Oben wurden die Präferenzen für und $ nicht weiter thematisiert (exogen gesetzt). Bedenken Sie nun, daß beim Anlagekalkül im Vergleich von Währungen zwei Größen wichtig sind: Der Ertrag einer Anlage in Fremdwährung hängt ab sowohl von deren Verzinsung als von der Wechselkursentwicklung. Ein hoher Zinssatz nutzt recht wenig, wenn die Währung drastisch abwertet (bevor ich aus der Anlage wieder raus bin). Allgemein ist daher die Wertstabilität einer Währung ein Argument der Portfoliowahl. Vermögenseigentümer sind bereit, die Wertstabilität einer Währung mit einer geringeren Zinsforderung zu honorieren. Eine Währung, in deren Wertstabilität die Märkte vertrauen, kann daher ein niedrigeres (reales) Zinsniveau durchsetzen, als eine Währung, der die Vermögenseigentümer mißtrauen. Dies ist der Hintergrund der expliziten Politik der EZB über einen eindeutigen Vorrang der Geldwertstabilität in ihrer Geldpolitik eine Vertrauensprämie zu etablieren, die ein auf die Dauer niedriges Zinsniveau ermöglicht. 8 Es geht nicht nur die Kreditvergabe zurück. Vor allem, und das ist der wesentlich schneller wirkende Effekt, sinken die Kurse der langfristigen Wertpapiere. 129

10 Betz / Internationale Wirtschaftspolitik WS 2006 / Teil II Prozeßpolitik S Geld entsteht durch Kredit. Erläutern Sie dieses Postulat. 2. Wie beeinflußt die Notenbank das Zinsniveau? II Beispielfragen 3. Wie entsteht der Zentralbankgewinn? Wirkt die Überweisung der Gewinne der Notenbank an den Staat inflationär? 4. Stellen Sie die Bilanz einer Notenbank idealtypisch dar. 5. Wie kann überschüssiges Geld aus der Ökonomie verschwinden? 6. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Zinssätzen. 7. Kann die Notenbank ungestraft beliebig niedrige Zinssätze am Markt durchsetzen? 8. Wieso sorgt (angebotsorientiert) eine auf Geldwertstabilität gerichtete Zinspolitik zugleich für Vollbeschäftigung? 130

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz Kernpunkte Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: GELD Gelddefinition / -eigenschaften Geldmengenaggregate: H, Mo, M1. Abgrenzung willkürlich Kriterium: Je höher die Geldmenge, desto weniger liquide Titel

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10) Karl Betz Makro NE E--Modell GG: NE = T NE * Termin 9: - (Kapitel 10) Heute: Erweitertes --Modell: angebots- vs. nachfrageorientiert Die Nachfrage wurde im E--Modell erstmal nur durch das (effektive) Einkommen

Mehr

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 5. GELD- UND FINANZMÄRKTE 1 LERNZIELE KAPITEL 5 1. Was ist Geld und woran erkennt man es? 2. Was versteht man unter einem makroökonomischen Geldmarkt? 3. Was versteht man unter Geldangebot und Geldnachfrage?

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 1 Geldangebot Geldangebot: Wie entsteht Geld? Die ZB druckt Geld und verleiht es an Geschäftsbanken oder kauft damit Assets.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG

BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG Sehr geehrte Goldkäuferin, Sehr geehrter Goldkäufer, Rohstoff Gold ein sicheres Investment mit stabiler Rendite mit unseren Gold-Produkten möchten

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. Das Sparkonto 1. Warum eröffnen Menschen Sparkonten? Weil sie Geld möchten. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. 3. Deine Ersparnisse sind auf einem Sparkonto sicherer als

Mehr

Makro. Technisches. Programm Termin 4. Wie funktioniert Geld? Geld und Nachfrage. Karl Betz

Makro. Technisches. Programm Termin 4. Wie funktioniert Geld? Geld und Nachfrage. Karl Betz Karl Betz Makro Termin 4: Geld Technisches Worüber reden wir grade (Geld-Definition(en)) Analyseinstrumente: Bilanz / T-Konto Programm Termin 4 Wie funktioniert Geld? Lernziele Technisches Wie funktioniert

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011 Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011 Geld ist: Abruf-Kollateraleingentums-Eigentum ein Instrument, um alle Verbindlichkeiten zu erfüllen von

Mehr