Thema Orientierung in Raum und Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Orientierung in Raum und Zeit"

Transkript

1 Thema Orientierung in Raum und Zeit Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Lernangebot zur Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Erarbeitet von Prof. Dr. Gabriele Pommerin-Götze und Dr. Steffi Schieder-Niewierra

2 2

3 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Inhalt 3 Inhalt 1. Überblick über das Lernangebot Allgemeine Betrachtungen Didaktisch-methodische Bemerkungen Module Modul A: Mein Leben Stätten meiner Kindheit Inhalte und Aktivitäten Projektvorschlag...13 Modul B: Eine Stadt verändert sich...15 Inhalte und Aktivitäten Projektvorschlag...16 Modul C: Zeitempfinden von Jugendlichen...19 Inhalte und Aktivitäten Projektvorschlag Literaturhinweise Glossar und Materialsammlung

4 4 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Überblick über das Lernangebot 1 Überblick über das Lernangebot Modul A Mein Leben: Stätten meiner Kindheit Modul B Eine Stadt verändert sich Thema: Orientierung in Raum und Zeit Modul C Zeitempfinden von Jugendlichen Vorschläge für weitere Module: Spurensuche in Nürnberg, Frankfurt, In einer fremden Stadt/in einem fremden Land, Pünktlichkeit notwendige oder über - flüssige Tugend? andere

5 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Allgemeine Betrachtungen 5 2 Allgemeine Betrachtungen Raum und Zeit sind für die gesamte Menschheit existenziell wichtig, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung und in unterschiedlichem Maße. Es gibt keinen Menschen, der nicht durch Raum und Zeit bestimmt ist. Zeit und Raum haben somit eine universale Bedeutung, aber auch eine kulturspezifische und sogar eine individuelle Komponente. Die universale Bedeutung von Raum und Zeit zeigt sich beispielsweise in der objektiven Messung von Zeiteinhei ten oder der Angabe von Entfernungen, Kilometern, Meilen, Knoten etc. Allerdings unterscheidet sich das Kalendarium bereits wieder in den verschiedenen Kulturen. So gibt es einen Sonnen- und Mondkalender, die unterschiedlich viele Tage umfassen. In der Geschichte der Menschheit haben die Kalendarien gewechselt, je nachdem, wer gerade die Macht innehatte. Wer die Zeit bestimmt, hat die Herrschaft dies sagten nicht nur die römischen Herrscher, sondern auch die ägyptischen Könige oder die Herrscher der Inkas und der Azteken. Das Zeitempfinden ist ebenfalls nicht objektiv vorgegeben. Es ist nicht nur kulturspezifisch, und darüber hinaus sogar auch von der Bewertung des einzelnen Individuums abhängig. Am Beispiel der Pünktlichkeit lassen sich die kulturspezifischen und individuellen Komponente des Zeitempfindens sehr gut veranschaulichen. An diesem Beispiel lassen sich allerdings auch sehr gut langlebige Vorurteile über einzelne Völker demonstrieren, so etwa: Die Deutschen sind pünktlich. / In heißen Ländern wird weniger gearbeitet als in kälteren. / Italiener rasen gerne. / In Brasilien gehen die Menschen großzügiger mit der Zeit um. Unsere Vorstellungen von Zeit und Raum werden ganz entscheidend durch die kulturelle Tradition beeinflusst, in der wir aufgewachsen sind und die unser Alltagsleben weitgehend bestimmt. In westlichen Gesellschaften haben die Menschen ein lineares Zeitverständnis entwickelt. Das lineare Zeitverständnis lässt uns den Zeitverlauf als eine gerade Linie denken, die von A bis Z ihren jeweiligen Anfangs- bzw. Endpunkt hat. Innerhalb dieser Zeitlinie müssen die Menschen viele Dinge erfolgreich in möglichst kurzer Zeit schaffen. Keine Zeit verlieren, heißt somit heute die Devise. Dies schafft aber nicht nur das Gefühl von Erfolg, sondern auch Stress, selbst für Kinder und Jugendliche. Weite Entfernungen zwischen Räumen lassen sich heute durch neue Medien überwinden. Ob das immer Vorteile für die Menschen bringt, bleibt allerdings fraglich. Dagegen ist das Zeitverständnis in fernöstlichen Ländern, aber auch in indianischen und afrikanischen Gesellschaften, eher zirkulär. Die Zeit verläuft nach diesem Verständnis nicht in einer Geraden von Punkt A bis Punkt Z, sondern in nach oben ansteigenden Kreisen, sodass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht so klar zu trennen sind wie bei uns. Das Zeitempfinden in diesen Gesellschaften ist vorwiegend an der Gegenwart orientiert. Die individuelle Komponente von Zeit und Raum hängt von sehr vielen Faktoren ab, etwa davon, ob wir uns an ein schönes Erlebnis aus unserer Vergangenheit erinnern oder davon, ob wir uns gerade mit einer Angelegenheit befassen (müssen), die uns langweilt oder gar schmerzt. Unsere Gefühle, die uns durch die Zeit begleiten, spielen also eine entscheidende Rolle für deren Bewertung. Aber auch unser Alter und unsere Lebenserfahrung spielen eine große Rolle dabei, wie wir zeitliche und räumliche Bezüge, Entfernungen oder etwa Zeit-Räume einschätzen. Als kleines Kind kann die Zeit bis Weihnachten, bis zum nächsten Geburtstag, zum Schuleintritt, bis zum Beginn der Ferien oder dem sehnsüchtig erwarteten Fahrrad, nicht schnell genug vergehen. Und der große Berg, den wir mit dem Schlitten oder Roller als Kind heruntergesaust sind, entpuppt sich in späteren Jahren als winziger Hügel. Der Teich oder das Schwimmbad, indem wir Schwimmen gelernt haben, ist in unserer kindlichen Vorstellung ein unendlich großes Gewässer, einem Meere gleich. Je älter wir werden, desto drastischer schrumpft der Raum und desto schneller verfliegt die Zeit.

6 6 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Allgemeine Betrachtungen Zeit- und Raumvorstellungen beeinflussen jede natürliche Sprache bis hin zu den grammatischen Kategorien oder den Redensarten und Sprichwörtern. Im Deutschen gibt es eine Vielzahl von grammatischen Redemitteln, die Zeitliches und Räumliches ausdrücken, so etwa: Adverbien: später, abends, früh, Konjunktionen: solange, bis, Präpositionen: in, nach, bei, Substantivische Ausdrücke: Weihnachten, zum Zucker fest, an meinem Geburtstag, Redensarten, Sprichwörter, Phraseologismen: kommt Zeit kommt Rat; keine Zeit verlieren wollen; was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Jede Sprache verfügt über eine Vielzahl grammatischer und idiomatischer Redemittel, um zeitliche und räumliche Sachverhalte auszudrücken wobei sie von Sprache zu Sprache variieren. Aus diesem Grunde lässt sich nicht jedes Wort oder jede sprachliche Wendung 1:1 von einer Sprache in eine andere übersetzen. Gerade im idiomatischen Bereich müssen wir eher

7 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Allgemeine Betrachtungen 7 von sinngemäßen Interpretationen als von wörtlichen Übersetzungen ausgehen. Übereinstimmungen und Unterschiede im grammatischen wie idiomatischen Bereich sind also Gegenstand einer kulturkontrastiven funktionalen Grammatik und Pragmatik. Ihre Bewusstmachung fördert sowohl den korrekten Umgang mit elementaren Sprachstrukturen im Deutschen als auch eine größere Sensibilität gegenüber sprachlichen Wirkungen in konkreten Lebenssituationen auch im Vergleich zu den Herkunftssprachen der Jugendlichen.

8 8 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Didaktisch-methodische Bemerkungen 3 Didaktisch-methodische Bemerkungen Orientierungen in Raum und Zeit werden grundsätzlich allen Menschen in jeder Kultur als Schlüsselkompetenzen abverlangt, unabhängig davon, wie alt die Menschen sind, ob sie in ländlichen Gebieten oder in einer Großstadt aufwachsen, ob ihr Zuhause der tropische Regenwald Brasiliens oder die Antarktis ist, wie ihre Sozialisation im Einzelnen verläuft, welchen Beruf sie ergreifen, wie ihre Lebensziele aussehen und in welcher Lebensphase sich der betreffende Mensch gerade befindet. Die Fähigkeit, sich in Raum und Zeit zu orientieren, ist demnach universell und eine existenzielle Notwendigkeit für jeden Menschen. In einem sehr viel konkreteren Verständnis aber ist die Orientierung in Raum und Zeit an kulturspezifische Übereinkünfte gebunden. Und dann spielen das Klima, die Frage, ob sich das Alltagsleben vorwiegend drinnen oder draußen abspielt, Erziehung und Religion, Ansprüche an Wohlstand und Luxus, Verpflichtungen anderen gegenüber, die Geschlechterbeziehungen oder das Verständnis von Kindheit und Jugend sowie viele andere Faktoren eine entscheidende Rolle für die Interpretation von Raum und Zeit in den verschiedenen Kulturen. Davon wiederum ist ein individuelles Zeitempfinden zu unterscheiden, das jeder Mensch für sich im Laufe seines Lebens entwickelt und das unter Umständen große Differenzen zu seiner Gesellschaft oder zu anderen Kulturen aufweisen kann. In Fragen von Pünktlichkeit, oder Exaktheit bei topografischen Angaben oder bei der Interpretation von Dringlichkeit oder Aufschiebbarkeit von zu lösenden Aufgaben lässt sich sowohl der kulturspezifische Einfluss als auch das individuelle Raum- und Zeitempfinden sehr gut nachvollziehen. Eine Orientierung von Raum und Zeit in allen drei Dimensionen stellt also auch für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft, unabhängig davon, in welchem Land sie oder ihre Eltern geboren sind, ein lebenswichtiges Thema dar, mit dem sich auch der Sprachunterricht in Verbindung mit anderen Fächern auseinandersetzen sollte. Auf Grund seiner Mehrdimensionalität bietet dieser Themenbereich vielfältige Ansatzpunkte für interkulturelles Lernen: Der kulturelle und sprachliche Hintergrund der Jugendlichen in der Sekundarstufe ermöglicht nicht nur einen interessanten Vergleich zwischen verschiedenen Redensarten, Sprichwörtern und anderen semantisch-syntaktischen Wendungen über Zeit und Raum. Er bietet ihnen auch die Möglichkeit, wichtige grammatische Strukturen, wie etwa die Tempora der Verben oder adverbiale Ausdrücke sowie einen ausbaufähigen Wortschatz zu Raum und Zeit aktiv zu beherrschen und darüber hinaus kulturspezifische bzw. weltanschauliche Konnotationen kennen zu lernen, etwa bei Begriffen und Wendungen, wie Zeitnot oder Zeitvertreib, jemandem die Zeit stehlen oder einen Raum ausfüllen. Die Beschäftigung mit Fragen von Raum und Zeit kann für die Heranwachsenden zu einer spannenden Entdeckungsreise in Sprachen und Kulturen werden. Das Lernangebot gliedert sich insgesamt in vier Module, von denen drei konkret didaktisch-methodisch ausgearbeitet wurden. Dies sind die Folgenden: Modul A: Mein Leben Stätten meiner Kindheit Modul B: Eine Stadt verändert sich Modul C: Zeitempfinden von Jugendlichen Darüber hinaus werden weitere mögliche Themen vorgeschlagen, die die Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern selbstständig nach ihren Interessen und Bedürfnissen sowie den Gegebenheiten der jeweiligen Schulen entwickeln können. Die Themenvorschläge sind: 1. In einer fremden Stadt / In einem fremden Land 2. Pünktlichkeit eine notwendige oder überflüssige Tugend? 3. Alles wird schneller die Menschen haben immer weniger Zeit

9 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Didaktisch-methodische Bemerkungen 9 Die drei ausgearbeiteten Module sind nach folgender Struktur gegliedert: Ausgehend von den Zielen bzw. erwünschten Qualifikationen, die die Jugendlichen haben, wird nach den grammatischen Redemitteln, dem Wortschatz sowie geeigneten idiomatischen Redemitteln gefragt, die angewendet, eingeübt oder neu erlernt werden müssen, um die inhaltlichen Aspekte entsprechend bearbeiten zu können. In dieser Rubrik finden die Jugendlichen sprachliche Hilfen, um Räumliches und Zeitliches differenziert ausdrücken zu können, so etwa notwendige Tempora der Verben (vor allem in der 1. Person Singular), Präpositionen, Konjunktionen oder substantivische Angaben mit zeitlichen Bezug sowie Jahreszahlen: nach der Grundschulzeit, als ich zehn Jahre alt wurde, zu meinem Geburtstag, Weihnachten, nächsten Sommer, am Zuckerfest, am 15. April oder idiomatische Wendungen, die in zahlreichen Texten vorkommen können, so etwa: keine Zeit verlieren (wollen), Zukunftspläne schmieden, kommt Zeit, kommt Rat, es eilt sehr, alles Gute braucht seine Zeit. Zu unterscheiden sind hier auch die Begriffe Zeitstufen und Zeitformen. Während kulturübergreifend drei Zeitstufen, nämlich Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges existieren, können die Zeitformen in verschiedenen Sprachen und Kulturen variieren. Im Deutschen gibt es sechs Zeitformen (Tempora der Verben): Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Freilich gehören Futur I und Futur II eher in den Bereich der Modalität als in den der Temporalität. Eine Aussage, wie Er wird sie gesehen haben ist eher eine Vermutung als eine Aussage über den Zeitpunkt.

10 10 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Didaktisch-methodische Bemerkungen Hier wäre auch der Raum für mehrsprachige und kulturkontrastive Arbeit. Die Textsorten, die die Schülerinnen und Schüler lesen und selbst produzieren, sind vielfältig: Sie reichen vom Bericht, über die Foto-Text-Collage oder Satire, über kreative Schreibverfahren eines Akrostichons bis zum virtuellen Tagebuch. Neben mündlichen Formen der Kommunikation, einem informellen Gespräch etwa mit Eltern oder Großeltern, Freunden, Nachbarn oder weiteren Verwandten über die eigene Kindheit und frühe Jugendzeit und formalisierten Formen von Interviews werden voraussichtlich vorwiegend schriftsprachliche Fertigkeiten, wie etwa Persönliches berichten oder die Geschichte einer Stadt sachlich darstellen, trainiert. Die nach funktionalen und kreativen Schreibverfahren entstandenen Texte können von den Jugendlichen mit eigenen Zeichnungen oder Fotos in Form einer ansprechenden Dokumentation ästhetisch gestaltet und in einer Ausstellung dokumentiert werden. Schülerinnen und Schüler, die ihre Texte, Zeichnungen, Fotos oder andere Arbeiten einem Kreis von Mitschülern, Freunden und Eltern präsentieren, erleben solche Ausstellungen immer als großen Erfolg und Bestätigung für die vielen Mühen, die eine solche Arbeit mit sich bringt. Die Mühe lohnt sich auf jeden Fall! so die Jugendlichen einer Lerngruppe. Der Reiz, der für Kinder und Jugendliche von außerschulischen Lernorten ausgeht, sollte unbedingt genutzt werden. In diesen Modulen werden der weitere Familienkreis mit entsprechenden Wohn orten das Krankenhaus, in dem man das Licht der Welt erblickt hat der Kindergarten, Hort oder Kita, Spielplatz oder Sportverein oder gar der geheime Lieblingsort die Wohnung der besten Freundin oder des besten Freundes das Rathaus, Museen, Flughafen, historische Stätten und Handwerksbetriebe zu weiteren wichtigen Orten der Erkundung und des Lernens. Die Zuordnung der einzelnen Aspekte innerhalb der jeweiligen Spalten in einem Modul ist keineswegs zwingend. Es sind didaktisch-methodische Angebote, deren Realisierung allerdings von der Entscheidung abhängig ist, welche Ziele realisiert werden sollen und auf welche Weise dies zu geschehen hat. Jede einzelne Spalte kann nach eigenen Intentionen modifiziert, ergänzt, verkürzt oder unterschiedlich vernetzt werden. Das Wichtigste ist, dass die Jugendlichen selbst einen roten Faden durch einen Modul Freude und Erkenntnisgewinn durchführen! Je nachdem, was die Jugendlichen besonders hervorheben wollen, werden sie entweder sachlich berichten oder ihren Gefühlen Ausdruck verleihen, sich vielleicht aber auch an ein (imaginäres) Du wenden wollen. Gelegenheiten zum referenziellen Sprachgebrauch (Berichte etwa), expressiven (Lebensalphabet) oder appellativen Sprachgebrauch (Brief an die Großmutter) werden sich häufig ergeben. Entsprechende Textsorten sollten von den Jugendlichen selbst gewählt werden. Der rote Faden muss nicht zwingend linear verlaufen, sondern kann Angebote der sprachlichen Fertigkeiten, der möglichen Textsorten und der grammatischen Redemittel in eine variable Zuordnung bringen, wenn sie didaktisch sinnvoll und angemessen ist. Die Arbeitsformen und Methoden gehen oft über das übliche Maß schulischen Lernens hinaus. Da beispielsweise die Stätten der eigenen Kindheit oder die Topografie einer Stadt recherchiert werden sollen, werden sowohl die Einzelarbeit (unter Einbeziehung verschiedener Gesprächspartner) als auch die Partnerarbeit in diesen Modulen sicher überwiegen. Die Erweiterung der Methodenkompetenz um einen effizienten Umgang mit digitalen Medien, der Einsatz operationaler Verfahren bei der Textrezeption und -produktion sowie das Verständnis authentischer Texte (Urkunden etc.) stellt für die Jugendlichen eine große Chance zur selbstständigen Bearbeitung weiterer Projekt- bzw. Lernangebotsinhalte dar.

11 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module 11 4 Module Modul A: Mein Leben Stätten meiner Kindheit (1) Lernorte: Schule, Schulweg, Familie, Nachbarn, Freunde, Spielplatz, Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Kindergarten, Krankenhaus, Wohnort der besten Freundin/des besten Freundes, Sportverein, geheimer Lieblingsort Inhalte und Aktivitäten Kompetenzen Grammatische Redemittel / Wortschatz / Idiomatische Wendungen Textsorten / Materialien / Quellen Sich über die wichtigsten Stationen seines Lebens klar werden und diese auf unterschiedliche Art und Weise sprachlich darstellen: sachlich berichten witzig darstellen fotografieren und mit eigenen Texten collagieren Funktionales und kreatives Schreiben (Schwerpunkt: expressive und referenzielle Sprachfunktion; z. B. Akrostichon über das eigene Ich, die eigene Kindheit, den bisherigen Lebenslauf, Zukunftswünsche, konventionelle Lebensläufe etc.) Verständnis von Diagrammen, empirischen Erhebungen etwa über Lebensperspektiven von Jugendlichen in unserer Gesellschaft Substantive: Zeitausdrücke und Jahreszahlen; z. B. zum 2. Geburtstag, am 15. April 1994, Weihnachten, an Ramadan Präpositionen mit zeitlichem Bezug; z. B. nach der Grundschulzeit, in zwei Jahren, vor den Sommerferien Konjunktionen und Satzgliedstellung bei Hypotaxen; z. B. Als ich 10 Jahre alt wurde, sobald ich die Schule beendet habe,... Bericht Satire Collage / Comic Interview Erzählung Cluster Akrostichon (Lebensalphabet) Virtuelles Tagebuch Weblog Lexikon Kreatives Schreiben und grafisches Gestalten z. B. Cluster, Gedicht, kurze Prosatexte Umgang mit digitalen Medien Fotografieren und Collagieren

12 12 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module Modul A: Mein Leben Stätten meiner Kindheit (2) Lernorte: Schule, Schulweg, Familie, Nachbarn, Freunde, Spielplatz, Rathaus, Kindergarten, Krankenhaus, Wohnort der besten Freundin/des besten Freundes, Sportverein, geheimer Lieblingsort Inhalte und Aktivitäten Kompetenzen Grammatische Redemittel / Wortschatz / Idiomatische Wendungen Textsorten / Materialien / Quellen Erzählungen über die eigene Person aus der Sicht der Eltern, Groß eltern, Verwandten, Freunden erzählen und/oder aufschreiben lassen. (evtl. durch Fotos anreichern) Selbstporträt (z. B. mit Hilfe kreativer Schreibverfahren) erstellen. Funktionales und kreatives Schreiben (Schwerpunkt: expressive und referentielle Sprachfunktion; z. B. Akrostichon über das eigene Ich, die eigene Kindheit, den bisherigen Lebenslauf, Zukunftswünsche, konventionelle Lebensläufe etc.) Erzählungen, Berichte, Anek doten anderer Personen über die eigene Kindheit schriftlich wiedergeben und vortragen Einsicht in Urkunden und Familienchroniken gewinnen Formen der Gesprächsführung/Interviewtechniken anwenden Einbeziehung unterschiedlicher Gesprächspartner Eltern, Geschwister, Freunde, Großeltern, Nachbarn etc.: Dialoge und/oder Rollenspiele Mündliche Kommunikation: Auseinandersetzung mit narrativen Texten (von Eltern, Großeltern, Freunden etc.) über die eigene Person (Schwerpunkt: appellative und referenzielle Sprachfunktion) Einsatz operationaler Ver fahren der Textanalyse und Textproduktion Wortschatzerweiterung zu Schlüsselbegriffen, wie Geburtstag, Kindheit, Alter, Familien, Altersheim, altersgemäß, altern, älter als, veraltet... Tempora der Verben, vor allem Aussagen über die eigene Person im Präsens und Präteritum, evtl. auch Perfekt, z. B. Präsens: Ich wohne bei meinen Eltern in... Präteritum: Ich wohnte bei meiner Oma in... Perfekt: Ich habe in den Sommerferien bei meiner Tante in... gewohnt. Sprichwörter zu Zeit und Raum, z. B. Zeit ist Geld; Kommt Zeit, kommt Rat. Räumliches Vorstellungsver mögen entwickeln, z. B. in einer Dreizimmerwohnung mit Personen leben, Ein Kinderzimmer mit der Schwester, dem Bruder teilen, Unser Garten war sehr klein, so groß wie Adjektive zur Beschreibung von Personen, Gegensatzpaare, z. B. klein groß, dick dünn, hilfsbereit nicht hilfsbereit, dunkle Augen, lustige Sommerspros sen etc.. Bericht Satire Collage/Comic Interview Erzählung Cluster Akrostichon (Lebensalphabet) Virtuelles Tagebuch Weblog Lexikon Lesen, Vorlesen und Rezitieren der authentischen Texte; Ratespiele (wer sich hinter welchem Text verbergen könnte) Umgang mit digitalen Medien

13 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module 13 Projektvorschlag Modul A: Ich mit meinen und fremden Augen betrachtet (10-12 UE) Hinführung (2 UE) Personenbeschreibungen: Betrachtung von Fotos aus der frühen Kindheit und Beschreibung: Als Baby war ich sehr niedlich mollig hübsch groß Als Kindergartenkind habe ich war ich Als ich in die Schule kam, Nach der ersten Klasse attraktiv Verbalisierung des ersten Eindrucks; Redemittel: z. B.: Ich finde, dass meine Eltern auf den Hochzeitsfoto ein schönes junges Paar sind, Meine Oma lächelt immer freundlich, Mein Großvater hat einen schwarzen Schnurrbart, Meine Lieblingscousine ist ein süßes, kleines Mädchen interessant Vermutungen anstellen: Wer ist das? Wie sieht sie/er aus? Redemittel: z. B.: vermutlich ist das, wahrscheinlich denkt sie, es könnte sein, dass, es sieht so aus, als ob, es scheint, dass, vielleicht kommt er Hier das Bild Spracharbeit/Methodentraining/Besuch eines außerschulischen Lernorts: Familie, Nachbarschaft (6-8 UE) Rede-, Sprechmittel sammeln: Adjektive bzw. Gegensatzpaare zur Personenbeschreibung anhand der Fotos sammeln und sie den Fotos zuordnen: jung alt; hübsch hässlich; groß klein; dick-dünn; attraktiv abstoßend; interessant langweilig; verschmitzt; keck; intelligent; düster; arrogant; verträumt offen freundlich Arbeitsauftrag: Einen kleinen, zusammenhängenden Text über eine Person in der Familie, z.b. die Lieblingstante oder den Lieblingsonkel verfassen und mit Bildmaterial ausschmücken; z.b. als Personenbeschreibung, Portrait, Ratespiel

14 14 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module Kreatives Schreibverfahren: Namens-Akrostichon Schülerin/Schüler schreibt den eigenen Vornamen senkrecht Buchstabe für Buchstabe, z.b.: N I C O L E Jedem Buchstaben wird nun z.b. eine passende Eigenschaft oder auch Zukunftsträume zugeordnet, z.b.: Nett Interessant Chic Offen Lustig Eisprinzessin Die Eigenschaften und Zukunftsträume können zum Beispiel in einem Wordle ansprechend visualisiert werden. nett interessant Eisprinzessin lustig offen chic Wie sah meine Schultüte aus? Wie waren meine ersten Schultage? Was waren die lustigsten Streiche? Was magst du besonders an mir? Was mag ich besonders an dir? Sammlung der Ergebnisse: Die Schülerinnen berichten über die Interviews/Gespräche, die sie mit anderen über sich geführt haben; Gespräch über die Emotionen, die aus diesen Erzählungen, Berichte etc. resultieren (Redemittel z.b.: ich hätte nie gedacht, dass, es stimmt schon, dass ich, es war mir klar, dass, ich finde gemein, dass ; es stimmt überhaupt nicht, dass ; ) Fixierung der Ergebnisse der Interviews/Gespräche z.b. durch Niederschriften, Computerausdrucke, Berichte Fotografieren Die Schülerinnen fotografieren sich gegenseitig (Polaroid oder Digital) und drucken Bildmaterial aus; nach Bedarf und Möglichkeit eventuell auch kurze Einführung in die digitale Bildbearbeitung am Computer Erstellung eines Lebensportraits in Form einer Foto Text-Collage: Vom Baby zum heutigen Tag Eigenes Foto mittig auf Plakat (mindestens DinA3-Größe) kleben. Akrostichon und gesammelte Berichte, Interviews, Erzählungen ausschneiden und dazu positionieren. Suche in Zeitschriften, Reklameblättern etc. nach Bildmaterial, das z.b. Wünsche repräsentiert (Autos, Reisen, ); Stichpunkte, Zitate, Wünsche in freie Räume schreiben. Präsentation: (2 UE) Ausstellung und Besprechung der Collagen in der Gruppe und/oder Familie/Freundeskreis Wer bin ich? Schüler fragen Eltern, weitere Verwandte, Freunde, Nachbarn etc. über Geschichten, Eindrücke usw. zur eigenen Person. Mögliche Leitfragen: Wie war ich als Baby? Habe ich viel geweint oder mehr gelacht? War ich ein Penatenbaby, ein Sonntagskind oder ein Teufelsbraten oder gar ein Raufbold?

15 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module 15 Modul B: Eine Stadt verändert sich Lernorte: Schule, Museen, Stadtteile, Freizeitzentren, Spielplätze, Straßen (evtl. Straßenbahnschienen), Plätze (z. B. auch Bahnhof, Flughafen), Reisebüro bzw. Touristeninformation, Internet, Park, Grünanlage, Kirche, Markt, Hochhäuser etc. Inhalte und Aktivitäten Kompetenzen Grammatische Redemittel / Wortschatz / Idiomatische Wendungen Textsorten / Materialien / Quellen Ein Stadtportrait entwerfen/ die eigene Stadt entdecken Verschiedene Stadtviertel beschreiben, historische Bauwerke, Denkmäler kennen lernen, Szenetreffs erkunden, die älteste Kirche ausfindig machen und beschreiben Veränderungen der eigenen Umgebung wahrnehmen und nach unterschiedlichen Intentionen schriftlich darstellen Lieblingsplätze, -straßen erkunden Interviews mit Passanten führen Funktionales und kreatives Schreiben, grafisches Gestalten bzw. Collagieren, Fotografieren Lesen und Informations entnahme aus historischen und aktuellen Quellen Operationale Verfahren der Textanalyse Auswertung von Tabellen, Statistiken Mündliche Kommunikation, Interviewtechnik Umgang mit digitalen Medien Tempora der Verben; beispielsweise Präteritum der Verben; z. B. Das Stadtviertel wurde 1954 saniert. Nach entstanden neue Büroräume und Geschäfte. Substantive; Zeitausdrücke und Jahreszahlen; z. B. Im Jahre wurde... gegründet. Fachwortschatz; z. B. Burggraben, Häuserflucht, Shopping-Meile Adjektive zur differenzierten Beschreibung; z. B. eindrucksvoll, mächtig, modern, verfallene Bausubstanz Statistik bzw. Tabelle Nachricht Elfchen Bericht Interview Collage Werbetexte Fakten zur Stadtgeschichte und Stadtplanung ermitteln und sachlich darstellen Fotografieren, Bildmaterial recherchieren und grafisch gestalten Flyer bzw. Stadtprospekt für andere Jugendliche gestalten Steigerung der Adjektive; z. B. die älteste Kirche, das bekannteste Denkmal, der schönste Brunnen Fragepronomen, Unterschiede zwischen Entscheidungs-, Ergänzungs- und Anschluss fragen; z. B. Haben Sie schon einmal unser Altes Rathaus besucht? (Entscheidungsfrage); Seit wann gibt es das Sportstadion in unserem Ort? (Ergänzungsfrage); Sie haben in Gostenhof den Kindergarten besucht? Woran können Sie sich besonders erinnern? (Anschlussfrage) Werbesprache entdecken, kritisch analysieren und nutzen; z. B. Imperativ, Wortneuschöpfungen, z. B. Besuchen Sie unsere Stadt ein Kleinod barocker Baukunst!

16 16 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module Projektvorschlag Meine Lieblingsstraße (10-12 UE) Hinführung: (2 UE) Ausgewählte Texte des Projekts lesen und besprechen z.b. Saturnweg (Nürnberg), Andreas 5./6. Klasse Meine Straße heißt Saturnweg. Sie heißt so, weil es in der Nähe auch andere Straßen gibt, die nach Planeten benannt sind, zum Beispiel der Neptunweg oder der Planetenring. Ich wohne in einem großen Haus. Es hat acht Stockwerke, im siebten Stock wohne ich. Direkt vor meiner Haustür sind ein kleiner Parkplatz und ein paar Garagen. Dahinter ist gleich ein großer Spielplatz. Meine Straße hat zwei Spuren, die nach einer Weile zusammentreffen. In meiner Nachbarschaft wohnen besonders alte Leute, weil es das Haus seit 1944 gibt. In meiner Straße gibt es noch fünf vierstöckige Häuser, ein sechsstöckiges Haus und Häuser mit Garten. Auf dem Spielplatz kann man Fußball und Basketball spielen und auf Burgen klettern. An der Straße gefällt mir der Spielplatz am besten. Diskussion in der Gruppe über Straßen, in denen die Schüler wohnen; mögliche Arbeitsaufträge: Was gefällt dir am Besten in deiner Straße, was gefällt dir gar nicht? Woher kommt der Name deiner Straße? Wie sieht deine Traumstraße aus?.. Was gefällt dir besonders an deinem Lieblingsort? Besuch außerschulischer Lernorte: (3 UE) gemeinsame Erkundung des Stadtviertels bzw. der Wohnstraßen der Schüler Festhalten von Eindrücken vor Ort in einem Heft bzw. Logbuch Fotografieren von Stadtvierteln, Straßenzügen, schönen Plätzen etc. aus unterschiedlichen Perspektiven

17 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module 17 Spracharbeit/Methodentraining: (6 UE) gemeinsame Wiederholung und schriftliche Fixierung der gewonnenen Eindrücke (Tafel, Folie, Flipchart ) Wortfeldarbeit: Sammlung von zur Beschreibung von Straßen, Wohnvierteln etc. wichtigen Adjektiven und Fachwortschatz, z.b. Einfamilienhaus, freistehend, Doppelhaushälfte, Reihenhaus, Mehrparteienhaus, Hochhaus, Geschoss, Etage, Stockwerk, Neubau, Altbau, Ziegelbau, Plattenbau, Fachwerkbau, Balkon, Terrasse, Souterrain, Schindeln, Ziegel, einstöckig, zweistöckig, massiv, verwittert, verbaut, verziert, verputzt Erster Schreibversuch Meine Lieblingsstraße / mein Lieblingsviertel / mein Lieblingsplatz : 1. Sichtung der fixierten Ergebnisse aus Punkt 3 2. Clustererstellung zu einem zentralen Begriff 3. Erster Textversuch aus den Ergebnissen des Clusters (eventuell als Vorbild nochmals Texte aus Beispiel: Ich wohne in der Lindenstraße. Sie heißt genauso wie die Straße aus der Fernsehserie, aber sie sieht ganz anders aus. Die Straße heißt so, weil dort viele Lindenbäume stehen. Der Lindenbaum ist sehr groß mit einem mächtigen Stamm, und die grünen Blätter verströmen im Sommer einen ganz feinen Geruch. Die Straße ist ziemlich groß und oft schmutzig. Oft kann man den guten Baumgeruch nicht riechen, weil die Autoabgase so stinken. Es wohnen auch viele Menschen in meiner Straße, in meinem Haus wohnen 28 Leute. Wenn wir Hoffeste machen, ist es immer sehr lustig. 4. Erste Präsentation der Texte in der Gruppe 5. Überarbeitung der Texte; z.b. mit Hilfe operationaler Verfahren 6. Gestaltung der Texte; z.b. mit Fotos, Einbau des Textes in eine Fotocollage, Skizzen, Stadtplanausschnitte grüne Blätter feiner Geruch Lindenbäume mächtiger Stamm viele Freunde alte und junge Menschen bunte Hoffeste viele Nachbarn Lindenstraße saubere/ schmutzige Straße Straßenverkehr große/ kleine Straße stinkende Abgase tosend laut

18 18 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module Präsentation der Ergebnisse: (2 UE) Mögliche Weiterführung: Arbeit mit digitalen Medien, z.b.: Virtuelle Rundgänge Einsatz von Google Earth Unsere Stadt, meine Straße aus dem All Anlegen und Führen eines digitalen Tagebuchs Weblogs Unsere Stadt/Straßen Erstellung einer Projekt-Homepage Unsere Stadt/ Straßen Erarbeitung eines WebQuests (virtuelle Schnitzeljagd) Jagd nach Mister X quer durch die Stadt Informati onsaustausch über Internet bzw. Handy gemeinsames Verfassen eines literarischen Hypertexts Unsere Stadt/Straßen Aufnahme eines Gruppen-Podcasts zu den Texten Foto-Text-Quiz zu Straßen, Plätzen und Gebäuden meiner/deiner/unserer/seiner/ihrer Straße

19 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module 19 Modul C: Zeitempfinden von Jugendlichen (1) Lernorte: Schule, Straße, (Schüler-) Café, Jugendtreff, Familie, Bibliothek Inhalte und Aktivitäten Kompetenzen Grammatische Redemittel / Wortschatz / Idiomatische Wendungen Textsorten / Materialien / Quellen Sich über die Bedeutung von Zeit für das eigene Leben klar werden und in verschiedenen Textsorten zum Ausdruck bringen Unterscheidungen zwischen objektivem und subjektivem Zeitempfinden treffen Kreatives und funktionales Schreiben (Lesen/ Rezitieren) Operationale Verfahren der Textproduktion Wissenschaftliche Textrecher che in Kleingruppen Zusammenfassen von Informationen und Meinungen Diskutieren, Vergleiche anstellen Dialoge führen (Hörverstehen und Sprechen trainieren) Poetisches Schreiben über subjektives Zeitempfinden Funktionales bzw. sachliches Schreiben über Zeitmessung Kommentierendes Schreiben Wortfeld und Wortfamilie Zeit Wortfamilie: Zeitvertreib, beizeiten, zeitnah, Hochzeit Wortfeld: Tempo, Uhr, Tag und Nacht Zeitadverbien und Zeitkonjunktionen; z. B. morgens, nachdem, spät, beizeiten etc. Substantivische Zeitausdrücke; z. B. im Sommer, an Ramadan, zum Osterfest, bei Nacht etc. Tempora der Verben Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II Pronomen: 1. Person Sing. in Verbindung mit Negation, Konjunktion und Adverbien, z. B. Ich habe wenig Zeit Differenzierung des Wortschatzes um Schlüsselbegriffe und Idiomatische Wendungen; z. B. keine Zeit verlieren (wollen), unter Zeitdruck stehen etc. Gedicht Cluster Akrostichon Erlebnisbericht Aphorismen/ Lebensweisheiten in Sprichwörtern philosophische Reflexionen (produktiv) Gegenüberstellung in Podiumsdiskussionen und/oder Erörterungen naturwissenschaftliche und philosophische Texte rezipieren Tageslauf/ Lebenslauf innerer Monolog Gedicht Erörterung fiktiver Zeitungstext Tagebuch

20 20 Ergänzender bildungssprachlicher Deutschunterricht Thema Orientierung in Raum und Zeit Module Modul C: Zeitempfinden von Jugendlichen (2) Lernorte: Schule, Straße, (Schüler-) Café, Jugendtreff, Familie, Bibliothek Inhalte und Aktivitäten Kompetenzen Grammatische Redemittel / Wortschatz / Idiomatische Wendungen Textsorten / Materialien / Quellen Über die Bedeutung der Zeit in unterschiedlichen Kulturen recherchieren Was denken Jugendliche (anderer Klassen, Schulen oder in Jugendclubs etc.) über Zeit und Raum? Einen Blick in die Zukunft werfen Berufswünsche äußern Wissenschaftliche Textrecher che in Kleingruppen Kulturkontrastive Untersuchung über Zeit und Raum Interpretieren kulturspezifischer Sichtweisen Lesen, Diskussion über Zeitempfinden in verschiedenen Epochen Dialoge führen (Hörverstehen und Sprechen trainieren) Auswertung von Interview- Ergebnissen Grafische Umsetzung von Informationen Kommentierendes Schreiben Personal-kreatives Schreiben/ funktionales Schreiben etwa über die private und berufliche Zukunft Portfolio erstellen Idiomatische Wendungen und Sprichwörter zum Thema Zeit in verschiedenen Sprachen und Kulturen, z. B.: Kommt Zeit, kommt Rat, die Zeit heilt alle Wunden etc. Zeitadverbien und Zeitkonjunktionen; z. B. morgens, für, nachdem, sobald etc. Alternative Fragestrategien: Ergänzungs- und Entscheidungsfragen, Anschlussfragen, rhetorische Fragen, provokante Fragen Historisch relevante Zeitangaben, z. B. im Mittelalter, in der Steinzeit, nach dem zweiten Weltkrieg, nach dem Fall der Mauer etc. Modalverben und Infinitiv; z. B. ich will werden Naturwissenschaftliche und philosophische Texte rezipieren Zeit-Dokumentation über Kulturen (reproduktiv) Zukunftsvisionen vergleichendes Zeit-Cluster Bewerbungsschreiben Tageslauf/Lebenslauf Auswertungen, Synopsen, Tabellen Interview und Auswertung Grafiken Tagebuch Zeitangaben, die Zukünftiges ausdrücken (Präsens + Zeitadverbien, Futur I, Konditionalsätze, nominale und adverbiale Zeitangaben, Datumsangaben), z. B. Nach der Schulzeit bin ich/werde ich ; Wenn ich erwachsen bin, (dann) ; Im Jahre 2014 etc. Konjunktiv II, Steigerungsformen, z. B. Am liebsten würde ich Kinderärztin werden, Mein Traumberuf wäre etc.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 01 Kennen lernen Lehrerkommentar 1. Ziele: Textproduktion, Leseverstehen, Zuordnung und Strukturierung, Sprechen über Möglichkeiten, sich kennen zu lernen, Wortschatzerweiterung 2. Zeit: 90 Minuten 3.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag Ich bleibe cool UND ZEIGE DIR MEINE KALTE SCHULTER! Einführung: Jeder Schüler demonstriert der Klasse kurz seine kalte Schulter 4. Sozialform: Einzelarbeit Technik: Zeichnen und freies Schreiben Aufgabe:

Mehr

Was war das Erste, das du mit deinem selbstverdienten Geld gekauft hast? Wann warst du das erste Mal richtig verliebt und wie hat es sich angefühlt?

Was war das Erste, das du mit deinem selbstverdienten Geld gekauft hast? Wann warst du das erste Mal richtig verliebt und wie hat es sich angefühlt? Was war das Erste, das du mit deinem selbstverdienten Geld gekauft hast? Wann warst du das erste Mal richtig verliebt und wie hat es sich angefühlt? Welche Farbe verbindest du mit Glück? Was ist dein größtes

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt 9999999 Aferrau una etiqueta identificativa amb codi de barres Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1 Opció A Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste tation: Verflixt, ein ix! Checkliste Buchtitel: ix wie weg! (2013) Verflixt ein ix (2012) Wieder ix! (2007) Für die ufgabenlösung müssen die Bücher nicht zwingend vorhanden sein, da keines für die Lösung

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr