Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1
|
|
- Louisa Ursler
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1
2 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa: Bilingualer Sachfachunterricht Merkmale der Ausbildungsrichtungen Stundentafeln in WPFG I / II / III a / III b negative Kriterien Unterstützung, Beratung und Entscheidung Carl-von-Linde-Realschule 2
3 Wahlpflichtfächergruppen In der 5./6. Jgst. gleiche Stundentafel für alle Schüler/-innen Differenzierung beginnt mit der 7. Klasse Entscheidung für eine Wahlpflichtfächergruppe bis spät , mögl Carl-von-Linde-Realschule 3
4 Auswahl der Fächer Angebot der Schule Entscheidung der Schüler/-innen individuell Planung der Klassen / Gruppen späterer Wechsel nicht möglich Carl-von-Linde-Realschule 4
5 Kriterien für die Wahl der Wahlpflichtfächergruppe Begabungen, Anlagen, Fähigkeiten? Logisches Denkvermögen? Sprachliche Fähigkeiten? Kontaktfreudig, soziale Einstellung? Technische oder künstlerische Fähigkeiten? Handwerkliches Geschick? Carl-von-Linde-Realschule 5
6 Ausbildungswünsche technischer Beruf kaufmännischer Bereich Bank- oder Versicherungsgewerbe handwerkliche Berufsausbildung Beruf in der Verwaltung Beruf im künstlerischen Bereich Berufsausbildung im sozialen Bereich Carl-von-Linde-Realschule 6
7 Weitere Überlegungen Aussichten/Bedarf in den Berufsfeldern Schulische Weiterbildung Gesundheitliche Aspekte Mobilität in Ausbildung und Beruf Carl-von-Linde-Realschule 7
8 10 I mathematischnaturwissenschaftlich technisch Differenzierung? II wirtschaftlich III a / IIIb Französisch (III a) Sozialwesen (III b) bis Wahlpflichtfächer Mathematik I Physik I (ab 7) Informationstechnologie (mit TZ/CAD) Wahlpflichtfächer BwR Wirtschaft u. Recht (ab 8) Wahlpflichtfächer Französisch (III a) Sozialwesen (III b) BwR Informationstechnologie Informationstechnologie 7 5/6 Weitere Pflichtfächer: Haushalt u. Ernährung (7), Musisch-ästhet. Bildung (7-9), Physik (ab 8), Chemie (9), Wirtschaft u. Recht ( 9), Sozialkunde u. Biologie (10) Pflichtfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Religionslehre, Sport, Mus.-ästhet. Bildung (Musik, Ku, We) Carl-von-Linde-Realschule 8
9 Pflichtbereich 7-10 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Jg. 10 Deutsch Englisch Erdkunde Sozialk Wi. u. R. --- II Biologie Mu/Ku-W/TA 1/1 1/1 1/ Carl-von-Linde-Realschule 9
10 Realschulabschluss Gruppe I Mit besonderer Qualifikation für naturwissenschaftlich-technische und gewerblich-technische sowie handwerkliche Berufe Carl-von-Linde-Realschule 10
11 Ausbildungsrichtung Gruppe I Schwerpunkte in den Fächern: Mathematik I Physik Chemie Informationstechnologie mit TZ/CAD Carl-von-Linde-Realschule 11
12 Gruppe I (mathematisch) J a h r g a n g s s t u f e Fach Mathe I Physik Chemie I T Carl-von-Linde-Realschule 12
13 Realschulabschluss Gruppe II Für Berufe im Dienstleistungsbereich, u.a. in Handel, Banken, Versicherungen Verwaltung und Industrieunternehmen Carl-von-Linde-Realschule 13
14 Ausbildungsrichtung Gruppe II Schwerpunkte in den Fächern: Mathematik II Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Wirtschaft und Recht Informationstechnologie Carl-von-Linde-Realschule 14
15 Gruppe II (wirtschaftlich) J a h r g a n g s s t u f e Fach Mathe II BwR WR (2) --- IT Carl-von-Linde-Realschule 15
16 Realschulabschluss Gruppe IIIa Grundkenntnisse in einer 2. Fremdsprache wichtiger denn je: Globalisierung Übergang ins Gymnasium oder FOS 13 zur allgemeinen Hochschulreife Carl-von-Linde-Realschule 16
17 Ausbildungsrichtung Gruppe III a Schwerpunkte in den Fächern: Mathematik II DELF Französisch mit AP in Jg. 10 BWR in Jg. 7-9 Bili Geschichte in Jg Carl-von-Linde-Realschule 17
18 Gruppe III a (Französisch) Fach J a h r g a n g s s t u f e Französisch BWR IT Bili G Carl-von-Linde-Realschule 18
19 Realschulabschluss Gruppe III b Für Berufsfelder im musisch-gestaltenden, hauswirtschaftlichen oder sozialen Bereich Carl-von-Linde-Realschule 19
20 Ausbildungsrichtungen Gruppe III b Schwerpunkte an der CvL: Sozialwesen (einschl. Praktika) Informationstechnologie Musik bis Jg Carl-von-Linde-Realschule 20
21 Gruppe III b (sozial) Fach Jahrgangsstufe Sow IT Mus.ästh. Bildung 1/1 1/1 1/--- 1/ Carl-von-Linde-Realschule 21
22 Was ist Bili? Seit 2012/13: Geschichte zusätzl. Förderung der Fremdsprachenkompetenz in IIIa Content meets Language Schüler lernen in der Fremdsprache Wissenschaftliche Begleitung / speziell geschulte Lehrer Zertifikat in Jg. 9 Zusatzangebot! Carl-von-Linde-Realschule 22
23 Wie läuft Bili ab? Vorbereitungskurs: ab ca. April für Jg. 6 Anmeldung verbunden mit Meldung zu III a Unterricht in G erfolgt zunehmend häufig in englischer Sprache 3 statt 2 WST Geschichte Weitere Infos: Flyer/Infopoint/Film Carl-von-Linde-Realschule 23
24 Was immer Sie wählen: Entscheidung ist keine Festlegung für spätere schulische oder berufliche Laufbahnen Zentrale Abschlussprüfung ist Qualitätsmerkmal des bayerischen Realschulabschlusses Abschlüsse in Gruppe I, II, IIIa oder IIIb sind völlig gleichwertig! Carl-von-Linde-Realschule 24
25 Das sollte nicht geschehen! Übertragen Sie nicht eigene Berufs- und Ausbildungswünsche auf Ihr Kind! Nummerierung der Gruppen ist keine Rangfolge! Keine Beeinflussung durch die Wahl der Freundin/des Freundes! Nicht die vermeintlich leichtere Gruppe wählen! Carl-von-Linde-Realschule 25
26 Unterstützung u. Beratung Ziehen Sie die schriftlichen Unterlagen zu Rate! Beachten Sie die Darstellung der Fächer! Stellen Sie heute Abend konkrete Fragen an alle Beteiligten! Nutzen Sie die Beratung durch unsere Lehrkräfte! Sprechen Sie mit Ihrem Kind! Beobachten Sie Ihr Kind! Keine vorschnellen Entscheidungen! Carl-von-Linde-Realschule 26
Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen
Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen
Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule
Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe 04/02/2014 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen
Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!
Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen
GUNETZRHAINER SCHULE
GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de
Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule
Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de
zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011
zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45
Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017
Grüß Gott zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017 Wir unterscheiden: Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Wahlfächer Vorrückungsfächer: Vorrückungsfächer
Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara
Die Realschule in Bayern
www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene
Informationen zum Übertritt
Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche
Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach
Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen
Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!
Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich
Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May
Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend
Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule
Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.
Herzog-Ludwig-Realschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen
Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine
Die Realschule in Bayern Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine 1 Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe Notendurchschnitt aus D / M / HSU bis 2,66 ab 3,00 geeignet für die Realschule Probeunterricht
von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule
Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule an die Schulart Realschule (Stand Oktober 2016) Inhalte 1 Allgemeine Informationen zur Schulart
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21
Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Annette Kleer StRin (RS) Universität Augsburg Talentklasse bzw. Talentgruppe Abschlussprüfung
Die Realschule. Ein Überblick
Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der
Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule
1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN
Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt
70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,
Private Fachoberschule Breitschaft
Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle
Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule
Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern Wie geht es weiter? Drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen stehen ab der 7. Klasse an der zur Wahl: II Betriebswirtschaft/Rechnungswesen
Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe
Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe 15.0.016 Sigena-Gymnasium Sprachenwahl-5 G 8 Jahrgangsstufe 5 bis 7 5 6 7 Relgion/Ethik Deutsch 5 5 Latein/Französisch Intensivierung - Pflicht
Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt
Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was
Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen
Staatliche Realschule Holzkirchen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn.
Herzlich Willkommen zum Infoabend
Herzlich Willkommen zum Infoabend 27.01.2014 Berufliche Oberschule Wasserburg a. Inn FOS Sprungbrett zum Studium Universität Fachgebundene (mit Vordiplom) oder allg. (mit Diplom) Hochschulreife Fachhochschule
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische
Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Erzbischöflichen Fachoberschule in Darf ich vorstellen: Damian Riedmann, 11aw Rebecca Richter, 11bs Klassensprecher ihrer jeweiligen Klassen und Schülersprecher
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert
Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1
Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen
WALTER-KLINGENBECK- SCHULE
WALTER-KLINGENBECK- SCHULE STAATLICHE REALSCHULE TAUFKIRCHEN Köglweg 102, 82024 Taufkirchen Fon 089 6141900, Fax 089 614190159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de TAGESORDNUNG DIE REALSCHULE ALS SCHULE IN
Die Realschule in Bayern
www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von
Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG
Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife
Gymnasium. Integrierte Gesamtschule
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte
INFORMATIONSABEND. Wahlpflichtfächergruppenwahl von 61
www.konradin-realschule.de 1 von 61 INFORMATIONSABEND Wahlpflichtfächergruppenwahl 02.03.2016 www.konradin-realschule.de 2 von 61 DAS PROFIL DER BAYERISCHEN REALSCHULE Herr Oberfrank 02.03.2016 www.konradin-realschule.de
Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017
Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten
Herzog-Ludwig-Realschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen
Die Karl-Spohn-Realschule.
Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss
Übertrittselternabend
Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung
Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung
Die Höhere Handelsschule Informationen zur Anmeldung Was macht die Höhere Handelsschule Siegburg aus? Höhere Handelsschule Siegburg mit den kaufmännischen Fächern Finanzdienstleistung Industrie / Handel
Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen
Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen Anke Scholze-Starke -Beratungslehrkraft- Markgraf-Friedrich-Schule Staatliche Realschule Rehau Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen
Siegmund- Loewe-Schule Kronach
Siegmund- Loewe-Schule Kronach Staatliche Realschule Kronach II Am Schulzentrum 3, 96317 Kronach, Tel. 09261/30 11 Homepage: http://www.rs2-kronach.de 1 Einzugsgebiete der Kronacher Realschulen Kronacher
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17
Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Die Dreiflüsse-Realschule Passau
Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht
Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).
Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule. 9. April
9. April 2008 1 mathematisch/ naturwissenschaftlich/ technisch 9. April 2008 2 Profilfächer Mathematik mit AP Physik mit AP Chemie Informationstechnologie 9. April 2008 3 Stundentafel für Mathematik Klasse
WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft
Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!
Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Wir vereinen drei Schularten unter einem Dach Realschule Wahlpflichtfächer gruppen I,II,III a+b Zusatzangebote
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Aufnahmebedingungen Übertritt ans Gymnasium Gesamtdurchschnitt bis 2,33 (M, D, HSU) Wenn Gesamtdurchschnitt nicht 2,33 Probeunterricht
Informationsabend der Staatlichen Realschule Neubiberg ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN
Informationsabend der Staatlichen Realschule Neubiberg ZUR WAHL DER WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPEN Welchen Weg soll ich wählen? Welche Begabungen habe ich? Welche besonderen Interessen habe ich? Was ist wichtig
Das Wirtschaftsgymnasium
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 + Ziel des Bildungsgangs Die allgemeine Hochschulreife + berufliche Kompetenzen + Das Fächerangebot n Sprachlich-literarisch-künstlerisches
Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft
Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer
Diese Eigenschaften und Fähigkeiten werden im Zweig I besonders gefordert:
Diese Eigenschaften und Fähigkeiten werden im Zweig I besonders gefordert: Gründe für die Wahl des Zweiges I Würdest Du Dich wieder für den Zweig I entscheiden? Diese Eigenschaften und Fähigkeiten werden
Die Realschule in Bayern
Die Realschule in Bayern Die bayerische Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und gleichzeitig
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)
223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel
Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen
WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft
Menschen Bildung - Zukunft
Herzlich willkommen Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter
Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt
Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax
Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern
Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion
Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum
K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen
Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend
Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag
Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung
Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:
3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule
Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)
Herzlich Willkommen. beim Informationsabend zum Übertritt an die. Johann-Rieder-Realschule Rosenheim
Herzlich Willkommen beim Informationsabend zum Übertritt an die Johann-Rieder-Realschule Rosenheim Unsere Schule 915 Schüler in 32 Klassen gemischt seit 2003/04 derzeit 186 Mädchen und 729 Buben Wahlpflichtfächergruppen:
Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS
Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.
QUELLE: STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de Übertrittsmöglichkeiten
der St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg
Informationsabend der St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg 6. April 2016 Wahl der Wahlpflichtfächergruppe ab der 7. Jahrgangsstufe Helenenstraße 2 93047 Regensburg www.st-marien-schulen-regensburg.de
ERZBISCHÖFLICHE FACHOBERSCHULE Markt Indersdorf (in Gründung) Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Fachoberschule Markt Indersdorf Die neue FOS Markt Indersdorf gemeinsames Projekt der Erzdiözese München und Freising und des Landkreises Dachau schließt Lücke
Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...
Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim
Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:
3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule
Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum
Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS
Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-
Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift
Der Übergang in die Klasse 8
Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung
Die Monte-FOS. Wirtschaft/Verwaltung/Recht. Die Montessori Fachoberschule. mit den Zweigen. und Sozialwesen. siehe auch
Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht und Sozialwesen siehe auch www.montessori-lauf.de 1 Montessori-FOS-Schullaufbahn Geplant: Jahrgangsstufe FOS 13 Jahrgangsstufe
Berufsfachschule I (BF I)
C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung
Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße
Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung
Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -
Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø
Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?
Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de
Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss
Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen
Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -
Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø