KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I"

Transkript

1 KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I Herausgegeben von: Evangelischer Oberkirchenrat A. und H.B. - Abteilung Bildung, Konferenz der FachinspektorInnen für den Evangelischen Religionsunterricht am 31. Januar 2011

2 Vorwort der AutorInnen: Der vorliegende Kompetenzraster soll dazu dienen, den Evangelischen Religionsunterricht in Österreich an der Sekundarstufe I weiterzuentwickeln. Er ist als Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die ihnen Orientierung gibt, in welche Richtung sie ihren Unterricht in Zukunft ausrichten sollten, und die ihnen gleichzeitig ein Instrument in die Hand gibt, den eigenen Unterricht immer wieder zu evaluieren. Die beschriebenen Grundkompetenzen - in einer Abstufung von sehr einfach bis sehr komplex - und Inhalte werden darin als Ziel gesehen, das SchülerInnen im besten Fall (Maximalstandard) am Ende der 8. Schulstufe erreicht haben. Der Kompetenzraster ist aufgebaut auf den acht Lernfeldern des Lehrplans für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Die zwölf Stufen der zu erreichenden Kompetenzen wurden von den AutorInnen als grundlegende Faktoren für religiöse Kompetenz angesehen. Es ist klar, dass nicht alle SchülerInnen die Fähigkeiten haben, alle Stufen zu erreichen. Mehr und mehr lernen LehrerInnen damit aber auch, in ihrem Unterricht differenziert einzelne SchülerInnen zu fördern. Folgende Entwicklungsstufen religiöser Kompetenz liegen dem Raster zu Grunde: Benennen beschreiben persönlichen Bezug herstellen. Wissen verstehen hinterfragen. Deuten entscheiden begründen. Anwenden kreativ umsetzen über die Lösung der Aufgabenstellung hinausgehende Gedanken, Ideen,... Da Kompetenzraster normalerweise für SchülerInnen und LehrerInnen erstellt sind, um gemeinsam den Lernerfolg zu dokumentieren, sind sie meist aus der Sicht der SchülerInnen formuliert, also in Ich-Form. Die AutorInnen des vorliegenden Rasters haben sich diesem Konzept angeschlossen, sind sich aber darüber bewusst, dass die sprachliche Ausgestaltung des Rasters für SchülerInnen zu schwierig sein kann. Daher ist der Raster zunächst nur für die Hand der LehrerInnen gedacht. Pilotgruppen, zusammengesetzt aus LehrerInnen an Sonderschulen, Hauptschulen und Gymnasien wurden in den einzelnen Ländern beauftragt, erste Erfahrungen mit diesem Kompetenzraster zu sammeln, zu dokumentieren und zu evaluieren. Der Raster wurde von der Konferenz der FachinspektorInnen als Arbeitspapier zur Weiterentwicklung des Unterrichts am 26. Januar 2011 angenommen und enthält selbstverständlich die Möglichkeit zu Veränderungen, wenn sich auf Grund von Evaluierungen andere oder neue Optionen auftun. Information und Diskussion: Bei Seminare den Suchbegriff Kompetenzorientierter Religionsunterricht eingeben. Kontakt: OKR Karl Schiefermair, FI Lenore Wesely, FI Gisela Ebmer - 2 -

3 Inhalt: A) Mein Selbstbild B) Mein Wirkungskreis C) Modellhafte Lebenswege D) Existenzielle Fragen E) Die eine Welt F) Vielfältige Gottesbilder G) Gelebter Glaube H) Lernende Gemeinschaft Literaturhinweise: Fischer, Dietlind; Elsenbast, Volker (Hrsg.): Stellungnahmen und Kommentare zu "Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung", Münster: Comenius-Institut 2007, (auch als download) Feindt, Andreas/Wittmann, Petra: Aufgabenwerkstatt RU - Kriterien und Beispiele zur Konstruktion kompetenzorientierter Aufgaben. In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. Heft 4/2010. Seelze: Friedrich Verlag Feindt, Andreas/Elsenbast, Volker/Schreiner, Peter/Schöll, Albrecht (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Befunde und Perspektiven. Waxmann 2009 Obst, Gabriele: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, V&R 2008 Ziener, Gerhard: Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten, Klett/Kallmeyer

4 Kompetenz A: Mein Selbstbild Die SchülerInnen können benennen, was in der momentanen Lebensphase ihre Stärken und Schwächen sind und sind in der Lage, über ihren eigenen Lebensweg nachzudenken. Sie wissen, was nach evangelischer Tradition der Wert des Menschen ist und können dies an Beispielen festmachen. Benennen: Ich nenne meine Stärken und Schwächen. Beschreiben: Ich beschreibe, was mich ausmacht. Persönlichen Bezug herstellen: Ich denke über meine Vergangenheit und Zukunft nach. Wissen: Ich weiß, was die Reformatoren auf Grund der Bibel über den Wert des Menschen herausgefunden haben. Verstehen: Ich verstehe, dass diese Erkenntnis auch für mich und meine Mitmenschen gilt. Hinterfragen: Ich hinterfrage meine und andere Bewertungen von Menschen. Deuten: Ich sehe die Bedeutung der reformatorischen Sicht des Menschen für meine Lebenswelten und die Gesellschaft. Entscheiden: Ich treffe dazu eine Entscheidung für meine Einstellungen und Handlungen. Begründen: Ich begründe diese Entscheidung unter Einbeziehung einer biblischen Geschichte. Anwenden: Ich nenne Beispiele des Handelns auf Grund des evangelischen Menschenbilds. Kreativ umsetzen: Ich löse eine Aufgabe mit Hilfe (aus Sicht) des evangelischen Menschenbilds

5 Kompetenz B: Mein Wirkungskreis Die SchülerInnen können Rollen benennen, in denen sie handeln. Sie kennen verschiedene Rollenbilder und können diese kritisch hinterfragen. Sie kennen Beispiele diakonischen Handelns und können auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens in ethischen Fragen über ihre Eigenverantwortlichkeit Auskunft geben. Benennen: Ich nenne mindestens drei Rollen, in denen ich derzeit handle. Beschreiben: Ich beschreibe, was in diesen Rollen von mir traditionellerweise erwartet wird. Persönlichen Bezug herstellen: Ich erkläre, wie es mir mit diesen Erwartungen geht und wie ich diese Rollen derzeit gestalte. Wissen: Ich erkläre den Begriff diakonisch handeln und nenne ein Beispiel aus der Bibel oder der Kirchengeschichte. Verstehen: Ich verstehe, dass Menschen in der Bibel und Kirchengeschichte diakonisch handelten, indem sie ihre Rolle selbst gestalteten. Hinterfragen: Ich frage, was mein Handeln für andere bewirkt. Deuten: Ich sehe die Bedeutung diakonischen Handelns für meine Lebenswelten und die Gesellschaft. Entscheiden: Ich treffe eine Entscheidung in Bezug auf mein Rollenverhalten und meine Eigenverantwortlichkeit. Begründen: Ich begründe diese Entscheidung in Bezugnahme auf ein Vorbild aus Bibel, Kirchengeschichte, Weltreligionen. Anwenden: Ich nenne Beispiele diakonischen Handelns in meinen Lebenswelten, in der heutigen Gesellschaft. Kreativ umsetzen: Ich löse eine Aufgabe unter Bedachtnahme auf meine Eigenverantwortlichkeit und meine diakonischen Handlungsmöglichkeiten....: Darüber hinausgehende Gedanken und Ideen: - 5 -

6 Kompetenz C: Modellhafte Lebenswege Die SchülerInnen können Situationen im eigenen Leben oder im Leben Anderer beschreiben, in denen Angst und Vertrauen, Macht und Ohnmacht erlebt werden. Sie kennen biblische und kirchengeschichtliche Erzählungen von Menschen, die sich von Gott begleitet fühlten und können anhand von Beispielen erläutern, wie sich Glaubenserfahrungen auf das Leben einzelner und der Gesellschaft ausgewirkt haben. Benennen: Ich nenne Situationen, in denen Angst, Vertrauen, Ohnmacht und Kraft erlebt werden. Beschreiben: Ich beschreibe, wie Menschen in diesen Situationen fühlen und handeln. Persönlichen Bezug herstellen: Ich wähle eines dieser Gefühle aus meinem Leben und stelle es dar. Wissen: Ich kenne eine biblische oder kirchengeschichtliche Erzählung von Menschen, die sich von Gott begleitet fühlten. Verstehen: Ich verstehe, dass diese Glaubenserfahrung sich auf ihr Leben ausgewirkt haben. Hinterfragen: Ich hinterfrage verfügbare heutige Glaubensangebote in ihrer verschiedenen Auswirkung. Deuten: Ich sehe die Bedeutung positiver Glaubenserfahrung für das Leben heutiger Menschen. Entscheiden: Ich wähle eine Person aus Bibel und Kirchengeschichte, deren Lebensweg für mich beispielgebend ist. Begründen: Ich weiß, was ich von dieser Person für mein Leben lernen kann. Anwenden: Ich beschreibe eine Situation, in der diese Fähigkeiten weiterhelfen. Kreativ umsetzen: - (entzieht der Überprüfung) - 6 -

7 Kompetenz D: Existenzielle Fragen Die SchülerInnen kennen hilfreiche Möglichkeiten, Trauer, Leid, Sinnlosigkeit und Schuld auszudrücken. Sie können heilsame von zerstörerischen Möglichkeiten der Bewältigung unterscheiden und kennen Beispiele des Neuanfangs aus Bibel und Kirchengeschichte. Benennen: Ich nenne Ursachen von Trauer, Leid, Sinnlosigkeit und Schuld. Beschreiben: Ich beschreibe, wie Menschen diese Gefühle zum Ausdruck bringen. Persönlichen Bezug herstellen: Ich kann mir vorstellen, was Menschen in solchen Situationen empfinden. Wissen: Ich bin informiert über Möglichkeiten zur Krisenbewältigung und finde in Bibel und Kirchengeschichte Beispiele des Neuanfangs. Verstehen: Ich kann zwischen hilfreichen und zerstörerischen Möglichkeiten der Bewältigung unterscheiden. Hinterfragen: Ich hinterfrage scheinbar hilfreiche Möglichkeiten der Bewältigung. Deuten: Ich erkenne in der Ausdruckskraft biblischer Psalmen und in der Botschaft von der Auferstehung Antworten des Glaubens auf existenzielle Lebensfragen. Entscheiden: - (keine Überprüfung) Begründen: - (keine Überprüfung) Anwenden: Ich kann meiner Verzweiflung und meiner Hoffnung in Texten und Bildern Ausdruck geben Kreativ umsetzen: s. o

8 Kompetenz E: Die eine Welt Die SchülerInnen können Probleme unserer Welt aufzeigen und deren Zusammenhänge kritisch hinterfragen. Sie sind fähig, anhand biblischer Visionen und der Botschaft vom Reich Gottes Visionen für eine lebenswerte Welt für alle zu entwickeln. Sie können Beispiele nennen, in denen sie ihre eigene Verantwortung wahrnehmen, vor allem in Bezug auf Umweltschutz, gewaltfreie Konfliktlösung und bewusstes Konsumieren. Benennen: Ich zähle Probleme unserer Welt auf. Beschreiben: Ich beschreibe die Ursachen eines der genannten Probleme. Persönlichen Bezug herstellen: Ich kann über meinen persönlichen Anteil an diesem Problem Auskunft geben. Wissen: Ich kenne dazu eine biblische Vision oder ein Gleichnis Jesu über das Reich Gottes. Verstehen: Ich verstehe, dass biblische Visionen und Jesu Gleichnisse zur Bewältigung weltweiter Probleme beitragen können. Hinterfragen: Ich hinterfrage Gefühle von Hilflosigkeit und wirklichkeitsferne Einstellungen. Deuten: Ich deute die Botschaft vom Reich Gottes als Vision für eine lebenswerte Welt für alle. Entscheiden: Ich treffe eine Entscheidung für meine Verantwortung in Bezug auf Umweltschutz, Gewaltfreiheit, bewusstes Konsumieren. Begründen: Ich begründe meine Entscheidung aufgrund meines Wissens um die Zusammenhänge und im Bewusstsein meiner realistischen Möglichkeiten. Anwenden: Ich nenne Beispiele verantwortungsvollen Handelns für die eine Welt. Kreativ umsetzen: Ich löse eine Aufgabe oder entwickle ein Projekt mit anderen, und zeige darin Verantwortung für unsere Welt

9 Kompetenz F: Vielfältige Gottesbilder Die SchülerInnen wissen, dass von Gott nur bildhaft gesprochen werden kann. Sie können die verschiedenen Gottesbilder in der Bibel und in anderen Religionen beschreiben, unterscheiden und achten. Sie sind sich der Relativität von Bildern bewusst und sind fähig eigene Gottesbilder zum Ausdruck zu bringen. Benennen: Ich nenne je zwei Gottesbilder aus dem Alten und dem Neuen Testament und zumindest einer anderen Religion. Beschreiben: Ich beschreibe, was diese Bilder über die Beziehung der Menschen zu Gott aussagen. Persönlichen Bezug herstellen: Ich wähle eines der genannten Bilder aus, welches mir gut gefällt und begründe meine Wahl. Wissen: Ich kenne Gleichnisse und Symbole mit denen wir versuchen Gott zu beschreiben. Verstehen: Ich verstehe, dass Gottesbilder einen Einfluss auf das Leben von Menschen haben. Hinterfragen: Ich frage kritisch, welche Nachteile es haben könnte, wenn Menschen sich Bilder von Gott machen und nenne dazu einen Beispiel aus Bibel und/oder Kirchengeschichte. Deuten: Ich erkenne den Einfluss verschiedener Gottesbilder auf das Denken und Handeln der Menschen im Christentum und in anderen Religionen und nenne dazu ein positives und ein negatives Beispiel. Entscheiden: Ich entscheide mich für eine persönliche Vorstellung von Gott und ihren möglichen Einfluss auf mein Leben. Begründen: Ich begründe warum Gottesbilder situationsgebundene und unvollständige Versuche sind, Gottes Wesen zu erfassen. Anwenden: Ich kann in Kunstwerken, Musik, Literatur, Situationen die Vielfalt von Gottesvorstellungen aufspüren und in Worte fassen. Kreativ umsetzen: Ich finde eine Form (sprachlich, gestalterisch) um meine Vorstellung von Gott auszudrücken

10 Kompetenz G: Gelebter Glaube Die SchülerInnen können aus eigener Erfahrung oder Beobachtung vielfältige Ausdrucksformen des Glaubens nennen, beschreiben und verstehen. Sie können Beispiele aus Film, Literatur, Musik, Bild- und Baukunst auf ihren religiösen Gehalt befragen. Sie sind fähig über die Bedeutung von Glaubensgrundlagen Auskunft zu geben (Bibel, Vaterunser, Glaubensbekenntnisse, Feste) und kreative Ausdrucksformen dafür zu finden. Benennen: Ich nenne mehrere Möglichkeiten, wie Glaube zum Ausdruck gebracht werden kann. Beschreiben: Ich wähle eine davon aus und beschreibe die dahinter liegende Glaubenserfahrung. Persönlichen Bezug herstellen: Ich kenne eine Möglichkeit, wie ich am liebsten meinen Glauben ausdrücke oder erfahre. Wissen: Ich kenne folgende Glaubensgrundlagen: Bibel (Entstehung, Aufbau, Inhalt), Vaterunser, Glaubensbekenntnisse, Feste. Verstehen: Ich verstehe, inwiefern Glaubensgrundlagen einzelnen Menschen und Gemeinschaften Orientierung geben zum Ausdruck ihres Glaubens. Ich nenne ein Beispiel. Hinterfragen: Ich frage nach Einengungen und bedrohlichen Formen des Glaubens. Deuten: Ich frage nach Sinn und Bedeutung von Formen gelebten Glaubens in meiner und in anderen Religionen. Entscheiden: Ich entscheide, welche Glaubensäußerungen für mich unverzichtbar sind. Begründen: Ich begründe diese Entscheidung und erkläre welche Auswirkungen diese Glaubensäußerungen bei mir und anderen haben können. Anwenden: Ich kann Beispiele aus Literatur, Film, Musik, Bild- und Baukunst, ( ) auf ihre religiöse Relevanz überprüfen. Kreativ umsetzen: Ich bin fähig in konkreten Situationen dem Glauben auf kreative Weise Ausdruck zu geben....: darüber hinausgehende Gedanken und Ideen:

11 Kompetenz H: Lernende Gemeinschaft Die SchülerInnen können begründen, warum sie Mitglied der Evangelischen Kirche sind/ohne Religionsbekenntnis den Evangelischen Religionsunterricht besuchen. Sie wissen, wie sich die Evangelische Kirche in Österreich entwickelt hat und fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften. Sie sind fähig, durch Dialog und Achtung anderer Religionen und Kulturen zur Gemeinschaft beizutragen und erkennen in den zehn Geboten aktuelle Regeln für unser Zusammenleben. Benennen: Ich nenne drei Gründe, warum ich Mitglied der Evangelischen Kirche bin/ohne Religionsbekenntnis den Evangelischen Religionsunterricht besuche. Ich kann die Inhalte der Zehn Gebote als Regeln für Gemeinschaft wiedergeben. Beschreiben: Ich beschreibe Vor- und Nachteile, die (ich als) Evangelische(r) in Österreich erlebe(n). Persönlichen Bezug herstellen: Es ist mir bewusst, wie meine Erlebnisse mit der Situation der Evangelischen Kirche in Österreich heute zusammenhängen im Verhältnis zu anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften und zur säkularen Welt. Wissen: Ich weiß, wie sich die Evangelische Kirche in Österreich seit der Reformation entwickelt hat: 1517 Gegenreformation Verstehen: Ich verstehe, dass Evangelische auf Grund ihrer Geschichte für Dialog, Ökumene und Achtung aller Religionen und Kulturen eintreten und das Gemeinsame suchen. Hinterfragen: Ich frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb der drei evangelischen Kirchen Österreichs, zur römisch-katholischen Kirche und zu anderen Religionen. Deuten: Ich sehe die Bedeutung der Evangelischen Kirche für die österreichische Gesellschaft heute und jene der Zehn Gebote für die Menschenrechte. Entscheiden: Ich treffe eine Entscheidung darüber, ob und wie ich auf meinem weiteren Lebensweg mein Evangelisch-Sein gestalten möchte/ohne Religionsbekenntnis evangelische Gedanken einbringen möchte in Gemeinsamkeit und/oder Abgrenzung. Begründen: Ich begründe diese Entscheidung und erkläre ihre möglichen Auswirkungen auf die Gemeinschaft und meine Identität. Anwenden: Ich kenne 3 Beispiele für die Aktualität der zehn Gebote. Kreativ umsetzen: Ich löse eine konkrete Herausforderung auf dem Hintergrund eines evangelischen Selbstverständnisses

KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I

KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I KOMPETENZRASTER FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH SEK I 2., überarbeitete Auflage Herausgegeben von: Evangelischer Oberkirchenrat A. und H.B. - Abteilung Bildung, Konferenz der FachinspektorInnen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Leistungsbewertung im Religionsunterricht Leistungsbewertung im Religionsunterricht Nach dem christlich verantworteten Menschenbild gibt es für das Fach Katholische Religionslehre eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Kompetenzerwartungen: Beispiel Kath. Religionslehre Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott Leitidee: Kinder nehmen immer

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven Inhaltsfelder Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott Christliche

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach Evangelische Religion Sek I (Stand: Juli 2018) Inhalt Katholische Religion Unterrichtsvorhaben Seite 3 2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Miteinander

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Stand: 07.03.2013 Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch Die e ( wesentliche Bereiche ) des s für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch Autor/innen: Walter Ender, Maria Juen, Ute Huemer, Birgit Leitner, Dorothea Uhl Vorbemerkung

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Wir sind verschieden und leben gemeinsam (dieses Thema wird fächerübergreifend

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr