BIOcomfort Health Assistant for Android Plattform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIOcomfort Health Assistant for Android Plattform"

Transkript

1 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung Prof. Dr. Matthias Kranz BIOcomfort Health Assistant for Android Plattform Andreas Wallner Studienarbeit Verfasser: Anschrift: Andreas Wallner Matrikelnummer: Professor: Prof. Dr. Matthias Kranz Betreuer: Dipl.-Ing. Luis Roalter Beginn: Abgabe:

2 Kurzfassung Diese Studienarbeit befasst sich mit der Untersuchung verschiedener mobiler Health Manager Systeme. Ein solches System ermöglicht es dem Benutzer, Vitaldaten von bevorzugt mobilen Sensoren aufzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Systemen, welche möglichst mit existierenden Smartphones funktionieren. Auf dem Markt exisitieren bereits verschiedene Sensoren, von denen Vitaldaten digital abrufbar sind. Diese Sensoren sind jedoch nicht durchgehend kompatibel und verwenden verschiedenste Technologien und Übertragungsstandards. Als Schnittstelle zum Datenempfang am Endgerät werden dabei oft USB-Dongles eingesetzt. Das erste Ziel dieser Arbeit liegt darin, prorietäre Hardware in Form von USB-Dongles über die meist am Smartphone vorhandene USB-Schnittstelle (über OTG) anzubinden. Damit ist es möglich existierende Systeme auch für Smartphones zu verwenden. Ein mobiles Health Manager System sollte sich deshalb nicht auf einzelne Standards und Hersteller beschränken, sondern offen, flexibel und erweiterbar sein. Außerdem sollen empfangene Vitaldaten einfach an andere berechtigte Dienste und Applikationen weitergereicht werden können. Derzeit vorhandene Systeme erfüllen die genannten Anforderungen nicht vollständig. In dieser Arbeit wird nun der Biocomfort Health Assistant für Android vorgestellt, welcher versucht diese Anforderungen zu erfüllen. Da diese Anwendung zum Datenempfang immer verfügbar sein muss, läuft diese im Hintergrund und besitzt deshalb keine grafische Benutzeroberfläche. Zur Visualisierung wurde zudem eine Beispiel-Applikation erstellt, welche die empfangenen Vital- und Gerätedaten darstellen kann. ii

3 Abstract This thesis addresses the examination of various mobile health manager systems. Such a system enables the user to gather vital data from preferred mobile sensors. Thereby the focus is on systems, which work with existing smartphones. Miscellaneous sensors already exist on the market, on which vital data can be retrieved digitally. However, those sensors are not throughout compatible und use various technologies and transmission standards. Thereby oftenly USB dongles are used as interface for receiving data. The first goal of this thesis lies in linking proprietary hardware in terms of USB dongles to the mostly available USB port (via OTG). So it is possible to use existing systems also for smartphones. A mobile health manager system should not be limited to single standards or manufacturers, but open, flexible and expandable. Besides, it should be possible easily to share received vital data with other authorized services and applications. Presently available Systems do not completely fulfill the mentioned specifications. This thesis introduces the Biocomfort Health Assistant for Android, which attempts to meet those requirements. Given that the application must be available all the time it is running in the background and has no graphical user interface. Additionally an application to visualize received vital and device data was created. iii

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv 1 Einführung Motivation Aufbau der Arbeit Healthmanager Eigenschaften Vorhandene Softwarelösungen Garmin Ubiquitous Personal Health Surveillance and Management System ECG Monitoring System mit mobilem Barcode-Decoder Blutdruck Blutdruck Logbuch WiThings WiScale Biocomfort Health Manager Plattform Messgeräte Biocomfort Health Manager Software Development Kit Applikationsentwicklung unter Android Android-Smartphones Das Betriebssystem Android Android-Applikationen Applikationsspezifische Vorbereitungen am Gerät Rooting Kernel Geräte- und Applikationssetup Gerätesetup Applikationssetup Android Implementierung Anforderungen iv

5 INHALTSVERZEICHNIS v 4.2 Implementierung Biocomfort Health Assistant für Android Service Application GUI Application MockSDK Gui Probleme Android Umgebung Biocomfort Resourcen Beschränkungen Stabilität Mobilität Funktionsumfang Sicherheit Bediencomfort und Akzeptanz Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Hardware Software Abbildungsverzeichnis 39 Literaturverzeichnis 40

6 Kapitel 1 Einführung Die Arbeit wurde im Fachgebiet Verteilte Multimodale Informationsverarbeitung (VMI) der Technischen Universität München verfasst. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Health Manager Systems für die Android Smartphone-Plattform. Dabei werden anfangs vorhandene Implementierungen untersucht. In dieser Einleitung wird zunächst die Motivation der Arbeit erläutert, danach der Aufbau der Arbeit angegeben. 1.1 Motivation Die Überwachung von persönlichen Gesundheitsdaten, wie Blutdruck, Blutzucker und anderen Vitalwerten im Alltag wird immer häufiger eingesetzt. Besonders aussagekräftig sind Messdaten, wenn sie regelmäßig, sowie auch langfristig aufgenommen werden. Um solche Messungen zu verwalten, kann ein Rechner mit einer entsprechender Software verwendet werden, der die Daten speichert und bei Bedarf weitergibt. Hier ist es praktisch, statt eines Personal Computers (PC) oder Laptops ein Smartphone, wie z.b. ein Android-Mobiltelefon zu verwenden. Mobiltelefone sind im Idealfall immer für den Benutzer verfügbar, deshalb kann durch Erinnerungsfunktionen die regelmäßige Vitalwertsmessung unterstützt werden. Dies ermöglicht es die gemessenen Daten sofort zu archivieren und visualisieren. Da Smartphones über eine permanente Internetverbindung verfügen, können die gemessenen Daten außerdem standortunabhängig an Sachverständige verschickt werden. Das hat z.b. am Telefon den Vorteil, sofort unabhängige Meinungen unter Berücksichtigung eines Werteverlaufs zu erhalten oder Hilfe verständigen zu können. Auch für ältere oder pflegenbedürftige Menschen ist eine derartige Datenaufnahme per Mobiltelefon eigenständig durchführbar. Bei Problemen kann die Bedienung durch Verwandte oder Pfleger unterstützt werden. Ein weiterer Vorteil der Messung am Smartphone ist die ständige Präsenz der Gesundheitsdaten, die gesundheitswirksame Aspekte wie z.b. sportliche Betätigung oder gesunde Ernährung sichtbar 1

7 Kapitel 1 Einführung 2 machen können. Außerdem ist es möglich, Daten gezielt mit einem Mobile Personal Trainer zu teilen, um Trainingseinheiten gezielt auf persönliche Sequenzen abzustimmen. Somit können z.b. bei zu hohem Blutdruck entsprechende Trainings empfohlen oder bei schlechten Blutzuckerwerten passende Ernährungstips gegeben werden. Eine ständige Erinnerung kann das Gesundheitsbewusstsein im Positiven beeinflussen, Erfolge und Misserfolge eine motvierende Wirkung erzeugen. Dies kann durch den Vergleich mit alten Messdaten oder auch mobil mit anderen Benutzern erfolgen, was somit auch einen sozialen Aspekt bieten kann. Beim mobilen Einsatz ist nun eine drahtlose Übertragung der Messdaten sinnvoll. Smartphones besitzen intern diverse Schnittstellen zur Drahtloskommunikation mit mobilen Sensoren. Aufgebaut wird eine Verbindung oft über WLAN, Bluetooth und Infrarot, außerdem werden teilweise auch proprietäre Standards wie ANT/ANT+ unterstützt. Um Schnittstellen verwenden zu können, die vom Chip nicht direkt unterstützt werden, können diese per USB-Anschluss nachgerüstet werden. Um USB-Peripheriegeräte als USB Slave Geräte verwenden zu können, muss die Firmware des Telefons mit USB-Anschluss den USB On The Go Modus unterstützen. Dies ermöglicht, die Applikation am Mobiltelefon ortsunabhängig zu nutzen. 1.2 Aufbau der Arbeit Die Arbeit beginnt mit der Analyse aktueller Health Manager Systeme. Dabei werden sowohl Geräte als auch bestehende Softwaresysteme erläutert. Außerdem wird das Biocomfort Health Manager SDK vorgestellt. In Kapitel 3 wird zunächst der Aufbau des Android-Systems und dessen Applikationen erklärt. Dann wird die Konfiguration und Einrichtung des Health Manager Systems erläutert, wozu Änderungen am System vorgenommen wurden. In Kapitel 4 wird dann die entwickelte Implementierung vorgestellt. Dabei wird deren grundlegender Aufbau, wie auch Besonderheiten beschrieben. Abschließend werden in Kapitel 5 Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Erweiterungen vorgestellt.

8 Kapitel 2 Healthmanager Im hektischen Alltag nimmt bei vielen Menschen die persönliche Gesundheit nur noch eine nachrangige Rolle ein. Bei immer mehr Menschen diagnostiziert der Arzt Berufskrankheiten [1] und Herzkrankheiten [2]. Eine Überwachung der persönlichen Gesundheit erfolgt oft erst, wenn schwerwiegende Symptome auftreten. Unter anderem viele Herz- und Zuckerkranke benutzen deshalb tragbare Sensoren, um gewünschte Werte jederzeit messen zu können. Dabei existiert jedoch eine große Zahl von Geräten von unterschiedlichen Herstellern. Gemessene Daten sind bei einer größeren Palette von Sensoren entsprechend verstreut und damit schwierig zu verwalten. Health Manager Systeme versuchen dieses Problem zu lösen, und bilden somit eine zentrale Instanz für persönliche Gesundheitsdaten. Solche Systeme ermöglichen dem Benutzer, jederzeit seine Vitalwerte zu überwachen. Dies kann damit sowohl im Krankheitsfall, als auch vorbeugend erfolgen. Dabei werden in diesem Kapitel zunächst Eigenschaften von Health Manager Systemen genannt. Unter Abschnitt 2.2 werden dann vorhandene Softwarelösungen für Health Manager Systeme erläutert. Zuletzt wird in Abschnitt 2.3 die Biocomfort Health Manager Plattform vorgestellt. 2.1 Eigenschaften Um persönliche Gesundheitsdaten aufzunehmen, können im privaten Bereich tragbare Sensoren verwendet werden. Diese oft sehr günstigen Geräte besitzen meist nur schlechte Darstellungsmöglichkeiten, begrenzten Speicherplatz und keine Sicherung gegen Geräteverlust oder Defekt. Deshalb ist es wünschenswert, aufgenommene Daten zu einem zentralen Datenspeicher zu transferieren. Der Datentransfer kann kabelgebunden oder drahtlos erfolgen. Diese Rolle nimmt der sogenannte Health Manager ein, einer auf einem Rechner installierten Software-Platform. Als ganzheitliches System versucht der Health Manager möglichst alle gesundheitsrelevanten Vital- 3

9 Kapitel 2 Healthmanager 4 werte zu erfassen. Dies hat den Vorteil, dass eventuelle Parallelen zwischen verschiedene Werten erkannt werden können. Außerdem kann auch der Messwertverlauf über kürzere oder längere Zeiträume dargestellt werden. Dieser ist meist wichtiger als Einzelwerte. Einem Datenverlust kann durch Synchronisation mit Onlinediensten vorgebeugt werden. Dies hat außerdem den Vorteil, dass Daten von überall abrufbar sind. Da so gemessene Daten leicht an andere Instanzen, also z.b. Ärzte oder Therapeuten, weitergegeben werden können, ist eine deratige Datenaufnahme Grundlage für Telemedizin. Im Folgenden werden zunächst existierende Lösungen beschrieben, dann die Biocomfort Health Manager Plattform vorgestellt. 2.2 Vorhandene Softwarelösungen Sowohl für Smartphone als auch am PC existiert bereits eine sehr große Zahl von Health Manager Applikationen. Im folgenden werden einige ausgewählte unter Android lauffähige Systeme vorgestellt und deren Merkmale genannt Garmin Die Trainingsdaten- und Healthmanagerplattform Garmin Connect ist auf Fitnesstraining fokussiert. Die Daten werden vom jeweiligen Fitness- oder Medizinmessgerät hochgeladen und online gespeichert. Hier können per Webinterface die Daten graphisch analysiert und Trainingspläne erstellt werden. Geplant werden können auch Lauf- oder Fahrradstrecken, sowie Trainingsziele und andere Aktivitäten. Momentan existieren diverse Trainingsgeräte, sowie als medizinisches Messgerät eine Waage. Außer durch hochladen können Vitalwerte auch manuell eingegeben werden. Mit Garmin Fit existiert auch eine Applikation für Android, die Daten von Garmin Connect anzeigen kann Ubiquitous Personal Health Surveillance and Management System Das Ubiquitous Personal Health Surveillance and Management System [3] ist ein Healthmanagement-System für Android-Mobilgeräte, das Gesundheitsdaten von drahtlosen Sensoren empfängt. Dies erfolgt über einen ZigBee-Empfänger, der entweder über USB oder Bluetooth die Daten an das Smartphone weiterleitet. Die empfangenen Daten werden dabei verschlüsselt über die Internetverbindung des Smartphones zu einem zentralen Datenspeicher übertragen. Um die gespeicherten Serverdaten zu teilen, kann man Berechtigungen an zugelassene Personen wie Ärzte, Verwandte, Freunde und Pfleger vergeben. Außerdem werden bei Überschreitung gesundheitskritischer Grenzwerte automatisch Alarmmeldungen versandt, versehen mit entsprechenden Standortdaten des Smartphones.

10 Kapitel 2 Healthmanager 5 Als systemkompatible Sensoren werden verschiedene gewerblich erhältliche Sensoren genannt. Das sind sowohl ein Sensor für Elektrokardiogramme, Elektromyographien und Elektroenzephalografien, die Aktivität von Herz, Gehirn und Muskeln messen. Außerdem kann ein Blutzucker-, Blutdruck- sowie ein Atmungssensor verwendet werden. Auf dem Smartphone besteht keine Möglichkeit zur Visualisierung der Daten, dies geschieht dann am Rechner, der UPHSM Agent dient lediglich zur Datenaufnahme und Datenübergabe. Außerdem ist eine Weiterleitung der Vitaldaten an kompatible Applikationen direkt am Smartphone so nicht vorgesehen. Das UPHSM ist somit vornehmlich an pflegebedürftige, chronisch Kranke und Senioren gerichtet ECG Monitoring System mit mobilem Barcode-Decoder Abbildung 2.1: ECG Monitoring Applikation [4] Weiterhin bieten P. Cheng und W. Chung [4] ein Ubiquitous Healthcare System für die Android Plattform an. Das System fokussiert sich auf die Aufnahme und Analyse elekotrokardiographischer Daten unter der Verwendung eines Wireless Sensor Networks (WSN). Der im Brustgürtel des Health Shirt enthaltene ECG-Sensor überträgt die Daten drahtlos unter Verwendung des Standard IEEE Die Empfangsstation am Mobiltelefon ist als Wireless Dongle ausgeführt und wird über ein serielles RS-232 Communication Interface verbunden. In einer grafischen Android-Anwendung werden die empfangenen Messdaten, wie in Abbildung 2.1 zu sehen, angezeigt. Die Übertragung und Anzeige geschieht in Echtzeit, außerdem kann zwischen bloßer Darstellung der Wellenform und Datenanalyse gewählt werden. Das System bietet weiterhin mit der Personalied Medicine Care Assistance einen personalisierten QR-Code Scanner speziell für Medikationen an. Entsprechend an der Medikation angebrachte Codes kann man dabei über die im Mobiltelefon integrierte Kamera dekodieren und somit identifizieren. Durch Verlinkung auf die entsprechende Url werden auch nichtvisuelle Inhalte wie

11 Kapitel 2 Healthmanager 6 Audiodateien dargestellt. Dies kann eine hilfreiche Stütze für Blinde oder visuell eingeschränkte Menschen sein. Mit dem ECG als derzeit einzigem Sensor ist das System vornehmlich zur Vorbeugung von Herzkrankheiten und für chronisch Kranke interessant. Um ein ganzheitlicheres System zu bieten, sollten noch weitere Sensoren verfügbar gemacht werden Blutdruck Die Applikation Blutdruck [5] dient vornehmlich der Visualisierung und Speicherung von Blutdruckwerten. Dabei müssen gemessene Daten manuell am Smartphone eingegeben werden. Berichte können im Tabellenformat via an den Hausarzt übermittelt werden. Außerdem ist es mit dieser Applikation möglich die Daten statistisch auszuwerten. Zusätzlich existiert eine Erinnerungsfunktion, die regelmäßige Messungen unterstützt. Die Applikation ist dabei jeweils als Lite- und Vollversion erhältlich. Ein Funktion zur direkten Datenaufnahme von drahtlosen Sensoren ist nicht vorhanden Blutdruck Logbuch Ähnlich wie die Blutdruck-Applikation Blutdruck aus Abschnitt müssen auch im Blutdruck- Logbuch [6] Daten manuell eingegeben werden. Bei einer Messung werden dabei neben Messdaten und Messzeit auch der Messort abgespeichert. Außerdem ist es auch möglich Herzfrequenz und Gewicht hinzuzufügen. Die Datenexportfunktion unterstützt verschiedene Formate und kann zur Darstellung der Vitaldaten in Fremdprogrammen genutzt werden. Eine kostenpflichtige Pro Version bietet zusätzlich weitere Analysetools für die Messdaten WiThings WiScale Die Applikation WiThings WiScale [7] ermöglicht es, Vitaldaten einer Personenwaage zu empfangen und darzustellen. Bei der Messung wird dabei auch das Verhältnis zwischen Fett- und Muskelmasse bestimmt. Dabei werden der Body Mass Index (BMI) berechnet und Orientierungsbereiche angezeigt. Die Messwerte werden unter Nutzung von IEEE b/g per Wlan übertragen. Die Waage beherrscht die Verschlüsselungsmethoden WEP, WPA und WPA2-personal. Nach der Speicherung am Smartphone können die Daten entweder über eine Website oder direkt auf dem Onlinedienst Twitter veröffentlicht werden. Neben der Android-Applikation existiert auch entsprechende Software für Mac, PC, iphone oder ipad.

12 Kapitel 2 Healthmanager Biocomfort Health Manager Plattform Nach den bisher genannten Health Manager Lösungen wird nun auf die Biocomfort Health Manager Plattform eingegangen. Biocomfort bietet mit der Health Manager Plattform ein umfassendes System zur Erfassung von Gesundheitsdaten an. Dieses besteht aus einer Familie von Messgeräten zur Aufnahme und Softwareprogrammen- und Diensten zur weiteren Verarbeitung der medizinischen Messdaten. Zur drahtlosen Datenübertragung mit dem IEEE Standard wird ein Wireless Gateway genutzt. Biocomfort bietet dabei im Gegensatz zu allen anderen Lösungen offene Programmierschnittstellen an. Mit diesen Programmierschnittstellen, dem Biocomfort Health Manager SDK, können variabel Benutzerprogramme für verschiedene Plattformen erstellt werden. Dieses SDK wurde bei der Entwicklung des Biocomfort Health Assistant für Android genutzt Messgeräte Abbildung 2.2: Wireless USB-Dongle zum mobilen Datenempfang, Blutdruckmessgerät zur Messung am Handgelenk, Blutzuckermessgerät mit mitgelieferter Einstichhilfe zur hygienischen Messung, sowie Diagnosewaage zur Bioelektrischen Impedanzanalyse Zur Messung von Vitaldaten sind unter der Biocomfort Health Manager Plattform verschiedene Mobilsensoren zur Datenaufnahme verfügbar. Dies sind derzeit sowohl ein Blutdruck- und Blutzuckermessgerät, sowie eine Diagnosewaage zur Bioelektrischen Impedanzanalyse. Den Messgeräten liegt ein einheitliches Bedienkonzept zugrunde, das die Bedienung für den Erstbenutzer vereinfacht. Alle Geräte besitzen ein LCD-Display zur Darstellung von Geräte-, Mess- und Benutzerdaten. Messdaten können dort einzeln oder als Durchschnittswert für 7, 14, 21 oder 28 Tage dargestellt werden. Bei überhöhten Werten werden nach der Messung Warnungen am jeweiligen Messgerät ausgegeben. Zur Verwaltung von Messwerten für verschiedene Personen können bis zu 8 verschiedene Benutzerprofile auf den Geräten erstellt werden. Die Messwerte werden jeweils bei der Messung mit einem Zeitstempel und entsprechender Benutzernummer versehen.

13 Kapitel 2 Healthmanager 8 Blutdruckmessgerät Die Blutdruckmessung mit dem tenso-comfort Blutdruckmessgerät erfolgt im oszillometrischen Messverfahren am Handgelenk. Dabei pumpt das Gerät bei der Messung automatisch Luft zu oder ab. Der intere Messwertspeicher kann mehr als 112 Messungen abspeichern. Ein einzelner Messwert besteht dabei (neben Zeitstempel und Benutzernummer) je aus systolischem Blutdruck, diastolischem Blutdruck sowie dem gemessenen Puls. Bald ist alternativ auch ein Sensor zur Blutdruckmessung am Oberarm erhältlich. Blutzuckermessgerät Das gluco-comfort Blutzuckermessgerät bestimmt den quantitativen Blutzuckerwert im amperometrischen Messverfahren. Zur hygienischen Gewinnung eines Blutstropfens ist neben dem eigentlichen Messgerät eine Stechhilfe mit austauschbaren Einstichnadeln vorhanden. Die Messung erfolgt durch Einführung von Messstreifen und dauert etwa 10 Sekunden. Der interne Messwertspeicher von gluco-comfort reicht für 122 Messungen. Diagnosewaage Die scaleo-comfort Diagnosewaage nimmt bei der Messung neben dem Gewicht weitere Vitalwerte auf. In der Bioelektrischen Impedanzanalyse werden über den Wiederstandswert Körperfett, Körperwasser und Muskelmasse bestimmt. Diese sind für die Ermittlung eines aussagekräftigeren Gewichtswertes nützlich, da z.b. durch Wasseraufnahme bzw. Abgabe die Körpermasse verfälscht wird. Gespeichert werden können bis zu 44 Messungen, der Messbereich bewegt sich zwischen 10 und 150 kg Biocomfort Health Manager Software Development Kit Für vergleichbare Peripheriegeräte mit Softwareanbindung, wie die drahtlosen Messgeräte von Biocomfort, wird zur Datenaufnahme und Kommunikation lediglich ein proprietäres Softwarepaket angeboten. Derartige Softwarepakete sind oft auf wenige Plattformen und auf Peripheriegeräte der beteiligten Partner beschränkt. Dadurch ist die Integration von Hardwarekomponenten Dritter nicht möglich, was eine Einschränkung auf Geräte des Herstellers bedeutet. Als Alternative dazu werden von Biocomfort öffentliche Programmierschnittstellen in Form des Health Manager Software Development Kit angeboten. Diese sind in den auf vielen Plattformen verbreiteten Programmiersprachen C und Java vorhanden. Das SDK bietet dabei Funktionen zur Kommunikation mit den Medizingeräten. Damit können Geräte- und Messdaten abgerufen werden. Außerdem werden weitere Daten, wie z.b. Informationen bei Übertragungsfehleren oder anderen

14 Kapitel 2 Healthmanager 9 Problemen, weitergeleitet. Darüberhinaus kann über das SDK die Konfiguration der Medizingeräte eingestellt,der interne Gerätespeicher gelöscht oder die Gerätezeit verändert werden. Die Dokumentation zum SDK ist online abrufbar, außerdem sind nach Registrierung Beispielprogramme verfügbar. Auf der Basis dieser Schnittstellen wird die Implementierung einer Softwarelösung unter Android ermöglicht.

15 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android In diesem Kapitel werden Grundlagen für die Entwicklung und den Aufbau von Android- Smartphones beschrieben. Weiterhin wird auf Eingriffe ins Android-System eingegangen, die speziell für die entwickelte Anwendung erforderlich waren. 3.1 Android-Smartphones Smartphones sind weltweit immer weiter verbreitet [8]. Durch die Übernahme von Android Inc. im Jahr 2005 stieg auch Google in diese Branche ein gründete Google zusammen mit mehreren Hardware- und Softwareanbietern, sowie Mobilfunkpartnern, die Open Handset Alliance. Diese veröffentlichte am 1. Oktober 2008 das unter der Federführung von Google entwickelte Smartphone-Betriebssystem Android. Das Android-Betriebssystem (fortan Android genannt) steht unter der quelloffenen Apache-Lizenz. Neben dem Betriebssystem stellt Google das Android Software Development Kit (SDK) und das Android Native Development Kit (NDK) bereit. Das SDK bietet neben einer Reihe von Entwicklungstools eine in Java implementierte Programmierschnittstelle (Application Programming Interface - API). Zusätzlich dazu können Applikationen mit dem NDK um Nativen Code ergänzt werden. Android-Mobiltelefone werden derzeit von Smartphone-Herstellern wie Samsung, HTC, LG, Dell, außerdem von Google selbst in Kooperation mit anderen Herstellern, angeboten. In den USA machen Android-Mobiltelefone derzeit knapp mehr als die Hälfte des Smartphone-Marktes aus [9] Das Betriebssystem Android Das Betriebssystem Android kann in folgende Komponenten unterteilt werden: Kernel, Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework und Anwendungen. Dieser Aufbau ist in Abbildung 3.1 dargestellt. 10

16 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android 11 Abbildung 3.1: Architektur des Android-Betriebssystems Kernel Der Android-Kernel basiert auf Mainline-Linux [10] und kann als GPLv2-Software [11] frei heruntergeladen [12] und modifiziert werden. Der Kernel ist dabei für die Speicherverwaltung, Prozessverwaltung, Sicherheit, Lastverteilung und E/A-Operationen zuständig. Der Kernel stellt außerdem als unterste Schicht Treiber zur Einbindung von Hardware zur Verfügung. Bibliotheken und Laufzeitumgebung Die Standardbibliotheken des Systems sind in C/C++ geschrieben und bilden zusammen mit der Android-Laufzeitumgebung die Schicht oberhalb des Kernels. Diese Bibliotheken werden

17 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android 12 zur Beschleunigung rechenintensiver Anwendungen von höher gelegenen Schichten aufgerufen. Rechenintensive Anwendungen sind z.b. das Abspielen von Medien, Seitenrendering im Web oder beschleunigte 3D-Anwendungen. Statt der regulären C-Standardbibliothek wird eine für Android optimierte Version eingesetzt. In der Android-Laufzeitumgebung findet sich neben den Java-Standardbibliotheken die Dalvik Virtual Machine (VM). Diese registerbasierte Virtuelle Maschine ersetzt die Standard Java VM. Durch die hardwarespezifische Optimierung des Java-Bytecodes ist die Ausführung mehrerer VM- Instanzen resourcenschonender und benötigt weniger Speicher als die Java VM. Android Application Framework Das Android Application Framework bildet einen Satz von Systemkomponenten, die zur Anwendungsentwicklung genutzt werden. Diese liegen als Klassenbibliotheken in der Programmiersprache Java vor. Enthalten sind unter anderem Klassen für GUI, Datenaustausch, Einbindung von Resourcen, Systemdienste und Hardwarekomponenten. Applikationen Anwendungen bilden die für den Benutzer sichtbare höchste Schicht im Betriebssystem. Als Zugriffsschutz zwischen Anwendungen wird für jede neue Anwendung ein neuer Benutzer erstellt. Applikationen werden normalerweise in Java entwickelt, können jedoch auch mit C/C++-Code ergänzt werden. Mit Android Lighthouse [13] existiert auch die Möglichkeit, native Applikationen mit Qt/C++ zu erstellen Android-Applikationen Der Android Application Framework stellt einige Grundkomponenten zur Applikationserstellung und Android bereit. Hier werden einige ausgewählte erklärt. Activities Eine Activity ist eine Komponente der Benutzeroberfläche. Normalerweise repräsentiert eine Activity eine einzelne Bildschirmseite der Applikation. Diese beinhaltet einzelne User Interface (UI) Elemente, über die der Benutzer mit der Applikation interagieren kann. Der sichtbare Teil der Anwendung besteht aus Activities, zwischen denen man während der Ausführung wechseln kann. Für jede Anwendung ist zwar eine Einstiegs-Activity definiert, im Gegensatz zu Desktopanwendungen

18 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android 13 gibt es jedoch keine Main-Funktion. Jede Activity kann über Intents von anderen Anwendungen aufgerufen werden, sofern diese die entsprechende Berechtigung besitzt. Services Zur Ausführung von Aufgaben im Hintergrund kann ein Service definiert werden. Rechenintensive Prozesse können hier ausgelagert werden, um das UI nicht zu blockieren. Services werden nach Beendigung der Anwendung, die ihn startete, nicht gestoppt. Es wird zwischen Started Services und Bound Services unterschieden. Started Der Started Service wird von einer Applikation gestartet und arbeitet, bis er die ihm übergebene Aufgabe erfüllt hat. Er übergibt dabei keinen Rückgabewert. Ergebnisse können z.b. über Broadcasts versendet werden. Bound Wenn sich eine Anwendung mit einem Started Service verbindet spricht man von einem Bound Service. Diese Client-Server Verbindung ermöglicht eine zweiseitige Kommunikation. Auch applikationsfremde Services oder Activities können sich so mit dem Service verbinden und Daten mit ihm austauschen. Intents Intents sind Nachrichten, die zum Starten von Activities und Services vom System oder von Anwendungen verschickt werden. Es ist möglich, serialisierte Anwendungsdaten an diese anzuhängen. Intents können sowohl Komponenten der eigenen Anwendung als auch externe Komponenten starten. Somit können anwendungsfremde Komponenten in die eigene Applikation eingebaut werden, ohne diese neu zu implementieren. Zum Export kann man mit Intent-Filtern dem System mitteilen, welche Intents durch die Applikation bearbeitet werden können. AIDL-Interfaces Das Android Interface Definition Language (AIDL) erlaubt es eine Programmierschnittstelle zu erstellen, auf die sich sowohl Client, als auch Server einigen, um mit IPC miteinander zu kommunizieren. In AIDL-Dateien können Remote Procedure Calls (RPCs) vereinbart werden, die von einem Client aus aufgerufen werden können.

19 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android 14 Resourcen Resourcen werden zur deklarativen Gestaltung bestimmter Anwendungskomponenten verwendet. Android kennt verschiedene Arten von Resourcen, meist in XML-Dateien formuliert, die die Programmierung und Wiederverwendbarkeit des Codes steigern sollen. Android bietet unter anderem Resourcen für Animationen, Farbdefinitionen, Rastergrafiken, Layouts, Menüs, Strings und Styledefinitionen. Auch ist es möglich, benutzerdefinierte Resourcen, sog. RAW-Resourcen, einzubinden. Manifest Android summiert alle anwendungsrelevanten Eigenschaften in einer XML-Datei. Diese Datei wird Manifestdatei (AndroidManifest.xml) der Anwendung genannt. In dieser werden Activities, Services und weitere Komponenten registriert und Berechtigungen deklariert. Zusätzlich können hier die Eigenschaften der Anwendung selbst oder auch ihrer Komponenten (Activity oder Services) festgelegt werden. So kann z.b. eingestellt werden, ob die Anwendung den vollen Bildschirm benutzt (Fullscreen), oder Hardwarebeschleunigung benötigt. 3.2 Applikationsspezifische Vorbereitungen am Gerät Generell ist der Biocomfort Health Assistant für Android unter jeder Android Plattformversion und jedem Androidgerät lauffähig, jedoch unter einigen Vorraussetzungen. Momentan ist die Applikation auf API-Version 14 und neuer (entsprechend Plattformversion 4.0 und späteren) beschränkt. Um frühere Android-Versionen verwenden zu können, müssen vorhandene C-Bibliotheken von Biocomfort für die entsprechende Hardware kompiliert werden. Außerdem muss der Kernel des Geräts die Biocomfort-Hardware in Form des USB-Gateways unterstützen. Damit ist das Vorhandensein entsprechender Treiber und Treibermodi erforderlich. Der größte Teil der Entwicklung erfolgte neben anfänglichen Tests im Emulator am Samsung Nexus S, das alle besagten Vorraussetzungen erfüllt Rooting Android benutzt das Rechtemanagement des Linux-Kernels applikationsbezogen, d.h. für jede Applikation wird bei der Installation ein neuer User erstellt. Die Applikation kann somit nur auf applikationseigene, nicht jedoch auf Systemdaten, oder die Daten anderer Applikationen zugreifen. Die Kommunikation zwischen Applikationen erfolgt über Schnittstellen des Android Application Framework. Nun existiert unter unixoiden System neben normalen Usern immer auch ein User, der

20 Kapitel 3 Applikationsentwicklung unter Android 15 Berechtigungen hat auf alle Dateien zuzugreifen. Bei den meisten Desktop-Linuxdistributionen ist der Zugriff auf Systemadministratorrechte über Dienstprogramme wie su oder sudo möglich. Unter Android jedoch ist der Root User in Standardkonfiguration deaktiviert. Im normalen Betrieb ist das Rooten des Telefons nicht erforderlich, außerdem ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Einerseits besteht dabei die Gefahr, dass das System durch Eingriffe unbenutzbar wird. Andererseits kann die Sicherheit der in Applikationen gespeicherten Benutzerdaten nicht mehr garantiert werden. Beim Rooten erlischt meist die Herstellergarantie, somit ist bei Nicht- Entwicklungsgeräten davon abzuraten. Das Rooting ist bei der Entwicklung in vielerlei Hinsicht nützlich, als auch erforderlich. Einige Applikationen können erst nach erfolgtem Rooting genutzt werden. Darüberhinaus kann mit Administratorrechten auch per Shell auf Applikationsdaten, wie im hier beschriebenen Anwendungsfall, z.b. der Zugriff auf SQLite-Messwertdatenbanken zugegriffen und diese zu Debugging-Zwecken inspiziert werden. Nur bei erfolgtem Rooting kann außerdem auf Gerätedateien zugegriffen werden, Rechte geändert oder Dateisysteme ein- und ausgehängt werden. Bei Entwicklung des Biocomfort Health Assistant war das Rooting aus verschiedenen Gründen erforderlich. Zunächst mussten Konfigurationsdateien auf der Systempartition eingespielt werden. Außerdem wurde dort auch das FTDI-Kernelmodul abgelegt, um dies beim Systemstart automatisch zu laden. Weiterhin war es nötig, Geräteknoten neu zu erstellen und zu verlinken. Ohne Root-Rechte ist außerdem kein Wireless Debugging möglich, was die Entwicklung sehr stark behindern würde. Am wichtigsten jedoch werden die Root-Rechte bei der Nutzung von USB-On-the-go (USB-OTG). Da der benutzte Treiber nicht automatisch zwischen Client und On-the-go Modus umschalten kann, muss dies als Root manuell erledigt werden. Für verschiedene Geräte existieren verschiedene Methoden zum Rooten. Eine Möglichkeit wäre z.b., eine modifizierte Firmware mit Rootrechten zu flashen. Beim Nexus S ist die einfachste Methode, ein Recoveryprogramm zu installieren, über das manuelle Systemupdates eingespielt werden können. Als Recoverytool dient meist ClockworkMod (siehe Abbildung 3.2), über das ein Superuser-Paket installiert wird Kernel Die gesamte Gerätekommunikation erfolgt bei Android als linuxbasiertem System über Treiber im Linuxkernel. Da der Linuxkernel eine große Masse von Hardware unterstützt, würde die Größe des Kernels bei der Integration aller Treiber sehr stark anwachsen. Deshalb können Treiber über sog. Module aus dem Kernel ausgelagert werden, die erst im laufenden Betrieb geladen werden. Vor der Kompilierung des Kernels wird eine Konfiguration festgelegt. Diese bestimmt für jeden Treiber, ob dieser im Kernel integriert, als Modul ausgelagert, oder nicht kompiliert wird.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober 2010. FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum

ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober 2010. FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum Analyse der Android Plattform Andre Rein, Johannes Florian Tietje FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum 28. Oktober 2010 Topics 1 Übersicht Android Plattform Application Framework Activities und Services

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung

P1Control. App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung App für IP-Fernüberwachung Kurzbeschreibung P1Control alles im Griff, jederzeit und überall. Mobiler Zugriff auf Ihre IP-Fernüberwachungsanlage. Mit P1Control können Sie als Protection One Kunde ganz einfach

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE

Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE 1 Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE Artikelnummer 1875 089 Stand: März 2015 Übersicht 2 Einbindung von Kameras: Werfen Sie jederzeit einen Blick auf Ihr Haus und nehmen Sie Bilder z.b. beim Auslösen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich?

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich? Dropbox Schnellstart Was ist Dropbox? Dropbox ist eine Software, die alle deine Computer über einen einzigen Ordner verknüpft. Dropbox bietet die einfachste Art, Dateien online zu sichern und zwischen

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, dass Ihnen das KASSANDRO-Kassensystem in den kommenden Jahren viel Freude bereiten wird.

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1

F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 Hinweis: Die Vorgängerversion von F-Secure Mobile Security muss nicht deinstalliert werden. Die neue

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista Allgemeiner Hinweis zur Installation: Verschiedene D-Link WLAN Karten werden automatisch von der Windows Hardwareerkennung gefunden und mit integrierten

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP (Stand 14. Juli 2015) Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation oder

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Smart Home. Quickstart User Guide

Smart Home. Quickstart User Guide Smart Home Quickstart User Guide Um Ihr ubisys Smart Home von Ihrem mobilen Endgerät steuern zu können, müssen Sie noch ein paar kleine Einstellungen vornehmen. Hinweis: Die Abbildungen in dieser Anleitung

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr