Tiere auf dem Bauernhof: Das Huhn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiere auf dem Bauernhof: Das Huhn"

Transkript

1 Download M us A te ns r z ic u ht r Hubert Koll Tiere auf dem Bauernhof: Das Huhn Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erabeiten und festigen schule Grund Hubert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Koll m e d f u a Tiere hof: n r e u a B n h u H s Da asse Kl chun n im S a e n r e L kendes e n t d e c s t ig e n d n e s lö fe P r o b le m a r b e it e n u n d r e n e s W is t e r r ic h t:

2 Tiere auf dem Bauernhof: Das Huhn Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erarbeiten und festigen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tiere auf dem Bauernhof: Das Huhn Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Hubert Koll Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erarbeiten und festigen Klasse Ideal auch für die Arbeit mit Meine große Tierbibliothek

4 Inhaltsverzeichnis Tipps für den Unterricht... 1 AB 1 Was weißt du über das Huhn?... 5 AB 2 Wie sieht ein Huhn aus?... 6 AB 3 Sind alle Hühner braun oder weiß?... 7 AB 4 Wie kam das Huhn zum Menschen?... 8 AB 5 Wie leben Hühner heute? (1)... 9 AB 6 Wie leben Hühner heute? (2) AB 7 Wie entsteht ein Ei? AB 8 Was klopft denn da im Ei? AB 9 Geheimcode auf dem Frühstücksei AB 10 Kein Einerlei Experimente rund ums Ei AB 11 Wie sieht ein Ei von innen aus? AB 12 Wie sieht eine Feder aus? AB 13 Da lachen ja die Hühner! AB 14 Das Falthuhn Auflage 2011 Nach den seit 2006 amtlich gültigen Regelungen der Rechtschreibung Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Alle Rechte vorbehalten Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Illustrationen: Corina Beurenmeister Satz: fotosatz griesheim GmbH ISBN (06759DL5)

5 Vorwort Mit den vorliegenden Materialien erhalten Sie Unterrichtsideen und Kopiervorlagen, um in einer Einheit die wichtigsten Aspekte (Aussehen, Herkunft, Haltung, Familie und Nutzen) des Bauernhoftiers Huhn durchzunehmen. Die Arbeitsblätter enthalten meist einen Rechercheauftrag. Mit einem Pfotensymbol wird auf den entsprechenden Band von Meine große Tierbibliothek des Esslinger Verlags verwiesen. Der genaue Seitenverweis wird am unteren Ende des Arbeitsblattes ergänzt. So können Sie diesen einfach entfernen, sollten Sie nicht mit Meine große Tier bibliothek arbeiten. Mit einem Glühbirnensymbol werden weitere Tipps oder Internetadressen gekennzeichnet. Tipps für den Unterricht 1. Stunde: Einführung in das Thema Der Lehrer zeigt einen Gegenstand, Material: der mit dem Nutztier Huhn zusammenhängt (z. B. Ei, Feder), oder Gegenstand (z. B. Ei, Feder) schreibt Begriffe zum Thema Huhn Abbildung eines an die Tafel. Huhns AB 1 Die Schüler nennen durch Melden pro Gruppe 5 10 ihre spontanen Assoziationen zum Karteikarten Huhn. Die Begriffe können unsortiert oder als Mindmap an der Tafel Blatt Papier in DIN A2 gesammelt werden. Das Poster oder Bild eines Huhns in der Mitte der Tafel vervollständigt diese erste Ideensammlung. Abschließend eignet sich die Frage: Hast du schon einmal ein Huhn gesehen? Falls ja, wo? Wurden im Unterricht schon andere Bauernhof-Tiere behandelt, bietet es sich an, die bisher kennengelernten Tiere in den Einstieg zu integrieren, z. B. durch Tiergeräusche-Raten oder eine Tier-Pantomime. Alternativ können Wort-/Bildkarten mit verschiedenen Tieren an die Schüler verteilt werden, woraufhin sich die Schüler nur durch das Nachahmen der Tiergeräusche in Tiergruppen (alle, die das gleiche Tier nachahmen) finden müssen. Von den schon bekannten Tieren wird anschließend zum neuen Tier, dem Huhn, übergeleitet. Anhand der konkreten Fragen auf AB 1 sollen die Schüler im Anschluss ihre Vermutungen rund um das Thema Huhn äußern. Dazu bilden sie Gruppen und erhalten eine (bei kleineren Klassen auch zwei) Frage(n) sowie fünf bis zehn Karteikarten für ihre Notizen. Nach einer viertelstündigen Bearbeitungszeit sammelt der Lehrer die Vermutungen, am besten als Mindmaps an einer Seitentafel oder rund um das Poster. So kann die große Bandbreite des Vorwissens erfasst werden. Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Verstehend zuhören; Natur entdecken und erleben; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Soziale Kompetenzen entwickeln 2. Stunde: Aussehen und Besonderheiten Der Lehrer verteilt das AB 2. Die Kinder sollen sich in Einzel- oder Partner- Material: AB 2 und 3 arbeit selbstständig mit den Fragen Schere, Kleber auseinandersetzen und die vorgegebene Umrisszeichnung beschriften. Tierlexika Internetzugang Für den zweiten Teil benötigen die Schüler Nachschlagewerke oder die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren. Nach Vergleich und Kontrolle der Arbeitsergebnisse erhalten die Schüler AB 3. Mithilfe des Internets setzen sie sich mit typischen Hühnerrassen und deren Unterschieden auseinander und werden feststellen, dass nicht alle Hühner gleich aussehen. Differenzierungsmöglichkeiten: 1. Für lernstarke Schüler können auf AB 2 die Wortkarten und der letzte Satz des Arbeitsauftrags entfernt werden, sodass die Schüler selbst passende Begriffe finden müssen. Alternativ können vom Lehrer eigene Wortkärtchen mit richtigen und falschen Begriffen angefertigt werden, aus denen die Schüler die entsprechenden finden und zuordnen müssen. 2. Den Rechercheauftrag von AB 3 kann der Lehrer bereits im Vorfeld einer lernstarken Gruppe geben. Die anderen Schüler sollen anschließend vier verschiedene Hühnerrassen nach Beschreibung der Schülergruppe ausmalen. 3. Vereinfacht kann der Rechercheauftrag von AB 3 werden, indem der Lehrer den Schülern eine Auswahl an Hühnerrassen als Fotos zur Verfügung stellt. Zum Abschluss der Einführung äußern die Schüler, was sie gerne über das Huhn erfahren möchten. Diese Antworten werden auf einem DIN-A2-Papierbogen gesammelt und neben dem Hühnerposter aufgehängt. Differenzierungsmöglichkeiten: 1. Die Fragen von AB 1 können im Plenum rein mündlich beantwortet und gesammelt werden. Dazu kann der Lehrer die Fragekärtchen vergrößern und als Stichworte an die Tafel pinnen. 2. Der Lehrer kann jedem Schüler das gesamte AB 1 zur Verfügung stellen. Die Schüler beantworten dann alle Fragen eigenständig und vergleichen ihre Antworten. Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Natur entdecken und erleben; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Mit Medien umgehen; Feinmotorik ausbauen; Soziale Kompetenzen entwickeln Lösungen: AB 2: Kopf: kleiner Kopf mit Kamm und Kehllappen; Schnabel: kleiner, kurzer Schnabel zum Picken von Körnern und Würmern; Schwanz: bei Hennen kurzer Schwanz, beim Hahn deutlich länger; Körper: runder, kompakter Körper; Beine: schmale Beine ohne Federn mit kräftigen Krallen zum Scharren; der Hahn besitzt einen Sporn zur Verteidi- Tipps für den Unterricht 1

6 gung; Flügel: kurze Flügel, die heute nur noch zum Flattern reichen; Kamm: beim Hahn größer als beim Huhn; dient dem Imponieren und damit dem Werben um das Weibchen AB 3: Allein in Europa werden über 180 Rassen des Haushuhns unterschieden. Dazu zählen z. B.: Brahma, Australorps, Araucana, Welsumer und Italiener. Zu den schönsten Rassen zählen die Seidenhühner, die wegen ihres Aussehens häufig als Zierhühner gehalten werden. 3. Stunde: Herkunft, Nutzen und Haltung Auf AB 4 ist eine kurze Historie des Huhns dargestellt. Das AB eignet sich besonders für lernstarke Schüler und die 3./4. Klasse. Material: AB 4, 5 und 6 Tierlexika Internetzugang Die folgenden AB 5 und 6 beschäftigen sich mit dem Bereich Hühnerhaltung. Besonders bei Hühnern wird das Thema artgerechte Tierhaltung in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert. Die Schüler sollen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltungsarten erhalten und sie vergleichen. Dabei können sich die Schüler zunächst mit AB 5 die Informationen zu den Haltungsformen erarbeiten und sich anschließend mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Denkbar ist aber auch, dass sich die Schüler zunächst AB 6 durch eigene Recherche erarbeiten, während AB 5 nur als Ergänzungsmaterial oder Zusatz für leistungsschwächere Schüler hinzugezogen wird. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Hühnerhaltung wäre die Besichtigung eines echten Hühnerstalls empfehlenswert. In einigen Städten gibt es Lern- oder Schulbauernhöfe, auf denen Hühner gehalten und pädagogische Führungen und Erlebnistage für Schulklassen angeboten werden, aber auch ein kleines Hühnergehege ermöglicht den Schülern einen ersten Kontakt mit den Tieren. Sollte der Lehrer die Möglichkeit zur Besichtigung eines Hühnerstalls für seine Schüler erhalten, so wäre Bestandteil der gemeinsamen Vorbereitung, in der Klasse eine Liste mit Fragen zur Hühnerhaltung zu erstellen. Unterstützung bei der Hofsuche und Vor- und Nachbereitung eines Bauernhofbesuches sowie Verweise auf regionale Partner in allen Bundesländern bietet die Homepage Differenzierungsmöglichkeiten: 1. AB 4 kann vereinfacht werden, indem der Text vom Lehrer mündlich zusammengefasst präsentiert wird und die Fragen im Plenum besprochen werden. 2. Der Text auf AB 4 kann auch ohne die anschließenden Fragen an die Schüler verteilt werden. Passende Fragen an die Mitschüler können sich die Kinder in diesem Fall selbst überlegen. 3. Für leistungsstärkere Schüler kann auf AB 5 verzichtet und nur AB 6 angeboten werden. 4. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrad können die Wortkarten auf AB 6 entfernt werden. Lösungen: AB 4: Wie leben die wilden Bankivahühner? Sie leben wild im Dschungel und in den Wäldern Indiens in kleinen Gruppen zusammen. Ein Hahn übernachtet mit seinen zwei bis fünf Hennen auf erhöhten Ästen. Wie viele Eier legt ein wildes Bankivahuhn im Jahr? Es legt fünf Eier. Wie viele Eier legte ein Haushuhn vor 100 Jahren, wie viele sind es heute? Wie konnte diese Steigerung erreicht werden? Vor 100 Jahren legte ein Haushuhn weniger als 100 Eier, heute sind es ca Die Steigerung wurde durch Züchtung erreicht. Wer sind die Verwandten unseres Haushuhns? Rebhühner, Fasane, Wachteln, Birkhühner und Auerhähne. AB 5 und 6: Kleingruppenhaltung: Vorteile: wenig Hektik und Stress (wegen geringer Gruppengröße), Tiere vom Kot getrennt (hoher Hygienestandard), geringe Eiverluste, sehr wirtschaftlich; Nachteile: geringster Platz je Huhn aller Haltungssystem, kein Auslauf, Tierschützer kritisieren: nicht tiergerecht Bodenhaltung: Vorteile: mehr Platz je Huhn gegenüber der Kleingruppenhaltung, natürliches Verhalten wie Scharren und Aufsuchen von Legenester kann ausgeübt werden; Nachteile: hohe Gruppengröße bringt Hektik und Stress bei den Rangordnungskämpfen, hohe Eiverluste, kein Auslauf Freilandhaltung: Vorteile: am meisten mehr Platz je Huhn, natürliches Verhalten wie Scharren und Aufsuchen von Legenester kann ausgeübt werden, Auslauf im Freien; Nachteile: hohe Gruppengröße bringt Hektik und Stress bei den Rangordnungskämpfen, hohe Eiverluste, Hygiene probleme, hoher Platzbedarf für Anlage 4. Stunde: Familie und Nutzen Die AB 7 11 stellen das Thema Ei in Material: den Mittelpunkt. Dabei wird der Blick auf zwei unterschiedliche Schwerpunkte gelenkt: Eigentlich dient das Tierlexika AB 7 und 8 Ei der Fortpflanzung von Hühnern, Internetzugang aber die Schüler kennen es in erster Linie als Nahrungsmittel. Den Kindern soll in dieser Einheit diese zweifache Bedeutung bewusst werden. AB 7 informiert die Schüler über die Entstehung des Eis. Die Frage nach dem Küken am Ende des Blattes soll die Schüler für die Tatsache sensibilisieren, dass Eier eigentlich der Fortpflanzung dienen. Die weiteren Fragen am Ende des AB können als Zusatzaufgaben für schnelle Schüler oder als erster Impuls für die Vertiefung dieser Themen genutzt werden. Auf AB 8 werden die korrekten Bezeichnungen der Hühnerfamilienmitglieder erarbeitet: Henne/Huhn, Hahn/Gockel, Küken. Da die Begriffszuteilung nicht eindeutig ist, sollte diese Problematik im Klassenplenum angesprochen werden. Die Frage Was gab es zuerst Das Ei oder das Huhn? am Ende des AB soll die Schüler zum Nachdenken anregen und kann mehr oder weniger ausführlich diskutiert werden. Es ist auch denkbar, sie als erste Frage einer ganzen Reihe interessanter philosophischer Fragen zu nutzen! Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Schreibfertigkeiten festigen; Lesefähigkeiten ausbauen; Texte er - schlie ßen; Natur entdecken und erleben; Fachbegriffe richtig verwenden und zu Sachthemen argumentieren; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Mit Medien umgehen; Soziale Kompetenzen entwickeln; Werte erfahren Im Anschluss an das Thema Hühnerfamilie können aus Eierkartons kleine Hühner oder Küken gebastelt werden. Dafür werden ganz einfach Eierkartons umgedreht und die einzelnen Eierfächer abgeschnitten. Diese dienen als Körper der Küken und werden mit Schnabel, Kamm, Augen und echten Hühnerfedern verziert. Eine schöne Bastelanleitung für ein gefilztes Küken im Ei findet sich in Britta Bollenhagen: Geschickt eingefädelt Textiles Gestalten in der Grundschule. Band 1. Auer (ISBN: ). Tipps für den Unterricht 2

7 Differenzierungsmöglichkeiten: 1. Für die zusätzlichen Fragen auf AB 7 kann der Lehrer Informationen und Bilder bereitstellen. Die beiden Rechercheaufträge am Ende des AB können in Gruppen oder von jeweils der Hälfte der Klasse bearbeitet und anschließend der ganzen Klasse präsentiert werden. 2. Nach der Erarbeitung der Bezeichnungen für die Familienmitglieder auf AB 8 können sich die Schüler über die korrekten Begriffe anderer Tierfamilien informieren und diese in einer Tabelle gegenüberstellen. Aus dieser Sammlung lassen sich verschiedene Spiele gestalten, wie Domino oder Memory, bei denen die Mitglieder einer Tierfamilie zusammen gesetzt werden müssen. Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Lesefähigkeiten ausbauen; Alltagsphänomene entdecken und erforschen; Natur entdecken und erleben; Fachbegriffe richtig verwenden und zu Sachthemen argumentieren; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Mit Medien umgehen; Konzentration schulen, Interesse wecken; Soziale Kompetenzen entwickeln; Werte erfahren Lösungen: AB 7: 1. Alle 26 bis 36 Stunden platzt im Eierstock des Huhns ein Dotterbläschen und gibt eine Eizelle frei. Diese ist ca. 3,5 cm groß und bildet den Dotter. Die Eizelle wandert in den Eileiter. Er sieht wie ein langer Schlauch aus. 2. Im Eileiter dreht sich das Ei. So werden mehrere Schichten Eiweiß um den Dotter gewickelt. Dies dauert ca. drei Stunden. 3. Am Ende des Eileiters werden die Eihäute und die Kalkschale gebildet. Etwa 21 Stunden dauert dieser Vorgang. Wieso schlüpfen aus gekauften Eiern keine Küken? Hühner legen Eier, egal ob diese befruchtet sind oder nicht. Aber nur aus befruchteten Eiern können Küken schlüpfen. Oft gibt es in Legebetrieben gar keine Hähne. Dementsprechend sind dort alle Eier unbefruchtet. Aber selbst aus befruchteten Eiern können sich nur Küken entwickeln, wenn die Eier bebrütet werden. Deshalb muss z. B. auf Bauernhöfen darauf geachtet werden, dass nur die unbebrüteten Eier aufgesammelt werden. AB 8: Mitglieder der Hühnerfamilie: Hahn/Gockel, Henne/ Huhn, Küken Kennst du noch andere Bezeichnungen für Küken? Kücken, Küchlein, Pipperl, Wuserl, Singerl, Kippchen, Biberle Was ist eine Glucke? Als Glucke wird eine brütende oder Küken führende Henne bezeichnet. Sind alle Küken gelb? Nicht alle Küken sind gelb. Es gibt auch braune, schwarze oder gefleckte. 5. Stunde: Nutzen und Experimentieren Die folgenden AB behandeln ebenfalls das Thema Ei, diesmal jedoch vor allem unter den Aspekten Nutzen und Natur entdecken und erforschen. Mithilfe von AB 9 erfahren die Schüler, wie sie die Codes auf gekauften Eiern entziffern können. Sie untersuchen mitgebrachte Eier und erweitern nebenbei ihr Wissen zum Thema Hühnerhaltung. Auf der Homepage können die Schüler ihre Kennzeichnung direkt eingeben und erhalten interessante Informationen, auch zum Thema ökologische Tierhaltung und Tierschutz. Um schon im Supermarkt mehr über die angebotenen Eier zu erfahren, gibt es Was steht auf dem Ei? auch als kostenlose App, was für Schüler ein motivierender Anreiz ist. AB 10 stellt den Schülern drei Experimentierversuche mit Eiern vor, die sie in Gruppen selbst ausprobieren dürfen. Die folgenden AB leiten ebenfalls zum Beobachten und Untersuchen an: Auf AB 11 steht das Hühnerei und auf AB 12 die Hühnerfeder im Mittelpunkt. Es bietet sich an, die Schüler jeweils eines der beiden AB auswählen und bearbeiten zu lassen. Da jedoch das Basteln der Schreibfeder für alle Schüler ein besonderer Anreiz ist, kann dies von der ganzen Klasse durchgeführt werden. Im Anschluss an die vielen Eier-Experimente kann die Klasse gemeinsam Omelettes oder Pfannkuchen backen! Genügend Eier stehen ja nun zur Verfügung. Differenzierungsmöglichkeiten: 1. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades sollen die Schüler vor der Bearbeitung von AB 10 selbst überlegen und ausprobieren, welche Möglichkeiten es gibt, um festzustellen, welches Ei roh oder gekocht bzw. alt oder frisch ist. 2. Die Experimente von AB 10 können zur Vereinfachung vom Lehrer durchgeführt und gemeinsam besprochen werden. 3. Bei der Aufteilung von AB 11 und 12 kann AB 11 an leistungsschwächere Schüler verteilt werden. Dieses ist leichter zu bearbeiten, da ein Text mit Informationen vorgegeben ist. Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Lesefähig keiten ausbauen; Texte erschließen; Alltagsphänomene entdecken und erforschen; Natur entdecken und erleben; Gesundheit und Ernährung verstehen lernen; Fachbegriffe richtig verwenden und zu Sachthemen argumentieren; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Mit Medien umgehen; Kultur erleben; Kreatives Gestalten; Feinmotorik ausbauen; Wahrnehmen mit allen Sinnen; Konzentration schulen, Interesse wecken; Soziale Kompetenzen entwickeln; Werte erfahren Material: AB 9, 10,11, 12 Tierlexika Internetzugang Eier (alte + frische) Teller, Gläser Lupe, Federn Schere, Tinte Lösungen: AB 9: Die Farbe der Eier ist abhängig von der Hühnerrasse. Neben den üblichen Farben weiß und braun, gibt es sogar grünliche, bläuliche oder rötliche Eier. AB 10: 1. Das gekochte Ei dreht sich weiter, das rohe Ei dreht sich nur ganz kurz. (Erklärung: Durch die Flüssigkeit im rohen Ei verhindert die Trägheit der Masse ein Rotieren.) 2. Beim alten Ei zerfließt das Eiklar, der Dotter ist flach oder zerfließt auch. (Erklärung: Im Eiweiß befinden sich Proteinketten, die aus verschiedenen aneinandergehängten Stoffen bestehen. Mit der Zeit teilen sich diese Ketten, wodurch das Eiweiß verläuft und Eigelb und Eiweiß nicht mehr so fest zusammengehalten werden.) 3. Frische Eier bleiben am Boden liegen, ältere Stellen sich mit dem stumpfen Ende auf oder schwimmen sogar. (Erklärung: Die Luftblase ist größer geworden.) Tipps für den Unterricht 3

8 AB 11: Etwas ist nicht das Gelbe vom Ei: Etwas ist nicht besonders toll. Auch aus Eierkartons lassen sich übrigens ganz viele Dinge herstellen, wie z. B. Schmuckkästchen, Knabberboxen, kleine Hühner und Küken, Eierbecher usw. AB 12: Dotter Luftblase Schale mit Poren Fahne Federkiel Keimscheibe Schaft Spule Eiklar Strahlen Oberhaut Hagelschnur Äste 6. Stunde: Abschluss mit fächerübergreifenden Ideen Auf AB 13 beschäftigen sich die Material: Schüler mit Sprüchen und Vorurteilen rund um das Thema Huhn. Da AB 13 und 14 die Redewendungen zum Teil sehr Internetzugang kniffelig sind und viel Denkvermögen Papier erfordern, bietet es sich an, diese rotes Papier oder Aufgabe in Gruppen bearbeiten zu roter Bastelkarton lassen und jeder Gruppe ein bis zwei Schere, Kleber Sprichwörter zu geben. Hierbei ist viel Diskussion erlaubt und erwünscht. Zum Abschluss der Einheit basteln die Schüler kleine Falthühner. Mit ihren Hühnern in der Hand dürfen die Schüler erst mal eine Runde ganz laut gackern! Mit genauso wenig Aufwand können handzahme Hühner hergestellt werden. Dazu legen die Schüler ihre Hand mit weit abgespreiztem Daumen und leicht geöffneten Fingern auf ein Blatt Papier. Dann umfahren sie mit einem Bleistift die Finger und zeichnen so die Umrisse auf das Papier. Nur die offenen Enden am Handgelenk müssen noch mit einem geschwungenen Strich verbunden werden. Der Daumen ist der Kopf des Huhns oder Hahns, die anderen Finger sind der Schwanz und die Flügel. Schnabel, Kamm, Kehllappen, Beine und Füße können von den Schülern nach Belieben dazu gezeichnet werden. Differenzierungsmöglichkeit: Zum Thema Ei gibt es ebenfalls viele Redewendungen: über ungelegte Eier sprechen, etwas für n Appel und n Ei kaufen, etwas/jemanden wie ein rohes Ei behandeln, wie aus dem Ei gepellt aussehen, ähneln wie ein Ei dem anderen, wie auf Eiern gehen, noch die Eierschalen hinter den Ohren haben usw. Diese Sprüche können von den Schülern nach der Bearbeitung von AB 13 selbst gesammelt oder als Zusatzaufgabe an schnellere Kinder vergeben werden. Alternativ kann die Klasse in zwei Gruppen geteilt werden: Während die eine Hälfte sich mit den Redewendungen zum Huhn befasst, beschäftigt sich die andere Hälfte mit Sprüchen zum Thema Ei. Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Schreibfertigkeiten festigen; Alltagsphänomene entdecken und erforschen; Natur entdecken und erleben; Fachbegriffe richtig verwenden und zu Sachthemen argumentieren; Ideen und Ergebnisse präsentieren und darstellen; Mit Medien umgehen; Kultur erleben; Kreatives Gestalten; Feinmotorik ausbauen; Soziale Kompetenzen entwickeln Lösungen: AB 10: Da lachen ja die Hühner: Das glaubst du doch selbst nicht!; Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn: einen Glückstreffer erzielen; Das ist ja ein richtiger Hühnerhaufen: mehrere Personen verhalten sich sehr aufgeregt; Mit den Hühnern zu Bett gehen: früh schlafen gehen; Sich wie ein aufgescheuchtes Huhn verhalten: sehr aufgeregt sein; Ein verrücktes Huhn: ein bisschen durchgeknallt sein; Sich wie eine Glucke verhalten: übertrieben fürsorglich sein; Den roten Hahn aufs Dach setzen: Feuer legen, einen Brand hervorrufen; Da kräht kein Hahn danach: uninteressant, unspektakulär; Der Hahn im Korb sein: der einzige Mann unter Frauen sein; Sich wie zwei Hähne verhalten: streitsüchtig sein; Das Küken in der Familie sein: der/die Jüngste in der Familie sein; Mit jemandem ein Hühnchen rupfen: mit jemanden etwas Ernstes bereden Tipps für ein Stationentraining: Folgende Arbeitsblätter eignen sich besonders, um sie zu einem Stationentraining zusammenzustellen, bei dem die wichtigsten Aspekte zum Thema Huhn abgehandelt werden: AB 2, AB 4, AB 5, AB 6, AB 7, AB 8, AB 10, AB 11 und AB 12. Tipps für den Unterricht 4

9 Was weißt du über das Huhn? Stelle Vermutungen an und notiere: Wo leben in Deutschland Hühner? Wie sehen Hühner aus? Wie alt werden Hühner? Wie kommt das Futter zu den Hühnern? Welchen Nutzen haben wir von Hühnern? Wie viele Eier legt ein Huhn im Jahr? Vergleiche die Notizen in der Klasse. Was möchtest du gerne über Hühner erfahren? Wie leben Hühner? Was fressen Hühner? Wie groß und schwer werden Hühner? AB 1 Einführung 5

10 Wie sieht ein Huhn aus? Kopf? Schnabel? Flügel? Beschrifte die Skizze mit den richtigen Begriffen. Schneide sie unten aus und klebe sie an die richtige Stelle. Sieh dir das Bild genau an. Was sind die besonderen Eigenschaften der Körperteile? Kopf: Schnabel: Schwanz: Körper: Beine: Flügel: Überprüfe deine Vermutungen. Frage für ganz Schnelle: Wozu dient der Kamm des Hahns? Informiere dich! Kopf Schnabel Schwanz Köper Beine Flügel Sieh dir dazu in Meine große Tierbibliothek: Das Huhn die Seiten 8 und 9 an. AB 2 Aussehen 6

11 Sind alle Hühner braun oder weiß? Bei Hühnern denken wir an kleine zweibeinige Tiere, deren Gefieder entweder weiß oder braun ist. Tatsächlich haben die meisten der Legehennen in Deutschland diese Farben, aber bei weitem nicht alle. Denn es gibt viele verschiedene Rassen, die sehr unterschiedlich aussehen. Finde heraus, welche Hühnerrassen es gibt! Wie sehen sie aus? Male die Hennen mit ihren richtigen Mustern und Farben aus und benenne die Rassen! AB 3 Aussehen 7

12 Wie kam das Huhn zum Menschen? Die Vorfahren unserer heutigen Hühner sind die Bankivahühner. Sie leben auch heute noch wild im Dschungel und in den Wäldern Indiens in kleinen Gruppen zusammen. Ein Hahn übernachtet mit seinen zwei bis fünf Hennen auf erhöhten Ästen. Ein Bankivahuhn legt pro Jahr fünf Eier. Diese brütet es aus, um Junge zu bekommen. Die Menschen halten Hühner schon sehr lange. In China wurden Hühnerknochen mit dem Alter von Jahren gefunden. Hühner gehören somit zu den ältesten Haus tieren. Man hat sie wegen ihrer Eier, ihrer Federn und ihres Fleisches gehalten. Außerdem war der Hahn mit seinem Krähen lange der Wecker der Menschen. Die alten Ägypter glaubten sogar, dass der Hahn den Sonnengott Ra weckt und ohne Hähne die Sonne nicht aufgeht. Heute werden Hühner hauptsächlich wegen ihrer Eier gehalten. Eier sind für uns ganz selbstverständlich. Früher waren Eier kostbar und nicht jeder konnte sie sich leisten. Vor 100 Jahren legte ein Huhn im Jahr weniger als 100 Eier. Durch Züchtung sind es heute fast 300. Bei uns sind die Eier entweder braun oder weiß. Das ist nicht überall so. Von den weltweit rund 150 Hühnerrassen legen einige rötliche oder sogar grünliche Eier. Neben den vom Menschen gezüchteten Hühnerrassen gibt es viele wilde Hühnerrassen, die mit den Haushühnern verwandt sind. Dazu zählen bei uns Rebhühner, Fasane und Wachteln, die in Deutschland auf Feldern und Wiesen leben und häufig zu sehen sind. Birkhühner und Auerhähne hingegen kommen bei uns nur im Gebirge vor. Lies den Text aufmerksam durch und beantworte in eigenen Worten folgende Fragen: Wie leben die wilden Bankivahühner? Wie viele Eier legt ein wildes Bankivahuhn im Jahr? Wie viele Eier legte ein Haushuhn vor hundert Jahren, wie viele sind es heute? Wie konnte diese Steigerung erreicht werden? Wer sind die Verwandten unseres Haushuhns? Findest du noch mehr Informationen über die Herkunft der Hühner und wie der Mensch früher mit ihnen lebte? AB 4 Herkunft 8

13 Wie leben Hühner heute? (1) Die meisten Hühner leben in Deutschland nicht in Omas Garten, sondern auf Bauernhöfen. Dort gibt es verschiedene Haltungssysteme. Kleingruppenhaltung: In Kleinvolieren leben immer 28 bis 60 Tiere zusammen. Eingebaute Sitzstangen, Nester für die Eiablage sowie Einstreu zum Scharren und Staubbaden soll den Hühnern die Ausübung ihrer natürlichen Verhaltensweisen ermöglichen. Die Tiere sind von ihrem Kot getrennt, besitzen eine enorme Legeleistung und hohe Tiergesundheit. Jedes Tier hat mindestens 890 cm 2 Platz. Das Haltungssystem löst die bisherige Käfighaltung ab, die inzwischen in Deutschland verboten ist. Tierschützer sind der Meinung, dass dieses System aber immer noch nicht tiergerecht sei. Bodenhaltung: Die Tiere werden in einem Stall gehalten, der gut durchlüftet ist. Er verfügt über Sitzstangen, Futtertröge, Tränken und Legenester. Bis zu vier Ebenen dürfen übereinander stehen. Die Eier werden automatisch aus den Nestern eingesammelt. Ein Drittel der Fläche steht den Tieren mit Einstreu zum Scharren und Sandbaden zur Verfügung. Für jeweils neun Tiere muss eine Mindestfläche von einem Quadratmeter zur Verfügung stehen. Das sind 1111 cm 2 je Tier. Hier können sie ihr natürliches Verhalten wie das Scharren und Aufsuchen von Legenestern ausüben. Andererseits bringt die Gruppengröße mit manchmal einigen tausend Tieren Hektik und Stress bei den Rangordnungskämpfen. Freilandhaltung: Wenn die Bodenhaltung zusätzlich einen Auslauf ins Freie hat, so spricht man von Freilandhaltung. Um den Hühnern eine möglichst tiergerechte Haltung zu ermöglichen, befinden sich im Stall Nester, Sitzstangen und Futtereinrichtungen. Die Auslauffläche im Freien beträgt bei der Freilandhaltung mindestens 4 m 2 pro Tier. Die Fläche muss, damit sich Krankheiten nicht verbreiten können, regelmäßig gewechselt werden. Vergleiche die Haltungsformen. Welche Vorteile und Nachteile haben sie? Überlegt und diskutiert gemeinsam! Suche weitere Informationen zu den Haltungsformen! Was ist der Unterschied zwischen Legehennen und Masthühnern? Informiere dich! AB 5 Haltung 9

14 Wie leben Hühner heute? (2) Informiere dich über die Haltungsformen von Hühnern. Welche Vor- und Nachteile gibt es? Trage sie in die Tabelle ein! Haltungsform Vorteile Nachteile Kleingruppenhaltung Bodenhaltung Freilandhaltung Diese Wörter helfen dir! Manche werden mehrmals benötigt. natürliches Verhalten kann ausgeübt werden Auslauf im Freien sehr wirtschaftlich mehr Platz je Huhn gegenüber der Kleingruppenhaltung hoher Platzbedarf für Anlage am meisten Platz je Huhn durch geringe Gruppengröße wenig Hektik und Stress geringster Platz je Huhn hoher Hygienestandard kein Auslauf geringe Eiverluste Tierschützer kritisieren: nicht tiergerecht hohe Gruppengröße bringt Hektik und Stress bei den Rangordnungskämpfen Hygieneprobleme hohe Eiverluste AB 6 Haltung 10

15 Wie entsteht ein Ei? Eierstock Eileiter 1. Nummeriere die Textabschnitte in der richtigen Reihenfolge, passend zu den Bildern! Im Eileiter dreht sich das Ei. So werden mehrere Schichten Eiweiß um den Dotter gewickelt. Dies dauert ca. drei Stunden. Alle 26 bis 36 Stunden platzt im Eierstock des Huhns ein Dotterbläschen und gibt eine Eizelle frei. Diese ist ca. 3,5 cm groß und bildet den Dotter. Die Eizelle wandert in den Eileiter. Er sieht wie ein langer Schlauch aus. Am Ende des Eileiters werden die Eihäute und die Kalkschale gebildet. Etwa 21 Stunden dauert dieser Vorgang. Überlege und informiere dich: Wieso schlüpfen aus gekauften Eiern keine Küken? Was interessiert dich mehr: Wie entwickelt sich ein Küken im Ei? Oder: Wie schlüpft ein Küken? Informiere dich über eines der beiden Themen! Das Buch Meine große Tierbibliothek: Das Huhn hilft dir dabei AB 7 Nutzen / Familie 11

16 Was klopft denn da im Ei? Welche Eier gehören zusammen? Verbinde die passenden Eierschalen! Vater, Mutter, Kind Wie heißen die Mitglieder der Hühnerfamilie? Beschrifte die Bilder richtig! Kennst du noch andere Bezeichnungen für das Küken? Finde heraus: Was ist eine Glucke? Überlege und informiere dich: Sind alle Küken gelb? Zum Nachdenken: Was gab es zuerst Das Ei oder das Huhn? Sieh dir dazu in Meine große Tierbibliothek: Das Huhn die Seiten 8, 15 und 18 an. AB 8 Familie 12

17 Geheimcode auf dem Frühstücksei Sicherlich hast du schon einmal entdeckt, dass dein Frühstücksei einen Stempel mit Zahlen und Buchstaben besitzt. Doch weißt du auch, was er bedeutet? Der Stempel sagt dir, aus welcher Art der Legehennenhaltung das Ei kommt und aus welchem Land und welchem Betrieb das Ei stammt. Der Stempel setzt sich aus verschiedenen Codes zusammen, die du hier entschlüsseln kannst. 2-DE Code für Haltungsform Betriebsnummer Länderkennzeichnung Code für die Haltungsform: Länderkennzeichnung (z. B.): 0 = Ökologische Erzeugung DE = Deutschland 1 = Freilandhaltung NL = Niederlande 2 = Bodenhaltung BE = Belgien 3 = Käfighaltung IT = Italien Betriebsnummer: Jeder Betrieb hat eine eigene Nummer. An diese Betriebsnummer können weitere Stellen angefügt werden, zum Beispiel wenn der Betrieb verschiedene Ställe besitzt. Bringe ein Ei mit gut lesbarem Stempel mit in den Unterricht! Übertrage den neuen Code in die Zeichnung. Jetzt tausche dein Ei mit dem deines Nachbarn und schreibe den Code in die zweite Zeichnung. Aus welcher Haltungsform und aus welchem Land kommen die Eier? Haltungsform: Land: Finde heraus: Warum sind manche Eier weiß und andere braun? Gibt es noch andere Farben? Unter folgender Adresse kannst du den Erzeugercode eingeben und erfährst so die exakte Herkunft des Eis: AB 9 Nutzen 13

18 Kein Einerlei Experimente rund ums Ei 1. Roh oder gekocht? So kannst du herausfinden, ob ein Ei noch roh oder bereits gekocht ist, ohne es aufzuschlagen: Das brauchst du: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei 1 Teller 1. Lege das erste Ei auf den Teller. 2. Drehe das Ei, als ob es ein Kreisel wäre. Beobachte was passiert. 3. Jetzt nimm das andere Ei und drehe auch dieses. Beobachte. Welches ist das rohe und welches das gekochte Ei? Schreibe deine Vermutung auf und besprich das Ergebnis mit deinem Nachbarn. 2. Alt oder frisch zum Ersten! Das brauchst du: 1 frisches Ei 1 altes Ei (min. 2 3 Wochen alt) 2 Teller 1. Schlage beide Eier vorsichtig in die Teller auf, sodass der Dotter nicht zerfließt. 2. Beschreibe, wie groß das Eiklar und wie hoch der Dotter jeweils ist. Welches ist das frische und welches das alte Ei? Schreibe deine Vermutung auf und besprich das Ergebnis mit deinem Nachbarn. 3. Alt oder frisch zum Zweiten! Wie frisch ein Ei ist, kannst du auch feststellen, ohne es zu zerbrechen! Das brauchst du: 1 frisches Ei 1 altes Ei (min. 6 Wochen alt) 2 Gläser mit Wasser 1. Lege je ein Ei in ein Glas. 2. Beobachte, wie die Eier in den Gläsern liegen. Welches ist das frische und welches das alte Ei? Schreibe deine Vermutung auf und besprich das Ergebnis mit deinem Nachbarn. AB 10 Nutzen 14

19 Wie sieht ein Ei von innen aus? Schlage ein Ei auf und betrachte es sorgfältig unter der Lupe. Was kannst du erkennen? Lies danach den Text sorgfältig durch und beschrifte die Zeichnung! Der Dotter mit der Keimscheibe, aus der sich das Küken entwickelt, wird durch die Hagel schnüre in der Mitte des Eis festgehalten. Außen am Dotter befindet sich die Dotter membran. Dieses dünne Häutchen trennt den Dotter vom Eiklar. Das Eiklar fälschlicher Weise oft auch Eiweiß genannt umschließt den Dotter. Es besteht aus vier Schichten. Die erste dickflüssige Schicht endet in den Hagelschnüren. Zwischen Eiklar und der Schale befinden sich zwei dünne Häutchen, die Membranen genannt werden. Zwischen diesen befindet sich am stumpfen Ende des Eis eine Luftblase. Sie entwickelt sich nach dem Legen durch die Abkühlung des Eis. Die Schale kann weiß oder durch Farbeinlagerungen auch braun sein. In der Kalkschale befinden sich kleine Poren. Außen auf der Schale befindet sich die Oberhaut, einen dünne, eingetrocknete Schicht. Sie schützt das Ei vor Keimen, die durch die Poren in das Ei gelangen könnten. Hagelschnur Schale mit Poren Luftblase Oberhaut Betrachte das Ei nochmal unter der Lupe: Kannst du alle Schichten erkennen? Vielleicht kennst du die Redewendung: Etwas ist nicht das Gelbe vom Ei. Was bedeutet der Spruch? Suche weitere Sprüche rund um das Ei! Was bedeuten sie? Keimscheibe Dotter Eiklar AB 11 Nutzen / Familie 15

20 Wie sieht eine Feder aus? Federn sind kleine Wunderwerke der Natur. Doch man muss schon genau hinsehen, um dies zu erkennen. Du brauchst: 1 Hühnerfeder (evtl. kannst du einen Hühnerhalter in der Nachbarschaft fragen; falls nicht, nimm eine Feder, die du z. B. im Park findest) 1 Lupe Schau dir die Feder genau unter der Lupe an. Was kannst du erkennen? Beschrifte die Zeichnung! Benutze das Internet zur Hilfe. Wasche dir am Ende gut mit Seife die Hände! Fahne Schaft Spule Federkiel Äste Strahlen So kannst du dir eine Schreibfeder basteln: 1. Nimm eine Hühnerfeder und schneide am unteren Ende mit der Schere so viel von den Federästen ab, dass sie dich später beim Eintauchen in die Tinte und beim Schreiben nicht stören. 2. Halte den Kiel, so als ob du schreiben würdest, in der Hand. Wenn du die beste Haltung für dich gefunden hast, schneide die Seite des Kiels, die dabei nach unten zeigt, schräg ab. 3. Ziehe vorsichtig die kleinen Häutchen aus dem Kiel heraus, sodass ein Hohlraum in der Spule entsteht. 4. Schneide die Spitze 2 3 mm entlang des Kiels ein, damit sich hier die Tinte sammeln kann. Dabei musst du besonders aufpassen, da der Kiel schnell einreißen kann. 5. Jetzt kannst du die Kielspitze noch nachspitzen. 6. Nimm ein Tintenfass, tauche deine Feder leicht mit der Spitze hinein und fange an zu schreiben! Es ist ganz normal, wenn am Anfang nur Kleckse und noch keine Buchstaben entstehen. AB 12 Nutzen 16

21 Da lachen ja die Hühner! In unserem Sprachgebrauch kommen oft Begriffe rund um das Huhn vor. Überlege, was die Sprüche oder Ausdrücke bedeuten könnten! Da lachen ja die Hühner: Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn: Das ist ja ein richtiger Hühnerhaufen: Mit den Hühnern zu Bett gehen: Sich wie ein aufgescheuchtes Huhn verhalten: Ein verrücktes Huhn: Sich wie eine Glucke verhalten: Den roten Hahn aufs Dach setzen: Da kräht kein Hahn danach: Der Hahn im Korb sein: Sich wie zwei Hähne verhalten: Das Küken in der Familie sein: Mit jemandem ein Hühnchen rupfen: Welche Eigenschaften und Vorurteile gegenüber Hühnern könnten sich hinter den Sprüchen verbergen? Suche noch weitere Ausdrücke oder Sprüche rund um das Huhn oder den Hahn! AB 13 Fächerübergreifendes 17

22 Das Falthuhn Du brauchst: ein quadratisches Blatt Papier, rotes Papier oder roten Karton, Kleber, Stift 1. Falte das Blatt Papier entlang der beiden Mittellinien und klappe es wieder auf, sodass du die Mitte des Blattes erkennen kannst. 2. Falte die vier Ecken jeweils bis zur Mitte des Blattes hin. 3. Drehe das Blatt um und falte erneut (die jetzigen) Ecken zur Mitte hin. 4. Drehe das Blatt wieder um und klappe die vier gefalteten Ecken nach außen. 5. Falte das Blatt einmal entlang der einen Mittelachse. Falte es wieder zurück und falte es dann entlang der anderen Mittelachse. 6. Nun haben sich Fingerkammern gebildet, die jetzt nur noch ausgebeult werden müssen. 7. Dazu fährst du mit Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfinger jeweils in eine dieser Fingerkammern und öffnest das Ganze. 8. Aus einem roten Karton oder Papier schneidest du entsprechend der Vorlage einen Kamm, einen Kehllappen und zwei Schnabelteile aus. Klebe die Teile zwischen die Kammern. Male deinem Huhn oder Hahn noch Augen fertig! ƒ «AB 14 Basteln 18

Rund um das Ei Das Ei von innen:

Rund um das Ei Das Ei von innen: Von außen nach innen 1 Material: - 1 Ei im Wasserglas Ein Ei ohne Schale - wie geht das? In dem Glas findest du ein Ei ohne Kalkschale. Nimm es vorsichtig aus dem Wasser heraus. Das Ei wird nur noch von

Mehr

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel flugfähige Wirbeltiere Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel (Aves): Merkmale: - Federn - leichte Knochen - Schnabel (Horn) - Flügel (Extremitäten) - Füße

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16 Das Haushuhn Reihe 5 Verlauf S 16 LEK Glossar Mediothek Station 1 Lösungskarte Zum Gewicht der Eier am 7. bzw. 14. Bruttag: Die befruchteten Eier sind individuell unterschiedlich schwer. Daher können keine

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 1. 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse -2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de . Auflage 206 207 Auer Verlag,

Mehr

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9 Inhalt Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei.......................................... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung................... 9 Großschreibung Menschen, Tiere und Dinge..............................

Mehr

Physik Lehrerinformation

Physik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch eruieren in Kleingruppen unterschiedliche Experimente und physikalische Ansätze und Versuche im Zusammenhang mit dem Ei. Ziel Die Sch erläutern die unterschiedlichen

Mehr

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit III Tiere Beitrag 8 Struktur und Funktion des Hühnereies (Klasse 5/6) 1 von 24 Peter Heuser, Köln Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit Wie entsteht eigentlich

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Dieser Download ist ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe mit Dominos. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe mit Dominos. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Mathe mit Dominos Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jochen Sven Wild Fit in Mathe mit Dominos Vielfältige

Mehr

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen Download Manfred Kiesel Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht 5-6 - III Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen Sekundarstufe I Manfred Kiesel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren Mein

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen Bronzener Zeichengeräte-Führerschein Lineal Mit dem Lineal Bilder genau übertragen 1. Übertrage die Bilder mit Lineal und Bleistift. Male sie in denselben Farben aus. a) b) c) 2. Male ein eigenes Bild

Mehr

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken DOWNLOAD Kirstin Jebautzke Präsentieren in der Grundschule 1 Vom Erzählen zum Vortrag Kirstin Jebautzke Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. 4. Klasse Präsentieren in der

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Stundenbild Fingerabdrücke

Stundenbild Fingerabdrücke Stundenbild Fingerabdrücke Schulstufe Kindergarten bis 2. Schulstufe: nur Aufgabe 2 inkl. Fingerabdruck-Kartei vereinfacht 3. 8. Schulstufe: alle Aufgaben Gruppengröße Bis zu einer Klasse Dauer 2 Schulstunden

Mehr

Ein Küken entsteht Lehrerinformation

Ein Küken entsteht Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lernen, wie ein Küken entsteht, folgen den Ausführungen der LP und stellen einen Brutkasten für ein Küken her. Ziel Die Sch erklären die Entwicklung eines Kükens

Mehr

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof

Podcast Ei, was für ein Tag! Zu Besuch auf einem tierfreundlichen Hühnerhof Arbeitsanweisung Inhalt: - Eierlegen, Verhalten der Hühner nach dem Legen, Menge an gelegten Eiern und Weiterverwendung - Freilandhaltung, Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit - Kontroll-Richtlinien und Untersuchungen

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52 Inhalt Das bin ich....2 Das mache ich gerne...3 Zuhause...4 TESTSEITE: Nachspuren...11 Im Verkehr...12 TESTSEITE: Anmalen....19 In der Schule...20 TESTSEITE: Schneiden und Kleben...27 Ausschneidebögen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta Das Ei 4. Klasse CC Booth Marietta Name: PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta Forscherauftrag Nr. 1 Rohes oder gekochtes Ei 1 rohes Ei 1 hartgekochtes Ei 1. Schätze : Welches Ei dreht sich schneller (rohes

Mehr

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Hinweise zum Umgang mit den Materialien Hinweise zum Umgang mit den Materialien Die Lernwerkstatt Zoo fördert zahlreiche Kompetenzen und die Lernmotivation der Schüler. Die Aufgabenauswahl bezieht gezielt inhaltliche Anforderungen aus den Lehrplanthemen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Geometrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dieses Heft gehört: Nimm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Ruth Christen Muster & Ordnungen

Mehr

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Grundrisse und Pläne 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer Sachunterricht

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

INHALT. Einleitung Entstehung des Hühnereies Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen...

INHALT. Einleitung Entstehung des Hühnereies Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen... INHALT Einleitung... 4 Entstehung des Hühnereies... 5 Aufbau des Hühnereies... 6 Markt und Verbrauch... 8 Haltungsformen von Legehennen... 9 Verbraucherschutz... 13 Pflichtangaben auf dem Ei... 13 Pflichtangaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Eine

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Das Koordinatensystem

Das Koordinatensystem Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Das Koordinatensystem Fertige Unterrichtsstunde zum Thema ganze Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Körperformen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher Lern

Mehr

DOWNLOAD. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak Tischschmuck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak Tischschmuck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Tischschmuck Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Serviettenhalter Zeitaufwand: 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Station 1: Bewegung und Kennziffer

Station 1: Bewegung und Kennziffer Station 1: Bewegung und Kennziffer Kugel, rohes Ei, gekochtes Ei (mit Kennzeichnung), ggf. Ei aus Plastik oder Gips (für den Versuch mit dem Rollverhalten), Eierschachteln mit Legende 1. Vergleiche das

Mehr

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 1 von 6 Was muss der Erzeuger beachten? Für Lebensmittelunternehmer gelten grundsätzlich die Anforderungen der folgenden Rechtsgrundlagen: VO(EG) 178/2002

Mehr

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7

Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Daniela Straßner, Ursula Tilsner Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern 5 7 Sekundarstufe ufe I Daniela Straßner Ursula Tilsner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erdkundeunterricht mit Flüchtlingskindern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an Stationen

Mehr

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Um Vergebung bitten. Ziel: Die Kinder definieren Schritte von einer Tat zur Vergebung.

Um Vergebung bitten. Ziel: Die Kinder definieren Schritte von einer Tat zur Vergebung. Um Vergebung bitten Ziel: Die Kinder definieren Schritte von einer Tat zur Vergebung. Einstieg: Der Anfang der Vorlesegeschichte aus WIR KINDER 11/17 wird von einem der Kinder vorgelesen, bis... wenn er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde Download Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Grundschule / Sekundarstufe I Silvia März Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zur Mengenerfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Schreiben Texte verfassen Beitrag 25 Vorgangsbeschreibung 1 von 24 Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren Diana Hofheinz, Obertshausen Auf CD: differenzierende

Mehr

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen Nicole Geißler, Waltraud Boes Plakatgestaltung zum Rotkehlchen Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Sachtexte Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Löwenmähne Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild.

Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild. Seite 12 Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild. Ich lege Eier. Ich rufe Kikeriki! Ich habe lange, bunte Schwanzfedern.

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Der Einmaleins-Führerschein

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Tischschmuck. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Tischschmuck. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Tischschmuck Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: zur Vollversion Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Serviettenhalter Zeitaufwand: 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte Du brauchst ein quadratisches Blatt Papier. Am besten in einer bunt leuchtenden Farbe, damit deine Schildkröte hinterher so richtig schön aussieht. Falte das Papier

Mehr

Brutkasten Lehrerinformation

Brutkasten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch konstruieren einen funktionsfähigen. Ziel Die Sch entwickeln während der Beobachtung des konstruierten s eine positive Einstellung zu den Tieren. Material Div.

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Inhalt. Ziffern schreiben 1 3 Die Zahl Die Zahl Die Zahl Zahlvorstellungen Anzahlen erfassen und darstellen (1 3)...

Inhalt. Ziffern schreiben 1 3 Die Zahl Die Zahl Die Zahl Zahlvorstellungen Anzahlen erfassen und darstellen (1 3)... Inhalt Ziffern schreiben Die Zahl... Die Zahl... Die Zahl... 0 Zahlvorstellungen Anzahlen erfassen und darstellen ( )... Ziffern schreiben 9, 0 Die Zahl... Zahlvorstellung Mengen bis.. 0 Die Zahl... Zahlvorstellung

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof: Der Esel

Tiere auf dem Bauernhof: Der Esel Download M us A te ns r z ic u ht r Hubert Koll Tiere auf dem Bauernhof: Der Esel Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erabeiten und festigen schule Grund Hubert Downloadauszug aus

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde. Download Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Sekundarstufe I Gerlinde Blahak Die schnelle Stunde Kunst 30 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 2er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Der Frühling 9 von 23 Station 4:

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Ich in diesem Schuljahr

Ich in diesem Schuljahr Annette Stechbart Andrea Torggler Ich in diesem Schuljahr Portfolio im Sachunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler A1.3 Elektroquiz Stell dir vor: Auf einem Papier siehst du verschiedene Begriffe und Bilder. Immer ein Begriff und ein Bild gehören zusammen, aber du bist dir nicht sicher. Mit einem Elektroquiz könntest

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT GRUNDSCHULE EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT Eine Kartei mit Anregungen und Ideen für den Unterricht Inhalt: 1. Mein Name 2. Meine Anfangsbuchstaben 3. Mein Lieblingswort 4. Das Alphabet 5. Hohlbuchstaben 6.

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: We are family - Rund um das Thema Familie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 3+4 Christiane

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel Einführung mit Zirkel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel Einführung Zirkel Dieser Download

Mehr