Freisetzen und Fixieren von Parametern in Strukturgleichungsmodellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freisetzen und Fixieren von Parametern in Strukturgleichungsmodellen"

Transkript

1 Freisetzen und Fixieren von Parametern in Strukturgleichungsmodellen 1 Variablen und Parameter Variablen haben für verschiedene Personen unterschiedliche Werte. Parameter haben für eine gegebene Population einen festen Wert. Mit Parametern kann die Verteilung von Variablen beschrieben werden: Parameter zur Beschreibung der Verteilung einer Variablen, z. B. Mittelwert, Varianz. Parameter zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung mehrerer Variablen, z. B. Korrelation, Kovarianz, Regressionskoeffizient. Der Begriff Parameter bezieht sich auf die Population. Ein Kennwert ist das Entsprechende in einer Stichprobe. Inhaltliche Hypothesen, die man mit einem Strukturgleichungsmodell prüfen möchte, muß man in Hypothesen über bestimmte Parameter im Modell verwandeln. Meist sind folgene Parameter wichtig: Varianzen von Variablen (Unterschiede zwischen Personen in einer Variable) Kovarianzen/Korrelationen zwischen Variablen (Zusammenhang zwischen zwei Variablen) Pfadkoeffizienten zwischen Variablen (Einfluß einer Variable auf eine andere) Über diese Parameter kann man zwei verschiedene Arten Annahmen haben: Unspezifische Hypothese: Ein Parameter müßte in einem bestimmten Wertebereich liegen. Beispiel: Eine Variable hat eine positive Wirkung auf eine andere Variable. Der Pfadkoeffizient zwischen diesen Variablen müßte einen positiven Wert haben. Solche Parameter werden in einem Strukturgleichungsmodell frei geschätzt. Spezifische Hypothese: Ein Parameter müßte einen genau bestimmten Wert haben. Beispiel: Zwei Variablen sollten inhaltlich keinen Zusammenhang besitzen Die Kovarianz/Korrelation zwischen ihnen müßte genau Null sein. Solche Parameter werden in einem Strukturgleichungsmodell fixiert, d. h. von vorneherein auf einen festen Wert (z. B. Null) gesetzt. 1

2 Das Freisetzen oder Fixieren geschieht nicht einzeln für jeden interessierenden Parameter, sondern für komplette Parametermatrizen. Das heißt aber, daß man nicht nur diejenigen Parameter (z. B. Pfadkoeffizienten) beachtet, die tatsächlich inhaltlich interessieren, sondern alle denkbaren Parameter in Bezug auf die jeweiligen Variablen berücksichtigen muß. Ein Beispiel: Untersucht man die Big-Five-Konstrukte, so würde man nicht nur annehmen, daß NEO- FFI-Extraversion ein Indikator für das Konstrukt Extraversion ist, sondern genauso (implizit) annehmen, daß diese Skala kein Indikator für Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, etc. ist. Man müßte also nicht nur die Ladung von NEO-FFI-Extraversion auf dem Konstrukt Extraversion freisetzten, sondern auch die Ladungen dieses Indikators auf den übrigen Konstrukten auf Null fixieren. 2 LISREL-Anweisungen Für alle im Modell enthaltenen Parametermatrizen muß festgelegt werden, welche Parameter darin frei geschätzt werden sollen und welche von vorneherein auf einen festen Wert fixiert sind. Für jede Matrix gibt es dabei zwei Möglichkeiten (hier am der Beispiel der Faktorladungsmatrix LX = Λ x gezeigt): Entweder: 1. In der MO-(Modelldefinitions-)Zeile wird die Matrix insgesamt freigesetzt, d. h. alle Parameter darin als frei zu schätzen definiert. Beispiel: LX=FU,FR 2. Anschließend werden diejenigen Parameter, die tatsächlich nicht geschätzt werden sollen, einzeln auf bestimmte Werte festgesetzt/fixiert (FI-Anweisungen). Beispiel: FI LX(1,2) (die Ladung des Indikators x 1 auf dem Konstrukt ξ 2 wird auf Null gesetzt) Oder: 1. In der MO-(Modelldefinitions-)Zeile wird die Matrix insgesamt fixiert, d. h. alle Parameter darin auf den festen Wert Null gesetzt. Beispiel: LX=FU,FI 2. Anschließend werden diejenigen Parameter, die tatsächlich doch geschätzt werden sollen, einzeln freigesetzt/als frei zu schätzen definiert (FR-Anweisungen). Beispiel: FR LX(2,1) (die Ladung des Indikators x 2 auf dem Konstrukt ξ 1 soll frei geschätzt werden) Bei den Matrizendefinitionen steht FU für full, d. h. alle Parameter der Matrix werden damit freigesetzt bzw. fixiert. Andere nützliche Möglichkeiten: SY,FR: symmetric, free; alle Parameter der Matrix werden geschätzt, wobei über und unter der Diagonale identische Werte stehen müssen DI,FR: diagonal, free; nur die auf der Diagonale der Matrix stehenden Parameter werden geschätzt, der Rest der Matrix bleibt auf Null fixiert 2

3 Ratschläge Für ökonomisches Arbeiten empfiehlt sich in den meisten Fällen folgendes: TD = Θ δ, TE = Θ ɛ und PS = Ψ (die Varianz-Kovarianzmatrizen der Meßfehler- bzw. Residualvariablen) als DI,FR definieren, denn hier interessieren i. d. R. nur die Varianzen in der Diagonalen. Bei den Matrizen LX = Λ x, LY = Λ y, GA = Γ und BE = B danach gehen, ob jeweils die Mehrzahl der Parameter darin frei zu schätzen ist (in der Modelldefinition FU,FR wählen) oder ob die Mehrzahl der Parameter fixiert sein soll (FU,FI wählen) und anschließend mit FI- bzw. FR-Anweisungen nacharbeiten. Wenn keine Interkorrelationen zwischen ξ-variablen zugelassen werden sollen (z. B. bei unabhängigen Konstrukten in einer Konfirmatorischen Faktorenanalyse), PH = Φ als DI,FR definieren, sonst als SY,FR (einzelne Korrelationen/Kovarianzen, die man ausschließen möchte, können dann mit FI-Anweisungen auf Null gesetzt werden). 3 Skalierer Beim Freisetzen und Fixieren der Parameter in den Ladungsmatrizen LX = Λ x und LY = Λ y besteht eine Besonderheit: Während die Varianzen von manifesten Indikatorvariablen aus empirischen Daten direkt berechnet werden können, stehen die Varianzen latenter Variablen nicht fest. Da latente Variablen nicht beobachtet werden können, ist es an sich auch willkürlich, in welcher Maßeinheit man sie sich vorstellt. Rechentechnisch ist es aber mötig, die Varianzen latenter Variablen auf irgendeine Weise festzulegen: Auch wenn die Enge der Beziehung zwischen zwei Variablen inhaltlich unabhängig von ihren Maßeinheiten ist, so müssen die Maßeinheiten feststehen, um die Enge der Beziehung bestimmen zu können (ohne Varianz keine Maßeinheit, und ohne Maßeinheit keine Meßwerte). Um dieses Problem zu lösen, kann man entweder die latenten Variablen auf eine Varianz von Eins standardisieren, oder aber ihre Varianzen an den (bekannten) Varianzen manifester Variablen ausrichten. Dies geschieht mit sog. Skalierervariablen, d. h. man wählt sich pro latenter ξ- bzw. η-variable genau eine Indikatorvariable aus, an der man die Varianz der latenten Variablen orientiert. Fixiert man die Ladung dieser Indikatorvariablen auf der latenten Variablen auf den Wert Eins, so bedeutet dies, daß die Varianz der latenten Variablen gleich der erklärten Varianz der Indikatorvariablen ist. LISREL-Anweisungen für Skalierer In den Ladungsmatrizen LX = Λ x und LY = Λ y muß für jede ξ- bzw. η-variable genau eine Ladung auf den Wert Eins festgesetzt werden. Zwei Schritte: 1. Die entsprechende Ladung muß (auf Null) fixiert werden, entweder durch Fixieren der gesamten Matrix in der Modelldefinitions-Zeile Beispiel: MO LX=FU,FI... 3

4 oder durch eine einzelne Fixier-Anweisung Beispiel: FI LX(1,1), wenn der Indikator x 1 als Skalierer für die latente Variable ξ 1 dienen soll. 2. Dem fixierten Parameter wird der feste Wert Eins zugewiesen: Beispiel: VA 1 LX(1,1) VA steht für value ; analog würde z. B. die Anweisung VA 0.3 TD(2,2) die Fehlervarianz θ δ 22 auf den Wert 0.3 festlegen) 4 Die Pattern -Anweisung (PA) Statt einer globalen Anweisung in der MO-Zeile mit anschließendem Nacharbeiten durch FR bzw. FI kann man auch für einzelne oder alle Matrizen die Pattern-Anweisung PA verwenden, mit der das Muster aus freien und fixierten Parametern in Matrixform definiert werden kann. Dabei gibt man für frei zu schätzende Parameter Einsen und für zu fixierende Parameter Nullen ein. Skalierer müssen wiederum anschließend mit VA-Anweisungen auf den Wert Eins gesetzt werden. Die folgenden drei Möglichkeiten der Definition von LX = Λ x wären z. B. gleichwertig: PA LX oder MO LX=FU,FI FR LX(2,1) LX(4,2) oder MO LX=FU,FR FI LX(1,1) LX(1,2) LX(2,2) LX(3,1) LX(3,2) LX(4,1) Die zu schätzende Parametermatrix sähe in jedem Fall so aus: 1 0 LX = Λ x = λ λ 42 4

5 Pattern-Anweisung für mehrere identische Zeilen einer Matrix Die Pattern-Anweisung bietet auch die Möglichkeit, mehrere gleichartige Zeilen einer Matrix arbeitssparend zu spezifizieren. Dies ist besonders für große Faktorladungsmatrizen, beispielsweise in konfirmatorischen Faktorenanalysen von Interesse. Weist eine Matrix mehrere aufeinanderfolgende Zeilen auf, die das gleiche Muster aus freien und fixierten Werten aufweisen, so muß diese Zeile nur ein mal aufgeschrieben werden. Ihr wird dabei eine Zahl vorangestellt, die angibt, wieviele dieser gleichartigen Zeilen in der Matrix direkt hintereinander stehen. Die folgende Faktorladungsmatrix mit drei Faktoren zu je fünf Items λ λ λ λ λ 72 0 LX = Λ x = 0 λ λ λ λ λ λ λ 153 kann also auf einfache Weise so spezifiziert werden: PA LX 4(1 0 0) 4(0 1 0) 4(0 0 1) VA 1 LX(1,1) LX(6,2) LX(11,3) 5

Faktorenanalysen höherer Ordnung

Faktorenanalysen höherer Ordnung Faktorenanalysen höherer Ordnung 1 Ausgangssituation Übliche Faktorenanalysen (erster Ordnung) gehen von Zusammenhängen zwischen manifesten, beobachteten Variablen aus und führen diese Zusammenhänge auf

Mehr

Variablen und Parameter in LISREL

Variablen und Parameter in LISREL Variablen und Parameter in LISREL 1 Konfirmatorische Faktorenanalyse: Pfaddiagramm Dieses Diagramm stellt den denkbar einfachsten Fall einer konfirmatorischen Faktorenanalyse dar. Empirisch sind Modelle

Mehr

LISREL-Syntax: Struktur und wichtige Anweisungen

LISREL-Syntax: Struktur und wichtige Anweisungen LISREL-Syntax: Struktur und wichtige Anweisungen 1 LISREL-Syntax einer konfirmatorischen Faktorenanalyse Das Modell entspricht dem Pfaddiagramm des Handouts Variablen- und Parameterbezeichnungen in LISREL.

Mehr

LISREL-Mehrgruppenvergleiche (Multi-Sample Analysis)

LISREL-Mehrgruppenvergleiche (Multi-Sample Analysis) LISREL-Mehrgruppenvergleiche (Multi-Sample Analysis) 1 Ausgangssituation Normalerweise überprüft man ein Strukturgleichungsmodell mit LISREL an den Daten einer Stichprobe. Wollte man beispielsweise nach

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable nicht direkt beobachtbare Größe die beobachtbare Variablen ( Indikatoren

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse

Mehr

1 Matrixdarstellung von Strukturgleichungsmodellen

1 Matrixdarstellung von Strukturgleichungsmodellen Matrixdarstellung von Strukturgleichungsmodellen. Einführung Ein in Mplus mit Hilfe der Syntax-Statements spezifiziertes Modell wird zur Modellschätzing in Matrizenform repräsentiert. Aus diesen Matrizen

Mehr

LISREL-Beispiel zum Kapitel 15: Latent-State-Trait-Theorie

LISREL-Beispiel zum Kapitel 15: Latent-State-Trait-Theorie LISREL-Beispiel zum Kapitel 15: Latent-State-Trait-Theorie Augustin Kelava und Karin Schermelleh-Engel 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel: Testängstlichkeit 1 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle In vielen Untersuchungen soll eine komplexere Beziehungsstruktur untersucht werden.

Mehr

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II Vorlesung Forschungsmethoden Wie sieht die Terminologie aus? Primär interessant: Beziehungen zwischen gemeinsamen Faktoren und beobachteten Variablen Werden

Mehr

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation PEΣO 12. November 2001 Von der Tabellenanalyse zur Regression Die bivariate Verteilung zweier metrischer Variablen kann konzeptionell

Mehr

Das allgemeine Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen

Das allgemeine Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen Das allgemeine Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen Jost Reinecke Universität Bielefeld 4. Januar 2006 Die Verbindung von Pfad- und Faktorenanalyse Die Modellspezifikation Die Schätzung der

Mehr

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II. VL Forschungsmethoden

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II. VL Forschungsmethoden Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II VL Forschungsmethoden Einführung Grundlagen Zwischenfazit Wie sieht die Terminologie aus? Primär interessant: Beziehungen zwischen gemeinsamen Faktoren

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kurze Erklärung der Methoden

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - Preisorientierung (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - Qualitätsbewusstsein (6 Items) - Trendbewusstsein

Mehr

Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer

Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift oder Bleistift verwenden! 105.59 Einführung in Stochastische Prozesse und Zeitreihenanalyse Vorlesung, 2017S, 2.0h 24.November 2017 Hubalek/Scherrer (Dauer 90 Minuten,

Mehr

Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften

Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften Stella Bollmann Seminar Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen Institut für Statistik, LMU München München, 27. Mai 2014 Stella Bollmann Das

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 27. März 2015 Aufgabe 1 Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen über die beiden Zufallsvektoren ([ ] [ ]) ([ ] [ ]) 2 1 0 1 25 2 x 1 N, x 3 0 1 2

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II VL Forschungsmethoden Outline 1 2 3 4 Karl G. Joreskog VL Forschungsmethoden SEM II (1/23) Identifikation ist Eigenschaft des Modells Was ist Identifikation?

Mehr

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II. VL Forschungsmethoden

Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II. VL Forschungsmethoden Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle II VL Forschungsmethoden Outline Fortsetzung Einführung (Likert)-Skalierung Komplexe Modelle Software Karl G. Joreskog VL Forschungsmethoden SEM II (1/23)

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression 1. Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Zufallsexperiment zu? a) Ein Zufallsexperiment ist ein empirisches Phänomen, das in stochastischen Modellen

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1 1 Korrelation und Kausalität 2 Grundsätzliches 3 Pfaddiagramme und lineare Strukturgleichungen 4 Struktur- und Messmodell 5 Modellspezifikation 6 Parameterschätzungen 7 Beurteilung der Schätzergebnisse

Mehr

2 Extrema unter Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen $Id: lagrangetex,v 18 01/11/09 14:07:08 hk Exp $ $Id: untermfgtex,v 14 01/11/1 10:00:34 hk Exp hk $ Extrema unter Nebenbedingungen Lagrange-Multiplikatoren In der letzten Sitzung hatten wir begonnen die

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen

Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen Anna Wirtz Friedhelm Nachreiner GAWO Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1 Aufgabe 1 (25 Punkte) 1. Eine Online Druckerei möchte die Abhängigkeit des Absatzes gedruckter Fotos vom Preis untersuchen. Dazu verwendet die Firma das folgende lineare Regressionsmodell: wobei y t =

Mehr

Goethe-Universität Frankfurt

Goethe-Universität Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Wirtschaftswissenschaft PD Dr. Martin Biewen Dr. Ralf Wilke Sommersemester 2006 Klausur Statistik II 1. Alle Aufgaben sind zu beantworten. 2. Bitte runden Sie Ihre

Mehr

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodellierung Strukturgleichungsmodellierung FoV Methodenlehre FSU-Jena Dipl.-Psych. Norman Rose Parameterschätzung, Modelltest & Fit Indizes bei SEM Forschungsorientierte Vertiefung - Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman

Mehr

Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie. für Master-Studierende WS 2012/13

Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie. für Master-Studierende WS 2012/13 Seite: von 4 Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie Aufgabe (50 Punkte) für Master-Studierende WS 202/3 Die Nutzung der ÖV-Angebote verschiedener Städte (mittlere Fahrtenhäufigkeit pro Einwohner

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Modulklausur Multivariate Verfahren

Modulklausur Multivariate Verfahren Name, Vorname Matrikelnummer Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren Datum Note Termin: 24. März 2017, 11.30-13.30 Uhr Erstprüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Hinweise zur Bearbeitung der Modulklausur

Mehr

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität Varianzzerlegung Die Varianz der beobachteten Testwerte x v : setzt sich zusammen aus zerlegen wahrer Varianz und Fehlervarianz: σ (x) = σ (τ) + σ (ε) Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität (

Mehr

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Marketing Eine managementorientierte Einführung Bearbeitet von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Henrik Sattler 5. Auflage 2017. Buch. XX, 500 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Finanzzeitreihen Teil 2

Finanzzeitreihen Teil 2 Teil 2 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Wintersemester 09/10 Betreuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg Literatur : Quantitative Risk Management Wu Jui Sun Contents 1 Wiederholung 2 1.1 Value

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL)

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Sommersemester 2007 Übung zu Anwendungen in multivariater Datenananlyse Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Dienstags 16.15-17.45 in Oec I 21 Organisation und Scheinvoraussetzungen Dienstags 16.15

Mehr

Faktorenanalyse Beispiel

Faktorenanalyse Beispiel Faktorenanalyse Zweck der Faktorenanalyse ist die Dimensionsreduktion einer gegebenen Variablenanzahl, d. h. also die Zusammenfassung vorhandener Variablen zu wenigen latenten, i. d. R. voneinander unabhängigen

Mehr

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung Wolfgang Irlinger Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XV XVII

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Prinzip der Hypothesenprüfung (am Beispiel des t-tests für unabhängige Stichproben) Statistische Verfahren: Einordnung Deskriptive (beschreibende) Statistik:

Mehr

oder A = (a ij ), A =

oder A = (a ij ), A = Matrizen 1 Worum geht es in diesem Modul? Definition und Typ einer Matrix Spezielle Matrizen Rechenoperationen mit Matrizen Rang einer Matrix Rechengesetze Erwartungswert, Varianz und Kovarianz bei mehrdimensionalen

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Grundlagen der schließenden Statistik

Grundlagen der schließenden Statistik Grundlagen der schließenden Statistik Schätzer, Konfidenzintervalle und Tests 1 46 Motivation Daten erhoben (Umfrage, Messwerte) Problem: Bei Wiederholung des Experiments wird man andere Beobachtungen

Mehr

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte Hochschule RheinMain WS 2018/19 Prof. Dr. D. Lehmann Probe-Klausur zur Vorlesung Ökonometrie Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte (die eigentliche Klausur wird

Mehr

Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke

Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einleitung 3 2 Die Entwicklung der statistischen Modellbildung mit Strukturgleichungen

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a.

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 13 a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a. Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 5. Juli 2011 Zunächst: PCA (Hauptkomponentenanalyse) ist eine mathematische Prozedur, die eine Anzahl von (möglicherweise korrelierten) Variablen

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle

Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle [Dudoit, van der Laan, Pollard: Multiple Testing. Part I Single-Step Procedures for Control of General Type-I-Error Rates]

Mehr

Aufgabe (12 Punkte) Sei A A eine σ-algebra. (a) Man zeige: Ist X : Ω R A -messbar, dann ist X A-messbar. (b) Gilt die Umkehrung von (a)?

Aufgabe (12 Punkte) Sei A A eine σ-algebra. (a) Man zeige: Ist X : Ω R A -messbar, dann ist X A-messbar. (b) Gilt die Umkehrung von (a)? Am 5. Mai 2007 wurde zum dritten Mal eine stochastische Eingangsprüfung durchgeführt. Insgesamt konnten maximal 56 Punkte erreicht werden, zum Bestehen der Prüfung waren mindestens 26 Punkte notwendig.

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Reliabilität in der klassischen (psychometrischen) Testtheorie Statistisches Modell Realisierung mit der SPSS-Prozedur Reliability Klassische Testtheorie:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern Biometrieübung 10 (lineare Regression) - Aufgabe Biometrieübung 10 Lineare Regression Aufgabe 1. Düngungsversuch In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen x i erhielt man Erträge y i. Im (X, Y)- Koordinatensystem

Mehr

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL)

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Sommersemester 2007 Übung zu Anwendungen in multivariater Datenananlyse Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Tests von Modellparametern Wald-Tests LM-Tests Chiquadratdifferenzen-Tests Tests von Modellparametern

Mehr

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK Institut für Stochastik Prof. Dr. Daniel Hug Name: Vorname: Matr.-Nr.: Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK Datum: 08. Februar 0 Dauer:

Mehr

Distribution-free calculation of the standard error of Chain Ladder reserve estimates

Distribution-free calculation of the standard error of Chain Ladder reserve estimates Distribution-free calculation of the standard error of Chain Ladder reserve estimates David Fischinger 31. März 2018 David Fischinger 31. März 2018 1 / 41 Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Chain Ladder

Mehr

Bootstrap: Punktschätzung

Bootstrap: Punktschätzung Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Bootstrap: Punktschätzung 1. Die Grundidee 2. Plug-in Schätzer 3. Schätzung des Standardfehlers 4. Schätzung und Korrektur der Verzerrung 5. Konsistenz

Mehr

Meßmodelle und konfirmatorische Faktorenanalyse

Meßmodelle und konfirmatorische Faktorenanalyse Meßmodelle und konfirmatorische Faktorenanalyse Jost Reinecke Universität Bielefeld 28. September 2005 Meßmodelle Die Modellspezifikation Die Identifikation der Modellparameter Restriktionen im Meßmodell

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

TEIL II LINEARE ALGEBRA

TEIL II LINEARE ALGEBRA TEIL II LINEARE ALGEBRA 1 Kapitel 10 Lineare Gleichungssysteme 101 Motivation Sei K ein fest gewählter Körper (zb K = R, C, Q, F p ) Betrachten das lineare Gleichungssystem (L) α 11 x 1 + α 12 x 2 + +

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Die partielle Likelihood-Funktion

Die partielle Likelihood-Funktion Die partielle Likelihood-Funktion Roger Züst 12. Juni 26 1 Repetition: Maximum-Likelihood-Methode Hat man n unabhängige Beobachtungen x 1, x 2,..., x n einer Zufallsvariablen X und eine Familie von möglichen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 14.9.2010 Musterlösungen Aufgabe 1: Gegeben sei eine Urliste

Mehr

Thema der Stunde. I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung. II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population

Thema der Stunde. I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung. II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population III. t-test für unabhängige und abhängige Stichproben Stichprobenkennwerte Population

Mehr

Stochastische Trends und Unit root-tests

Stochastische Trends und Unit root-tests Stochastische Trends und Unit root-tests Stichwörter: Random walk stochastischer Trend unit root Trend-Stationarität Differenz-Stationarität Dickey-Fuller (DF-)Test Augmented Dickey-Fuller (ADF-)Test o1-15.tex/0

Mehr

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK) Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK) für Studierende des Maschinenbaus vom 7. Juli (Dauer: 8 Minuten) Übersicht über die

Mehr

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse

Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse. Exploratorische Faktorenanalyse Exploratorische Faktorenanalyse Der Begriff Faktorenanalyse umfasst eine Gruppe multivariater Analyseverfahren, mit denen zugrundeliegende gemeinsame Dimensionen von Variablenmengen (z.b. Fragebogenitems)

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse am Beispiel des Holzinger & Swineford Datensatzes Stephanie Riedl Institut für Statistik, LMU Seminar Statistische Methoden der Psychometrie 2017/ 2018 Seminarleiter: Dr.

Mehr

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Kapitel 0 Multikollinearität Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität Exakte Multikollinearität Unser Modell lautet y = Xb + u, Dimension von X: n x k Annahme : rg(x) = k Wenn sich eine oder

Mehr

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Probleme der Auswertung bei quantitativem Vorgehen 2. Probleme der Auswertung bei qualitativem Vorgehen

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr