Mobile Applikationen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Applikationen 1"

Transkript

1 Mobile Applikationen 1

2 Philipp Maske Mobile Applikationen 1 Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael H. Breitner RESEARCH

3 Philipp Maske Hannover, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland Dissertation Leibniz Universität Hannover, 2011 ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

4 Für Charlotte

5 GELEITWORT DES DOKTORVATERS 7 Geleitwort des Doktorvaters zur Dissertation Ein integriertes, interdisziplinäres Vorgehensmodell zur Entwicklung von Mobile Learning Applikationen von Dr. rer. pol. Philipp Maske vorgelegt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und verteidigt in der Disputation am 19. August Mobiles Lernen mit internetfähigen Smartphones beispielsweise das iphone 4 bzw. 5 oder das Samsung Galaxy S II bzw. III gewinnt global schnell an Bedeutung, nicht nur in hochentwickelten Staaten, sondern auch in Entwicklungsländern. Unterstützt wird dieser klare Trend durch immer leistungsfähigere und immer preiswertere Smartphones, die heute z.b. komfortable Mensch-Maschine Schnittstellen, große Touch-Displays, große Speicher und schnelle Prozessoren, funktionale Mikro-Browser sowie eine umfangreiche Multimediafähigkeit aufweisen. Global sinken die Kosten einer schnellen Internetanbindung bei gleichzeitig steigender, mobiler Internetverfügbarkeit. Neben technologischen Herausforderungen durch sich schnell verändernde Smartphone Technologien und Mobilfunknetze müssen insbesondere auch nachhaltige Geschäftsmodelle und spezifische, didaktische Herausforderungen betrachtet werden, um erfolgreiche Mobile Learning Applikationen, offline oder online und browserbasiert oder App, entwickeln zu können. Dr. Philipp Maske hat in seiner vorliegenden, interdisziplinären Dissertation sehr viele wichtige Aspekte der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen umfassend analysiert und diskutiert. Er spricht dabei Electronic und Mobile Learning Experten vieler Entscheidungs-, Vertriebs- und Entwicklungsebenen gleichermaßen an und erläutert sehr gut verständlich, wie und unter welchen Rahmenbedingungen Mobile Learning Applikationen erfolgreich entwickelt und erfolgreich vermarktet werden können. Dr. Philipp Maske verbindet dabei aktuelle und moderne Konzepte der Informatik, Didaktik und Betriebswirtschaftslehre: besonders zu begrüßen ist dabei eine integrierte Sichtweise, die ermöglicht, Interdependenzen zu analysieren, zu diskutieren und zu berücksichtigen, wie schon René Descartes forderte: Wer ernsthaft die Wahrheit der Dinge ergründen will, darf sich keiner einzelnen Wissenschaft verschreiben; denn alle Teile der Wissenschaft stehen im Verbund wechselseitiger Abhängigkeit. Die Berücksichtigung dieser Interdependenzen ist eine conditio sine qua non für die Entwicklung und erfolgreiche Vermarktung komplexerer Mobile Learning Applikationen, insbesondere, wenn diese online wie offline und mit Multimedia-Inhalten funktionieren müssen. Dr. Philipp Maske liefert mit seinem praxisorientierten und praxisrelevanten, sehr gut durchdachten Konzept wichtige Handlungsstrategien und -empfehlungen. Ich glaube,

6 8 GELEITWORT DES DOKTORVATERS dass sich ausgehend von der Dissertation sowohl ein reger wissenschaftlicher Diskurs, als auch eine umfangreiche Validierung in der Praxis entwickeln können. In toto liegt nun ein umfassendes, gut lesbares und reich illustriertes Fachbuch für Experten aus der Praxis und für wissenschaftliche Theoretiker vor! Prof. Dr. Michael H. Breitner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

7 VORWORT UND DANKSAGUNG 9 Vorwort und Danksagung Das Potential mobiler Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft fasziniert und begeistert mich seit mehr als 15 Jahren. Zunächst beschränkte sich die mobile Revolution fast ausschließlich auf sprachzentrierte Kommunikationsformen zwischen zwei Menschen. Die gebotenen Mehrwerte waren jedoch hoch genug, um in den späten neunziger Jahren einen in Geschwindigkeit und Ausmaß beispiellosen Prozess von Penetration und Akzeptanz mobiler Technologien quer durch alle Bevölkerungsschichten auszulösen. In der nachfolgenden Phase, die etwa mit der Jahrtausendwende auf breiter Ebene sichtbar wurde, erweiterten sich die Nutzungsmöglichkeiten von Mobiltechnologien um Formen der datenzentrierten Kommunikation, die nicht nur zwischen Menschen sondern auch zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen untereinander stattfinden können. In mir wuchs die Erkenntnis, dass diese neuen Technologien das Potential haben, vorherrschende gesellschaftliche Umgangsformen sowie die Art und Weise des Wirtschaftens zu verändern. Im Rahmen von Auftragsarbeiten zur mobilen Unterstützung des Außendienstes von mittelständischen Unternehmen aus der Region Hannover konnte ich mich, parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, in dieser Zeit erstmals intensiv mit Analyse, Konzeption, Entwurf und (softwaretechnischer) Realisierung von mobilen Applikationen beschäftigen. Hierbei zeigte sich, dass die damals oft vorherrschenden, isoliert technologiegetriebenen Perspektiven, wenig geeignet für den nachhaltigen Erfolg mobiler Lösungen waren. In den Jahren 2004 und 2005 eröffnete mir Herr Prof. Dr. Michael H. Breitner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, die Möglichkeit, mich im Kontext des Forschungsprojekts UbiLearn und im Rahmen meiner Diplomprüfung noch intensiver mit den Aspekten der Softwareentwicklung für mobile Endgeräte auseinanderzusetzen. Als Resultat dieser Forschungsarbeit entwickelte ich die mobile Applikation UbiLearn mobile, die ein interaktives und multimediales Lernen auf Windows-mobile-basierten Endgeräten ermöglicht. Als anschließendes Mitglied der Projektleitung von UbiLearn konnte ich eng daran teilhaben, als von weiteren Forschern viele spannende und erkenntnisreiche Forschungsvorhaben durchgeführt wurden, die auf der Infrastruktur von UbiLearn basieren. Darüber hinaus konnte sich UbiLearn auch im praktischen Alltag bewähren, als es den Studierenden zur Unterstützung ihres Lehralltags angeboten wurde. Dabei zeigten sich zu dieser Zeit im Wesentlichen zwei Erkenntnisse: Einerseits stand das Gebiet des Mobile Learning noch ganz am Anfang und machte einen erheblichen weiteren Forschungsbedarf deutlich. Andererseits wurde klar, dass zur erfolgreichen Erstellung von Mobile Learning Applikationen, in einem weitaus höheren Maße als dies bei klassischen Softwareprojekten der Fall ist, eine vernetzte, interdisziplinärer Vorgehensweise angebracht ist.

8 10 VORWORT UND DANKSAGUNG Aus diesen Gründen freut es mich sehr, dass mir Prof. Dr. Michael H. Breitner durch meine Annahme als Doktorand Ende des Jahres 2006 die Möglichkeit eröffnete, diesen Forschungsinteressen im Rahmen eines Promotionsvorhabens nachzugehen. In einer besonderen Weise gilt ihm mein Dank für die zahlreichen konstruktiven und fruchtbaren Diskussionen, für die er mir im Rahmen seiner Rolle als Doktorvater zur Verfügung stand. Auch wenn die Dissertation ohne Frage eine selbstständige wissenschaftliche Leistung darstellt, haben diese Diskurse in Verbindung mit seinen motivierenden Worten dazu beigetragen, dass ich die Komplexität und die in ihren Rahmenbedingungen hohe Dynamik des Forschungsgebietes erfolgreich in ein integriertes und interdisziplinäres Vorgehensmodell überführen konnte. Zugleich möchte ich mich bei Herrn Jun.-Prof. Dr. Hans-Jörg von Mettenheim bedanken, der, trotz des überdurchschnittlichen Umfangs dieser Dissertation, in gleicher Weise wie Prof. Dr. Michael H. Breitner die Begutachtung übernommen und zeitnah fertig gestellt hat. Bedanken möchte ich mich darüber hinaus bei Herrn Dr. G. Wohlers, der den Beisitz der Disputation übernommen hat. Herr Dr. G. Wohlers hat, vermutlich wegen seines soziologischen Hintergrundes, immer wieder erfolgreich die Diskussionsebenen auch auf soziale und zwischenmenschliche Aspekte ausgeweitet. Mein Dank gilt weiterhin allen internen und externen Mitdoktoranden am Institut für Wirtschaftsinformatik, die stets für sowohl fachlichen als auch privaten Ideen- und Gedankenaustausch bereitstanden. Dieser fand vor allem im Zuge der Institutsarbeit, auf Doktoranden-Kolloquien und auf Strategieseminaren statt. Besonders hervorheben möchte ich Herrn Dr. Patrick Bartels, der mir die Arbeit am UbiLearn-System schmackhaft gemacht hat und damit vermutlich den Anstoß für die späteren Forschungserfolge gelegt hat. Ein weiterer besonderer Dank gilt Herrn Dr. Robert Pomes, mit dem ich über die Jahre auf fachlicher und zwischenmenschlicher Ebene gleichwertig diskutieren konnte. Ebenfalls hervorheben möchte ich Frau Dipl.-Ök. Nadine Guhr, deren Diplomarbeit ich mitbetreut habe, sowie Herrn Dipl.-Math. Cornelius Köpp. Mit beiden habe ich, besonders in der Schlussphase der Promotion, nicht nur einen interessanten Forschungsartikel für die ECIS-Konferenz 2011 in Helsinki verfassen können sondern hatte gleichsam viele besonders fruchtbare Diskurse auf fachlicher Ebene. Ferner möchte ich allen Teilnehmern der Expertenbefragung danken, die nicht nur bereit waren, an der Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses mitzuwirken, sondern oft auch im Zuge informeller Gespräche den Wissensaustausch gefördert haben. Ein besonderer Dank gilt allen meinen Freunden und Familienmitgliedern. Dieser Dank begründet sich einerseits durch die unendliche Geduld und persönliche Unterstützung, die mir während der Promotionszeit entgegengebracht wurde. Viele meiner Freunde und Familienmitglieder haben zudem die Mühen auf sich genommen, einzelne Kapitel Korrektur zu lesen. Dadurch konnte sich die formale Qualität dieser Arbeit fühlbar verbes-

9 VORWORT UND DANKSAGUNG 11 sern. In diesem Zusammenhang möchte ich hervorheben: Herrn Dipl.-Ing. Ingo Scholl, Herrn René-Christian Glembotzky, meinen Vater Horst Maske, meinen Onkel Hans- Ulrich Piel und meine Lebensgefährtin Christina Nehls. Meiner Lebensgefährtin Christina möchte ich auf diesem Weg in besonderer Weise Danke sagen. Sie hat nicht nur viele Kapitel Korrektur gelesen, sondern ist mir während der gesamten Promotionszeit, trotz der oft geringen Zeitkontingente und vielen Stressmomente, stets unterstützend und in unendlicher Geduld motivierend beiseite gestanden. Christina hat mir durch Ihre Zuneigung zudem nicht nur seelischen Rückhalt gegeben sondern in vorzüglicher Weise auch für das leibliche Wohl gesorgt. Neueste Forschungserkenntnisse bekräftigen meine Beobachtung, dass entgegen der landläufigen Meinung ein geschmeichelter Bauch viel besser als ein leerer Magen studiert... Philipp Maske

10 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) 13 Inhaltsverzeichnis (Band 1) Geleitwort des Doktorvaters 7 Vorwort und Danksagung 9 Inhaltsverzeichnis (Band 1) 13 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 21 Abkürzungsverzeichnis 29 Abbildungsverzeichnis (Band I) 39 Tabellenverzeichnis (Band I) 47 Verzeichnis der Programmlistings (Band I) 51 Zusammenfassung 53 Abstract 53 Management Summary Einführung in die Arbeit Motivation und Relevanz Wissenschaftstheoretische Einordnung Forschungslücke Forschungsziele und Forschungsfragen Methodisches Vorgehen Architektur der Arbeit Grundlagen des Untersuchungsgegenstands Integration Interdisziplinarität Applikationsentwicklung Entwicklungsbegriff Applikationsbegriff Mobile Applikation Applikationsentwicklung im Kontext der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik Vorgehensmodell Vorgehensmodellbegriff Abgrenzung zu Referenzmodellen Abgrenzung zu weiteren Artefakttypen Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung Vorgehensmodelle für die Entwicklung mobiler Applikationen Implementierung von Vorgehensmodellen Mobile Learning

11 14 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Mobilitätsbegriff Lernbegriff Entwicklung einer integrierten, interdisziplinären Arbeitsdefinition des Mobile Learning Begriffsannäherung aus einer didaktisch-orientierten Perspektive Begriffsannäherung aus einer technologisch-orientierten Perspektive. 135 Begriffsannäherung aus einer ökonomischen Perspektive Inhaltsanalyse von Mobile Learning Definitionen in der Publikationsbasis Integrierte, interdisziplinäre Arbeitsdefinition des Mobile Learning Untersuchung bisheriger Forschungsschwerpunkte des Mobile Learning Untersuchung des Mobile Learning Vorgehensweise Didaktische Dimension des Mobile Learning Eigenschaften des Lernens Einflussfaktoren des Lernens Lerntheorien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Zusammenfassung der Lerntheorien Eigenschaften des Lehrens Funktionen und Ziele des Lehrens Organisationsformen der Lehre Softwarebasiertes Lernen Wissensarten und Lernkonzepte Behavioristisches Lernkonzepte Kognitivistische Lernkonzepte Konstruktivistische Lernkonzepte Didaktisches Design des Mobile Learning Didaktische Komponenten für Mobile Learning Applikationen Interaktivität Multimedialität Aufgabentypen Lernerfolgsmessung

12 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Didaktisches Design von Lernszenarien Didaktisches Design von Lerncontent Design weiterer didaktischer Services Zusammenfassende Kodierung der didaktischen Dimension Technologische Dimension des Mobile Learning Eigenschaften und Funktionen mobiler Endgeräte Klassifizierung anhand physischer Formfaktoren Klassifizierung nach Funktionen und Dienstleistungen Klassifizierung nach Nutzungsart Zusammenfassung der Eigenschaften und Funktionen mobiler Endgeräte Reichweite und Übertragungsleistung drahtloser Netzwerke Wireless Wide Area Networks Wireless Local Area Networks Wireless Personal Area Networks Zusammenfassung der Reichweite und Übertragungsleistung drahtloser Netzwerke Interaktionsschnittstellen Fallstudienauswahl zur Eignungsbewertung von Interaktionsschnittstellen Command Line Interpreter Text User Interface und Graphical User Interface Voice User Interface Tangible User Interface Zusammenfassung der Eignung von Interaktionsschnittstellen Marktanteile und Verkaufszahlen mobiler Endgeräte PDAs, Pocket PCs und Handhelds Mobiltelefone und Smartphones Portable Spielekonsolen Zusammenfassung der Marktanteile und Verkaufszahlen mobiler Endgeräte Zusammenfassende Kodierung der technologischen Dimension Ökonomische Dimension des Mobile Learning Mobile Learning Angebote Wertschöpfungsstufen

13 16 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Angebotsformen Nachhaltige Geschäftsmodelle Marktmodell Zielgruppen Nutzerbedürfnisse und Mehrwerte Nutzerakzeptanz Nutzungsflexibilität Kapitalmodell Erlösquellen Kostenaspekte Aktivitätenmodell Zusammenfassende Kodierung der ökonomischen Dimension Untersuchung des Entwicklungsprozesses von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Design-Patterns für Mobile Learning Applikationen Computer Aided Software Engineering Objektorientierte Systementwicklung Schichtenarchitekturen Distributionstypologien Stärken und Schwächen verschiedener Distributionstypen Implikationen didaktischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Implikationen technologischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Wirkungsbewertung technologischer Faktoren Eignungsbewertung von Distributionstypen Implikationen ökonomischer Anforderungen auf die Distributionstypologie Wirkungsbewertung marktmodellbezogener Faktoren Wirkungsbewertung kapitalmodellbezogener Faktoren Wirkungsbewertung aktivitätenmodellbezogener Faktoren Zusammenfassende Eignungsbewertung von Distributionstypen Usability

14 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Betriebssysteme für Smartphones Symbian OS Windows Mobile Blackberry OS ios Android Palm OS Garnet OS webos ALP Andere Zusammenfassende Eignungsbewertung von Betriebssystemen für Smartphones Entwicklungsumgebungen für Mobile Learning Applikationen Entwicklung eines Zielkatalogs zur Eignungsbewertung von Entwicklungsumgebungen Java Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Microsoft.NET Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Microsoft Silverlight Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Android Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen

15 18 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Adobe Flash Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Objective-C Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen C/C Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Applikationen Entwicklungskonzepte für Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Entwicklungsumgebungen für Webapplikationen Eigenschaften Entwicklungskonzepte für mobile Webapplikationen Eignungsbewertung für Mobile Learning Applikationen Zusammenfassende Eignungsbewertung von Entwicklungsumgebungen Integriertes, interdisziplinäres Kausalmodell der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Ziele und Rahmenbedingungen der Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Komplexitätsbewertung der Rahmenbedingungen Ziele und Rahmenbedingungen der didaktischen Dimension Ziele und Rahmenbedingungen der technologischen Dimension Ziele und Rahmenbedingungen der ökonomischen Dimension Modellierung eines integrierten, interdisziplinären Kausalmodells Identifikation transdisziplinärer Schnittstellen Schnittstellen der didaktischen Dimension Schnittstellen der technologischen Dimension Schnittstellen der ökonomischen Dimension Identifikation interdisziplinärer Wechselwirkungen

16 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 1) Modellierung des Kausalmodells Empirische Evaluation des Kausalmodells anhand einer Expertenbefragung Vorgehensweise Eignung einer Expertenbefragung für den Untersuchungsgegenstand Nutzenpotentiale einer Expertenbefragung Forschungsdesign der Expertenbefragung Methodisches Profil Identifikation und Auswahl geeigneter Experten Begriffliche Abgrenzung von Experten und Nicht-Experten Identifikation von Experten Auswahl von geeigneten Befragungsteilnehmern Leitfadendesign Methodik der Messung und Auswertung Durchführung der Expertenbefragung Auswertungen und Ergebnisse der Expertenbefragung Struktur der befragten Stichprobe Dimension: Aktueller Stand Aktueller Stand der Nutzung mobiler Technologien Aktueller Stand der Nutzung von M-Learning Aufgabentypen Aktueller Stand der Nutzung didaktischer M-Learning Szenarien Dimension: Umsetzung Erwartete Potentiale des M-Learning Mehrwerte und Auswirkungen des M-Learning Organisatorische Aspekte der Einführung von M-Learning Technologische Aspekte der Realisierung von M-Learning Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft von M-Learning Dimension: Ausblick Bewertung der qualitativen Erkenntnisse der Expertenbefragung Bewertung der Erkenntnisse aus Literaturanalyse und Expertenbefragung Didaktische Sicht auf das M-Learning Technologische Sicht auf das M-Learning Ökonomische Sicht auf das M-Learning Literaturverzeichnis 561

17 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) 21 Inhaltsverzeichnis (Band 2) Inhaltsverzeichnis (Band 1) 629 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 637 Abkürzungsverzeichnis 645 Abbildungsverzeichnis (Band 2) 655 Tabellenverzeichnis (Band 2) 661 Verzeichnis der Programmlistings (Band 2) 665 Zusammenfassung 667 Abstract Konstruktion eines integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells zur Entwicklung von Mobile Learning Applikationen Vorgehensweise Entwicklung eines Basisvorgehensmodells Vergleich grundlegender Vorgehensmodelltypen der Systementwicklung Wasserfallmodell V-Modell V-Modell XT Spiralmodell Evolutionäres und inkrementelles Vorgehen Prototypisches Vorgehen Weitere Typen von Vorgehensmodellen Eignungsbewertung der Vorgehensmodelltypen Anforderungsspezifikation an Vorgehensmodelle für Mobile Learning Applikationen Modellierung des Basisvorgehensmodells Transformation des Kausalmodells in ein phasengetriebenes Vorgehensmodell Generalisierte Aufsicht auf die Wirkbeziehungen zwischen Didaktik, Ökonomie und Technologie und der Applikationsentwicklung Spezialisierte Aufsichten auf die Einflussgrößen innerhalb der Dimensionsfamilien und phasenbezogene Zuordnung verbundener Aktivitäten Didaktische Dimension Technologische Dimension Ökonomische Dimension Modellierungsdesign des integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells

18 22 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Selektion geeigneter Sichten und Beschreibungsebenen Selektion geeigneter Modelltypen Genutzte Modellierungssymbole Phasengetriebene Prozessmodellierung des Vorgehensmodells Modellierung der Initialisierungsphase Funktionssicht Steuerungssicht Modellierung der Analysephase Funktionssicht Zieldiagramm der Ist-Analyse Zieldiagramm des Fachentwurfs Zieldiagramm des IT-Grobentwurfs Funktionsbaum Steuerungssicht Basisfunktionen Analysefunktionen der Umgebung Konzeptionsfunktionen didaktischer Mehrwerte Konzeptionsfunktionen allgemeiner Mehrwerte Analysefunktionen mobiler Geräteplattformen Konzeptionsfunktionen der Interaktionsschnittstelle Wahlfunktionen des Distributionstyps Wahlfunktionen der Entwicklungsumgebung Modellierungsfunktionen des Sollkonzepts Modellierung der Entwurfsphase Funktionssicht Zieldiagramm Funktionsbaum Steuerungssicht Modellierungsfunktionen des Systementwurfs Vorbereitungsfunktionen zum Programmentwurf Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für HTML-basierte Webapplikationen Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für RIA-basierte Webapplikationen

19 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für hybride Applikationen Modellierungsfunktionen des Programmentwurfs für native Applikationen Modellierung der Realisierungsphase Programmierung der M-Learning Applikation Funktionssicht Steuerungssicht Programmierungsfunktionen Programmierungsfunktionen für HTML- Webapplikationen Programmierungsfunktionen für RIA- Webapplikationen Programmierungsfunktionen für hybride Applikationen Programmierungsfunktionen für native Applikationen Contenterstellung Funktionssicht Steuerungssicht Erstellungsfunktionen für Lerncontent Konzeptionsfunktionen von Autorentools für serverseitige Applikationen Konzeptionsfunktionen von Autorentools für native oder hybride Applikationen Didaktische Konzeptionsfunktionen für Lerncontent Programmtest Funktionssicht Steuerungssicht Modellierung der Einführungsphase Multiperspektivische Evaluation des integrierten, interdisziplinären Vorgehensmodells Vorgehensweise Bewertung der Konstruktionsmethode des Vorgehensmodells Fallstudienbasierte Implementierung des Vorgehensmodells Zielsetzung

20 24 INHALTSVERZEICHNIS (BAND 2) Fallstudiendesign Informationen zum IWI der Leibniz Universität Hannover Ausgangssituation und Problemstellung Inititalisierungsphase Implementierung Bewertung Analysephase Implementierung von Basisfunktionen Design der Nutzeranalyse Erhebung didaktischer Mehrwerte als Einflussfaktoren auf den wahrgenommenen Nutzwert Erhebung von Einflussfaktoren auf die Nutzeradoption Erhebung von Präferenzen gegenüber Mobile Learning Szenarien Erhebung von Umgebungsfaktoren und weiteren Eigenschaften der Nutzerzielgruppe Gestaltung des Fragebogens Durchführung der Nutzeranalyse Auswertung der Nutzeranalyse Einflussfaktoren auf den wahrgenommenen Nutzwert Wahrgenommener Nutzwert als Einflussfaktor auf die Zahlungsbereitschaft und Nutzeradoption Präferenzen gegenüber M-Learning Szenarien Umgebungsfaktoren und weitere Eigenschaften der Nutzerzielgruppe Konzeption geeigneter Strategien auf Basis der ermittelten Akzeptanz- und Adoptionsfaktoren Implementierung von Umgebungsfunktionen Konzeption didaktischer Umgebungsfunktionen Schnittstellenkonzeption mit bestehender IT-Umgebung Analyse des UbiLearn-Autorentools Analyse der Datenstruktur von UbiLearn und Schnittstellenkonzeption

Inhaltsverzeichnis (Band 1)

Inhaltsverzeichnis (Band 1) INHALTSVERZEICHNIS (BAND I) 629 Inhaltsverzeichnis (Band 1) Geleitwort des Doktorvaters 7 Vorwort und Danksagung 9 Inhaltsverzeichnis (Band 1) 1 3 Inhaltsverzeichnis (Band 2) 21 Abkürzungsverzeichnis 29

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Mobile Applikationen 2

Mobile Applikationen 2 Mobile Applikationen 2 Philipp Maske Mobile Applikationen 2 Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael H. Breitner RESEARCH Philipp Maske Hannover,

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurs Facebook Modul 1 Einführung in die Programmierung Erste Lerneinheit Einführung

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

PROFILE, PORTFOLIO, TECHNOLOGIES

PROFILE, PORTFOLIO, TECHNOLOGIES SOFTWARE SERVICES PROFILE, PORTFOLIO, TECHNOLOGIES Copyright 2015 COMPANY Die seq Grouppe ist ein polnisches off-shore Softwareentwicklungsunternehmen. Welches sich auf die Konzeption und Programmierung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH Dünenweg 5 D-30419 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ssv-embedded.de

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Expertenumfrage: Mobile Applications

Expertenumfrage: Mobile Applications AK WLAN Expertenumfrage: Mobile Applications Arbeitskreis Mobile des eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Welche der folgenden Applikationen werden Ihrer Meinung nach am meisten von den Verbrauchern

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Vowe Alfred Klampfer E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende A.

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr