Protokolle in der Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokolle in der Physik"

Transkript

1 Ein Einführungskurs in Protokollführung, LaTeX und Gnuplot FB C

2 Gliederung 1 Einleitung 2 Das Protokoll 3 Vorbereitung 4 Durchführung 5 Auswertung Graphische Auswertung mit Gnuplot Fehlerrechnung

3 Wozu dient ein Protokoll? Schneller und anwendungsbezogener Überblick zu physikalischen Sachverhalten Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit

4 Warum LaTeX? Plattformunabhängig Genügt wissenschaftlichen Standards Ordentliche Resultate bei überschaubarem Lernaufwand Beliebig individualisierbar Vielfältigkeit Berichte, Präsentationen, Briefe... Spätestens im FP kommt ihr nicht mehr darum herum, LaTeX zu benutzen!

5 Was gehört in ein Protokoll? In ein physikalisches Protokoll gehören: Einleitung Theorie Aufbau Durchführung Ergebnisse Auswertung und Fehlerrechnung Fazit/Zusammenfassung Literaturverzeichnis

6 Einleitung Eine kurze Einleitung zum Versuch sollte auf die Zielsetzung des Versuchs eingehen: Welche physikalischen Größen werden durch diesen Versuch bestimmt? Insbesondere wenn der Versuch nach einer Physikerin oder einem Physiker benannt ist sind auch 1-2 Sätze zur Bedeutung des Versuches angebracht. Da ein berühmter Versuch wiederholt wird, sollte man auch (sofern bekannt) das historische Ergebnis und einen aktuellen Literaturwert angeben.

7 Theorieteil Kurzer Zusammenfassung der physikalischen Sachverhalte Evtl. Herleitung von Formeln, die später verwendet werden

8 Der wissenschaftliche Apparat Literaturangaben Ein Plagiat ist kein Kavaliersdelikt. Plagiate können (auch rückwirkend!) Konsequenzen haben, etwa den Ausschluss von der Universität, Entzug eines akademischen Titels oder die Enthebung des Amtes als BundesministerIn. Um dies zu vermeiden müssen sämtliche Quellen oder herangezogene Literatur kenntlich gemacht werden.

9 Literaturverzeichnis mit LaeX LaTeX bietet verschiedene Möglichkeiten, ein Literaturverzeichnis zu erstellen. Sehr bequem sind BibTeX und biblatex, erfordern jedoch einige Einarbeitung. Die vielleicht einfachste Möglichkeit bietet die bibliography-umgebung.

10 Bibliography-Umgegung LaTeX-Code

11 Versuchsaufbau In das Protokoll gehören auch ein paar Worte zu den verwendeten Geräten und dem Aufbau des Versuches. Welche Messgeräte werden verwendet? Und an welcher Stelle wird was gemessen? Eine Zeichnung oder Skizze ist dabei unbedingt hinzuzufügen. Es gilt: Bilder haben eine Bildunterschrift, die den Bildinhalt vollständig und knapp erklärt. Bilder werden mit der figure-umgebung eingefügt.

12 Einfügen von Grafiken figure-umgebung LaTeX-Code

13 In diesem Teil des Protokolls beschreibt ihr, was ihr genau getan habt. Dabei sollten die folgenden Fragen geklärt werden: Welche Messbereiche habt ihr an den Messgeräten eingestellt? Wie groß sind anliegende Spannungen? Wie habt ihr gemessen? (sofern nicht aus dem Aufbau ersichtlich)

14 Messwerte Messwerte werden nicht mit der Versuchsdurchführung vermischt. Besteht ein Versuch aus mehreren Teilversuchen bietet sich jedoch eine alternative Struktur der Form Durchführung a, Ergebnisse a, Auswertung a; Durchführung b, Ergebnisse b, Auswertung b; usw. an. Letztlich ist dies jedoch Geschmackssache. Meist werden die Messwerte in Tabellen dargestellt, wie sie mit der table-umgebung möglich sind.

15 Einfügen von Tabellen table-umgebung LaTeX-Code

16 Messfehler Messfehler gehören zu den Messwerten. Viele Messgeräte haben eine Angabe, wie groß ihr Messfehler ist. Fehlt eine entsprechende Angabe und lässt sie sich nicht recherchieren, so muss der Fehler abgeschätzt werden. Messfehler werden entweder prozentual oder total angegeben. Eine umfassende Beschäftigung mit Messfehlern braucht ihr erst für das FP. Hier wird nur auf das nötigste eingegangen.

17 titel

18 Graphische Auswertung mit Gnuplot To-Do Daten Plotten Funktion Anpassen Kosmetik Ausgabe als Bilddatei

19 Graphische Auswertung mit Gnuplot Plotten Verzeichnis wechseln 1. Plot der Daten, [:] x-achse 2. Plot mit Fehlerbalken

20 Graphische Auswertung mit Gnuplot Definieren der Funktion Definieren Startparameter Plot von Daten+Funktion

21 Graphische Auswertung mit Gnuplot Fitten Funktion Manchmal bietet es sich an, zunächst ohne Fehler zu Fitten, um sich den Parametern anzunähern Fit ohne Fehlerbalken Plot Daten+Funktion Fit mit Fehlerbalken Plot Daten+Funktion

22 Graphische Auswertung mit Gnuplot Kosmetik Legende: set key left/right/top/bottom plot (...) title Name

23 Graphische Auswertung mit Gnuplot Ausgabe der Bilddatei Wechsel des Terminals in gewünschtes Format set terminal pdf Festlegen des Dateinamens set output Dateiname.pdf replot Wechsel Terminal zurück set terminal wxt replot Die Bilddatei wurde nun erstellt

24 Fehlerrechnung Fehlerrechnung wird nächstes Semester gegebenenfalls ergänzt.

25 Fehlerrechnung Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

1 Starten und Installation von gnuplot

1 Starten und Installation von gnuplot Gnuplot Tutorial Wichtigstes jede Änderung der Grafik muss durch plot resp. replot bestätigt werden. 1 Starten und Installation von gnuplot Das Programm ist für Linux, Mac und Windows auf der offiziellen

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Musterprotokoll. Titel des Versuchs Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

Erstellung einer Facharbeit mit Word

Erstellung einer Facharbeit mit Word Rudolf-Koch-Schule Offenbach am Main Erstellung einer Facharbeit mit Word Eine kurze Einführung von Bernhard Hofmann 1 http://images.slideplayer.org/2/860675/slides/slide_21.jpg Bernhard Hofmann 24.09.2018

Mehr

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X-Kurs Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 Grundlegendes Einführung Möglichkeiten: plotten, fitten, Tabellenkalkulation, Fouriertransformation, Interpolation,...

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 27 Solarzellen Harald Meixner Sven Köppel Matr.-Nr. 3794465 Matr.-Nr. 3793686 Physik Bachelor 2. Semester Physik Bachelor 2.

Mehr

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester

Titel des Seminars Titel der Seminararbeit Semester Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen Stiftung Universität Hildesheim Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Name des Betreuers Titel des Seminars Titel der Seminararbeit

Mehr

Seminarvorbesprechung

Seminarvorbesprechung Seminarvorbesprechung Christian Funk, Christiane Barz, Christoph Sorge, Heiko Schepperle, Patrick Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen

Mehr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Abteilung Extraterrestrische Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Germany

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass sie perfekt zusammenarbeiten.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass sie perfekt zusammenarbeiten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass sie perfekt zusammenarbeiten. Sie erstellen in Citavi eine BibTeX Datei, die Sie mit Ihrem LyX Dokument verbinden. Literaturverweise

Mehr

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen COMA U bung COMA U bung Einfu hrung in Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin 1 / 18 Präsentationen Der Inhalt sollte von den folgenden Parametern abhängen: zeitlicher Rahmen (1 Slide

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Versuch 10 Die Potenzialwaage

Versuch 10 Die Potenzialwaage Physikalisches A-Praktikum Versuch 10 Die Potenzialwaage Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 12.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen (Prakt01.docx)Schich, 13. Januar 2017 Seite 1 Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen Geräte 6 Kästchen, Labornetzgerät, Steckbrett, Digitalmultimeter, Analogmultimeter,

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Richtlinien für die Präsentation und Belegarbeit

Richtlinien für die Präsentation und Belegarbeit Richtlinien für die Präsentation und Belegarbeit Vorlesung zum Umgang mit dem FreVast-System Phase 4 Präsentation Kurseinheit 27 FreVast Team https://vast.klimod.de/portal/ 5. April 2017 Richtlinien für

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Einführung zum Protokolle schreiben

Einführung zum Protokolle schreiben Einführung zum Protokolle schreiben Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup nstitut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 28. Oktober

Mehr

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum Warum ein Praktikum? - Lernziele der Veranstaltung Wie läuft es ab? Was ist wann, wie und warum zu tun? - Vorbereitung - Durchführung des Versuchs - Ausarbeitung

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 1. April 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die

Mehr

V19: Röntgenstrahlung

V19: Röntgenstrahlung V19: Röntgenstrahlung Absorbtion von Röntgenstrahlung HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Kurzeinführung in GNUPLOT

Kurzeinführung in GNUPLOT Kurzeinführung in GNUPLOT Johannes Schneider 9.12.2004 1 Einführung Gnuplot verfügt über ein gutes Hilfe-System: help Kommando Es ist ein sehr einfaches Programm, mit dem sich leicht Funktionen oder Daten

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll Versuch xyz Max Mustermann Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Teilnehmer 4 01.10.2012 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich wesentliche Teile zum vorliegenden Protokoll

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84 Allgemeine Bemerkungen Seitenzahl korreliert nicht mit Qualität. Eine

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc. Vorbesprechung 1. September 2010 http://www.physi.uni-heidelberg.de/einrichtungen/ap Physikalisches Praktikum I 2. - 29. September (1. Oktober) 2010 Vormittagskurs:

Mehr

Anforderungen an die schriftliche Auswertung eines Praktikumsversuchs im Anfängerpraktikum

Anforderungen an die schriftliche Auswertung eines Praktikumsversuchs im Anfängerpraktikum Anforderungen an die schriftliche Auswertung eines Praktikumsversuchs im Anfängerpraktikum Das Physikalische Anfängerpraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Physikstudiums an der Universität Heidelberg.

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2 Dr. Jens Weingarten 2. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 1 Organisation Prof. Dr. A. Quadt Raum: D.01.120 E-Mail:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Saarbrücken, den 13.12.2018 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikation 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

A. Konfiguration von Citavi

A. Konfiguration von Citavi In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass die Programme nahtlos zusammenarbeiten: Sie erstellen in Citavi eine ständig automatisch aktualisierte BibTeX Datei, die

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse I 1 Vorbereitung der Versuche Jeder Studierende muss zum Versuchsbeginn mit den theoretischen Grundlagen des Versuchs hinreichend vertraut sein. Der Umfang der erwarteten Kenntnisse ist durch die im Abschnitt

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen

Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen Tipps zur graphischen Auswertung von Praktikumsergebnissen geschrieben von: Christian Barthel c.barthel@uni-muenster.de Daniel Guderian daniel.guderian@wwu.de Die graphische Darstellung der aufgenommenen

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Einführung in GNUPLOT

Einführung in GNUPLOT Einführung in GNUPLOT F. Beaujean 30.01.2007 Gliederung 1 2 Geschichte GNUPLOT ist das plotting programm unter Linux es gehört nicht zu der GNU software foundation wird seit 1986 entwickelt und verbessert

Mehr

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von LATEX-Grundlagen Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen von NAME Links aussen normale Seite Innen normale Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner Praktikum für Pharmazeuten Jens Wagner Pharmazeuten 29.3.-8.4. 40 Studierende 5 Tutoren Nachmittagskurs: 13:30-16:30 Uhr Achtung Röntgenversuch! (Dozent: Jens Wagner) } Einführungsversuch 1. Versuch 2.

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Masterpraktikum. Markus Zgorzelski

Einführungsveranstaltung zum Masterpraktikum. Markus Zgorzelski Einführungsveranstaltung zum Masterpraktikum Markus Zgorzelski 16.04.2018 Inhalt 1. Versuche 2. Im Vorfeld 3. Anforderungen und Fertigkeiten 4. Ausarbeitung 5. Termine und Fristen Versuche 1. Greifroboter

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Grafiken für L A TEX. erstellen, bearbeiten und einbinden. Felix Koch L A TEX-User-Treffen Freiberg. 19. Juni 2011

Grafiken für L A TEX. erstellen, bearbeiten und einbinden. Felix Koch L A TEX-User-Treffen Freiberg. 19. Juni 2011 Felix Koch L A TEX-User-Treffen Freiberg erstellen, bearbeiten und einbinden 19. Juni 2011 Institut für Mechanik und Fluiddynamik Lampadiusstraße 4, 09596 Freiberg TOC 1. Motivation 2. Schnittstelle für

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

ewoca³ Live: Erstellen eines Beitrags

ewoca³ Live: Erstellen eines Beitrags ewoca³ Live: Erstellen eines Beitrags 1. Internetseite http://ibb-d.de/ewoca-live/login öffnen. 2. Mit Username und Passwort einloggen. 3. In der Seitenspalte links auf Posts / Add New klicken: 4. In der

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Name: Versuch-Nr: M1 Der freie Fall Gliederung: Seite Einleitung 1 Versuchsaufbau 1 Aufgabenstellung 4 Semester:... Unterschrift

Mehr

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung Dr. Dirk Institute for Chemical Technology University of Stuttgart 19. Dezember 2016 INSTITUTE OF CHEMICAL TECHNOLOGY Ablauf des Praktikums heute: Allgemeine

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE Sonderseminar für die Teilnehmer am Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene I und II 2. Juli 21 Dr. Michael O. Distler Einführung in GnuPlot Allgemeine

Mehr

Die experimentelle Arbeit - Einführung -

Die experimentelle Arbeit - Einführung - Blockseminar (SS 2009): Wissenschaftliches Arbeiten Die experimentelle Arbeit - Einführung - WWU Münster - Institut für Didaktik der Chemie - Lydia Höhn Gliederung des Vortrags 1. Allgemeines zum Experimentieren

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Physikalisches Praktikum I Vorbesprechung 3. September 2009 Physikalisches Praktikum I 3. September bis 2. Oktober 2009 Vormittagskurs: Gruppen 1 12 (9:00 12:00 Uhr) Dozent: Karl Tasso Knöpfle (MPI-K)

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze 1 Statistische Versuchsauswertung in Excel 1.1 Wichtige Daten zur Versuchsdurchführung Neben den reinen Versuchsergebnissen, sollten bei der experimentellen Durchführung eines Versuchs Daten zum Versuchsaufbau/-design,

Mehr

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dokumenten-Erstellung mit MS Word Dokumenten-Erstellung mit MS Word Projektgruppe Verteilte Multi-Media-Systeme Veit Wittenberg bsimpson@upb.de Themen-Übersicht Inhaltliche Merkmale Aufbau Deckblatt Überschriften Text Zitate Literatur

Mehr

Laborfahrplan Physiklabor

Laborfahrplan Physiklabor Laborveranstaltungen (Physik, Laser, Laseranwendung,...) - Ablauf / Durchführung / Auswertung / Berichte Organisation Termine: wöchentlich (Sondertermine nach Vereinbarung) Gruppengröße: jeweils 2-er Gruppen

Mehr

Auswertung: Wärmekapazität

Auswertung: Wärmekapazität Auswertung: Wärmekapazität M. Axwel & Marcel Köpke 4.06.202 Inhaltsverzeichnis spezische Wärmekapazität von Aluminium und Kupfer 3. einzelnes Metallstück.............................. 4.. Diskussion der

Mehr

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung 3 Praktikumsordnung 1 Vorbemerkung Das Physikalische Praktikum für Nebenfachstudenten soll den Stoff der Kursvorlesung ergänzen, vertiefen und in die Grundlagen physikalischer Meßtechniken, einschließlich

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Tipps für PowerPoint. Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF. Edith Vosta Wien, 2017

Tipps für PowerPoint. Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF. Edith Vosta Wien, 2017 Tipps für PowerPoint Seminar BS 167 Barrierefrei publizieren mit PowerPoint und PDF Edith Vosta Wien, 2017 Ansichten Folienansicht Gliederungsansicht: wichtig zur Kontrolle des Inhalts (Text) Folientitel

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

NovoSales. Kurzanleitung: Angebots PDF

NovoSales. Kurzanleitung: Angebots PDF NovoSales Kurzanleitung: Angebots PDF Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Angebots Einstellungen... 3 2.1. PDF auf Basis: Blankovorlage... 4 2.2. PDF auf Basis: Briefvorlage... 4 2.3. PDF auf Basis: Konfigurierbar...

Mehr

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA Bitte beachten Sie Folgendes Füllen Sie diesen Antrag deutlich und vollständig in Blockschrift aus bzw. kreuzen Sie Zutreffendes an. Verwenden Sie dafür ausschließlich dieses Formular. Bewerbungsschluss

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik II. Physikalisches Institut Justus-Liebig-Universität Gießen Heinrich-Buff-Ring 16 WS 2016/2017 Kontakt II. Phys.

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie für BSc Chemie & Lebensmittelchemie Organisation des Blockpraktikums : Diese Praktikum richtet sich an BSc Chemie & Lebensmittel Ein Praktikum für L3 Chemie wird im

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Linsensysteme (O0) Arbeitsplatz 3 durchgeführt am 7.0.009

Mehr