Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock"

Transkript

1 , Vortrag DGVT 2010 Neue Entwicklungen in der evidenzbasierten Pharmakotherapie schizophrener Psychosen Alkomiet Hasan, Thomas Wobrock GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

2 Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte Dr. Hasan Firmen Janssen Cilag, Pfizer, Lundbeck Aufwendung Reisekosten, Kongressunterstützung PD Dr. Wobrock Firmen AstraZeneca, Alpine Biomed, Bristol Myers Squibb, Janssen Cilag, Eli Lilly, Essex, Novartis, Organon, Pfizer, Sanofi-Aventis AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Eli Lilly, Janssen Cilag, Lundbeck, Sanofi- Aventis AstraZeneca Aufwendung Honorare für Vorträge Reisekosten, Kongressunterstützung Unterstützung von Forschungsaktivitäten (Grant)

3 Warum Leitlinien? Leitlinien für alle? Ein Ansatz zur besseren Versorgungsqualität sind evidenzbasierte Diagnose- und Therapieleitlinien unsere Therapie entspricht doch dem Standard, oder? Aber warum wird ein Patient mit Schizophrenie in Berlin anders behandelt als in Göttingen? Ist die Psychose in Niedersachsen eine andere?

4 Was sind Leitlinien? 1. Systematisch entwickelte Empfehlungen 2. Nicht bindend 3. Haben (noch) keine haftungsrechtliche Relevanz 4. Können nicht davon entbinden, die Entscheidung unter spezieller Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten und verfügbaren Ressourcen zu treffen 5. Bewertung und Entscheidung im Einzelfall Wobrock & Falkai 2003

5 Nationale Schizophrenie Leitlinien USA Lehman AF et al. Practice guideline for the treatment of patients with schizophrenia, second edition. Am J Psychiatry 2004 Australien Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists (RANZCP). Australian and New Zealand clinical practice guideline for the treatment of schizophrenia. Australasian Psychiatry 2003 Großbritannien National Institute for Clinical Excellence (NICE), Core Interventions in the Treatment of Schizophrenia. London, 2003

6 Internationale Schizophrenie - Leitlinie

7 Stufen der Leitlinienentwicklung der AWMF S1 = informeller Konsens einer repräsentativ zusammengesetzten Expertengruppe S2 = formale Konsensusfindung, evidenzbasiertes Vorgehen (Literaturrecherche) S3 = Leitlinie mit allen Elementen systematischer Erstellung wie formale Konsensusfindung, evidenzbasierte Medizin, klinischer Algorithmus (logische Analyse), Entscheidungs- und Outcomeanalyse (Gesundheitsökonomie, Gesundheitsziele) Die überwiegende Mehrheit (76%) aller AWMF-Leitlinien sind S1- Leitlinien

8 Leitlinie Deutschland Erste Behandlungsleitlinie in der Psychiatrie auf S3- Niveau (Stand 2006) Kurzversion und Methodenreport auf der Homepage der DGPPN unter Leitlinien abrufbar Überarbeitung bis: 11/2010

9 Evidenz- und Empfehlungsgrade Evidenz-Ebenen Empfehlungsgrad Ia Ib Meta-Analyse von mindestens 3 RCTs Mindestens 1 RCT oder Meta-Analyse von weniger als 3 RCTs A IIa Mindestens 1 kontrollierte nichtrandomisierte Studie IIb Mindestens 1 quasi-experimentelle Studie mit gutem Design III Mindestens 1 nicht-experimentelle deskriptive Studie (Vergleichsstudie, Korrelationsstudie, Fallserien) B C IV Berichte/ Empfehlungen von Experten

10 Behandlungsziele I Behandlungsziel ist der von Krankheitssymptomen weitgehend freie, zu selbstbestimmter Lebensführung fähige, therapeutische Maßnahmen, in Kenntnis von Nutzen und Risiken, abwägende Patient.

11 Behandlungsziele II 1. Erstellung eines Gesamtbehandlungsplanes 2. Partizipation der Betroffenen und aller am Behandlungsprozess Beteiligten 3. Zusammenarbeit mit Angehörigen und niederschwelligen Hilfssystemen 4. Alle Behandlungsschritte sollten individuell und phasenspezifisch im Rahmen einer multiprofessionellen und möglichst wohnortnahen Behandlung abgestimmt werden.

12 Akuttherapie Welche antipsychotische Substanz? Empfehlungsgrad A Bei der Behandlung der akuten schizophrenen Episode stellen atypische Antipsychotika aufgrund der geringeren Rate an extrapyramidal-motorischen Störungen bei vergleichbarer Wirksamkeit gegenüber konventionellen Antipsychotika Medikamente der ersten Wahl dar, falls nicht der Patient selbst konventionelle Antipsychotika präferiert oder er darauf bereits ohne relevante Nebenwirkungen remittierte.

13 Erstmanifestation I Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Empfehlungsgrad C Bei einer Ersterkrankung sollte eine frühestmögliche antipsychotische Behandlung erfolgen, ein geringes Zuwarten bei notwendiger diagnostischer Klärung unter einer Bedarfsmedikation mit Benzodiazepinen ist jedoch gerechtfertigt.

14 Erstmanifestation II Auswahl des Antipsychotikums (12) Empfehlungsgrad B Bei einer Ersterkrankung sollten aufgrund der gegenüber den typischen Antipsychotika zumindest vergleichbaren Wirkung auf die Positivsymptomatik, Hinweisen auf eine überlegene Wirksamkeit bezügliche der Negativsymptomatik und geringeren dosisabhängigen extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen in erster Linie Atypika eingesetzt werden. Allerdings müssen hierbei die substanzspezifischen Nebenwirkungen berücksichtigt werden.

15 Erstmanifestation II Dosierung des Antipsychotikums Empfehlungsgrad C Bei schizophrenen Ersterkrankungen sollten Antipsychotika im Hinblick auf die Nebenwirkungen möglichst niedrig dosiert werden.

16 Schwerpunkte in der Langzeittherapie Symptomverbesserung (Negativsymptomatik, Kognition, Lebensqualität, psychosoziales Funktionsniveau) Rezidivprophylaxe

17 Wirkung auf Negativsymptome: Atypika > Typika Autoren - Kane et al Potkin et al Pigott et al Kasper et al Volarka et al Wahlbeck et al Chakos et al Beasley et al Beasley et al Tollefson et al Tran et al Wirkung auf Negativsymptome Aripiprazol > Haloperidol > Plazebo Clozapin > Haloperidol > Plazebo Olanzapin > Haloperidol > Plazebo (Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon und Zotepin) (26) Emfehlungsgrad B Bei vorherrschender Negativsymptomatik sollten als Medikamente der ersten Wahl atypische Antipsychotika mit erwiesener Wirkung auf Negativsymptome eingesetzt warden.

18 S3-Leitline Schizophrenie - Langzeittherapie Empfehlungsgrad C. Wenn unter einem konventionellen Antipsychotikum eine gute Kontrolle der Symptome erreicht wurde und eine gute Verträglichkeit und Akzeptanz seitens des Patienten besteht, sollte nicht ohne Veranlassung auf ein atypisches Antipsychotikum umgestellt werden. In jedem Fall sollte der Betroffene jedoch auf das erhöhte Risiko von Spätdyskinesien hingewiesen werden. Empfehlungsgrad B. Bei vorherrschender Negativsymptomatik sollten als Medikamente der ersten Wahl atypische Antipsychotika mit erwiesener Wirkung auf Negativsymptome eingesetzt werden. Empfehlungsgrad A. Zur Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen sollten atypische Antipsychotika bevorzugt eingesetzt werden.

19 S3 Dauer und Dosis der Langzeitmedikation Nach einer Erstmanifestation sollte eine medikamentöse antipsychotische Behandlung kontinuierlich über mindestens 12 Monate erfolgen (A/B). Nach einem ersten Rezidiv sollte eine medikamentöse antipsychotische Behandlung kontinuierlich für 2 bis 5 Jahre (nach multiplen Rezidiven gegebenenfalls lebenslang) erfolgen (C). Nach Symptomremission kann die Dosis über längere Zeiträume schrittweise reduziert und auf eine niedrigere Erhaltungsdosis eingestellt werden. Es wird die Monotherapie empfohlen (C) Falls Typika, dann nur welche mit hoher Evidenz : Haloperidol, Flupentixol, Fluphenazin oder Perazin (A)

20 Rückfallrisiko nach einigen Tagen des Weglassens der oralen Medikation 25 Survey on 4325 outpatients 22,5 Rehospitalization Rate, % , Days 1-10 Days Days >30 Days Maximum number of days without medication within 1 year Leucht and Heres, J Clin Psychiatry, 2006; 67(Supl. 5):3-8

21 Real World Clinical Practice Antipsychotische Kombinationstherapie ist in der klinischen Praxis ausgesprochen häufig (mindestens 30 % der Patienten). In Studien mit ambulanten Patienten haben %, bei stationären Patienten bis zu 50 % gleichzeitig 2 oder mehr Antipsychotika. Die Kombination von Antipsychotika mit Substanzen anderer Wirkstoffklassen (z. B. Mood Stabilizer) im Sinne einer Augmentation ist ebenfalls sehr häufig, wobei die Frequenz substanzspezifisch ist und stark von der zusätzlichen Symptomatik und der Krankheitsphase abhängt (z. B. Benzodiazepine in der Akutphase). Stahl and Grady 2004, IMS Health National Disease and Therapeutic Index

22 Psychotherapie Empfehlungsstärke A Der Einsatz einer kognitiven Verhaltenstherapie bei Menschen in der präpsychotischen Prodromalphase mit einem hohen Übergangsrisiko in eine Schizophrenie ist zu empfehlen. Kognitive Verhaltenstherapie sollte zur Reduktion des Rückfallrisikos zusätzlich zu einer adäquaten medikamentösen Therapie zur Anwendung kommen. Kognitive Verhaltenstherapie sollte bei medikamentös behandlungsresistenter Schizophrenie, insbesondere bei persistierenden psychotischen Symptomen, zur Anwendung kommen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Redaktion: Gaebel W, Falkai P. Band 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopff Verlag, Darmstadt 2006

23 Psychotherapie Empfehlungsstärke B,C und GCP Zur Optimierung der Rückfallverhütung sollten psychoedukative Interventionen mit geeigneten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen kombiniert werden Kognitive Verhaltenstherapie kann auch zur Verbesserung der Einsicht in die Irrealität psychotische Erlebens (Halluzination, Wahn) und zur Verbesserung der Therapiecompliance eingesetzt werden Psychoedukative Interventionen in Gruppen stellen eine gleichzeitig patientenorientierte und ökonomische Möglichkeit der Informationsvermittlung dar. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.). S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Redaktion: Gaebel W, Falkai P. Band 1: Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Steinkopff Verlag, Darmstadt 2006

24 CATIE-Studie Lieberman et al. 2005, NEJM:

25 CATIE-Studie Clinical Antipsychotic Trials of Intervention in Effectiveness Generelle Kritikpunkte an der Methodik: Anteil der Frauen nur 25 %, entspricht nicht dem Anteil in der Bevölkerung. Die meisten Patienten erhielten als Vormedikation OLA oder RIS, kein PER. Ausschluss von Patienten mit Dyskinesien für Randomisierung in PER. Dadurch Bias in der Atypika Gruppe. OLA als einziges höher als Zulassung dosiert, Dosierung von PER willkürlich. PER ist mäßig potentes typisches Neuroleptikum, nicht repräsentativ für Klinik. Keine Akutbehandlungsstudie, letzte psychotische Episode lag 3 Monate zurück. Weniger potente Medikamente können wirken. Sehr hohe Abbruchquote.

26 EUFEST-Studie Studie European First Episode Schizophrenia Trial Kahn et al. (2008). Effectiveness of antipsychotic drugs in first-episode schizophrenia and schizophreniform disorder: an open randomised clinical trial. Lancet 371(9618):

27 EUFEST-Studie Studie European First Episode Schizophrenia Trial Offene, randomisierte Studie Therapieabbruch unter Typika (Haloperidol) signifikant am höchsten (aber Untersucher-Bias) Symptomverbesserung unterschied sich nicht zwischen den Gruppen Bei Typika mehr Extrapyramidale UAWs Vor allem metabolische UAWs unter Atypika Behandlungskontinuität unter Atypika höher Kahn et al. (2008). Effectiveness of antipsychotic drugs in first-episode schizophrenia and schizophreniform disorder: an open randomised clinical trial. Lancet 371(9618):

28 CATIE-Studie/ EUFEST-Studie Studie Aktuelle Betrachtungen für f r die Leitlinien Postulierte Vorteile bestimmter Atypika gegenüber bestimmten Typika bilden sich nicht ab Ergebnis nicht ohne weiteres generalisierbar. Priorisierung der Atypika in allen Leitlinien bleibt bestehen. Das Neuroleptikum ist nach Verträglichkeit und Präferenzen des Patienten den individuellen Bedingungen angepasst auszuwählen Notwendig ist ein breites Spektrum an AP mit einem günstigen Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil.

29 Einige SGAs besser als FGAs Metanalyse: 150 RCTS, Patienten. 4 SGAs zeigen bessere Wirksamkeit, mit kleiner bis mittlerer Effektstärke. Amisulprid Clozapin Olanzapin Risperidon Leucht et al. 2009, Lancet

30 Das Risiko zur Entwicklung später Dyskinesien ist bei Typika im Vergleich zu Atypika erhöht ht Inzidenz travdiver Dyskinesien (%) Hochpotente konv. NL (~ 5% / Jahr) Atyp. Antipsychotika (< 1% / Jahr) Kumulative Neuroeleptikaexpodition (Jahre) Zusammengestellt aus Kane et al. 1988, Csernansky et al. 2002, Dolder und Jeste 2003, Correll et al (Metaanalyse)

31 Klinisch signifikante (>7%) Gewichtszunahme während der antipsychotischen Behandlung Inzidenz (%) Plazebo Aripiprazol 0 Plazebo Ziprasidon 0 Plazebo Risperidon 0 Plazebo Quetiapin 0 Plazebo Olanzapin Daten für Aripiprazol, Ziprasidon, Risperidone, Quetiapin und Olanzapin von US labels.

32 Kontrolluntersuchungen Bestimmungen Beginn erste 4 Wochen erste 3 Monate alle 3 Monate jährlich Körpergewicht (BMI) x x x x Hüftumfang x x x x Blutdruck x x x x Nüchternserumglukose x x x x Nüchternblutfette x x x x Bestimmungen Beginn erste 4 Wochen erste 3 Monate Blutbild a x x x x alle 3 Monate halbjährlich Kreatinin x x x x Leberenzyme x x x x Blutdruck/Puls x x x x x EKG b x x x EEG (nur bei Clozapin/Zotepin) x x x S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

33 Leitlinientreue und Implementierung Bei stationärer Schizophreniebehandlung von 597 Patienten aus 7 psychiatrischen Kliniken: ungünstigeres Behandlungsergebnis im Klinikvergleich bei geringerer Leitlinienkonformität Janssen et al. 2005, Nervenarzt Vergleich von 77 Patienten vor und 74 Patienten nach Implementierung der S3-Leitlinie Ergebnis: Rate der antipsychotischen Monotherapie von 39.5% auf 67.6% angestiegen. Inzidenz von signifikanten neurologischen NW von 26.3% auf 7.0% (p =.038) reduziert. Reduktion des PANSS Gesamt Score signifikant größer nach Implementierung (p =.048), obwohl diese Gruppe höhere PANSS Ausgangswerte hatte. Weinmann et al. 2008, J Clin Psychiatry

34 Grenzen der Leitlinien Die Leitlinien finden ihre Grenzen dann, wenn Keine hinreichende bzw. nur eine niedrige Evidenz für die allgemeine Fragestellung oder die spezielle Population vorliegt. Die Verhältnisse im Einzelfall nicht abgebildet werden können. Die Empfehlungen im Konsens mit den Betroffenen nicht durchführbar sind. Kombinationstherapie. Art und Zeitpunkt der Behandlung der Prodromalphasen. Therapieresistenz: Was kommt nach Clozapin?

35 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Also ich glaube Herr Doktor, dass Ihre Behandlung nicht sehr leitlinienkonform gewesen ist, aber geholfen hat sie trotzdem! Alkomiet Hasan, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen

Gliederung. Bedeutung von Leitlinien für f Too-Diskussion. in der Schizophrenie-Therapie. Peter Falkai + Thomas Wobrock

Gliederung. Bedeutung von Leitlinien für f Too-Diskussion. in der Schizophrenie-Therapie. Peter Falkai + Thomas Wobrock Berlin, 10. Oktober 2007 Bedeutung von Leitlinien für f die Me-Too Too-Diskussion in der Schizophrenie-Therapie Peter Falkai + Thomas Wobrock GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und

Mehr

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Redaktion: W. Gaebel, P. Falkai BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Langzeitbehandlung der Schizophrenie Welche Rolle spielen Depots, und wie sprechen wir mit unseren Patienten über Depot? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität

Mehr

Alkomiet Hasan. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie LMU München

Alkomiet Hasan. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie LMU München CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachsymposium, LVR-Klinikverbundes, 29./30. Januar 2015 in Köln Qualität in der Psychiatrie: Messung, Steuerung, Optimierung

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Die Perspektive der evidenzbasierten Medizin

Die Perspektive der evidenzbasierten Medizin Medikamentöse Therapieoptionen bei Schizophrenie Die Perspektive der evidenzbasierten Medizin Die gegenwärtige Diskussion zur bestmöglichen Schizophreniebehandlung wird immer noch vom vermeintlichen Gegensatz

Mehr

INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN,

INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN, INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN, 21.06.2018 GLIEDERUNG Historische Entwicklung der Psychosebehandlung Leitlinien Behandlungskonzept des Schwerpunktbereichs für Psychosen (Haus

Mehr

Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Thomas Wobrock. Vortrag QS-Konferenz 2010, , Potsdam GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Thomas Wobrock. Vortrag QS-Konferenz 2010, , Potsdam GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Vortrag QS-Konferenz 2010, 29.11.2010, Potsdam Qualitätssicherung in der Psychiatrie Thomas Wobrock GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß?

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika! DGSP 24.9.2009 Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Stefan Weinmann Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Mehr

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft DGPPN-Tagung Die Me-Too Too-Problematik in der Schizophrenie-Therapie Berlin,, 10. Oktober 2007 Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Ulrich

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Paliperidonpalmitat (Xeplionâ) eine neue Zukunftsperspektive in der Schizophrenietherapie

Paliperidonpalmitat (Xeplionâ) eine neue Zukunftsperspektive in der Schizophrenietherapie Paliperidonpalmitat (Xeplionâ) eine neue Zukunftsperspektive in der Schizophrenietherapie Frankfurt am Main (6. Mai 2011) - Mit Paliperidonpalmitat (Xeplionâ ) steht ab sofort ein neues, nur einmal monatlich

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen

Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen Schizophrenie: Rezidive reduzieren, Funktionalität verbessern Mit Abilify Maintena schon frühzeitig die Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen Berlin (20. Oktober 2014) - Psychotische

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen?

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen? Psychiatrie Plenar 2007: Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen? Bonn (2. März 2007) Im Mittelpunkt der von AstraZeneca initiierten Veranstaltung Psychiatrie Plenar steht in diesem Jahr das Thema Leitlinien

Mehr

Leitlinien für den Umgang mit Psychopharmaka

Leitlinien für den Umgang mit Psychopharmaka Fachbereich Behindertenhilfe Leitlinien für den Umgang mit Psychopharmaka I. Präambel Die Bethesda - St. Martin ggmbh, Fachbereich Behindertenhilfe, versteht sich als Partner der Klienten im Rahmen eines

Mehr

Krankenpflege-Journal.com

Krankenpflege-Journal.com INVEGA Patientenrelevanter Nutzen durch einzigartiges pharmakologisches Profil Berlin (23. Juni 2009) - Mit der Entwicklung von Paliperidon ER (INVEGA ) wurden innovative Wege beschritten, um die medikamentöse

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Schizophrenie III Behandlung

Schizophrenie III Behandlung Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie III Behandlung Michael Kluge Gliederung Therapie Pharmakotherapie Elektrokrampftherapie (EKT) Psychoedukation Psychotherapie Soziotherapie Funktionelle

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP- Auch für alle anderen dosisabhängigen Nebenwirkungen ist dieses Vorgehen ausgesprochen vorteil- haft: extrapyramidal motorische Nebenwirkungen, Akathisie, Dysphorie, Prolaktin, QT- Zeit Verlänge- rung,

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G. Psychotische Störungen Systematische Therapie mit modernen Neuroleptika Herausgegeben von Peter Falkai und Frank-Gerald Pajonk Mit Beiträgen von Peter Falkai Wolfgang Gaebel Heinz Grunze Sabine C. Herpertz

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Wissenschaft Dr. Markus Kösters Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Seite 2 Übersicht Einführung Begriffe/Dimensionen

Mehr

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot Depot-Antipsychotika frühzeitige

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Langzeitbehandlung der Schizophrenie Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Hamburg (24. September 2009) - Langfristig eine hohe Adhärenz sicherzustellen

Mehr

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser 08.12.2016 Ein klassisches Problem Die allgemeine Grundlage scheint eine

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Abwärtsspirale der Non-Adhärenz durchbrechen

Abwärtsspirale der Non-Adhärenz durchbrechen Neue Perspektiven für Patienten mit Schizophrenie Mit modernen Depot-Antipsychotika die Abwärtsspirale der Non-Adhärenz durchbrechen Berlin (29. November 2013)* - In der Langzeittherapie von Menschen mit

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Dopaminerge Mediation (DA) vermittelt die Bedeutungszuordnung an Ideen und Objekten Erhöhte DA-Übertragung führt zur aberranten Bedeutungszuordnung

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. Rüther Göttingen Definitionen und Konsequenzen: a.) on-label ist die : -Verordnung

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Offenlegung. Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze. Kasuistik. Akut agitierte Patienten

Offenlegung. Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze. Kasuistik. Akut agitierte Patienten Offenlegung Akute schizophrene Psychosen: Probleme und Lösungsansätze Prof. Dr. Dietmar Winkler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Universität Wien Von folgenden Pharmafirmen

Mehr

Forschungsbericht 2012 / 2013

Forschungsbericht 2012 / 2013 Forschungsbericht 2012 / 2013 des Evangelischen Krankenhauses Bethanien ggmbh Dipl.-Psych. Ute J. Krienke PD Dr. med. J. M. Langosch POMERANIA III Grenzüberschreitendes Netzwerk in der Suchtvorbeugung

Mehr

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression PROF. DR. DR. FRANK SCHNEIDER UND PROF. DR. DR. MARTIN HÄRTER S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression Pressekonferenz, 16.11.2015 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,

Mehr

Patienten bei Bipolarer Störung

Patienten bei Bipolarer Störung 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.v. (DGBS) Behandlung und Versorgung hocherregter Patienten bei Bipolarer Störung Würzburg (19. September 2014) - Psychiatrische Notfallsituationen,

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015)

Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015) Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015) Advisory Board Member / Speaker AstraZeneca Bristol-Myers Squibb JanssenCilag Lundbeck Lundbeck Institute Mepha (Sponsor: ZNS Symposium 2015) Servier (Reisekosten:

Mehr

Das Fundament einer guten Psychosenbehandlung ist ein komplexes psychosoziales Behandlungsmodell. Antipsychotika sollten in einem solchen

Das Fundament einer guten Psychosenbehandlung ist ein komplexes psychosoziales Behandlungsmodell. Antipsychotika sollten in einem solchen Das Fundament einer guten Psychosenbehandlung ist ein komplexes psychosoziales Behandlungsmodell. Antipsychotika sollten in einem solchen Behandlungsansatz selektiv und in der Regel in niedrigen Dosierungen

Mehr

Relevanz von Behandlungsleitlinien in der Versorgung Prof. Dr. Peter Falkai PD Dr. Alkomiet Hasan

Relevanz von Behandlungsleitlinien in der Versorgung Prof. Dr. Peter Falkai PD Dr. Alkomiet Hasan CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Relevanz von Behandlungsleitlinien in der Versorgung Prof. Dr. Peter Falkai PD Dr. Alkomiet Hasan LVR Symposium 2015: Qualität

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

vom Dezember 2011 Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie

vom Dezember 2011 Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie Berlin, November 2011 Was zeichnet Asenapin (Sycrest ) zur Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden

Mehr

Soteria - eine neuroleptikafreie Zone?

Soteria - eine neuroleptikafreie Zone? Soteria - eine neuroleptikafreie Zone? Folie 1 Was wissen Sie von Soteria? Folie 2 Aussagen zu Soteria Von unterwegs und überall: - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne Medikamente behandeln

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophren Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Köln

Mehr

Umfrage zu Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka an deutschen psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern - Ergebnisse zu Antipsychotika

Umfrage zu Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka an deutschen psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern - Ergebnisse zu Antipsychotika AUS DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK KLINIKUM AM MICHELSBERG DER SOZIALSTIFTUNG BAMBERG Umfrage zu Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka an deutschen psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Prof. Dr. Walter E. Müller Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Tagung: Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen 09. Mai 2012

Tagung: Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen 09. Mai 2012 Tagung: Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen 09. Mai 2012 Stadthalle Göttingen veranstaltet durch AQUA-Institut GmbH Qualitätsmessung und S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien relevant für

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen

Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen Berlin (27. November 2015) - Der wahrscheinliche Therapieerfolg bei Schizophrenie sinkt sukzessive, je länger die Erkrankung unbehandelt

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Abstellgleis? Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen - Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen

Abstellgleis? Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen - Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen Abstellgleis? Bonn (17. Oktober 2006) - Sind die deutschen Pflegeheime verkappte Kliniken mit Minderversorgung?

Mehr

Akute Krisen im Rahmen einer Demenz

Akute Krisen im Rahmen einer Demenz Akute Krise bei einer Zu diesem Skriptum I.Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während des Vortrages gedacht. II.Jede weitere Nutzung ist ohne schriftliche Genehmigung von mir untersagt

Mehr

Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten?

Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie leisten? Presse Round Table 27.11.09 Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Versorgung und Forschung. Schizophrenie: Herausforderung für den kranken Menschen. Was muss die Therapie

Mehr

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika Beschluss ArzneimittelRichtlinien Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 13. Mai 2002 beschlossen, die Anlage 4 der ArzneimittelRichtlinien in der Fassung vom 31. August

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

Differentialindikation Antidepressiva und Antipsychotika

Differentialindikation Antidepressiva und Antipsychotika Differentialindikation Antidepressiva und Antipsychotika Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Neue Medikamente vs. Schein- Innovationen ca. 40% der Arzneimittel der letzten 15

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Hans-Jiirgen Moller Norbert MUller (Hrsg.) Atypische Neuroleptika

Hans-Jiirgen Moller Norbert MUller (Hrsg.) Atypische Neuroleptika Hans-Jiirgen Moller Norbert MUller (Hrsg.) Atypische Neuroleptika Hans-Jurgen Moller Norbert Muller Herausgeber Atypische Neuroleptika Der Stellenwert in der Therapie schizophrener Psychosen Anschrift

Mehr

Dossierbewertung A14-42 Version 1.0 Lurasidon Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-42 Version 1.0 Lurasidon Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Lurasidon gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen

Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen Therapieansätze in der Frühbehandlung von Psychoseerkrankungen H.-P. Volz Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck Schloss Werneck Balthasar-Neumann-Schloss

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4 Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.07.2014 BPtK Klosterstraße

Mehr

Kombinationsbehandlung manischer Syndrome bei der Bipolar-I-Störung

Kombinationsbehandlung manischer Syndrome bei der Bipolar-I-Störung Kombinationsbehandlung manischer Syndrome bei der Bipolar-I-Störung Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen 1 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin Dr. Max Müller-Mustermann

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2013-B-007 Lurasidon Stand:

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

5 Jahre Erfolg von Ziprasidon

5 Jahre Erfolg von Ziprasidon sonderausgabe april 27 Das Medium für Psychiatrie und Neurologie 5 Jahre Erfolg von Ziprasidon 1. Einleitung Die Behandlung schizophrener Erkrankungen ist mit der Verfügbarkeit atypischer Antipsychotika

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Hans-Jürgen Möller Norbert Müller (Hrsg.) Schizophrenie Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung SpringerWienNewYork Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik

Mehr

S3-Leitlinie Schizophrenie und Me- Too -Diskussion

S3-Leitlinie Schizophrenie und Me- Too -Diskussion UNIVERSITÄTSKMEDIZIN Göttingen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5; 37075 Göttingen S3-Leitlinie Schizophrenie und Me- Too -Diskussion P. Falkai und T. Wobrock Göttingen Vortrag,

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

Cariprazin (Schizophrenie)

Cariprazin (Schizophrenie) IQWiG-Berichte Nr. 662 Cariprazin (Schizophrenie) Addendum zum Auftrag A18-25 Addendum Auftrag: A18-50 Version: 1.0 Stand: 12.09.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Die neuen, atypischen Neuroleptika Hoffnung oder Täuschung?

Die neuen, atypischen Neuroleptika Hoffnung oder Täuschung? dem), solange sie genommen werden. Die Medien berichten immer wieder über berühmte depressive Persönlichkeiten, beispielsweise über den inzwischen verstorbenen Prinzgemahl der belgischen Königin, über

Mehr