Prof. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Johannes Badenhop WS 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Johannes Badenhop WS 2014/2015"

Transkript

1 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 c) Staatsgewalt aa) Qualität der Staatsgewalt Staatsgewalt als rechtlich gerdnete/nrmative Gewalt im Gegensatz zu faktischer Gewalt, Rechtsrdnung qualifiziert Handlung als Rechtsakt bzw. rechnet sie dem Staat zu Jellinek: herrschende Gewalt, der man sich nicht einseitig entziehen kann Kritik vn Kelsen: Nicht faktische Gewalt entscheidend, sndern nur Vllziehung vn Nrmen Jellineks Vergleich zum Verein ist nur quantitativer, nicht qualitativer Unterschied Auch bei Austritt aus dem Verein können entstandene Pflichten bestehen bleiben Auch bei Staaten ist es denkbar, dass einseitig die Staatsangehörigkeit aufgekündigt wird. Ansatz vn Kelsen Staatsgewalt ist die unmittelbare, eigene Gewalt des Staates, die nicht auf eine andere Ordnung rückführbar ist Entscheidend ist nach Kelsen der Begriff der Suveränität bb) Maßgebliche Wirkungsrichtungen der Staatsgewalt: Territrialhheit und Persnalhheit: Territrialhheit = Alleinzuständigkeit auf einem bestimmten Staatsgebiet Hheitsakte vrzunehmen (Gebietshheit) und über das Staatsgebiet ggf. auch zu verfügen (Territrialhheit im engeren Sinne) Persnalhheit = Befugnis des Staates, auf die Staatsangehörigen in rechtlich verbindlicher Weise Einfluss zu nehmen (auch, wenn sie sich im Ausland aufhalten) 35

2 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 nach klassischem Verständnis ist der Staat ein Instrument zur Erledigung bestimmter Aufgaben zwecks Überlebenssicherung der betrffenen Bevölkerung; die Erledigung dieser Aufgaben nennt man Verwaltung, die überwiegend in zweierlei Weise durchgeführt werden kann: Eingriffsverwaltung: ggf. auch gegen den Willen vn Teilen der Bevölkerung; Bsp.: Flughafenplanung; Besteuerung vn Tabak einzelner Bürger; Bsp.: Abschleppen eines PKW aus dem Halteverbt Leistungsverwaltung: in der mdernen Industriegesellschaft wird der Staat v.a. auch in Frm der sg. Leistungsverwaltung tätig, d.h. zum Nutzen einzelner Bürger; Bsp.: Gewährung vn BaföG, Arbeitslsenunterstützung, Kindergeld größerer Gruppen; Bsp.: öffentliche Förderung vn Vereinen, Privatschulen Direkte Staatsgewalt: Ausübung vn Befehl und Zwang Staatsgewalt wird durch das Phänmen des physischen Zwangs definiert, der zur Durchsetzung staatlicher Befehle eingesetzt wird (Bsp.: Auflösung einer Demnstratin) Max Weber ( ) definierte Staatsgewalt daher als Mnpl an physischer Gewalt das Gewaltmnpl des Staates ist nach dieser Auffassung das Kernelement des Begriffs der Staatsgewalt Andrhung und Verwirklichung vn Strafen der Unterschied zur Ausübung vn Befehl und Zwang (s..) besteht darin, dass die unerwünschte Handlung nicht gestppt wird, sndern nur eine negative Flge an ein bestimmtes Verhalten geknüpft wird 36

3 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 der Bürger hat flglich in der Hand, wie er sich verhalten möchte, und kann sich auch regelwidrig verhalten, wenn er bereit ist, die negativen Flgen in Kauf zu nehmen aber: swhl die direkte als auch die indirekte zwangsweise Durchsetzung setzen vraus, dass sich der Grßteil der Rechtsunterwrfenen auch an entsprechende Regeln hält (zwangsweise direkte der indirekte Durchsetzung gegenüber grßen Teilen der Bevölkerung wäre faktisch wegen Unzulänglichkeit der Kntrll- und Zwangsapparate und aufgrund der Ksten nicht machbar ); flglich kann kllektiver ziviler Ungehrsam gegen ein als ungerecht empfundenes staatliches System dieses ins Wanken bringen Gewährung vn Vrteilen die Aussicht auf bestimmte wirtschaftliche/finanzielle Vrteile ist eine Frm staatlicher Steuerung des Verhaltens der Bürger; maßgebliches Element: Freiwilligkeit/autnme Entscheidung; Vrteil: Akzeptanz (psitiver Anreiz) kann dann ebenfalls Unterfrm der Sanktinierung gewertet werden, wenn finanzielle der snstige Vrteile vrenthalten werden, um ein bestimmtes Verhalten zu erreichen (negativer Anreiz) Ausübung vn Herrschaftsmacht durch geistigen Einfluss jeder Staat lebt davn, dass zumindest weite Teile seiner Bevölkerung sich ihm gegenüber lyal verhalten Ausnahme: Staat ist bereit, durch massiven Gewalteinsatz Widerstand zu brechen aber: selbst das ist nur möglich, wenn sich zumindest die staatlichen Repressinsinstrumente lyal verhalten der erfrderliche geistige Einfluss kann sich dann vllziehen in Frm vn blßen Infrmatinen; Bsp.: Energieverbrauch Auffrderungen zu einem bestimmten Verhalten; Bsp.: Warnungen vr HIV/AIDS 37

4 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 staatlicher Prpaganda geistiger Einfluss hat den größten Erflg, wenn Menschen sich aufgrund ratinaler Einsicht an die staatlichen Anweisungen halten (Akzeptanzerfrdernis) cc) Aufgabe der Staatsgewalt Staat hat die Funktin, ein widerspruchsfrei und verlässlich das Zusammenleben vn Menschen unter einer Rechtsrdnung zu garantieren, insbesndere Rechtsfrieden und Rechtssicherheit herzustellen. Staatsgewalt erfrderlich, um das Verhalten in der Gemeinschaft verbindlich zu regeln und mit Machtmitteln das vrgeschriebene Verhalten zu erzwingen Aufrechterhaltung der Rechtsrdnung Kmmt der Staat der Durchsetzung vn Nrmen nicht nach, wird die zentrale Frderung der Rechtsgemeinschaft auf Durchsetzung des Rechts enttäuscht (Verlässlichkeit der staatlichen Ordnung). Der Staat verliert damit Glaubwürdigkeit. Die unzureichende Durchsetzung vn Nrmen setzt den Bestand der Rechtsrdnung aufs Spiel. als Gewalt als ntwendiges Mittel zur Durchsetzung der Rechtsrdnung Gewalt als ntwendiges Mittel zur Aufrechterhaltung der Rechtsrdnung Erwartung der Nrmunterwrfenen dd) Staatsgewalt und Sziale Wirksamkeit Eine Rechtsrdnung setzt vraus, dass sich der Grßteil der Rechtsunterwrfenen auch an entsprechende Regeln hält (sziale Wirksamkeit) Jellinek, S 426: Näher besehen ruht die ganze Staatsgewalt auf dem Gehrsam der Untertanen, all ihre Tätigkeit ist verwandelter Gehrsam. Eine zwangsweise Durchsetzung des Rechts gegenüber grßen Teilen der Bevölkerung wäre faktisch wegen Unzulänglichkeit der 38

5 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 Kntrll- und Zwangsapparate und aufgrund der Ksten "nicht machbar") Russeau: Auch der Stärkste ist nicht stark genug, seine Herrschaft auf Dauer zu behaupten, wenn er nicht die Gewalt in Recht und den Gehrsam getragen ist. Bestand der Staatsgewalt setzt zu einem guten Teil willentlicher Gehrsam vraus. flglich kann kllektiver ziviler Ungehrsam gegen ein als ungerecht empfundenes staatliches System dieses ins Wanken bringen ee) Legitimität und Staatsgewalt Legitimität der jeweiligen Staatsgewalt als ntwendige Vraussetzung der Existenz vn Staatsgewalt? Abgrenzung Legalität und Legitimität Legalität: Ausübung vn Staatsgewalt in Übereinstimmung mit bestehenden Rechtsnrmen Legitimität: Rechtfertigung der Ausübung vn Staatsgewalt anhand vn Werten und Grundsätzen, die der Rechtsrdnung vrausgehen Vrüberlegung: ist die Verflgung bestimmter Staatszwecke der die Einhaltung bestimmter Staatsfrmen Vraussetzung für die Existenz vn Staatsgewalt und damit Vraussetzung der Existenz eines Staates? vgl. etwa Art. 16 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vn 1789 (beachte: über Präambel der Verfassung der V. Republik nch heute geltendes französisches Verfassungsrecht): Eine Gesellschaft, in der weder die Gewährleistung der Rechte gesichert nch die Gewaltenteilung festgelegt ist, hat keine Verfassung (1) Legitimatin nach außen aus der Sicht des Völkerrechts (Außenperspektive) ist es grundsätzlich unbeachtlich, wie Staatsgewalt ausgeübt wird; insbesndere ergibt sich aus dem inneren 39

6 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 Selbstbestimmungsrecht der Anspruch, über die eigene innere Regierungsfrm zu entscheiden daraus flgt: auch ein undemkratischer Staat ist und bleibt ein Staat Grenze: unveräußerliche Menschenrechte (ius cgens) w dann jedenfalls einer bestimmten Regierung(sfrm) die Legitimität abgesprchen wird Knsequenz: Vrenthaltung vn staatlichen Rechten durch die internatinale Gemeinschaft (Bsp.: Vertretung vn Südafrika in der Generalversammlung der Vereinten Natinen) Auffrderung zur kllektiven Nichtanerkennung durch Sicherheitsrat der UN Staatlichkeit als slche bleibt jedch auch in einem slchen Fall unberührt andererseits wird jedch die Effektivität der Ausübung vn Staatsgewalt als Maßstab herangezgen, d.h. eine bestimmte Regierung wird nur slange als Regierung angesehen, die einen Staat wirksam nach außen vertreten kann, slange sie auch in der Lage ist, effektiv Hheitsgewalt auf dem fraglichen Staatsgebiet auszuüben aber: dass sich auf einem bestimmten Teilgebiet aufständische Gruppen gebildet haben der dass Teile des Staatsgebietes der das gesamte Staatsgebiet militärisch besetzt wurden (Bsp.: Plen nach 1939), bewirkt nicht den Wegfall der Staatsgewalt Grenze: Aufständischen gelingt es ihrerseits, sich effektiv auf dem gesamten Staatsgebiet mit ihrer neuen Staatsgewalt durchzusetzen Wies ist die Staatsfrm (und damit die Frage der Legitimität der Ausübung vn Staatsgewalt) grundsätzlich irrelevant für die Anerkennung eines Staates aus völkerrechtlicher Sicht? Staatengemeinschaft ist auf friedliches Zusammenleben als berstes Ziel angewiesen nimmt auch undemkratische menschenrechtsverachtende Staatsgewalt hin 40

7 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 Grenze daher nur bei Verstößen gegen fundamentale Rechtsprinzipien (Völkermrd etc.) Relevanz der Effektivität vn Staatsgewalt flgt wiederum aus der Friedensfunktin des Völkerrechts (nur effektive Staatsgewalt kann garantieren, dass die vm Staat abgeschlssenen Verträge eingehalten bzw. erfüllt werden; vgl. auch Art. 4 UN-Charta: nur friedliebenden Staaten steht eine UN-Mitgliedschaft ffen) (2) Legitimatin der Staatsgewalt nach Innen relevant für die Frage nach dem Widerstandsrecht, d.h. der Frage, b es bestimmte Herrschaftsfrmen gibt, gegenüber denen das Staatsvlk Widerstand leisten darf Art. 20 Abs. 4 GG Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. Radbruchsche Frmel Extremes Unrecht ist kein Recht Unerträglichkeitsfrmel: Recht, das unerträglich gegen die Gerechtigkeit verstößt, ist kein Recht Verleugnungsfrmel: Ein Gesetz, dass Gerechtigkeit nicht einmal erstrebt, ist kein Recht aber: immer nur extreme Grenze 41

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Prof. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Johannes Badenhop WS 2014/2015

Prof. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Johannes Badenhop WS 2014/2015 Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 b) Staatsvlk vgl. Präambel des Grundgesetzes: hat sich das Deutsche Vlk... dieses GG gegeben der Art. 1 Abs. 2 der UN-Charta (Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung Vorlesung Öffentliches Recht I Einführung Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte mit Anmeldung)!! Tutorium bei Herrn

Mehr

Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen

Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2012/2013 4. Demkratie a) Bedeutung des Begriffs Herrschaft des Vlkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen keine abstrakte Definitin

Mehr

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel Eurpäische Unin Eurpäischer Fnds für reginale Entwicklung Unia Eurpejska Eurpejski Fundusz Rzwju Reginalneg INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt

Mehr

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Aufgaben der Betreuungsstelle: Die Betreuungsstelle berät und unterstützt Menschen, die sich über Betreuungen infrmieren möchten, für die eine

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 6

Staatsorganisationsrecht Fall 6 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsrganisatinsrecht Fall 6 WS 2013/2014 Rechtstaatsprinzip Rechtstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG erschließt sich aus Zusammenschau vn Art. 1 Abs. 3, Art. 20 Abs. 2

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

V. Revolution, Widerstand und Selbsterhaltungsrecht der Staaten

V. Revolution, Widerstand und Selbsterhaltungsrecht der Staaten Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2012/2013 V. Revlutin, Widerstand und Selbsterhaltungsrecht der Staaten 1. Revlutin a) Überblick es geht um die rechtliche Bewältigung vn Situatinen, die

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Arbeitsgliederung - Schutz vor aggressiven geschäftlichen Handlungen gemäß 4aUWG

Professor Dr. Peter Krebs. Arbeitsgliederung - Schutz vor aggressiven geschäftlichen Handlungen gemäß 4aUWG Prfessr Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Arbeitsgliederung - Schutz vr aggressiven geschäftlichen Handlungen gemäß 4aUWG A Unzulässige Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit, 4a Abs. 1 UWG I.

Mehr

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 7. Das Verhältnis vn Staat und Gemeinschaft a) Rmantik der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger vn Zwecken, Werten,

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Vorlesung vom 29. September 2016 BGK 29 I und III, 30 II Vorbereitung: Lektüre von Dokument 3 (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) HS 2016 Staatsrecht

Mehr

Schutz der Menschenwürde

Schutz der Menschenwürde Schutz der Menschenwürde 30.11.2018 14.00 Uhr Stadtwerk Strubergasse 18 Foto: privat Workshop 6 Stefan Kieber, Robert Krammer Moderation: Birgit Bahtic Kunrath Foto: privat Tagung Zukunft: International

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich PÜ BGB GK II Smmersemester 2008 Fall 5 Lösung: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 (Nachbesserung) Prüfungsschema für den Anspruch auf Nacherfüllung: I. Wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Erster Teil Hintergründe der einzelnen Sezessionskonflikte 11 Kapitel Eins Der Sezessionskonflikt des Kosovos 12 A. Der Anspruch auf das Kosovo

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts" 5

I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts 5 A. Einleitung...,.,..,..,, I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung \ II. Gang der Untersuchung,,_ 3 III. Keine Entwicklung eines GrundrcchtskoUisionsrcchts" 5 B. Die Geltungsreichweite der Grundrechte,^

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen Weisung 201706005 vm 20.06.2017 - ALLEGRO Prduktivsetzung der Prgrammversin 17.02 und manuelle Krrektur vn Leistungsfällen aufgrund vn Fehlerbehebungen Laufende Nummer: 201706005 Geschäftszeichen: GR 12

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 237 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Militäroperation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Michael Schweitzer / Prof. Dr. Albrecht Weber Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Unter Mitarbeit von Sabine Ahlers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorbemerkung

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Die Willensbildung der Eigentümer in Mehrhausanlagen - Neues zur Beschlusskompetenz von Untergemeinschaften

Die Willensbildung der Eigentümer in Mehrhausanlagen - Neues zur Beschlusskompetenz von Untergemeinschaften Die Willensbildung der Eigentümer in Mehrhausanlagen - Neues zur Beschlusskmpetenz vn Untergemeinschaften Prf. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck Übersicht 1. Mehrhausanlagen und Untergemeinschaften

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 20. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law LVB HS 2013 an der RWF und der WWF Wir laden Sie

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8. : Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Begriff des Völkerrechtsubjekts verstehen Verschiedene Arten von Völkerrechtssubjekten kennen Formen

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II : Zwischenstaatliche Beziehungen II Vorlesung vom 16. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Veranstaltungshinweise Google, Facebook & Co. Menschenrechtsbezogener Datenschutz im digitalen

Mehr

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht

Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Die Begründung und Ausübung staatlicher Zuständigkeit für das Verbot länderübergreifender Fusionen nach dem geltenden Völkerrecht Von Karsten Kramp Duncker & Humblot - Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig)

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di Programm (vorläufig) Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS 2016-17 Di. 18.15-19.00 Programm (vorläufig) I. Annäherungen an den Staatsbegriff III. Staatslehre als experimentelles Forschungsfeld 1 Georg

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November 2012 Name Vorname Matrikelnummer Teil: Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht Punkte: 1.

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Internet-Klausurenkurs

Internet-Klausurenkurs Anmerkungen Klausur VA 34 Teil 1 (Vrgehen gegen Bescheid vm 05.11.2007) I. Zulässigkeit Hier kmmt ein Antrag nach 123 Abs. 1 VwGO in Betracht, wenn der Bescheid vm 05.11.2007 keinen Verwaltungsakt darstellt,

Mehr

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich Gilles Despeux Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KARTEN- UND SCHEMATAVERZEICHNIS

Mehr

Steuerliche Behandlung der Überlassung von Aktienoptionsrechten an Arbeitnehmer Auszug aus dem BMF-Schreiben vom Tz

Steuerliche Behandlung der Überlassung von Aktienoptionsrechten an Arbeitnehmer Auszug aus dem BMF-Schreiben vom Tz Oberfinanzdirektin Frankfurt am Main Anlage 3 fix: EStG/19/35 Rundvfg. vm 18.07.2016 - S 2332 A - 9 - St 211 Steuerliche Behandlung der Überlassung vn Aktienptinsrechten an Arbeitnehmer Auszug aus dem

Mehr

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Von Georg Jochum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I.Teil Das demokratische Entscheidungsverfahren 19 1.

Mehr

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND Liestal, 3. Mai 2004 1 Präambel Im Bewusstsein, dass die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 9

Staatsorganisationsrecht Fall 9 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsrganisatinsrecht Fall 9 WS 2013/2014 Klagemöglichkeiten der A vr dem BVerfG Obersatz: Der Antrag hat Aussicht auf Erflg, wenn er zulässig (A.) und begründet (B.)

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Zott. Fall 3 Teurer Skiurlaub. Gliederung. Teil 1: Anspruch aus 894 BGB

Examinatorium Erbrecht. Zott. Fall 3 Teurer Skiurlaub. Gliederung. Teil 1: Anspruch aus 894 BGB Examinatrium Erbrecht Ztt Augsburger Examinatrium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatrium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatrium

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung _ 23 A. Problemstellung 27 B. Gang der Untersuchung 29 1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr

Mehr

Thomas Hobbes "Leviathan". Exzerpt

Thomas Hobbes Leviathan. Exzerpt Politik Sebastian Lindinger Thomas Hobbes "Leviathan". Exzerpt Exzerpt Einführung in die politische Ideenlehre WS 2011/12. Sebastian Lindinger Bei dem folgenden exzerpierten Text handelt es sich um: Leviathan

Mehr

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung Verhaltenskatalg für verantwrtliche Interessenvertretung Vrbemerkung Nach der Erfahrung vn Transparency Internatinal ist Krruptin auf der ganzen Welt ein besnders wichtiger Grund für den Vertrauensverlust

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung zwischen PrfitBricks GmbH, Greifswalder Str. 207 in 10405 Berlin - im Flgenden PrfitBricks genannt - und. - nachstehend INFORMATIONSEMPFÄNGER genannt - Dkumenten-Infrmatinen: Versin: 2.1 Stand: 22.01.2015

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Ratinalität Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Nrmalrm und Extensive Frm Ein Spiel mit simultanen Zügen der Spieler kann swhl in Nrmalrm (als Matrix), als auch

Mehr

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union T~ Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikanstadt auf dem Weg in die EU? Von Katrin Friese Duncker & Humblot Berlin

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007

Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 Newsletter März 2006 Erhöhung der Umsatzsteuer ab 2007 Autren dieses Beitrags: Dipl.-Kfm. Ralf Swa (urs Unternehmensberatung, Oldenburg), StB Ulrike Schlz (selbständige Steuerberaterin, Pfrzheim) Prblematik

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Betriebsbedingte Kündigung. 1. dringende betriebliche Erfordernisse. = Umsatzrückgang, Unrenta- = Rationalisierung, Unternehmerentscheidung

Betriebsbedingte Kündigung. 1. dringende betriebliche Erfordernisse. = Umsatzrückgang, Unrenta- = Rationalisierung, Unternehmerentscheidung Prf. Dr. R. Singer Wintersemester 2009/10 (9.2.2010, 11/T2) Vrlesung Arbeitsrecht 11 Betriebsbedingte Kündigung 1. dringende betriebliche Erfrdernisse außerbetriebliche Gründe innerbetriebliche Gründe

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

German Working Papers in Law and Economics

German Working Papers in Law and Economics German Wrking Papers in Law and Ecnmics Vlume 2007 Paper 15 Kmmentar zu Grundmann/Herning - Leistungsstörungsmdelle im Lichte der öknmischen Therie - natinales, eurpäisches und internatinales Recht Urs

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben Bibliothek zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht Beiheft 46 Walter Kälin, Andreas Lienhard, Judith Wyttenbach Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben unter Mitarbeit von Mirjam Baldegger,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2018-2019 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pr/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study»

Mehr

Betriebsvereinbarung der Volkswagen AG Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Betriebsvereinbarung der Volkswagen AG Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Betriebsvereinbarung der Vlkswagen AG Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz Gültig ab: 01.07.1996 Präambel Eine Unternehmenskultur, die sich durch ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Mehr

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. 1 Lösungshinweise Fallbeispiel 2 A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne. Exkurs: Zwei-Stufen-Theorie Wahlfreiheit

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16 Schullehrplan WEB Geschichte und Plitik Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid:

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Brauerstraße 30 76135 Karlsruhe Strafanzeige gegen den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler, wegen Verstoßes gegen Art. 26 Abs.

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

5. Struktur und Aufbau der Rechtsordnung

5. Struktur und Aufbau der Rechtsordnung 5. Struktur und Aufbau der Rechtsrdnung Die Lehre über den Stufenbau der Rechtsrdnung Basierend auf Arbeiten vn Adlf Merkl und Hans Kelsen Vertikale Gliederung aller Rechtsnrmen nach verschiedenen Rangstufen

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst.

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst. (Städtisches Käthe-Kllwitz-Gymnasium München) 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Der Markt und das Verhalten der Marktteilnehmer Am Markt werden

Mehr