Chancen nachhaltiger Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen nachhaltiger Entwicklung"

Transkript

1 Chancen nachhaltiger Entwicklung Beirat für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz des Landes Brandenburg Potsdam, Becker, Udo: Verkehrs- und Mobilitätspolitik: Weiter so oder nachhaltige Entwicklung? TU Dresden Verkehrsökologie, Hettnerstraße 1, Dresden Tel

2 Was wissen wir alle? Leben ist Bewegung... (Bewegung ist Leben)... ist Mobilität. Wer als erster losläuft, ist zuerst bei den Früchten. Wer schneller losläuft, ist zuerst bei den Früchten. Merken die anderen das, muss ich noch schneller laufen. Zitat: Bauen die Polen zwei Autobahnen, müssen wir drei bauen, um unseren Wettbewerbsvorteil zu erhalten!... Agenda I der Menschheit: Mehr ist immer besser! Mehr Geld, mehr Wachstum, mehr Autos, mehr Straßen Mehr Verkehr ist besser (BMBVS: % mehr bis 2025!) Mehr Autobahnen, Schienen, Straßen, Investoren, Wohlstand Alles das bedeutet Mehr Glück!

3 Verkehrsleistung seit 1950 Personenverkehr - Verkehrsleistung (Quelle: Verkehr in Zahlen) Verkehrsleistung [Mrd. Pkm] Eisenbahnen Öffentl. Straßenpersonenverkehr Luftverkehr Motorisierter Individualverkehr Verkehr insgesamt

4 Daraus folgt dann messerscharf:... Agenda I der Menschheit: Mehr ist immer besser! Schneller ist weiter, ist mehr Energie. Höhere Tankrechnungen. Schneller und weiter ist stressiger, hektischer, gefährlicher. Schneller und weiter ist umweltverzehrender. Mehr Lärm, Flächenverbrauch, Abgase, Klimaveränderung Höhere Steuern (Straßenunterhalt), höhere Lohnnebenkosten Mehr Arbeitslosigkeit, mehr Globalisierung, mehr Umweltschäden Mehr Schäden, mehr Kosten, mehr Unglück... ist mehr Glück!? Hier läuft was schief!

5 Endenergieverbrauch Deutschland seit 1950 Endenergieverbrauch im Verkehr (Quelle: Verkehr in Zahlen) Mio. kg pro Jahr Schienenverkehr (DK) Binnenschifffahrt (DK) Luftfahrt (FK) Straßenverkehr (VK) Straßenverkehr (DK) Straßenverkehr gesamt Verkehr gesamt (ohne Elektro)

6 Wie wird es nun im Verkehr weitergehen? Na, wie immer: Wachstum Nach ADAC-Berechnungen muss das bestehende Autobahnnetz auf rund 3300 km ausgebaut und um rund 2400 km ergänzt werden, ADAC-Website, Bis zu 38 % des CO 2 -Ausstoßes lassen sich durch bedarfsgerechten Straßenbau und -modernisierung vermeiden, BDI-Flyer F 0022, Mai 2008 Die [Personen-] Verkehrsleistung erhöht sich... um 17,9 %... im Güterfernverkehr... um 74 %. Verkehrsprognose 2025,

7 Verkehrsgrößen: Instrumentenseite/Aufwand Verkehrswegelänge Kilometer Fahrzeugbestand Anzahl Fahrleistung Kilometer je Fahrzeug und Jahr Geschwindigkeit Kilometer je Stunde Reiseweiten km je beförderte Person/Tonne Verkehrsleistung Personenkilometer, Tonnenkilometer Modal Split Anteil jedes Verkehrsmittels (!) Energieverbrauch Kraftstoffverbrauch je Kilometer Unfälle Getötete, Verletzte Nutzerkosten Zeit und Geld... Externe Kosten Umweltbelastungen... AUFWÄNDE: Immer zuerst im Blickpunkt.

8 Und Mobilität? Wir wollen Mobilität ermöglichen - haben wir dazu Konsens? Wie messen wir das? Wer ist eigentlich mobiler? Der Mittdreißiger, der täglich im Auto (Potsdam-Berlin) zur Arbeit fährt: 2 Wege, 100 km, 3 Stunden, 10 Liter Benzin? Die Frau, die einkauft, Kinder chauffiert, usw.: 8 Wege, 20 km, 2 Stunden, ÖV Jahreskarte, 0,2 Liter Erdöl

9 Was wollen wir eigentlich wirklich? Bedürfnisse Nicht zuhause möglich: Nachfrage Infrastruktur: das Angebot (Um-) Welt Persönliche Entscheidung WOFÜR? Mobilitätsbefriedigung! Bedürfnisse WIE? Mit Verkehr! Instrumente

10 Der Unterschied: Bedürfnisse und Instrumente Mobilität/ Access Verkehr Erreichbarkeit, Erreichung, Zugang, Bedürfnisse. Bedürfnisseite. die Ursache, der Zweck, der Anlass, die Aufgabe praktisch keine Daten vorhanden Umsetzung in einer Bewegung: Instrumentenseite dienendes Instrument zur Umsetzung von Mobilität praktisch alle Daten vorhanden Und was wollen wir jetzt? Wünschen Sie sich mal was: Ziel? Und wie? Gilt heute, Bedürfnisse für alle sicher stellen: Mobilität. Mit wenig Aufwand, Geld, Lärm, CO 2 : wenig Verkehr! vor allem aber postfossil Bedürfnisgerechte Mobilität (für alle) mit weniger Verkehr.

11 Mobilität und Verkehr: Begriffe Mobilität Bewegung, Beweglichkeit: Bedürfnisseite Ursache, Zweck, Anlass, Aufgabe Verkehr Umsetzung: Instrumentenseite dienendes Instrument von und für Mobilität Was will unser Land? Bedürfnisse für alle sicher stellen: Mobilität. Und wie? Mit wenig Aufwand, Geld, Lärm, CO 2 : Verkehr! Bedürfnisgerechte Mobilität (für alle) mit weniger Verkehr.

12 Agenda II: Nachhaltige Entwicklung Brundtland-Definition Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, 1. die die Bedürfnisse der heute Lebenden befriedigt und 2. die es künftigen Generationen ermöglicht, (dann) ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Im Verkehrswesen: 1. Die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen heute decken aber mit weniger Risiken, Externalisierungen, Abgasen, Flächen, Lärm, Ungerechtigkeit, Versauerung, CO 2,... Bedürfnisgerechte Mobilität (für alle) mit weniger Verkehr.

13 Folgerungen für Brandenburgische Mobilität: Extern vorgegebenes Verkehrsmengenwachstum (BVWP) ist verfehlt Mobilität unter anderen künftigen Rahmenbedingungen sichern: Weniger Menschen, älter, höhere Gesundheitskosten, weniger Arbeitende, weniger Steuern, mehr Erhaltungsaufwand, CO 2 -Abgabe, Klimaschutz, Umgebungslärm, höhere Erdölpreise, usw. Mehr Mobilität als heute: für Kinder, Ältere, Alleinerziehende, usw. Weniger Verkehr, effizienter, näher, kürzer: Weil Öl/CO 2 teuer werden Gut ist, was Mobilität bei 5-10 /l befriedigt (-80% CO 2 bis 2050) Für CO 2 gibt es langfristig nur eine Lösung (1. Klima-Enquete): - carrying capacity, life-support: CO 2 wird kontingentiert werden - jeder Erdenbürger erhält den selben Anteil - geschätzt 1-2 Tonnen CO 2 pro Kopf und Jahr. Fair, handelbar - ergibt 1-2 Liter Benzin je Kopf und Tag. Weltweit. Für alles.

14 Was macht Otto Normalverbraucher dann? Tja, jeder hat also 1-2 Liter Benzin je Tag. Für alles. Haus heizen? Essen produzieren? Kleiderkauf? Shoppingflug? Auto? 600 Liter Benzin je Jahr und Kopf, für alles, beispielsweise: -wäre Heizung für m 2 Einfamilienhaus (1980): Passivhaus! - das sind 100 Liter für die Lebensmittelproduktion: Rest 500 Liter Liter für LKW, Bahn... zum Transport: Rest 400 Liter - Strom zuhause? Lieber sparen/umstellen... also regenerativ - Kindergarten, Rathaus, Uni, Schule: gut, 40 Liter, Rest 350 Liter - Industrie? Oh, mein Job gerne 200 Liter jährlich, Rest 150 Liter - Und Verkehr? Was kann man mit 150 Litern ausrichten?

15 Mobil mit 150 Litern pro Kopf und Jahr Wie können Menschen mit ca. 150 Litern Kraftstoff ihre Ziele erreichen? ca. 700 km innerorts mit einem SUV, im Jahr ein Flug zum Shopping nach Mailand und zurück, sonst nichts! km mit Bus und Bahn km mit dem 1-Liter-Auto unbegrenzt viel Fahrrad- und Fußgängerverkehr Fahrgemeinschaften, Car-sharing, Bürgerbusse... neue Kundenwünsche, Angebote, Preise, Strukturen, Nachfragen andere Raumstruktur: nah, gemischt, ÖV-orientiert Bedürfnisse im Vordergrund, für alle, gerecht Nutzerfinanziert, kostenwahr, keine Externalisierung von Kosten, keine Steuergeschenke/Subventionen mehr, aber Leistungsentgelte

16 Was muss also geschehen in Brandenburg? 1. Bedürfnisse und Mobilität 2. Nutzerfinanziert und kostenwahr 3. Vor dem Hintergrund des sich ändernden Rahmens (Kraftstoffpreis, Demographie, Metropole, ländliche Räume) sind bei allen (ALLEN!) Entscheidungen die Auswirkungen auf - Mobilität und - Verkehr mit zu berücksichtigen Beispiele: Wirtschaftsförderung, Nahverkehrsplan, Schulkonzept, Apotheken

17 Was muss also geschehen in Brandenburg? 1. Verkehrsplanung muss sich noch mehr integrieren und umorientieren: Vom Asphalt zum Mobilitätszweck 3. Der Verkehr wird sich ändern wobei eine Strategie helfen kann: - Wissenschaft (und Nachhaltigkeitsrat) denken längerfristig - Ministerien setzen den Rahmen - Kommunen und Unternehmen kennen die Sorgen vor Ort - akzeptanzfähiges, Vorteile für die Menschen bietendes Paket - zusammen in praxistaugliche Nachhaltigkeitsschritte umsetzen

18 Wie muss das Konzept aussehen? Künftige Gesellschafts- und Zukunftsplanung: -Wer lebt wo? - Wer hat welche Bedürfnisse? - Wie wird sich der Rahmen ändern? (Globalisierung, Peak oil, Kostenwahrheit, Demografie,...) - Wer kann wohin kommen? (OPTIONS O) - Wer bewegt sich tatsächlich weshalb? (BEHAVIOUR B) - Wie zufrieden sind alle damit? (SATISFACTION S) OBS! (OBS (C) Prof. Regine Gerike, OBS auf schwedisch bedeutet Achtung! )

19 Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge Konzept für Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ( ) Befragung aller Bürgermeister (und Ämter und Verkehrsunternehmen) nach den SUBJEKTIV empfundenen Problemen zur Mobilität der Einwohner heute und im Jahr 2020 Methode: Gemeindefragebogen + Ortsteilfragebogen zur Vorbereitung 3-5 stündiges Gespräch in allen Rathäusern, hinterher: Wo liegen jetzt Mobilitätsprobleme, wo im Jahr 2020? in der Hoffnung, die BM würden die Sorgen der Einwohner kennen

20 Einschätzung Fußverkehr ortsteilfein

21 Einschätzung Radverkehr gemeindefein:

22 Einschätzung Straßenkapazitäten ortsteilfein

23 Verkehrsprognose 2020

24 Einschätzung Straßenzustand ortsteilfein

25 Einschätzung ÖPNV ortsteilfein

26 Kinderarzt im Ortsteil? Kinderärzte/KiTaS/saubere Umwelt... TU Dresden, Verkehrsökologie Umwelt und Verkehr / 26

27 Folgerungen für Brandenburg: Früher oder später: Zum Überleben nachhaltig : - 80 % CO 2 bis 2050 Keine Vorgabe mehr, dass Verkehrsmengenwachstum das Ziel ist Verkehrsministerien werden sich in Mobilitätsministerium umbenennen Listen zu bauender Projekte sind als solche nicht zielführend Stattdessen muss es immer um die Mobilität der Menschen gehen: - unter künftigen Rahmenbedingungen, effizient, rasch, sauber, leise,... - wie kommt das Kind in die Krippe ohne SUV? - wie kommt Essen in den Kühlschrank ohne CO 2? - wie kommt eine 17-jährige sicher von der Disko zurück? - wie kriegt eine Mutter die Organisationszwänge gut erledigt? - wie kommt ein Ehepaar (81+83) ohne Auto zum Bridge? - wie kommt eine Kranke zum Arzt? Welche Bedürfnisse haben Vorrang, wo bestehen Defizite? Erst die Mobilitätsdefizite benennen, dann Lösungen suchen! DANKE - und Ihnen allen viel Erfolg!

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung: Herausforderungen

Mehr

Umwelt und Verkehr. A 2. Mobilität und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Umwelt und Verkehr. A 2. Mobilität und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Umwelt und Verkehr A 2. Mobilität und Verkehr Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, 13.04.2011 Hausaufgabe A

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsplanung und Verkehrsplanung und was davon ist wichtiger?

Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsplanung und Verkehrsplanung und was davon ist wichtiger? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Bremen, 25.-26. April 2018, 14. Stadtbahnforum Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsplanung

Mehr

Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für Senioren

Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für Senioren Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für

Mehr

Zukunft Mobilität: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Zukunft Mobilität: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Zukunft Mobilität: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Nachhaltige Verkehrsentwicklung?

Mehr

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Indikatoren für eine Umweltgerechte Entwicklung im Verkehr 1. Orientieren: Was wollen

Mehr

Was können wir beeinflussen, was nicht? (Ach ja: Und welche ZIELE haben wir dabei?)

Was können wir beeinflussen, was nicht? (Ach ja: Und welche ZIELE haben wir dabei?) Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Postfossile Mobilität: Wie sieht die Zukunft aus? Was können wir beeinflussen, was

Mehr

Jenseits der Beschleunigung

Jenseits der Beschleunigung Jenseits der Beschleunigung Tutzinger Projekt Ökologie der Zeit Becker, Udo: Jenseits der Beschleunigung - Mobilitätsbedürfnisse und ihre Zeiten in der postfossilen Mobilität TU Dresden Verkehrsökologie,

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011 Herausforderungen im Verkehrsbereich Erschweren oder erleichten Elektroautos die LÄsung? 1. Hintergrund 2. ElektromobilitÅt Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker, becker@verkehrsoekologie.de

Mehr

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr 1. Orientieren: Was wollen

Mehr

Luftqualität an Straßen: Wie kann man die Ziele der Verkehrsplanung und des Umweltschutzes tatsächlich in Einklang bringen?

Luftqualität an Straßen: Wie kann man die Ziele der Verkehrsplanung und des Umweltschutzes tatsächlich in Einklang bringen? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Luftqualität an Straßen: Wie kann man die Ziele der Verkehrsplanung und des Umweltschutzes

Mehr

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Ökologische Aspekte in der Verkehrsplanung: Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr Radebeul, 21.6.2012,

Mehr

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010 Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Mehr Mobilität und mehr Sicherheit bei weniger Verkehr:

Mehr Mobilität und mehr Sicherheit bei weniger Verkehr: Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Mehr Mobilität und mehr Sicherheit bei weniger Verkehr: - mehr Mobilität, mehr Klimaschutz,

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Verkehr, Beschleunigung und Mobilität: Irgendwann wird jedes Mehr zum Weniger

Verkehr, Beschleunigung und Mobilität: Irgendwann wird jedes Mehr zum Weniger : Irgendwann wird jedes Mehr zum Weniger Udo Becker, Verkehrsökologie, TU Dresden becker@verkehrsoekologie.de, Tel. 0351-463 36566 TU Dresden, Hettnerstr. 1, 01069 Dresden, Raum POT 10 20. Dezember 2005,

Mehr

Nachhaltige Verkehrsentwicklung: WAS müssen die Kommunen tun? Vor allem: WIE müssen sie es tun?

Nachhaltige Verkehrsentwicklung: WAS müssen die Kommunen tun? Vor allem: WIE müssen sie es tun? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Verkehrswissenschaftliche Tage Dresden, 17.03.2016 Udo J. Becker Nachhaltige Verkehrsentwicklung:

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin Verfahren, Inputs und Ergebnisse W I L F R I E D L A B O O R Referent Grundsatzangelegenheiten Verkehr 02. Dezember 2009 Inhalt Methodik / Szenarien Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Überblick

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011. Herausforderungen im Verkehrsbereich Energiestammtisch Elbland, 9.11.2011 Herausforderungen im Verkehrsbereich Erschweren oder erleichten Elektroautos die Lösung? 1. Hintergrund 2. Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker, becker@verkehrsoekologie.de

Mehr

Umwelt und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Umwelt und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Umwelt und Verkehr Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, 20.04.2011 Danke für die Rückmeldungen Ich freue mich

Mehr

Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl

Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl Lehrstuhl für Verkehrsökologie, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Hamburg, 5. und 6. Mai 2015 Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl Ist die weniger un-nachhaltige

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

(Externe Trends und Mobilitätsbedürfnisse)

(Externe Trends und Mobilitätsbedürfnisse) Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Mobilität der Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung (Externe Trends und Mobilitätsbedürfnisse)

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels Gerd Lottsiepen, VCD ETI - Nachhaltige Mobilität in der Hauptstadtregion Potsdam, 30.04.2014 VCD der einzige ökologische

Mehr

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Mobilität Investitionen in die Zukunft Mobilität Investitionen in die Zukunft Verkehrspolitischer Handlungsbedarf, damit Deutschland mobil bleibt. Die Fakten. 01 Wirtschaftsentwicklung und Personenverkehr Mrd. Mrd. Pkm Wirtschaft und Personenverkehr

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT ptvgroup.com PETER MÖHL, SALES DIRECTOR DACH & SÜD-OST EUROPA WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT. ZAHLEN & FAKTEN > 100 MIO.

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund 12. Juni 2018 Potsdam FAZ, 01.06.2018 Mobiler Fortschritt... Auch wenn es für viele Autofahrer ein Graus ist: Eine Antwort wird sein,

Mehr

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland 01.10.2015 Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Verkehr V001 Verkehrsleistung Umfang des Verkehrs Personenkilometer pro Einwohner (in km) ab 1993 Werte nur noch eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar (Änderungen bei

Mehr

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg DIKE Kostenwahrheit im Verkehr Private und externe Kosten unserer Mobilität Dresden, 02.04.2011 Agenda 1. Einführung - Interne und externe Kosten 1. Höhe

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Bundesverkehrswegeplan 2015 - Verkehrsprognose für das Jahr 2030 Für den künftigen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 wurden insgesamt rund 2.500 Verkehrsprojekte zum Aus-

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Verkehrsverflechtungsprognose 2030 8. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11.-12. Mai 2016 www.bmvi.de Agenda 1. Anforderungen und Projektstruktur 2. Grundlagen der Verkehrsprognose 3. Wesentliche

Mehr

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Auswirkungen auf die Metropolregion Hamburg Carsten Willms Verkehrspolitischer Sprecher des ADAC Hansa e.v. Agenda Einleitung Status: Wie

Mehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Energiewende Mobilitätswende VGC Symposium in Hirsau, 28. September 2011 Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft Jörg Schindler Netzwerk Slowmotion 1 (schindler@lbst.de / joerg.schindler@mucl.de)

Mehr

10 Minuten, 10 Folien und 10 Sätze zu Abgas und Lärm und Verkehrspolitik

10 Minuten, 10 Folien und 10 Sätze zu Abgas und Lärm und Verkehrspolitik Fakultät für Verkehrswissenschaften Friedrich List, Sächsischer Landtag, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft, 5/2120: Weichenstellungen für eine umweltgerechte und nachhaltige Verkehrspolitik Becker,

Mehr

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge?

Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge? Mobil im Dialog Integration der Verkehrsträger- Mehr als eine Lebenslüge? Gerhard Prätorius Forum Mobilität Niedersachsen reson, Braunschweig 13.12.2004 Automobil Forum 13.12.2004 1 Herausfordernde Themen

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff

Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Stuttgart, 24. April 2015 Neue Mobilität Baden-Württemberg bewegt nachhaltig Mobilität vs. Verkehr

Mehr

TUUWI Umweltringvorlesung Winter 2008

TUUWI Umweltringvorlesung Winter 2008 TUUWI Umweltringvorlesung Winter 2008 Die Umweltproblematik in Gesellschaft und Medien Becker, Udo (TUD, Lehrstuhl für Verkehrsökologie): Wie sieht ein zukunftsfähiges Verkehrssystem aus, in Dresden und

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT Verbraucherzentrale Bundesverband Energieeffizienz ist machbar aber wie? Berlin, 13. November 2006 Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude -1- MOBILITÄT Ulrich Höpfner ifeu Institut

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. Hartmut H. Topp Planungsbüro R+T, Darmstadt imove TU Kaiserslautern Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr der Fahrradakademie

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Für Mensch & Umwelt DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Dr. Katrin Dziekan Fachgebietsleiterin I 3.1 Umwelt und Verkehr Unter Mitarbeit von Michael Bölke und Kirsten Adlunger Fachgebiet

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit FUG: Energiestrategie Schweiz Robert E. Leu Departement Volkswirtschaftslehre, Universität Bern 12. Januar 2012 Einige Zahlen zur Einleitung! > Gesamtkosten des

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Hannover Messe 2017 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik 27. April

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

Umwelt und Verkehr. C2, C3: Nachhaltige Verkehrsentwicklung. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Umwelt und Verkehr. C2, C3: Nachhaltige Verkehrsentwicklung. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Umwelt und Verkehr C2, C3: Nachhaltige Verkehrsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, 06.07.2011

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Ergebnisse der Verlagerungsstudien im Personen- und Güterverkehr Berlin, - Prof. Dr. Gernot Liedtke Hintergrund der Studien

Mehr

Umweltringvorlesungen 2007

Umweltringvorlesungen 2007 Umweltringvorlesungen 2007 Mobilität 200X Becker, Udo: Mobilität und Verkehr Worum geht es da eigentlich? Kontakt:becker@verkehrsoekologie.de, Tel. 0351 463 36566 TU Dresden, Hettnerstr. 1, 01069 Dresden,

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger Mannheim 18. Mai 2011 1 Agenda 1. Trendentwicklung im Güterverkehr bis 2025 2. Modal Split 3. Seehafenhinterlandverkehr (SHHV) 4. Kombinierter Verkehr (KV)

Mehr

Ist die weniger un-nachhaltige Gesellschaft die Dümmere? Praktische Aspekte nachhaltiger Verkehrsentwicklung

Ist die weniger un-nachhaltige Gesellschaft die Dümmere? Praktische Aspekte nachhaltiger Verkehrsentwicklung Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Hamburg, 5. und 6. Mai 2015 Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

Wirtschaft braucht Mobilität!

Wirtschaft braucht Mobilität! Wirtschaft braucht Mobilität! Positionspapier für Ostwestfalen März 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort: Ohne Mobilität keine Wirtschaft 3 1. Freie Wahl des Verkehrsträgers sichern! 6 2. Verkehrsträger

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Für Mensch & Umwelt Aktive Mobilitätskultur jenseits der Metropolen Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft Dr. Katrin Dziekan, Umweltbundesamt Fachgebiet I 3.1 Umwelt und

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Mobilität der Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Mobilität der Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Mobilität der Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung - Mobilitätsbedürfnisse?

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Fahrradmobilität in Hessen

Fahrradmobilität in Hessen 20. November 2010 LAT 2010 Norbert Sanden (ADFC Hessen) Fahrradmobilität in Hessen als Teilprojekt von Mobilität 2050: Hessen Impulsgeber für eine neue Mobilität Mobilität in der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU Kaiserslautern imove Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto Impulsreferat zur Klausur des Reutlinger Gemeinderats am 7. Dezember 2012

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Hartmut H. Topp Technische Universität Kaiserslautern Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Tagung Mobilpakete eine Zukunftsoption für den ÖPNV? von

Mehr

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Mobilitätsmanagement in Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen Ein Pilotprojekt von Kanton und Stadt Luzern Verkehr Energie Umwelt Ein Drittel des CO 2 -Ausstosses stammt vom Verkehr. Der Verkehr nimmt immer noch zu. Der Verkehr

Mehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance DI Sabine McCallum, Umweltbundesamt klima:aktiv mobil THE PEP Konferenz, 13. Juli 2016 andrea lehmkuhl - Fotolia.com Klima und Verkehr Anteil

Mehr

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen DI Alfred Nagelschmied Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau 10.

Mehr

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin, Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes Berlin, 27.11.2018 Helge Pols Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene DLR.de Folie 1 Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene Falko Nordenholz, M.A., Dr. Christian Winkler Institut für Verkehrsforschung Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen Grüne Ideen für die Mobilität von morgen Europas Wirtschaft hängt am Erdöl-Tropf Tendenz steigend. Die immer größere Abhängigkeit vom Öl ist vor allem der explosionsartigen Zunahme des Straßen- und Luftverkehrs

Mehr

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

FK 1 Straßennetze und Lebensräume FK 1 Straßennetze und Lebensräume Leitung: Tobias Larscheid, FB 61/30 1.Straßenstatistik/-datenbank (Arten von Straßen, Längen, Zustand) 2.Handlungsbedarf im Straßennetz 3.Straßenräumliche Aktionskarten

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilitätsstrategie Elektromobilitätsstrategie 2015-2020 Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie und Klimaschutz Monitoring Energieautonomie - Rahmebedingungen 2005-2014: Hohes Wirtschaftswachstum,

Mehr

Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go?

Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go? Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go? Ergebnisse einer Evaluation im Stadtgebiet München Thilo Becker Jonas Harz, Elke Clarus

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation Eva Hannak, Region Hannover 2. Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement am 22./23. November 2012 in Hannover Die Region

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Sanfte Mobilität. Entwicklung der Mobilität [Bearbeiten] aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wechseln zu: Navigation, Suche

Sanfte Mobilität. Entwicklung der Mobilität [Bearbeiten] aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wechseln zu: Navigation, Suche Sanfte Mobilität aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Sanfte Mobilität steht für ein politisches Konzept, das als nachhaltige, umweltschonende, sozial verträgliche und

Mehr