Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion. Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew
|
|
- Daniela Stein
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einfluss der eidas auf die Online- Signaturfunktion Datum: Ort: Berlin Verfasser: Thomas Stoppe/ Enrico Entschew 1
2 AGENDA 1. Aktueller Stand 2. Live-Präsentation 3. Einfluß der EU-Verordnung eidas 4. Weiterentwicklung der Online-Signatur 5. Fazit 2
3 STATUS QUO Aktueller Stand der Online- Signaturfunktion 3
4 Signaturerzeugung STATUS QUO Das Signieren im Workflow Natürliche Person Vertrag Signieren PIN **** Vertrag npa/ Signaturkarte 4
5 STATUS QUO Das Registrieren Natürliche Person Nachladen auf npa/ eat Online Registrierung Registrieren Benutzerprofil Max Muster Nachladen 5
6 STATUS QUO - BUSINESSPROZESS Business-Integration Geschäftsprozess Business-Applikation Geschäftsprozess Online Unterschrift anfordern Benutzer Transaktionen im Netz die eine rechtsverbindliche Unterschrift erfordern > Optional: Signaturzertifikat ausstellen > Online-Unterschrift > Online-Prüfung sign-me Portal QES = einzig verbindliche elektronische Unterschrift (entspricht bereits der zukünftigen europäischen Verordnung) 6
7 HINTERGRUNDSYSTEM ONLINE-AUSWEISFUNKTION Komplexe Infrastruktur Bürger mit PA/ eat eid-service-provider Diensteanbieter BerechtigungsCA Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Globaler Sperrdienst CVCA AT 7
8 BENÖTIGTE INFRASTRUKTUR BEIM NUTZER Folgende Komponenten werden für eid benötigt: Der neue Personalausweis mit eingeschalteter eid-funktion eid-pin (PIN-Brief) und Zugangsnummer (aufgedruckt) Computer mit Browser Installierter Kartenleser (Basis oder Komfort) JAVA-Installation (Installierte AusweisApp) aktivierte eid-funktion eid-pin und Zugangsnummer Folgende Komponenten werden für Online-Unterschriftfunktion benötigt: Für Signaturen wird zwingend ein Komfort-Kartenleser benötigt Kartenleser 8
9 LIVE-DEMONSTRATION Live- Demonstration 9
10 WEITERENTWICKLUNG Einfluß der EU- Verordnung eidas 10
11 IN EUROPA ELEKTRONISCH ZU SIGNIEREN IST HEUTE NOCH SCHWIERIG WWW 13 Millionen EU Bürger arbeiten in einem anderen EU- Land 150 Millionen EU Bürger kaufen online ein 11
12 INSBESONDERE WEGEN DER VIELZAHL AN REALISIERUNGEN Keine Einheitlichkeit in Europa!!! verpflichtend freiwillig Jahr = Start 12
13 KERNPUNKTE DER EIDAS-VERORDNUNG (REGULATION NO 910 / 2014) Ziel Schaffung eines digitalen Binnenmarkts der eid-mittel und TSP in Europa Gegenseitige Anerkennung der notifizierten eid Systeme Festlegung eines Rechtsrahmens für betroffene Dienste Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für sichere elektronische Interaktion zwischen Unternehmen, Bürgern und öffentlichen Verwaltungen Betroffene Dienste Notifizierte Systeme (eid) (Identifizierung/Authentisierung) und Vertrauensdienste (TSP) Ausgenommen: Geschlossene Nutzergruppen der Privatwirtschaft oder der Behörden, z.b. EGVP, Firmenkarten, Register Status In Kraft getreten August Durchführungsrechtsakte als Verbindung von technischen Normen und Verordnung müssen noch geschaffen werden Im Forum elektronische Vertrauensdienste AK A (TeleTrusT) und AG B (Bitkom) können aktuelle Vorschläge der Durchführungsakte kommentiert werden i Durch den gesetzgeberischen Charakter für die Mitgliedsstaaten müssen SigG/SigV angepasst werden 13
14 VERTRAUENSDIENSTE GEMÄß EIDAS FÜR DIE UNTERSCHIEDLICHSTEN BEREICHE Fortgeschrittene / qualifizierte Signaturen (auch fernausgelöst) neue Produkte Qualifizierte Websitezertifikate Fortgeschrittene/ qualifizierte Siegel Elektronische Einschreib- Zustelldienste Vertrauensdienste Qualifizierte Zeitstempel Elektronisches Dokument Prüf und Bewahrungsdienste 14
15 STATUS QUO 1) Identifikation/ Authentifikation basierend auf PA/ eat 2) Zertifikat nachladen (Schlüssel & Zertifikate) 3) Signaturnutzung 15
16 WEITERENTWICKLUNG Weiterentwicklung 16
17 NEU: DIE FERNSIGNATUR (FÜR NATÜRLICHE PERSONEN) Natürliche Person Signieren Vertrag Vertrag Behörde / Unternehmen 2-Faktor-Authentisierung Vertrauensdiensteanbieter (VDA) für Signaturerzeugung Vertrag Technische Umsetzung Signaturauslösemechanismus befindet sich unter alleiniger Kontrolle des Schlüsselinhabers (natürliche Person) Schlüsselmaterial und Zertifikat wird im HSM unter Hoheit eines Vertrauensdiensteanbieters (VDA) gespeichert Unsere Vision Orchester von Identifikations- und Authentifizierungsmechanismen ermöglichen die Signatur in der Cloud 17
18 FERNSIGNATUREN BIETEN EINE EINFACHERE NUTZBARKEIT UND PROFESSIONELLES SCHLÜSSEL-MANAGEMENT Anwendungsbereich Einsatz durch natürliche Personen bei Transaktionen und Kommunikation mit Unternehmen und Behörden Vorteile Potential für hohe Marktdurchdringung, da einfachere Nutzbarkeit und professionelles Management der Schlüssel Schnelle Verfügbarkeit für potentiellen Unterzeichner Voraussichtlich kostengünstiger, da keine spezifische Hardware auf Seiten des Unterzeichners notwendig i eidas (Erwägungsgrund 52): Die Erstellung elektronischer Fernsignaturen [ ] soll aufgrund der vielfältigen damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile ausgebaut werden. 18
19 EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE 19
20 EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE Einbindung von europäischen Serviceprovidern kann im Rahmen von eidas die elektronische Identifikation und Authentisierung sicherstellen 20
21 FAZIT - Bundesdruckerei bietet eine eidas-konforme Lösung zum Signieren - Nutzung des PA/ eat im Rahmen der Fernsignatur - Damit: Zusätzliche Anwendung für eid-funktion - Einbindung notifizierter Systeme bietet große Chance für europaweite Nutzung der Fernsignatur 21
22 Disclaimer Lassen Sie uns darüber reden! Enrico Entschew Telefon: Thomas Stoppe Telefon: Hinweis: Diese Präsentation ist Eigentum der Bundesdruckerei GmbH. Sämtliche Inhalte auch auszugsweise dürfen nicht ohne die Genehmigung der Bundesdruckerei GmbH vervielfältigt, weitergegeben oder veröffentlicht werden. Copyright 2016 by Bundesdruckerei GmbH. 22
Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg,
Neue Wege zur Sicherheit und Vertrauen für Deutschland und Europa Hamburg, 6.4.2016 Dr. Kim Nguyen, Fellow (Bundesdruckerei GmbH) & Geschäftsführer D-Trust GmbH 0 Vertrauensdienste gemäß eidas für die
Managed PKI & the world according to eidas
Managed PKI & the world according to eidas 25.06.2015 Cryptovision Mindshare, Gelsenkirchen Dr. Kim Nguyen, Fellow (Bundesdruckerei GmbH) & Geschäftsführer D-TRUST GmbH 29.06.2015 1 AGENDA Managed PKI
Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas
Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas Dr. Kim Nguyen, Fellow, Bundesdruckerei GmbH Geschäftsführer, D-Trust GmbH BMWI Workshop, 07.03.2016 1 DAS ELEKTRONISCHE SIEGEL Das elektronische
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse: Die schnelle elektronische Signatur mit ad hoc-zertifikaten 23. September 2011 I Enrico Entschew Agenda Einleitung Vorstellung
Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas
Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas secrypt GmbH Stand: 2016 conhit-satellitenveranstaltung 2016 von GMDS und BVMI 18.04.2016, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen
Elektronische Vertrauensdienste in der praktischen Umsetzung Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." - Chancen und Handlungsempfehlungen Thorsten Höhnke, Fujitsu Peter
Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen
Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen secrypt GmbH Stand: 2016 BITKOM eidas Summit 08.11.2016, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH Bessemerstr.
Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz. Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016
Innovative Siegel und Signaturlösungen nach eidas für die Justiz Aktuelle Stunde im Rahmen des EDV-Gerichtstags 2016 Überblick Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste
Elektronische Signaturen für den Alltag
Elektronische Signaturen für den Alltag Chancen durch eidas Remote Signaturen The XignQR System Markus Hertlein hertlein@xignsys.com XignSYS IT-Trends Sicherheit 20.04.2016 1 Unsere Vernetzte Welt Extrem
sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, sign-me Unterschreiben mit dem npa: schnell und einfach Enrico Entschew Bundesdruckerei GmbH Agenda Wie kommt ein qualifiziertes Zertifikat auf den Ausweis?
Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten
2011 / Autorenrecht: Jun-16 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Neue EU-Verordnung eidas: Was sie jetzt über elektronisches Unterschreiben wissen sollten Dr. KOFAX Webinar im BANKINGCLUB PROJECT
Workshop elektronisches Siegel im BMW. Dr. Gisela Meister, G&D 7. März 2016
Workshop elektronisches Siegel im BMW Dr. Gisela Meister, G&D 7. März 2016 Agenda 1 2 Die neue EU Regulierung eidas zu eid, Authentisierung und Vertrauensdienste Siegel mit Organisationszertifikaten versus
sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis
Hintergrundpapier sign-me sign-me die Lösung der Bundesdruckerei für die Online- Unterschrift mit dem neuen Personalausweis Was ist sign-me? sign-me ist eine Web-Applikation der Bundesdruckerei, die erstmals
Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011
Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Neuer Personalausweis 3. Generation seit 1949 Neuer Personalausweis Die wichtigsten
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen
Fit für den neuen Personalausweis Wie Städte und Gemeinden die Online-Ausweisfunktion einsetzen Sichere Infrastruktur - sicherer eid-service Joachim Mahlstedt Berlin, den 12.04.2011 Was bietet der neue
Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz
Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz Sabine Maass Leiterin des Referates Rechtsrahmen Digitale Dienste, Medienwirtschaft Berlin, 7. November 2016 Verordnung (EU) Nr. 910/2014 -
Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste?
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste? Clemens Wanko, TÜV Informationstechnik 1
Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction?
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, 17.09.2015 Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction? Dr. Detlef Hühnlein (ecsec GmbH) 1 Agenda Motivation Mobilisierung der QES Fact
Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung
BMI - ITI4-20203/1#64 Stand: 25. April 2016 Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung Umsetzungsbedarf
Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme
Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Der neue Personalausweis Mobile Lösungen für den neuen Personalausweis Lippe, KRZ-Forum, Juni 2013, Christian Welzel Der neue Personalausweis
Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung
Stand der Anpassung des nationalen Rechts an die eidas-verordnung Vortrag beim Workshop zum elektronischen Siegel am 7. März 2016, BMWi, Berlin Sabine Maass, Leiterin des Referats VIA3 Rechtsrahmen digitale
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin,
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 17.09.2015 Begrüßung Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Vorstandsvorsitzender TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit
Sign Live! CC - Signieren mit dem npa (Kurzanleitung)
Sign Live! CC - Signieren mit dem npa (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Datei mit dem npa signieren... 2 4 Sie benötigen Unterstützung?... 6 1 Einführung Die
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis. Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis
28. Oktober 2010 Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Personalausweis Überblick der Fragen zum neuen Personalausweis Was ist der neue elektronische Personalausweis? Wie wird der elektronische
Die Online-Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online-Ausweisfunktion - Vergabepraxis und Verfahren - Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis /elektron.
Der neue Personalausweis
Seite 1 Treffen der behördlichen Datenschutzbeauftragten am 27.10.2010 Der neue Personalausweis Bei der Verwendung von Bildern und Schautafeln wurde auf Veröffentlichungen des Bundesinnenministeriums zurück
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider Inhalt Status quo elektronischer Geschäftsprozesse...3 Sinn
Die Online Ausweisfunktion
Die Online-Ausweisfunktion Die Online Ausweisfunktion Rahmenbedingungen und Voraussetzungen Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Bundesverwaltungsamt Seite: 1 Das Bundesverwaltungsamt Neuer Personalausweis
Auswertung der Umfrage zur Verbreitung des neuen Personalausweises und elektronischer Signaturen
Auswertung der Umfrage zur Verbreitung des neuen Personalausweises und elektronischer Signaturen Bernd Wingerter DHBW Karlsruhe Oktober 2015 Dieses Werk wurde im Rahmen des Projekts optes erstellt und
Bundesverwaltungsamt
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Der neue Personalausweis am Beispiel der BAföG Rückzahlung Messe Effizienter Staat in Berlin 06. Mai 2015 / Christine Heinrich früher heute Einschreiben
Unterschrift unterwegs
Unterschrift unterwegs Kurzpräsentation zum Fachkongress 2015 Folie 1 Ausgangslage Privatrecht: 126 a BGB: (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt
Die eidas-verordnung und ihre (technische) Umsetzung
Die eidas-verordnung und ihre (technische) Umsetzung Jens Bender Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EDV-Gerichtstag / 30.06.2015 eidas-verordnung Allgemeine Bestimmungen Elektronische
Stellungnahme der Bundesärztekammer
Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische
Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter. Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat)
ELViS Bedienungsanleitung für Bewerber/Bieter Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat) Einstellen des bzw. Wechsel des Einstellen des
AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion
AGENDA 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion 1 Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government-Gesetz des Bundes Geltungsbereich: Bundesbehörden, Landes-
eidas - Chancen und Risiken Neue Services. Neue Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter.
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 18.09.2014 eidas - Chancen und Risiken Neue Services. Neue Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter. Clemens
eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015
eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.
Der neue Ausweis seit dem 1. November 2010
Der neue Ausweis seit dem 1. November 2010 Seit dem 1. November 2010 können Sie ihn beantragen. Er ist so klein wie eine Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und weit aus mehr
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 5.1 Berlin, April Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 5.1 Berlin, April 2017 Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE EINZELSIGNATURKARTEN* D-TRUST Card 3.1 Folgekarte Austauschkarte Signaturkarte
Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht. eidas-verordnung und E-Justice/E-Government
Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eidas-verordnung und E-Justice/E-Government Deutscher EDV-Gerichtstag - Symposium
AK E-Zustellung 28.5.2014. Verordnung des Europäischen Parlament. Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at
AK E-Zustellung 28.5.2014 Verordnung des Europäischen Parlament Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at Erste Lesung Elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im
CEN Normungsaktivitäten mit Bezug zu eidas (EU-VO 910/2014) Workshop Elektronisches Siegel im Sinne der eidas-verordnung
CEN Normungsaktivitäten mit Bezug zu eidas (EU-VO 910/2014) Workshop Elektronisches Siegel im Sinne der eidas-verordnung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 07.03.2016 Dr. Christoph Sutter
Titel Arial,Schriftgröße ab 22 pt, ein bis drei Zeilen.
Das neue POSTIDENT die Lösung für effizientes Titel Arial,Schriftgröße ab 22 pt, ein bis drei Zeilen. Identitätsmanagement Name der Abteilung/Präsentor/in Ort, Datum (Schriftgröße 0,5 x Schriftgröße Titel)
Der neue Personalausweis Status und Einsatzszenarien. 4. Oktober 2010 I Mark Rüdiger
Der neue Personalausweis Status und Einsatzszenarien 4. Oktober 2010 I Mark Rüdiger Agenda Zeitplan zur Einführung des neuen Personalausweises (npa) verfügbare Daten des npa und Anforderungen zur Nutzung
Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.
Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im
Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV
Elektronische Signaturen Rechtsrahmen Signaturgesetz (SigG) Signaturverordnung (SigV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 3a
Die eidas-verordnung die Basis für ein starkes digitales Europa
WHITEPAPER Die eidas-verordnung die Basis für ein starkes digitales Europa Effizientere Prozesse, geringere Kosten, mehr Kundenzufriedenheit Sichere Organisation Management Summary Der digitale Binnenmarkt
Bedienungsanleitung für Auftraggeber. Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat)
ELViS Bedienungsanleitung für Auftraggeber Qualifizierte Signatur (Signaturkarte mit Kartenlesegerät) und Fortgeschrittene Signatur (Softwarezertifikat) Einstellen des bzw. Wechsel des Rufen Sie www.subreport.de
VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien
VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7010/1 E-Mail Datum 5.
Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen
Elektronischer Identitätsnachweis mit dem Personalausweis Gundula Heinen Referat Biometrie, Pass- und Ausweiswesen, Meldewesen Bundesministerium i i des Innern EFFIZIENTER STAAT Forum I: Elektronische
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick
Der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion auf einen Blick Neue Möglichkeiten, mehr Sicherheit Seit dem 1.11.2010 wird der Personalausweis im Scheckkartenformat und mit einem Chip ausgegeben. Dieser
Möglichkeiten des neuen Personalausweises
Möglichkeiten des neuen Personalausweises! Überblick npa-nutzung im Internet! Demonstration im praktischen Einsatz! npa als Anbieter nutzen! Fragen und Diskussion PLANET IC / MVweb! Geschäftstätigkeit
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange e-codex Projekt Berlin, 30.06.2015 Das Ziel des e-codex Projektes: Verbesserung von grenzüberschreitenden Rechtsangelegenheiten für Bürger und Unternehmen
Unterstützte Signaturkarten und Hardware-Token
Unterstützte Signaturkarten und Hardware-Token Signaturkarten für eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) Mit dieser Anwendung können Sie die meisten von deutschen Zertifizierungsdiensteanbietern
Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.
Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest
Der neue Personalausweis Erste Ergebnisse aus dem offenen Anwendungstest Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de 1 Motivation 2 Motivation Start des neuen PA im November 2010 Frage: Kann der neue PA die DFN-Anwender
Schriftform und Vertrauensdienste nach der eidas-verordnung
eidas-verordnung und E-Justice / E-Government Symposium des Deutschen EDV-Gerichtstags e.v. Berlin, 30. Juni 2015 Schriftform und Vertrauensdienste nach der eidas-verordnung Matthias Frohn Inhalt 01 Anwendungsbereich
5 x 5 die 25 wichtigsten Fragen und Antworten rund um eidas
WHITEPAPER 5 x 5 die 25 wichtigsten Fragen und Antworten rund um eidas Die EU-Verordnung kompakt und verständlich erklärt Sichere Organisation Management Summary Die Etablierung eines global wettbewerbsfähigen
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Vortrag am 29.09.2015 Reinhard Mutz EIDAS - NPA Der neue Personalausweis Technik Chancen Risiken NPA die Technik Allgemeines Der neue Personalausweis enthält einen intelligenten
Informationstag "Elektronische Signatur"
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Schwedische E-Legitimation versus Deutscher Personalausweis: Ein Ländervergleich aus Anwendersicht Christine Ziske, Kikusema GmbH/AB 1 Aktive Anwender der
Vertrauensdienste sinnvoll nutzen: Das aktuelle Angebotsportfolio in Deutschland
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 20.09.206 Vertrauensdienste sinnvoll nutzen: Das aktuelle Angebotsportfolio in Deutschland Arno Fiedler,
Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009
15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?
13. Europäischer Polizeikongress
Der neue Personalausweis: Ein Standard für elektronische Identitäten 13. Europäischer Polizeikongress Berlin, 2. Februar 2010 Andreas Reisen Bundesministerium des Innern Referat für Pass- und Ausweiswesen,
BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH
BASE Bürgerportal Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet 2015 Boll und Partner Software GmbH E-Government Innovationen 2001 Heidelberg: Online Auskunft für die Bauherren über den Verfahrensstand
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet
Sicherer Identitätsnachweis unserer Kunden mit dem neuen Personalausweis (npa) im Internet 02. März 2011, CeBIT Hannover Patric Fedlmeier Provinzial Rheinland Versicherungen Mediengesellschaft im Wandel
Vergabestelle für Berechtigungszertifikate. Seite: 1
Vergabestelle für Berechtigungszertifikate Seite: 1 Das Bundesverwaltungsamt Der neue Personalausweis Abgrenzung npa QES DE Mail Vergabe der Zertifikate Use Case Seite: 2 Das Bundesverwaltungsamt rund
Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr.
Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves E-Government in Deutschland: Zukunftsvisionen aus NEGS und
E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation
E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation Dr. André Wittenburg, Vice President Architektur & Plattformstragie i2b, Bremen, Februar 2012 1 Der E-Postbrief: Ein kurzer Überflug 2 Sicherheit
Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen
Neuer Personalausweis und eid-service/server Effiziente Einbindung bei Behörden und Unternehmen Siemens IT Solutions and Services, Hubert Geml npa Einführung Wann realisiere ich was mit wem? Testversion
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE. Preisliste Version 4.4 Berlin, Februar Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH
PREISLISTE TRUSTCENTER-PRODUKTE Preisliste Version 4.4 Berlin, Februar 2017 Copyright 2017, Bundesdruckerei GmbH QUALIFIZIERTE SIGNATURKARTEN* D-TRUST Card 3.0 Folgekarte Austauschkarte Signaturkarte mit
Open eidas. Offene Initiativen für Authentisierung und Signatur. Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH. 2015 ecsec GmbH www.ecsec.de
Open eidas Offene Initiativen für Authentisierung und Signatur Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH 1 Agenda Einleitung Offene Initiativen Zusammenfassung 2 Elektronische Ausweise in Europa >> 3 Herausgeber
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr
Der neue Personalausweis notwendiges Infrastrukturmedium für einen sicheren Internetverkehr Forum Public Sector Parc Prof. Dieter Kempf 02.03.2011 Anteil der Internetnutzer in Deutschland 70 Prozent sind
eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud?
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud? Dr. Detlef Hühnlein ecsec GmbH Agenda Einleitung
Effizienter Staat 2010
Effizienter Staat 2010 Forum I: Der neue Ausweis Tor zu einer digitalen Welt Geräteinfrastruktur für den npa: Technische Richtlinie TR-03119 REINER Kartengeräte GmbH & Co. KG Bedeutung und Inhalt der TR-03119
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand
Der neue Personalausweis aktueller Sachstand Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Bremen Januar 2011 Identitätsmanagement Jeder Mensch ist Viele! Identitätsmanagement erfordert Vertrauen
bea in 45 Minuten bea das besondere elektronische Anwaltspostfach Friederike Lummel Hamburg, 6. November 2015
bea in 45 Minuten bea das besondere elektronische Anwaltspostfach Friederike Lummel Hamburg, 6. November 2015 Die Rechtgrundlage für das bea benennt grobe aber dafür sehr wesentliche Eckpunkte Rechtsgrundlage
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis... und was man damit tun könnte 10. Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 10. Mai 2011, Berlin Marcus Pattloch (sicherheit@dfn.de) Übersicht Der neue Personalausweis Was
EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal
EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der
Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG -
Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG - 2. Vertrauensdiensteworkshop der Träger der gesetzlichen UV 6. April 2016, Andreas Kowitz, Projektleiter VBG Umfeld
E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement
Forum XV: Praxisforum E-Identität / E-Government Adelbert Morgenthaler, Effizienter Staat 2012, 25. April 2012 E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Agenda E-Government-Strategie
FAQs: Elektronischer Aufenthaltstitel (eat)
FAQs: Elektronischer Aufenthaltstitel (eat) Allgemein 1) Wann wurde der eat eingeführt? Seit dem 1. September 2011 wird an Ausländer in Deutschland der neue elektronische Aufenthaltstitel (eat) im Scheckkartenformat
Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren
Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Begriffe und Abkürzungen... 2 3 Bevor es losgeht:... 3 3.1 Was tun, wenn keine Lizenz vorliegt:...
Elektronischer Personalausweis epa
Elektronischer Personalausweis epa Attribut-Authentisierung für das Web Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de
Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein. ca. 70 bzw. 50 MB, langsam, Mischmasch
Ermöglicht Einsatz des Ausweises im Internet verbindet Benutzer, Leser, Chip und Server Entwickelt von OpenLimit für das BMI sollte ursprünglich Open Source sein zweite Version ist obfuscated ca. 70 bzw.
Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de
Digitale Signaturen im Kontext der Biometrie Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de 2005 Veröffentlicht (mit Ausnahme der Bilder) unter einer Creative Commons Lizenz Details siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen. Lohn- und Gehaltsdokumente mit DATEV Arbeitnehmer online verwalten
Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen Lohn- und Gehaltsdokumente mit verwalten DATEV unterstützt mit einer über 40-jährigen Erfahrung als IT- Dienstleister steuer- und rechtsberatende Berufe sowie kleine und
Frequently Asked Questions
Frequently Asked Questions 17.04.2013 [Geben Sie Text ein] Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Betriebsanforderungen... 2 Grundsätzliche Tipps... 3 Mögliche Fehlerquellen beheben... 4 AusweisApp startet
Das Laborbuch. Jeder Naturwissenschaftler kennt das
Das Laborbuch Jeder Naturwissenschaftler kennt das Spätestens seit dem ersten Praktikum (Lästiger?) Begleiter durch das Studium (Lieber Freund) beim Schreiben der Arbeit Berühmtestes Laborbuch Sudelbücher
Was kann ich mit dem neuen Personalausweis machen?
Was kann ich mit dem neuen Personalausweis machen? Public Sector Parc Forum Olaf Sinnigen Bundesministerium des Innern Hannover, 10. März 2012 Der neue Personalausweis Sicherer elektronischer Identitätsnachweis
Das E-Government-Gesetz des Bundes
Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor. Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
E-Government mit dem neuen Personalausweis
E-Government mit dem neuen Personalausweis 3. Fachkongress des IT Planungsrats 12.05.2015 in Mainz Dr. Rolf Häcker Frank Schiele 12.05.2015 E-Government mit dem neuen Personalausweis service-bw, mein service-bw
1 Meine wichtigste Karte 13
1 Meine wichtigste Karte 13 1.1 Ausweis ohne Anwendungen 14 1.2 Anwendungen ohne Ausweis 15 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 16 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 17 1.5 Aufbau
eanv elektronisches Abfallnachweisverfahren
eanv elektronisches Abfallnachweisverfahren Nachweisverordnung Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen bestimmt die Art und den Umfang des Nachweises der Entsorgung von Abfällen
Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke,
Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke, Zweckverband ego-mv 16.09.2013 Inhalt 1. Motivation 2.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis.
Alles Wissenswerte zum neuen Personalausweis. Der neue Personalausweis stellt sich vor Ab dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis
Die nächste Generation des E-Governments
Die nächste Generation des E-Governments Seit dem 1. November 2010 wird auf Grundlage des Gesetzes über Personalausweise und dem elektronischen Identitätsnachweis ein neuer Personalausweis ausgegeben.
Eine sichere Welt im Internet der neue Personalausweis
Eine sichere Welt im Internet der neue Personalausweis Jens Fromm Forschungsgruppe Elektronische Identitäten Evolution im Internet Internet bestimmt verstärkt unsere Welt Communities Dienste Niveau der
FAQs: Neuer Personalausweis
FAQs: Neuer Personalausweis Allgemein 1) Wie funktioniert der Wechsel vom alten zum neuen Personalausweis? Das neue Personalausweisgesetz ist am 1. November 2010 in Kraft getreten. Seit dem können Bürger