Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik"

Transkript

1 Fachstudium Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

2 Titel des Moduls: CIT1:Verteilte Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Kao 1. Qualifikationsziele LP (ECTS): 6 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-KT-VS.W12 odej.kao@tu-berlin.de Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernt die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme erkannt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und.net verdeutlicht. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe Verteilte Systeme VL 2 4 P WiSe Verteilte Systeme KS 2 2 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium ( Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Verteilte Systeme (180h/6LP) Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Rechnerübungen 6 * 2 12 Präsenz Tutorien 2 * 2 4 Bearbeitung Übungsblätter 60 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 30 Prüfungsvorbereitung 44 Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsleistung: Klausur mit Vorleistung: Die Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer Klausur. Für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkte erreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die Klausur bestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT ( unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite nein ja Literatur zur Vorlesung: G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004 G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002 A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003 A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007 G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003 T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007 W. Beer: Die.net Technologie, dpunkt Verlag, Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul und Voraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Englischer Titel des Moduls: CIT1:Distributed Systems. Weitere Informationen unter

4 Titel des Moduls: CIT2 Bachelor-Seminar Verantwortliche/-r für das Modul: Kao LP (ECTS): 3 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITSE.W12 odej.kao@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur vermittelt, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Mehr und mehr wird das Internet zu einer Selbstverständlichkeit des alltäglichen Lebens. Für die Anbieter von Diensten bedeutet dies, dass sich ihre Systeme zunehmend höheren Anforderungen stellen müssen. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meine Systeme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kunden zugänglich machen?" Durch die Arbeit im Seminar werden relevante Basistechnologien behandelt, die zum Aufbau und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur notwendig sind. Hierbei wird im Rahmen der Seminararbeiten auf verschiedene Aspekte dieses Bereichs eingegangen, wie beispielsweise Virtualisierung, Storage- Systeme, Verzeichnisdienste oder Cloud Computing. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Bachelor-Seminar Betrieb komplexer IT-Systeme 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht (P) Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe SE 2 3 P WiSe Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und - ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium ( Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Dieses Modul darf nicht durch Studenten belegt werden, die bereits das Modul CIT 3 Bachelor Seminar (english) angemeldet oder abgeschlossen haben. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

5 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Seminar (90h/3LP) Präsenz bei Gruppentreffen und Service-Vorträgen 5 Termine 10 Präsenz bei Treffen mit Betreuer 4 Termine 4 Präsenz bei Blockseminar 2 volle Tage 16 Literaturrecherche 20 Vorbereitung Vortrag 16 Anfertigung Ausarbeitung 24 Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung: Die Note des Seminars setzt sich zusammen aus: 55% Seminarvortrag 45% Seminarausarbeitung Sowohl der Seminarvortrag als auch die Seminarausarbeitung müssen erfolgreich absolviert werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Projekt und das Seminar sind auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT ( unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite nein nein Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: CIT2: Bachelor Seminar. Weitere Informationen unter

6 Name of Module: CIT3 Bachelor-Seminar (english) Person responsible for Module: Kao 1. Qualification Aims CP (ECTS): 3 Secretariat.: EN 59 Module Description Short name: BINF-KT-CITSE-E.W12 adress: odej.kao@tu-berlin.de Successful participants of this module have knowledge and practical experiences in modern, distributed and complex IT systems. Through the work in this seminar the participant will gain methodological skills in preparing literature of current research topics, the scientific work and the presentation. Students will learn primarily: Competence 40% methodological skills 40% system skills 10% social skills 10% 2. Content More and more the Internet becomes a matter of course in everyday life. This evolution has significant impact on providers offering services in that context. Providers have to ensure a high service quality level, requiring answers to questions like "Are all my systems up and running?", "How can we improve our services?" or "Can we simplify access to our services?" This seminar will highlight relevant core technologies which are required for planning and operating modern IT infrastructures. In the scope of different seminar topics, different aspects will be focused, e.g. virtualization, storage systems, directory services or Cloud computing. 3. Module Components Course Name Bachelor-Seminar Operating complex IT-Systems Course Type Weekly hours per semester CP (acc, to ECTS) Compulsory (C)/ Compulsory Elective (CE) Semester (WiSe/SoSe) SE 2 3 C SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods The module consists of a seminar. Each student is working herself up in a particular scientific topic. Furthermore, students will be trained in oral presentations and writing a scientific paper. The seminar will start with an initial meeting, where the topics of the seminar are presented in detail and assigned to the students. Each student will receive entry points for relevant literature for his particular topic. In the following weeks, service presentations will be given, explaining how to give good presentations and how to write a scientific paper (these service presentations will be given in german language only). These presentations will convey skills for creating professional presentations and scientific papers. The seminar concludes with a written report and oral presentation of each seminar participant. 5. Prerequisites for Participation Knowledge of all mandatory modules in the basic course (1st-4th semester) of computer science or technical computer science. This module must not be selected by students who already registered or completed the module "CIT2 Bachelor-Seminar". 6. Target Group of Module Elective Module in Bachelor study course Computer Science, Major Field of Study Communication Engineering (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Elective Module in Bachelor study course Computer Engineering Major Field of Study Computer Science (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik) In case of sufficient capacities also integrable in other elective modules.

7 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours Seminar (90h/3LP) Presence in group meetings and service presentations 5 dates 10 Presence in meetings with advisor 4 dates 4 Presence in block seminar 2 days 16 Literature 20 Preparation of presentation 16 Preparation of paper 24 Sum: Module Examination and Grading Procedures The grade of the seminar consists of: 55% Presentation 45% Paper Both seminar presentation and paper have to be passed successfully. 9. Duration of Module The module can be completed in 1 semester. 10. Number of Participants The number of seminar participants is limited to Enrolment Procedures For participation in the seminar a registragtion is mandatory. German name of the module: CIT3: Bachelor Seminar (englisch). Please check the CIT website ( for information about procedure and deadlines. 12. Recommended Reading, Lecture Notes Printed script available Electronic script available Internet no no Recommended Reading: A list of relevant literature will be published for each student individually. General literature: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer Other Information The language of the module is English. The module is offered regularly each semester. Please check the CIT website for further information:

8 Titel des Moduls: CIT4 - Bachelor-Projekt Verantwortliche/-r für das Modul: Kao 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS):9 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITPJ.W12 odej.kao@tu-berlin.de Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner, verteilter und komplexer IT-Systeme. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung und Umsetzung Verteilter Systeme. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Das Internet als Zugang zu Diensten aller Art ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Für den Anbieter solcher Dienste bedeutet dies neue Anforderungen beim Betrieb seiner IT-Infrastruktur, um beispielsweise eine hohe Verfügbarkeit zu garantieren oder in Lastsituationen schnell reagieren zu können. Das Projekt führt in moderne Technologien ein, die in solch einem Umfeld eingesetzt werden. Hierzu wird dem Projekt eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständig im Team gelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Grundstudium der Informatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/SoSe Bachelor-Projekt des Fachgebietes CIT PJ 6 9 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium ( Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeit erforderlich. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

9 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Projekt CIT (270h/9LP) Präsenz Vortreffen, Servicevorträge, Präsentation 5 Treffen 10 Präsenz Teambesprechungen 20 Termine 60 Präsenz Teilgruppen 10 Termine 20 Einarbeitung, Recherchen, Softwareentwurf 30 Implementierung, Test 120 Dokumentation, Berichte, Präsentation 30 Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus dem Ergebnis einer prüfungsäquivalenten Studienleistung zusammen. Diese setzt sich zusammen aus: 25% Projektbeteiligung (Management, Berichte, etc.) 60% Projektimplementierung 15% Projektdokumentation Das Modul ist somit bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden sind. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Projekt ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, sowie Fristen für die Anmeldung einzuhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT ( unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite nein nein Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: CIT4: Bachelor Project. Weitere Informationen unter

10 Titel des Moduls: AES Bachelor-Projekt Verantwortliche/-r für das Modul: Juurlink 1. Qualifikationsziele Sekr.: EN 12 Modulbeschreibung LP (nach Kurzbezeichnung: ECTS):6 BINF-AES-BPJ.W12 Studierende erwerben mit diesem Modul Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteter Prozessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-/Software-Codesign. Die Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement- Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte In diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt selbständig eine Entwurfs- und Implementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes AES. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. Exemplarische Themen sind auf der Webseite zu finden: 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) AES Bachelor-Projekt PJ 4 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Entwurfs erfolgt die Auswahl geeigneter Zieltechnologien für die Realisierung. Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes unter stetiger Beobachtung und Dokumentation des eigenen Teams an. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeuge. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (TechGI2) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (TechGI3). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWPTI) sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik Fachstudium Technische Informatik Bachelorstudiengang Informatik Fachstudium Kommunikationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Fachstudium Elektronik und Informationstechnik.

11 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Organisation, Gruppenkommunikation, Präsenz 60 Projektplanung, Implementierung und Testen 75 Dokumentation, Berichte, Präsentationsvorbereitung Prüfung und Benotung des Moduls Gesamt: 180 Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei alle einzelnen Teilleistungen bestanden sein müssen: 25% Projektbeteiligung 40% Projektimplementierung 35% Projektdokumentation und Abschlusspräsentation 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Projekt erfolgt am ersten Termin. Die Anmeldungen zur Modulprüfung erfolgen im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Die Termine werden unmittelbar mit dem Dozenten abgestimmt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Nur indirekt Bücher und CD s.u. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben. 13. Sonstiges Unterrichtssprache ist Deutsch

12 Titel des Moduls: Erhebungs- und Auswertungsmethoden Verantwortliche/-r für das Modul: Konrad Leitner Modulbeschreibung LP ( ECTS): 6 Sekr.: FR 6-8 Kurzbezeichnung: BINF-APA2.W12 aida@cs.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten befähigen dazu, eigenständig schriftliche Befragungen zu konzipieren, zu organisieren, mit Hilfe von EDV-Programmen auszuwerten und die Ergebnisse in verständlicher Form darzustellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz: 30%,Methodenkompetenz: 70%,Systemkompetenz: 0% Sozialkompetenz: 0% 2. Inhalte Grundlagen statistischer Erhebungsmethoden: Diagnostische Testtheorie, Fragebogenkonstruktion, Reliabilitätsprüfung. Grundlagen statistischer Auswertungsmethoden: Verteilungskennwerte, Korrelation, Signifikanzprüfung, Standardisierung. Inhaltliche Bewertung statistischer Ergebnisse. Durchführung von Fragebogen-Untersuchungen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)/ Wahlpflicht (WP) WiSe/SoSe APA Erhebungs- und Auswertungsmethoden VL 3 P WiSe/SoSe 6 APA Erhebungs- und Auswertungsmethoden UE 3 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vortrag, betreute Übungen am Rechner, eigenständige Organisation von Untersuchungen. Gruppenarbeit Das Modul findet in deutscher Sprache statt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine 6. Verwendbarkeit Diplom: Informatik, Technische Informatik, Elektrotechnik Bachelor Informatik: Fachstudium Kommunikationstechnik; Bachelor Technische Informatik: Fachstudium TI Bachelor Elektrotechnik: Fachstudium Elektronik und Informationstechnik; Master in Informatik, Technische Informatik und Elektrotechnik (Studium Generale); Fakultätsexterne Studiengänge möglich 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Kontaktzeiten 90 Zeiten für Übungsbearbeitung, Selbststudium, Erhebungsorganisation sowie Prüfungsvorbereitung 90 Summe 180

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen Teilleistung 1 (TL1): Bearbeitung von Aufgaben: Datenauswertung vorwiegend mit SPSS Teilleistung 2 (TL2): Organisation der Befragung in bestimmten LVen Teilleistung 3 (TL3): mündliche Rücksprache am Ende des Semesters Gesamtnote = 1/3 x TL1 + 1/3 x TL2 + 1/3 x TL3 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl bis zu Anmeldeformalitäten Vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wird in der LV verteilt. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Literatur: Bortz, J. & Schuster, C (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. 13. Sonstiges Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. Englischer Name des Moduls: Methods of Data Collection and Statistical Analysis Das Modul wird in jedem Semester angeboten. Besuch der ersten LV ist obligatorisch

14 Titel des Moduls: The Software Horror Picture Show Verantwortliche/-r für das Modul: Nestmann Sekr.: FR 6-2 LP (ECTS): 3 Kurzbezeichnung: BINF-SWT-Show.W12 Uwe.Nestmann@TU-Berlin.DE Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen - anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen -die Auswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenleben verursachten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen. Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS The Software Horror Picture Show LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung von etwa 10 Seiten Länge; Praxis wissenschaftlicher Diskussion. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (sowohl Studienschwerpunkt Softwaretechnik als auch Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik), Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informatik) und Diplom Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Präsenzzeiten: 2*15 30 Nachbereitung 10 eigenständige Erarbeitung 30 Ausarbeitung von Referat und Text Gesamt 90

15 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar) 50% Referat 40% schriftliche Ausarbeitung 10% Mitarbeit und Teilnahme an Diskussion 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max Anmeldeformalitäten Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Sonstiges

16 Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W12 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.b. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegende Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern, die nachfolgend behandelt werden, z.b. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanismen zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanagement, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Commerce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.b. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Electronic Commerce IV 4 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozent erwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs. 6. Verwendbarkeit Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium Technische Informatik. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studienberater.

17 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 x 2 30 Präsenz Übung 15 x 2 30 Bearbeitung Übungsblätter 15 x 3 45 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 x 1 15 Prüfungsvorbereitung Summe: Prüfung und Benotung des Moduls Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß dem in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschema bewertet wird. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unbegrenzte Teilnehmerzahl 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachgebietes ( freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt per unter der dort angegeben adresse und unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung werden hiervon nicht berührt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Skripte in elektronischer Form vorhanden nein ja Literatur: Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3 rd edition, Prentice Hall Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce Concepts and Cases, 2 nd edition, Prentice Hall Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1 st edition, Springer Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8 th edition, Course Technology Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6 th edition, Prentice Hall Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges

18 Name of Module: Online Social Networks Bachelor Project Person Responsible for Module: Secretariat: Küpper TEL 19 Module Description Credit Points code designation (ECTS):12 BINF-KT-SNBP.W12 address: 1. Qualification Aims After successfully finishing this module, the participating students have basic knowledge and practical experience in fundamentals of social networks, mobile applications, state-of-the-art technologies, APIs and current trends and developments. In the seminar, they gained fundamentals in scientific work, processing research results and presentation skills under supervision of the organizers. During the practical project the students gather first experience in teamwork and project management while developing, testing and deploying their own services together with their project supervisors. The course is principally designed to impart Technical skills: 30%, method skills: 30%, system skills: 10%, social skills: 30% 2. Content The module consists of two parts a seminar and a practical project. The participants start with getting familiar with their assigned topics within the research area of social networks and preparing a short presentation (10 minutes) about fundamentals and a demonstration in actual software, as well as a short written report (4 pages in english or german). Topics include, but are not limited to: - Fundamentals of Online Social Networks - Mobile Services and Applications (Android) - Trends in Mobile Communities - Technologies and Standards for Social Networks - Integration of 3 rd Party APIs and Mashups During the project, the team will cope with fundamental topics in practice such as software design and implementation, interfaces and software development processes. The project tasks will also be in the research area of social networks and mobile applications. 3. Module Components Course Name Course type Weekly hours per semester CPs (acc. to ECTS) Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE) Semester (WiSe / SoSe) Basic Seminar Social Networks SE 2 3 C SoSe Basic Project Social Networks SP 6 9 C SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods In the beginning of this course, seminar topics are given to the participants, as well as corresponding literature to start with for their research. The organizers give introductions on presentation skills and preparing scientific work. Main objectives of the seminar are a talk and a demonstration given by the participants and a short written report. The project starts with generating an idea together, forming teams and assigning topics. After refining the first software design the teams implement and test their topics. The course finishes with the presentation of the results and a brief written project documentation. The entire project is accompanied by introductions in tools used for software development and documentation.

19 5. Prerequisites for Participation Essential: Experience in object-oriented programming 6. Target Group of Module Bachelor and diploma students of Computer Science (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Computer Engineering (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik) Business Informatics Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full. 7. Work Requirements and Credit Points Basic Seminar Social Networks (90h/3LP) Calculation Factor Hours Presence in lectures 15*2 30 Literature research 25 Preparation of oral presentation 10 Written report 25 Sum 90 Basic Project Social Networks (270h/9LP) Presence, team meetings (block course) 10*9 90 Familiarization, literature research, software design 50 Implementation, Testing 100 Documentation, report, speech 30 Sum Module Examination and Grading Procedures Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of the seminar and project ( Prüfungsäquivalente Studienleistung ). Basis for grading is the following evaluation scheme: Seminar speech 15% Seminar report 25% Participation in project 20% Implementation 30% Project documentation 10% 9. Duration of Module The module can be finished in one semester. 10. Number of Participants The module is limited to 12 participants. 11. Enrolement Procedures Registration and regulations will be available on the website of SNET

20 12. Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? Lecture notes available in electronic form? web address: no no Recommended Reading: Ed Burnette, Hello, Android: Introducing Google's Mobile Development Platform, Pragmatic Programmers, 3 rd Edition (August 2010), ISBN-10: Arno Becker, Marcus Pant, Android 2: Grundlagen und Programmierung, Dpunkt Verlag, 2. Auflage (Mai 2010), ISBN-10: Further recommendations will be given during the course. 13. Other Information Lectures and practical lessons are given in English. After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as foundation for a bachelor thesis in that research area.

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr

Proseminar Kickoff WS 2010/11. Willkommen zum Proseminar Kickoff Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Willkommen zum Software Engineering für Sichere Systeme Systeme für den Zahlungsverkehr Agenda Betreuer Präsentationsseminar Vorgaben Ausarbeitung Vorgaben Vortrag Milestones Notenbildung Sonstiges Organisatorisches

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung

Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 Email: axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W11 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Betrieb komplexer IT-Systeme

Betrieb komplexer IT-Systeme Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Anhang zu Vereinbarungen A und C VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus Studienaufenthalt Studienaufenthalt in Kroatien zu Erasmus-Bedingungen Studienaufenthalt in der Schweiz zu Erasmus-Bedingungen (Zutreffendes

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07. Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.2013 Vorstellung der Vertiefungen in den Bachelorstudiengängen Informatik,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorstellung. Stiven Raso

Vorstellung. Stiven Raso Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung // Klärung offener Fragen Pause // Gruppenbildung Gruppenfestlegung Vorlesung Vorstellung

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini SS 2 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini Wie regelmäßig hast du die Vorlesung besucht How regularly have you attended this lecture? nie never immer always Entspricht der Raum deinen Anforderungen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr