Der Fachbereich VI betreut die Studiengänge:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Fachbereich VI betreut die Studiengänge:"

Transkript

1 Fachbereich Informatik und Medien Technische Informatik Embedded Systems Dekanat Fachbereich Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, Berlin Fax: Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Montag bis Donnerstag 9:30 12:30 Uhr Sprechzeit der Dekanin: Donnerstag 12:00 13:00 Uhr Sprechzeit der FB-Verwaltungsleiterin: Mittwoch 9:30 12:30 Uhr, 13:30 16:00 Uhr Kontakt: Dekanin Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa Tel Prodekan Prof. Dr. Henrik Tramberend Tel FB-Verwaltungsleiterin Evelin Ulrich Tel FB-Sekretariat Tina Ackermann Tel Sonja Maier Tel Bettina Scholl-Bodsch Tel Tanja Stanke Tel Frauenbeauftragte Bettina Scholl-Bodsch Tel Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: wird empfohlen Der Fachbereich betreut die Studiengänge: Bachelor Bachelor Technische Informatik Embedded Systems Medieninformatik Foto: Fotolia (PanOptika) Studienfachberater Prof. Dr. Peter Gregorius 2484 Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß 5363 In den ersten drei Semestern des Bachelorstudiums werden Mathematik, Physik sowie Grundlagen der Informatik als auch der analogen und digitalen Elektrotechnik/Elektronik gelehrt. Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet die Informatikausbildung, in der verschiedene Programmiersprachen, Betriebssysteme sowie Konzepte und Techniken zur Entwicklung von Software- und Hardware-Komponenten vermittelt werden. Bachelor Bachelor Druck- und Medientechnik Medieninformatik-Online Technische Informatik Embedded Systems Medieninformatik Medieninformatik-Online Druck- und Medientechnik Medizinische Informatik In den höheren Semestern wird das bis dahin erworbene Wissen durch Lehrgebiete ergänzt, die den Aufbau und die Anwendung digitaler und prozessorgestützter bzw. programmierbarere Hardware, Methoden zur Automatisierung technischer Prozesse sowie die sichere und zeitgerechte Koordinierung von Teilprozessen zum Gegenstand haben. Im Wahlpflichtbereich können aus einem breiten Angebot anwendungsspezifischer, aktueller Fächer fünf Lehrveranstaltungen gewählt werden, um die Studieninhalte individuell und den Neigungen entsprechend zu vertiefen. Die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen wird durch praktische Übungen am Rechner oder im Labor begleitet. Im Abschlusssemester ist neben drei Lehrveranstaltungen eine Bachelorarbeit anzufertigen. Mit dieser Arbeit zeigen Studierende, dass sie eine Aufgabenstellung der Technischen Informatik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen und dokumentieren können. Foto Nachweise: 1: Fotolia (Andrea Danti) 2: FB

2 Medieninformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Dauer des Studiums: sechs Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: wird empfohlen Studienfachberaterin Prof. Dr. Simone Strippgen 2065 Beauftragter Praxisphase Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff 2364 Beauftragter Praxisphase Prof. Dr. Joachim Schimkat 2699 Der Bachelorstudiengang Medieninformatik umfasst eine bewährte Grundausbildung in den Fachgebieten Informatik und digitale Medien. Grundlagen der Informatik wie Programmierung, Software-Engineering, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerktechnologien und Computergrafik werden ebenso vermittelt wie aktuelle Technologien für Web- und mobile Anwendungen. Im Bereich digitale Medien liegt der Fokus auf dem Umgang mit unterschiedlichen Medien- Elementen (Text, Bild, Audio/Video und Animationen). Die Studierenden lernen diese professionell zu gestalten und in interaktive multimediale Anwendungen aller Art zu integrieren. Als theoretisches Rüstzeug gehören die Grundlagen des Screen-Designs, Interaktions- und Navigationstechniken sowie die Konzeption von Mensch-Maschine-Schnittstellen selbstverständlich dazu. Dabei ist gestalterische Kompetenz und Kreativität gefragt. Im Rahmen vielfältiger Software- und Multimediaprojekte lernen die Studierenden unter praxisnahen Bedingungen im Team zu arbeiten und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Informatik und Medien miteinander zu verbinden, zu vertiefen und anzuwenden. Das vielseitige Angebot an interessanten Wahlpflichtfächern ermöglicht es, sich den Neigungen und Fähigkeiten entsprechend innerhalb der Medieninformatik zu spezialisieren bzw. den fachlichen Horizont zu erweitern. Druck- und Medientechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sechs Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: praktische Vorbildung von dreizehn Wochen, acht Wochen sind vor Beginn des Studiums zu absolvieren, fünf Wochen sind bis zum Ende des 2. Studiensemesters nachzuweisen. Studienfachberater Prof. Shahram Hauck 5192 Die ersten beiden Semester legen eine Grundlage in den Bereichen Drucktechnik, Gestaltung, interaktive Medien und Wirtschaft. Zusätzliche freiwillige Workshops ermöglichen, das bunte Vorwissen anzugleichen: Wer z. B. Photoshop und Indesign noch nicht kennt, besucht entsprechende Workshops. Wer noch keine Webseiten programmiert hat, kann sich dieses von Studierenden des studiums beibringen lassen. Die Übungen finden in modernen Laboren statt im Labor Prepress & Publishing am Mac und im Labor Drucktechnik und Weiterverarbeitung an der Vierfarben Speedmaster und CTP-Anlage. Foto: 3 Zahlreiche Exkursionen ergänzen die Vorlesungen und Kleingruppenübungen. Im 3. und 4. Semester können die Studierenden sich ihren Weg durch das Studium weitgehend selbst gestalten. Zehn Module können aus einem Angebot von 26 Modulen ausgewählt werden, wovon die Hälfte im Winter und die Hälfte im Sommer angeboten wird. Fotografie oder Kalkulation Medien, Businessplan oder Weiterverarbeitung hier lernt man viele neue Themen kennen. Außerdem gibt es noch das Studium Generale der Beuth Hochschule mit über 100 Angeboten aus Soziologie, Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Fremdsprachen. Foto Nachweise: 1: Fotolia 2: Fotolia (lichtmeister) Foto Nachweise: 1, 3: FB ; 2: Fesseler

3 Medieninformatik Online Bachelor of Science (B.Sc.) Dauer des Studiums: sechs Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: nicht erforderlich Technische Informatik Embedded Systems of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahmebedingungen in den studiengang Technische Informatik Embedded Systems setzen einen Hochschulabschluss voraus. Studienfachberaterin Prof. Dr. Petra Sauer 2691 Studienfachberater Prof. Dr. Volker Sommer 5154 Der Bachelorstudiengang Medieninformatik nutzt das Internet zur Betreuung und Bereitstellung des Lernmaterials. Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor. Das verwendete Lernraumsystem ermöglicht den Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu den anderen Studierenden. Die Online-Betreuung wird durch eine/-n Hochschullehrer/-in gewährleistet. Ergänzende Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich am Wochenende (Freitagnachmittag und Samstag) statt. Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität im Online-Studium ermöglicht diese Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Eltern im Erziehungsurlaub, das Erreichen eines international anerkannten Hochschulabschlusses. Im Bachelorstudium der Medieninformatik wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung berufsqualifizierenden Wissens gelegt. Die Studierenden beschäftigen sich sowohl mit Informatikgrundlagen und grundlegenden naturwissenschaftlichen Fächern als auch mit spezifischen Anwendungsgebieten der digitalen Medien wie Multimediatechnik, Informationsmanagement sowie mit ergänzenden Fächern wie zum Beispiel IT-Recht. Das studium Embedded Systems umfasst drei Semester. Die Studienfächer, die in den beiden ersten Semestern gelehrt werden, gruppieren sich um die drei Themengebiete von eingebetteten Systemen: Hardwareentwurf, Softwareentwurf und Anwendungen. Dabei wird besonderer Wert auf Themenstellungen gelegt, die Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung sind. Im ersten Semester vertiefen die Studierenden wesentliche Aspekte der professionellen Hard- und Softwareentwicklung. Daneben wird das Wissen über eingebettete Systeme in verteilten Anordnungen unter Echtzeitbedingungen gefestigt. Zusätzlich werden wichtige Anwendungen z.b. in der Bildverarbeitung vermittelt. Die Fächer im zweiten Semester behandeln moderne Methoden zur automatischen Codegenerierung auf Basis anschaulicher Modelle und vermitteln fundierte Kenntnisse, um Programmentwicklung und Systemtests parallel in Echtzeit durchzuführen. In weiteren Modulen wird der Einsatz eingebetteter Systeme in der Automatisierung technischer Prozesse und bei mobilen Robotern gelehrt. Gegenstand des Studiums ist außerdem die systematische Umsetzung von Kundenanforderungen aus Sicht des technischen Projektleiters. Seminaristische Lehrveranstaltungen, in denen theoretische Zusammenhänge vermittelt werden, erfahren durch intensive Labor- und Rechnerübungen praktische Unterstützung. Im dritten Semester ist eine arbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Embedded Systems mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können. Foto Nachweise: Fotolia: 1: Yuri Arcurs; 2: Antonis Papantoniou Foto Nachweise: Fotolia: 1: pro motion pic; 2: sarah

4 Medieninformatik of Science (M.Sc.) Dauer des Studiums: vier Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss der Medieninformatik oder ein anderer geeigneter Studienabschluss. Medieninformatik Online of Science (M.Sc.) Dauer des Studiums: vier Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahmebedingungen in den studiengang Medieninformatik Online setzen einen Hochschulabschluss voraus. Studienfachberater Prof. Dr. Henrik Tramberend 5115 Studienfachberaterin Prof. Dr. Petra Sauer 2691 Der studiengang Medieninformatik ist konsekutiv zum gleichnamigen Bachelorstudiengang. Die dort erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden hier erweitert und ausgebaut. Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe Problemstellungen durch die systematische Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu lösen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Führungs- und Organisationskompetenz sowie auf die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten gelegt. Foto: 3 Das Studium bietet Gelegenheit zur inhaltlichen Spezialisierung. Dazu werden, neben gemeinsamen Modulen aus dem allgemeinen Themenbereich der Medieninformatik, Wahlveranstaltungen in den folgenden Spezialisierungsrichtungen angeboten: E-Business Multimedia Technology Interactive 3D Motion Graphics Durch die Wahl von zwei dieser vier Richtungen können die Studierenden die Studieninhalte auf ihre fachlichen Interessen und die von ihnen anvisierten Berufsfelder individuell zuschneiden. Der studiengang Medieninformatik nutzt das Internet zur Betreuung und Bereitstellung des Lernmaterials. Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor. Das verwendete Lernraumsystem erlaubt den direkten Online-Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu anderen Studierenden. Die Online-Betreuung wird durch eine/-n Hochschullehrer/-in gewährleistet. Das Online- Studium wird im Verbund mit unseren Partnerhochschulen, der Virtuellen Fachhochschule (VFH), durchgeführt. Lediglich die Einführungsveranstaltung und die Prüfungen finden in der Regel in Präsenzveranstaltungen statt. Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht diese Online-Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Müttern und Vätern in Elternzeit, das Erreichen eines akkreditierten und international anerkannten zusätzlichen Hochschulabschlusses. Das studium zeichnet sich durch interdisziplinäre Inhalte mit Anteilen aus Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik aus ergänzt durch theoretische Vertiefungen. Unverzichtbar ist eine solide naturwissenschaftliche und fachbezogene Kompetenz, um auch komplexe Probleme der Informatik lösen zu können und sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Teamfähigkeit sowie der Qualifikation für Führungsaufgaben, so dass die Medieninformatiker/ -innen auf die Mitarbeit in nationalen und internationalen Projektteams und die Leitung von ITund Medienprojekten optimal vorbereitet werden. Foto Nachweise: Fotolia 1: vladgrin; 2: Andres Rodriguez; 3: Paul Pirosca Foto Nachweise: Fotolia: 1: Jasper Grahl; 2: crazyweb

5 Druck- und Medientechnik Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: vier Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Bachelorabschluss im Studiengang Druck- und Medientechnik oder ein gleichwertiger Abschluss. Für die Zulassung können Auflagen erteilt werden, wenn Inhalte und/oder Umfang der Studienleistungen vom genannten Abschluss der Beuth Hochschule abweichen. Kontakt Böhler, Elmar Prof. Dr. Edlich, Stefan Prof. Dr.-Ing. Gers, Felix Alexander Prof. Dr. Görlich, René Prof. Dr.-Ing. Görlitz, Gudrun Prof. Dr. rer. medic Gregorius, Peter Prof. Dr. Fachgebiet Software-Grundlagen Software Engineering für Multimedia/Hypermedia Programmierung multimedialer Software Verteilte Systeme, Datenbanken Programmierung Digitale Signalverarbeitung Hauck, Shahram Prof. Höfig, Edzard Prof. Dr.-Ing. Druckverfahrenstechnik Software Engineering, Techn. Systeme Studienfachberater Prof. Shahram Hauck 5192 Kesseler, Wolfgang Prof. Dr. Automatisierungstechnik Klinski, Sebastian von Prof. Dr. Angewandte Informatik Das Fachwissen im Bereich Druck- und Medientechnik aus dem Bachelorstudium wird in den ersten drei Semestern weiter ausgebaut und zum Teil auf neue Anwendungsfelder übertragen. In Tutoring-Projekten werden Inhalte im Team erarbeitet und in Workshops für Bachelorstudierende strukturiert weitergegeben. Damit werden sowohl Fachkompetenzen als auch fachübergreifende Qualifikationen gefördert. Die Projekte dienen sowohl als Muster der späteren betrieblichen Weiterbildung als auch der persönlichen Weiterentwicklung der zukünftigen Manager in Personalführung und Projektarbeit. Knabe, Christoph Prof. Dipl.-Inform. Kreutel, Jörn Prof. Dr. Linnemann, Heinrich Prof. Dr.-Ing. Lohr, Jürgen Prof. Dr. Löser, Alexander Prof. Dr. Löwis, Martin von Prof. Dr. Macos, Dragan Prof. Dr. Softwaretechnik/Programmierung Software-Entwicklung Mikrocomputertechnik, Daten- und Rechnernetze, Robotics Multimediatechnik Datenbanken Software Entwicklung Software Engineering So spielen Redaktionssysteme und Content Management Systeme eine große Rolle, außerdem Marketing und Customer Relationship Management. Im Fokus stehen damit Anwendungen, die für Werbeagenturen und Verlage relevant sind. Im Bereich der Unternehmensführung erlernen die Studierenden die Faktoren einer erfolgreichen zukunftsorientierten und nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt wird durch in jedem Semester abzulegende Forschungs-Module gebildet, die zu unterschiedlichen Themen die Methodik und Umsetzung heuristischer wissenschaftlicher Verfahren üben. Ein größeres Forschungsprojekt zu aktuellen Inhalten im Bereich Druck oder Medien bildet den Abschluss dieser Module. Die Module insbesondere des dritten Semesters können durch ein Studium im Ausland ersetzt werden. Eine weitreichende Regelung unterstützt die vollständige Berücksichtigung vielseitiger Lehrinhalte. Merceron, Agathe Prof. Dr. Mixdorff, Hansjörg Prof. Dr. Off, Thomas Prof. Dr. Pavlista, Targo Prof. Dr. rer. nat. Peschke, Helmut Prof. Dr. Petrasch, Roland Prof. Dr. Ripphausen-Lipa, Heike, Prof. Dr. rer. nat. Rozek, Alfred Prof. Dr.-Ing. Sauer, Petra Prof. Dr. oec. Schaudin, Pamela Prof. Dipl.-Des. Schimkat, Joachim Prof. Dr.-Ing. Schirmacher, Hartmut Prof. Dr. Programmierung Digitale Systeme, Digitale AV-Technik Angewandte Informatik Hypermedia/Autorensysteme Informationsverarbeitung Software Engineering Programmierung Digitale Systeme und Mikrocomputer Datenbanken Mediendesign Angewandte Informatik/ Programmierung Computergrafik/ Programmierung Sommer, Volker Prof. Dr. Strippgen, Simone Prof. Dr. Angewandte Informatik Software Entwicklung Foto Nachweise: 1: FB ; 2: Fesseler

6 Strzebkowski, Robert Prof. Dr. Hypermedia/Autorensysteme Jotzo-Neyenhuys, Stefanie Mediendesign I Süßl, Florian Prof. Dipl.-Ing. Druck- und Medienvorstufe Jundt, Reingard Dipl.-Soz. EDV Grundlagen Tramberend, Henrik Prof. Dr. Computergrafik und Animation Koch, Thomas M.Sc. Informatik I Umstätter, Antya Prof. Dipl.-Des. Mediendesign, Medienkonzeption Kreideweiß, Sebastian Dipl.-Inf. Content Management Systeme Voß, Sven-Hendrik Prof. Dr. Digitaltechnik/Rechnerarchitektur Kubiak, Jürgen Dr. EDV-Grundlagen Weis, Rüdiger Prof. Dr. rer. nat. Systemprogrammierung Langmack, Olaf Dipl.-Inform. Freiberufliche Software Entwicklung Lawrenz, Marco M.Sc. Qualitäts- und Projektmanagement Lehrbeauftragte mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich Lietz, Oliver Multimediatechnik Kontakt Awad, Georges Prof. Dr. Berghoff, Ilka Bergner, André Dr. rer. nat. Beuschel, Jürgen Prof. Dr. Blankenburg, Marco M.Sc. Bogomolni, Igor Brecht, Werner Dr. Breyer, Wolfgang Buchberger, Erhard Chalmers-Owen, Alastair Cheaib, Sarah B.Sc. Deutscher, Manfred Dipl.-Inf. Dinse, Heinz Elkina, Margarita Prof. Dr. Engelhardt, Marcus M.Sc. Everding, Aljoscha Marcel Dipl.-Inf. Flemming, Stefan Alexander Dr. Gramm, Detlef Prof. Grude, Ulrich Prof. Dr. Göttner, Max B.Sc. Hafezi, Ali Härting, Ute Hebold, Wolfgang Dipl.-Math. Hönemann, Angelika Fachgebiet Kommunikationsnetze Digital Compositing and Motion Capturing C ++ für Java-Programmierer System-Sicherheit und Zuverlässigkeit Informatik I Grundlagen digitaler Systeme Verteilte Systeme Informatik-Service IT-Projektmanagement Bildaufnahme, Bildnachbearbeitung Rich Media Anwendungen Programmieren II Echtzeitsysteme Programmieren Datenmanagement und -integration Datenbanksysteme II Grundlagen digitaler Systeme Anforderungsmanagement Softwareentwicklung Generative Gestaltung Grundlagen EDV Transmediale Gestaltung interaktiver Szenarien Pattern und Frameworks Wahrnehmungstheorie Loewel, Thomas Dr. Maiß, Till Dipl.-Des. Neskusyl, Marcus Dipl.-Ing./B.Sc. Niemczyk, Sachar-Roman Dipl.-Des. Oehmichen, Peter Ott, Christian Palmer, Michael B.Sc. Papakostas, Joannis Dr.-Ing. Posselt, Klaas Reimer, Hans Sander, Ove Scholl, Klaus M.Sc. Scholz, Barbara Schwier, Thomas Dipl.-Ing. Scuda, Ronald Spielvogel, Sven Staudemeyer, Jörg Dipl.-Volkswirt Stegmann, Thomas Dipl.-Des. Syrjakow, Michael Prof. Dr.-Ing. Szöke, Peter Tas, Cengiz Dipl.-Inf. Thomas, Alexander-Benjamin, Dipl.-Inf. Thomas, Klaus Dipl.-Ing. Thome, Emine Dipl.-Inform. Uhlmann, Norman Mikrocomputertechnik Mediendesign II Mensch-Computer-Kommunikation Mediendesign II Ausgewählte Themen Multimedia I Hypermedia Softwareprojekt I Programmieren I Druckvorstufenprozesse Game Design Ausgew. Themen Medien Fortgeschrittene Programmier- u. Architekturkonzepte Mediendesign I EDV Grundlagen Datenbanksysteme Multimedia Engineering II Mobile Applikation, Development mit Android Konzeption & Planung Medien Einführung Projektmanagement Grundlagen der Programmierung Softwareprojekt II Einführung in Softwaretechnologien Systemprogrammierung Crossmediale Datenbanken Einführung in Softwaretechnologien

7 Umstätter, Sonja Nikon Visengeriyeva, Larysa Wagner, Frederike Dipl.-Des. Werthmann, Klemens Dipl.-Des. Wolff, Thomas Dr. Zahn, Constanze Zimmermann, Arthur Dr. Mediendesign I und II Online Grafik-Design I Webdesign Informatik Audiovisuelle Technik Grundlagen Informationstechnik Labor für Prozess- und Systemtechnik Haus Bauwesen, Raum D 133, Tel , pst@beuth-hochschule.de von Löwis, Martin Prof. Dr. (kommissarisch) Döpkens, Andreas Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Schüler, Brian, Technischer Angestellter Labor für Softwareentwicklung Haus Bauwesen, Raum D E16/17, Tel , -2237, bruentru@..., shahbaz@... Gastdozent/-in (GD) mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich Kontakt Fachgebiet Dombach, Rebecca Dipl.-BW, Dipl.-Inform. Informatik Service Gehrmann, Tim B.Eng. Multimediatechnik (Audio, Video) Radners, Horst-Werner Dipl.-Ing. Informatik II Rehfeld, Stephan Computergrafik I Schmiedecke, Ilse-Renate Software Engineering II Steppat, Michael Dr. Softwareentwicklung Digitaltechnik Ziemer, Thomas Dipl.-Inform. Softwareentwicklung Labor für Rechner- und Informationssysteme Haus Bauwesen, Raum D 138a, Tel , ris@beuth-hochschule.de Macos, Dragan Prof. Dr. Brüntrup, Friedhelm Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Shahbaz, Mahmoud Dipl.-Ing., Dipl.-Inform., Technischer Angestellter Görlich, René Prof. Dr. Heuschkel, Steffen Dipl.-Inform., Technischer Angestellter Stachowicz, Stefan Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Wessel, Andreas Dipl.-Ing. (FH), Technischer Angestellter Labore am Fachbereich Labor für Automatisierungstechnik Haus Gauß, Raum B 49, Tel , fblat@beuth-hochschule.de Kesseler, Wolfgang Prof. Dr. Börner, Frank Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Graebe, Andreas, Technischer Angestellter Lenger, Heiko, Technischer Angestellter Labor für Digitaltechnik Haus Gauß, Raum B 352, Tel , dt-labor@beuth-hochschule.de /-in Voß, Sven-Hendrik Prof. Dr. Brühl, Michael Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Sgodda, Detlef, Technischer Angestellter N.N. Labor für Computergrafik und interaktive Medien Haus Gauß, Raum B 340, Tel , cgm@beuth-hochschule.de Schirmacher, Hartmut Prof. Dr. Pieper, Jens Dipl.-Ing., Dipl.-Inf., Technischer Angestellter Wittig, Edzard Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Labor für PrePress und Publishing Haus Gauß, Raum B 422, Tel , prepress_buero@beuth-hochschule.de in Schaudin, Pamela Prof. Kuhnert, Detlev Dipl.-Inf., Technischer Angestellter Langer, Andreas, Technischer Angestellter

8 Labor für Drucktechnik und Weiterverarbeitung Haus Gauß (Flachbau), Raum B L23a, Tel , fb6-dtw@beuth-hochschule.de in König, Anne Prof. Dr. Birnschein, Jörg, Technischer Angestellter Gießler, Oliver, Technischer Angestellter Scholz, Rainer, Technischer Angestellter Labor für Informatik-Service Haus Bauwesen, Raum D 111, Tel , lis@beuth-hochschule.de in /-in Ripphausen-Lipa, Heike Prof. Dr. N.N. Kudwien, Carsten Dipl.-Ing., Technischer Angestellter Labor für Online-Learning (gemeinsam mit FB I) Haus Bauwesen, Raum D , Tel ,-2488, learn@beuth-hochschule.de in in Huber, Alexander Prof. Dr. Baudach, Henning, Technischer Angestellter Frehse, Martin, Technischer Angestellter Klimina, Irina, Technische Angestellte Müller, Stefan, Angestellter Schrade, Eva, Technische Angestellte Fotos: Fesseler

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 32. Jahrgang, Nr. 64 16. Dezember 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Media Informatics) des Fachbereichs VI der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining H. Tramberend, FB VI, Beuth Hochschule, 13353 Berlin Master Medieninformatik Fachbereich 6 Prof. Dr. Henrik Tramberend Fachbereich VI Beuth Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353 Berlin tramberend@beuth-hochschule.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google, Foren

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel beuth-hochschule.de. Studienfachberater Prof. Dr. Peter Gregorius 2484

Kontakt Ansprechpartner/-in Tel beuth-hochschule.de. Studienfachberater Prof. Dr. Peter Gregorius 2484 FachBereich Vi informatik und MeDien technische informatik embedded systems Dekanat Fachbereich Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, 13353 Berlin E-Mail: fb6@beuth-hochschule.de Tel. 030 4504-5860, Fax:

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess)

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Kurze Inhaltsangabe Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS DUALES BACHELORSTUDIUM Smartphones, Waschmaschinensteuerung oder In-Car Multimedia inklusive Navigation

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 06.07.2006 NR. 103 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fachbereichstag Mathematik

Fachbereichstag Mathematik Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu. Die REBL-Methode zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen, M. H. Edu. Gliederung Über mich Master-Studiengang MEDIAN Die REBL-Methode Problemlage Führungskompetenz

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Coburg (SPO B AU) Vom 4. Juni 203 Auf Grund von Art.3 Abs., 43, 44, 58 Abs., 6 Abs.2 und 8

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum

Mehr

Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science

Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges nformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 23. Februar 2001 (NBl. MBWFK Schl.-H., S. 322 ff.), zuletzt

Mehr

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950): ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr