icompetence Die Verbindung von Informatik, Design und Management
|
|
- Gotthilf Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 icompetence Die Verbindung von Informatik, Design und Management 1
2 icompetence Informatik mit Vertiefung in Design und Management Die Welt der Informatik: Ihre Faszination Sie interessieren sich für technologische und gesellschaftliche Veränderungen. Sie sind fasziniert von der rasanten Entwicklung der Informatik, die im Alltag und Beruf eine entscheidende Rolle spielt. Im Team an interdisziplinären Projekten arbeiten: Ihre Stärke Sie sind kreativ, arbeiten gerne im Team und möchten Projekte für die zukünftigen User umsetzen. Ihr Berufsziel ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Berufen, Ländern und Kulturen. icompetence: Ihr Studium Mit icompetence können Sie Ihre Interessen und Stärken individuell entwickeln. Die Bachelor-Ausbildung ist eine Profilierung des Studiengangs Informatik: Sie erwerben fundierte Informatikkenntnisse und verbinden diese mit Design- und Managementkompetenzen. Sie lernen, anspruchsvolle Projekte erfolgreich durchzuführen und Informatiklösungen zu gestalten, die auf die User abgestimmt sind. Die Ausbildung ist schweizweit einmalig. icompetence eröffnet Ihnen hervorragende Berufsperspektiven in einem globalen Arbeitsmarkt. Hintergründe der Studierenden 10% 24% Berufsmaturität kaufmännische Richtung Berufsmaturität technische Richtung Die verschiedenen Studienzeitmodelle erlauben ein individuelles Studie ren und somit die Kombination von Ausbildung mit Beruf und Familie 25% 9% 32% Berufsmaturität anderer Richtung, Berufs-/ Höhere Fachprüfung, EFZ mit Aufnahmeprüfung Gymnasiale Matura div. Schwerpunktfächer Sonstige (sur Dossier, ausländische Ausweise) «Das berufsbegleitende Studium ist daher ideal: Ich kann das Gelernte direkt in meinem Unternehmen umsetzen. Mein Arbeitgeber und ich profitieren davon, dass ich mein Wissen und meine Fähigkeiten erweitere.» Céline Solenthaler, Studentin Bachelor of Science FHNW in icompetence berufsbegleitend, coresystems ag 3
3 Studium Am Puls der technologischen Entwicklung Nebst der Vermittlung von fundiertem Informatikwissen fokussiert die Ausbildung auf die Gestaltung von Informatiklösungen, die optimal auf den Anwendungskontext abgestimmt sind. Entsprechend wichtige Themen sind die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik wie Usability, Interface und Interaction Design sowie Prozessmanagement. Die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Lösungen können Sie im hochschuleigenen Usability Lab live testen. Die Fachausbildung in der Informatik Informatik mit Fokus auf Software Engineering Theoretische Grundlagen und Mathematik Informatik und Gesellschaft Englisch und interkulturelle Kommunikation Die Profilierung in Design und Management Design mit Fokus auf User Interface und Interaction Design, Designtheorie und -prozesse, Informationsvisualisierung Management mit Fokus auf Projektmanagement, Marketing und Produktmanagement Präsentationskompetenzen Sie profitieren von den Forschungsinstituten der Hochschule für Tech nik FHNW, die mit ihren Partnern aus Industrie und Wirtschaft die In novation in der Informatik vorantreiben und in Ihre Ausbildung integrieren. Mit einem Coaching-Programm werden Sie gleich zu Beginn des Studiums persönlich unterstützt. Projektarbeiten bringen Sie mit Fachleuten aus der Praxis zusammen. Sie können das Studium zeitlich flexibel gestalten und dieses in Voll- oder Teilzeit sowie berufsbegleitend absolvieren. Sie schliessen mit dem international anerkannten Bachelor of Science FHNW in Informatik mit Vertiefung in Design und Management ab. Projektarbeiten bringen die Studierenden früh in Kontakt mit Unternehmen und ermöglichen die Arbeit an zukunftsorientierten Lösungen «Die icompetence-studierenden würden wir als innovativ, kreativ, fundiert und vorausschauend beschreiben.» Björn Borer und Daniel Hofer arbeiten an ihrem Projekt Datenbrille für Flugzeugmechaniker 5
4 Modularer Aufbau des Studiums Individuelle Gestaltungsmöglichkeit Projekte Design Management Ergänzungen Geistes- u. Sozialwissenschaften Arbeit in Projekt-Teams mit realen Kunden Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 Bachelor- Thesis User Interface und Interaction Design Designtheorie Media Computing Visualisierung Experience Design Informatik Grundlagen Min3 Informatik- Projektmanagement Produktmangement und Marketing Qualitätsmanagment Personalführung Betriebswirtschaft Software Engineering Min3 Applikationssicherheit Betriebssysteme Computergrafik Design von Informationssystemen Effiziente Algorithmen E-Solutions Machine Learning Game Design Ton- und Videobearbeitung Webframeworks... Min0 Informatik und Gesellschaft IT-Geschichte IT-Recht Media Ethics... Min3 Alle Einführung in die Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 und 2 Algorithmen und Datenstrukturen 1 und 2 Computerlabor Datenbanken Verteilte Anwendungen Requirements Engineering Software Engineering Software Construction Design Patterns Web Engineering Software Testing Entwicklungsprozesse C# und.net Workshop Aktuelle Themen wie - Usability Test - Entwicklung für Mobile - Design Thinking - Generatives Design -... Sprachen - Englisch - Kommunikation in Deutsch Min4 Min2 Min6 Min6 Min4 Network Theorie und Mathematik Global Cooperation Social Network Analysis Collaborative Innovation Networks Mathematikgrundlagen der Informatik und für Datenkommunikation Lineare Algebra Analysis Einführung und Vertiefung Kryptographie und Informationssicherheit Theoretische Informatik Diskrete Stochastik Min1 Min6
5 Projekte Interdisziplinär und international Praxiserfahrung sammeln Praxisorientiert studieren Ab dem ersten Semester arbeiten Sie in Teams an praxisorientierten Projektarbeiten. Im Auftrag von Kunden aus Wirtschaft und Industrie bearbeiten Sie sechs Projekte inklusive der Bachelor-Thesis. Dabei werden Sie von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden unterstützt. Sie lernen in Zusammenarbeit mit bedeutenden Unternehmen und können sich dadurch optimal auf den Berufseinstieg vorbereiten. Sich international vernetzen Mindestens ein Projekt und ein Seminar sind interdisziplinär und international ausgerichtet. Unsere Partner sind renommierte internationale Hochschulen wie das Massachusetts Institute of Technology (MIT) oder die Stanford University. Sie vernetzen sich mit in- und ausländischen Studierenden sowie mit Fachleuten von global tätigen Unternehmen. Auslanderfahrung sammeln Sie können ein Auslandsemester an einer Universität oder Fachhochschule, zum Beispiel in den USA, Europa oder Australien absolvieren. icompetence baut auf dem European Credit Transfer System (ECTS) auf, womit Leistungen an ausländischen Hochschulen anerkannt werden können. Wir beraten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Interkulturell und im Team kommunizieren In grossen Firmen werden die Projekte zunehmend von interkulturellen Teams durchgeführt. Gute Englischkenntnisse sind hier Voraussetzung für den Projekterfolg. Die Hochschule für Technik FHNW unterstützt Sie bei der Erweiterung Ihrer Sprachkompetenzen und beim Erwerb von anerkannten Sprachdiplomen. Beispiele aus der breiten Palette der Studierendenprojekte Datenbrille für Flugzeugmechaniker Flugzeug-Mechanikerinnen und -Mechaniker brauchen beide Hände frei für die Arbeit. Die in diesem Projekt entwickelte Datenbrillen-Applikation ermöglicht ihnen das automatische Abrufen von Beanstandungen sowie Informationen zu Reparaturarbeiten und Geräteteilen. Wohnungskonfigurator Eine mobile Bau-Applikation für einen 3D-Konfigurator, mit dem die Kunden ihre zukünftigen Wohnungen bezüglich der Raumaufteilung, der sanitären Einrichtungen und der Boden- und Wandbeläge wählen und visuell überprüfen können. Neue Wege zur Lokalisation in Shops Basierend auf der Technologie zur Navigation in Räumen können Shops Besucherwege optimieren oder den Kundinnen und Kunden gezielt Informationen auf dem Smartphone anbieten. Soziales Netzwerk für Mode Eine App für ein internationales Modenetzwerk, bei welchem die User eigene Stile publizieren und teilen können sowie einfach und bequem die aktuellsten Modetrends der Welt entdecken. Intuitive Visualisierung für die Raumfahrt Gestaltung und Entwicklung eines webbasierten Prototypen, der die Statusinformationen einer Raumsonde intuitiv auf einen Blick visualisiert. Neue virtuelle Arbeitswelten Dieses Projekt analysiert mit dem entwickelten Prototyp wie ein typischer Computerarbeitsplatz durch Virtual Reality-Displays ersetzt bzw. ergänzt werden kann. Arbeitsmarktplatz für Studierende Diese Webapplikation für Desktop, Tablet und Smartphone ermöglicht Einzelpersonen und kleinen Unternehmen schnell kleinere Aufträge an Studierende zu vergeben. Evaluierung einer Plattform für die hybride App-Entwicklung Mobile Applikationen können mit einem hybriden Ansatz unterschiedliche Plattformen unterstützen, beispielsweise Android und ios. Dieses Projekt untersucht, ob eine hybride App der User Experience einer nativen App gerecht wird. The Future of Digital News Internationale und interdisziplinäre Kooperation zur Entwicklung von Konzepten und Prototypen für neue, digitale Newsformate für ein Schweizer Medienhaus
6 Beruf Informatikerinnen und Informatiker sind für die Zukunft gerüstet icompetence auf einen Blick Als Informatikerin oder als Informatiker mit einer ausgezeichneten Ausbildung sind Sie gesucht. icompetence bereitet Sie auf vielseitige Berufsfelder vor: Requirement Engineer: Im engen Kontakt mit Kunden erarbeiten Sie eine Informatiklösung. Sie spezifizieren und prüfen die Anforderungen an ein Informatikprodukt. Software Engineer: Zusammen mit einem Team entwickeln Sie eine Softwarelösung, systematisch, effizient und kundenorientiert. Interface/Interaction Designer: Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen, dem Erscheinungsbild und der Kommunikation. Project Manager: Sie definieren Ziele, Arbeitsprozesse und Projekte unter technischen und ökonomischen Aspekten. Product Manager: Sie entwickeln Strategien für Informatikprodukte zwischen Entwicklung, Kundenseite und Markt. Consultant: An der Schnittstelle von klassischen Informatikberufen und Unternehmensberatung arbeiten Sie mit Fachleuten aus anderen Berufen und unterschiedlichsten Unternehmenskulturen. Studienabschluss Perspektive Studienaufbau International Elite-Track Studiendauer Studienort Lernformen Bachelor of Science FHNW in Informatik mit Vertiefung in Design und Management Vielseitige berufliche Perspektiven in der Informatik. Bei überdurchschnittlichem Studienabschluss ein weiterführendes Master-Studium Master of Science MSE an der FHNW oder an einer anderen Hochschule/Universität Fachausbildung in Informatik mit Fokus auf Software Engineering und Profilierung in Design und Management, Modultafel mit modularem Aufbau und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten Austauschsemester, internationale Projekte und Seminare in Kooperation mit ausländischen Hochschulen Für herausragende Studierende: persönliche Betreuung, Wettbewerbe, Spezialvorlesungen an anderen Hochschulen, Mitarbeit in Forschungsprojekten Flexible Studienzeitmodelle: Vollzeit 3 Jahre, Teilzeit und berufsbegleitend rund 4 Jahre FHNW, Hochschule für Technik, Campus Brugg-Windisch: direkt neben dem Bahnhof SBB gelegen, mit dem Zug von Zürich in 25 und von Basel in 40 Minuten erreichbar Vorlesungen, Übungen, Workshops, Gruppenarbeiten, Projekte Der Bachelor of Science FHNW in Informatik bietet Ihnen Perspektiven mit Karrierepotential. Sie können Schlüsselfunktionen übernehmen und den Informatikbereich eines Unternehmens massgebend mitgestalten; sei dies in einer Bank oder Versicherung, in der Technologieentwicklung eines Industrie- oder Dienstleistungsbetriebs, im Bereich Umwelt, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz oder in der weiten Welt. Gruppengrösse Zulassung Praxis nach Gymnasium Individuelle Vorbereitung Bis max. 30 Studierende pro Modulanlass Technische oder kaufmännische Berufsmatur, richtungsspezifische Fachmaturität, der Studienrichtung verwandtes abgeschlossenes Studium HF oder gymnasiale Matura mit Praxiserfahrung Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger beraten wir gerne bei der Studienvorbereitung Unterstützung für Personen mit gymnasialer Matura bei der Organisation der benötigten Praxiserfahrung Für Personen, die eine Vorbereitung vor Studienstart wünschen bieten wir Mathematik-Brückenkurse und ein Online-Tutorial für den Einstieg in die Programmierung Anmeldung Download Anmeldeformular (Anmeldeschluss jeweils Ende Mai)
7 Für persönliche Auskünfte und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Leiterin icompetence Prof. Sarah Hauser, MSc ETH CS; Ausbildungsadministration Anmeldung und Zulassung , Die Hochschule für Technik FHNW bietet folgende Bachelor-Ausbildungen an: Energie- und Umwelttechnik Elektro- und Informationstechnik Information and Communication Systems (ICS) trinational Informatik icompetence - Profilierung im Studiengang Informatik Maschinenbau Mechatronik trinational Optometrie Systemtechnik (Automation) Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Klosterzelgstrasse 2 CH Windisch Stand: Juni 2015 Zert.-Nr. IMO-COC PERFORMANCE 12 neutral Drucksache myclimate.org
Der neue zukunftsweisende Studiengang. Bachelor in Energie- und Umwelttechnik. www.fhnw.ch/technik/eut
Der neue zukunftsweisende Studiengang Bachelor in Energie- und Umwelttechnik www.fhnw.ch/technik/eut Der neue zukunftsweisende Studiengang Bachelor in Energie- und Umwelttechnik Ihr Engagement für die
Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)
Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit
INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING
TECHNIK INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Cloud Computing, Open Source, Agile Prozesse, Big Data, Collective Intelligence sind als Schlagworte aus
Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik
Berner Fachhochschule Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Postfach, CH-2501 Biel/Bienne T +41 32 321 61 11
Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)
Fachhochschuldiplom nach der HF Wirtschaftsinformatik Passerelle zum Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Wirtschaftsinformatik
Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren
Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren Master-Messe 29./30.11.2013 Ute Eisenkolb, Studiengangsleiterin M.Sc. BA www.ffhs.ch Fakten Die FFHS im Überblick Brig Zürich Basel
Unsere internationalen Bachelors. Prof. Antje Leukens, Studiengangleiterin BSc Business Administration
Unsere internationalen Bachelors Prof. Antje Leukens, Studiengangleiterin BSc Business Administration BSc International Business Management ( IBM ) Full time: Basel, Lörrach und Colmar Languages: English,
INFORMATION COMMUNICATION SYSTEMS Bachelor of Science Trinationaler Studiengang mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und Université de Haute
INORMATION COMMUNICATION SYSTEMS Bachelor of Science Trinationaler Studiengang mit der achhochschule Nordwestschweiz und Université de Haute Alsace, Mulhouse IE HOSULE URTWANGEN Studieren auf höchstem
PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium
PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium Mehr als (nur) ein Studium Fernfachhochschule Schweiz Job. Studium. Karriere. www.ffhs.ch Die FFHS & Studienmodell Anerkannte Fachhochschule Der Leistungsauftrag
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html
Informatik Computer Science
STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen
SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science
SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,
Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Das Studium des
Fernfachhochschule Schweiz
Fernfachhochschule Schweiz Job. Studium. Karriere. Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch Eckdaten Brig Zürich Basel Bern 1998 Knapp 250 Dozierende Über 1200 Studierende Über 1000 Absolventen bisher 2
b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin
b u s i n e s s & d e s i g n * b A C H e L O R, V O L L Z e i T Valentina Potmesil, ndu studentin d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. b e s T i m m e s i e. * in Planung Wirtschaft und Gestaltung
Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation
Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Ingenieur- Informatik FASZINATION INGENIEURINFORMATIK
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM IKT AKADEMISCHE WEITERBILDUNG
HIER BEGINNT ZUKUNFT DIREKTSTUDIUM DUALES STUDIUM UNSER STUDIENANGEBOT DIREKTSTUDIUM Informations- und Kommunikationstechnik Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik Master Kommunikations- und
Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des
Äquivalenztabelle der Studienleistungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)
i. Studienbereich Fachausbildung: mindestens 111 ECTS-Punkte Aus jeder der aufgeführten Modulgruppen muss das festgehaltene Minimum erreicht werden.
Studienreglement für den Bachelor-Studiengang Informatik der Hochschule für Technik FHNW Der Direktor der Hochschule für Technik FHNW erlässt basierend auf der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science
COMPUTER NETWORKING Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie
53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems
53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems 1. Generelle Regelung 1.1. Generell gilt die Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Hochschulstandorte. Für die Hochschule
(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).
(1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss
Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft
Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Ein Studium mit Weitblick Wachsende Städte, sich ändernde Ernährungsgewohnheiten,
Informationsmanagement
technik.aau.at Masterstudium Informationsmanagement Masterstudium Informationsmanagement Schnittstelle zwischen Management und Technik Das Studium Informationsmanagement verknüpft, wie der Name schon sagt,
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen
MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- INFORMATIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt?
Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt? Prof. W. Burhenne Hochschule Darmstadt University of Applied Science 07.04.2006 1 Eine Diskussion über die neuen GI-Empfehlungen Rückschritt Fortschritt?
HIER BEGINNT ZUKUNFT
HIER BEGINNT ZUKUNFT UNSER STUDIENANGEBOT DIREKTSTUDIUM Informations- und Kommunikationstechnik Bachelor Informations- und Kommunikationstechnik Master Kommunikations- und Medieninformatik Bachelor Wirtschaftsinformatik
Mathematik + Informatik dual studieren
Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik
Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development
Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development Prof. Dr. Jochen Schellinger / Prof. Dr. Dietmar Kremmel Master Messe Zürich 2013 Überblick
Fachbereichstag Mathematik
Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge
Neue Weiterbildung in Digitalem Bauen
Certificate of Advanced Studies (CAS) Neue Weiterbildung in Digitalem Bauen www.fhnw.ch/wbt/mas/db Initiiert von Mit Unterstützung von CAS Potenziale und Strategien im Digitalen Bauen Building Information
International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. Studieninformationen in Kürze
HFK WAS. HÖHERE FACHSCHULE HF FÜR GESTALTUNG, KOMMUNIKATIONSDESIGN, INTERACTION DESIGN* HFK-BERN.CH 02
HFK-BERN.CH 02 03 HFK HÖHERE FACHSCHULE HF FÜR GESTALTUNG, KOMMUNIKATIONSDESIGN, INTERACTION DESIGN* WAS. Das Studium verknüpft interdisziplinär das Wissen, die Fertigkeiten und die Fähigkeiten im Interaction
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 335. Sitzung des Senats am 09. April 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 335. Sitzung des Senats am 09. April 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
Leseabschrift. vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 19) 1 Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 30. Januar 2014 (NBl. HS MBW
DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!
E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen
INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science
INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,
Studium sichert Zukunft
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Informatik (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B) am: 01.10.2011
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der
TECHNICAL ENTREPRENEUR- SHIP AND INNOVATION (M. SC.)
TECHNICAL ENTREPRENEUR- SHIP AND INNOVATION (M. SC.) Zukunftsweisende Faktoren Technologische Entwicklungen schreiten immer schneller voran und Unternehmen sind hohem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Kurze
Fit fürs Ingenieur- und Informatik-Studium an der Hochschule für Technik FHNW. Mathematik Physik Programmieren Deutsch Englisch Arbeitstechnik
Fit fürs Ingenieur- und Informatik-Studium an der Hochschule für Technik FHNW Auskunft und Beratung Anmeldung bei BWZ Brugg Zum Vorkurs: Mit Anmeldeformular per Post oder per Mail an kursadmin@bwzbrugg.ch
Studiengang Kommunikation und Dokumentation
Studiengang geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und Dokumentations- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt
MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen
MSc in Life Sciences Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Expert/innen für neue Herausforderungen
Prof. Dr. Jörg Baumgart. Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
WI-4: Softwaremethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg Baumgart Prof. Dr. Thomas Holey Das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für den Studienjahrgang
Neue Weiterbildung in Giessereitechnik. Diploma of Advanced Studies (DAS) www.fhnw.ch/wbt/das/gt
Diploma of Advanced Studies (DAS) Neue Weiterbildung in Giessereitechnik www.fhnw.ch/wbt/das/gt Mit Unterstützung des Giesserei- Verbandes der Schweiz (GVS) 1 DAS Giessereitechnik Die neue Weiterbildung
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science
MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science WAS IST MEDIENINFORMATIK? Die Informatik spielt heute in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Durch die zunehmende Digitalisierung der Medien und die steigende
35 Bachelorstudiengang Computer Networking
35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module
Kommunikationswirt Werbefachwirt
Kommunikationswirt Werbefachwirt Jetzt starten... Warum an der GAW studieren? Was ist die GAW? Die Grundig Akademie gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Bildungsinstitutionen in der Metropolregion
nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))
Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH)
Bachelor of Science FH in Business Information Technology (B.Sc. FH) Studium und Beruf im Einklang. Innovation ist lernbar! Vom Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ zum Bachelor Abschluss in einem Studium.
MASTER. Berufsbegleitend. Innovation and Technology Management FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN. > So herausfordernd kann Technik sein.
MASTER Berufsbegleitend Innovations- und Technologiemanagement Innovation and Technology Management > So herausfordernd kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Innovations- und Technologiemanagement
Informationsmanagement
technik.aau.at Bachelorstudium Informationsmanagement Bachelorstudium Informationsmanagement Schnittstelle zwischen Management und Technik Das Studium Informationsmanagement verknüpft, wie der Name schon
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für
Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten
Fast Facts Entrepreneurship & Innovation
* in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man
Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg
oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Dr. Jürgen Sauer Hochschulinformationstag am 01.07.2011 HIT am 01.07.2011 Dr. Ute Vogel 1 1. Was ist bzw. Wirtschaftsinformatik?
MEDIEN- KONZEPTION. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- KONZEPTION Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Mechatronik. Bachelor Master
Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND
BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die
Bachelor of Science in. Informatik. Informatik. Berner Fachhochschule Informatik Höheweg 80 2502 Biel
Berner Fachhochschule Informatik Höheweg 80 2502 Biel Telefon +41 32 321 63 23 office.ti@bfh.ch ti.bfh.ch/informatik Bachelor of Science in Informatik Als Informatiker, Informatikerin gestalten Sie mit
DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.
INFORMATIONSDESIGN SCHWERPUNKT DES BACHELORSTUDIUMS GRAFIK- & INFORMATIONS- DESIGN (BA) JULIA SCHICH, NDU Studentin DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. NEUE INFORMATIONSWELTEN GESTALTEN Jeden Tag haben
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung
Digital Business Management
Digital Business Management Bachelor-Studienrichtung Einfacher, schneller, besser: Im digitalen Zeitalter entstehen nahezu täglich neue, innovative Dienstleistungen und Produkte, die unser Leben einfacher
DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS
INTELLIGENT SYSTEMS DESIGN Smarte Technologien clever entwickeln Den ganzen Tag und überall online kommunizieren, Geräte berührungslos bedienen, von unterwegs über eine App zu Hause die Rollläden schließen,
Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren!
Fernfachhochschule Schweiz Studium, Beruf und Familie kombinieren - flexibel studieren! FFHS im Überblick Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als eidgenössisch anerkannte Fachhochschule seit 1998
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium
B.Sc. Wirtschaftsinformatik Duales Studium Vollzeitstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Berlin. In
Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE
Studiengang Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 07/12_SRH/HS_PB_S_PMB/Nachdruck_www.Buerob.de Fotos:
Informatik studieren an der HTW
Informatik studieren an der HTW Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus
MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES
WIRTSCHAFT MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES Berufsbegleitendes Studium Eine Produkt- oder Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln, neue Märkte zu entdecken sowie ein
MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium
TECHNIK MECHATRONICS Master of Science MSc, Vollzeitstudium Nach Abschluss des Masterstudiums Mechatronics an der FH Vorarlberg sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Das Studium bietet Ihnen eine vertiefte
WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design
WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Ingenieurwissenschaften, Medien, Informatik,
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
HIER PASSIERT DIE ZUKUNFT. AUSBILDUNG UND STUDIUM BEI SW.
HIER PASSIERT DIE ZUKUNFT. AUSBILDUNG UND STUDIUM BEI SW. Feel the Spirit of SW 4 Technology People 6 Ausbildung bei SW 8 Industriemechaniker (m/w) 10 Mechatroniker (m/w) 12 Zerspanungsmechaniker (m/w)
WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Bachelor of Science Acquin akkreditiert
WIRTSCHAFTS- INFORMATIK Bachelor of Science Acquin akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule
Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.
Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II
Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik
Satzung der Fachhochschule
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen
SERVICE MANAGEMENT WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN. Bachelor of Science ACQUIN systemakkreditiert. Wo und wie bewerbe ich mich?
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN SERVICE MANAGEMENT Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medien, Gesundheit, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Aus einer angesehenen Ingenieurschule hervorgegangen,
OnlineMedien. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
OnlineMedien Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
DIGITALE MEDIEN. Master of Science ACQUIN akkreditiert
DIGITALE MEDIEN Master of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
«Bei uns trifft Erfahrung auf Anregung und Wissen findet zu Innovation.»
Basler Gesellschaft für Personal-Management unser regionales Netzwerk für HR-Professionals «Bei uns trifft Erfahrung auf Anregung und Wissen findet zu Innovation.» Lebendige Vielfalt in einem starken Kontakt-
Master Informatik (M.Sc.)
Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes
FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN
» So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die
Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik
Berner Fachhochschule Elektro- und Kommunikationstechnik Jlcoweg 1 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 68 25 office.ekt@bfh.ch ti.bfh.ch/elektro Bachelor of Science in Elektro- und Kommunikationstechnik Als