Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung"

Transkript

1 Impedanzkontrollierte Multilayer - Theorie - Modellierung - Impedanzmessung FED RG Sitzung Dezember 2012 Hermann Reischer Polar Instruments GmbH

2 Agenda Theorie Impedanzkontrolle Impedanzstrukturen Even-/Odd-/Common Mode Impedanz Modellierung von impedanzkontrollierten Leiterplatten Korrekte Dickenberechnung des Lagenaufbaus Erzeugen von Impedanz-Meßcoupons Impedanzmessung Einflussgrößen auf Impedanz Verlustbehaftete Übertragungsleitungen

3 Warum impedanzkontrollierte Leiterplatten? immer höhere Übertragungsfrequenzen (kurze Pulsanstiegszeiten) Leiterbahn verhält sich wie ein Bauteil eine Übertragungsleitung

4 Die ideale, verlustlose Übertragungsleitung L L L C C C L = Induktivitätsbelag in H/m C = Kapazitätsbelag in F/m

5 Ladungsverlauf auf einer Leitung: Z o U I I Q t Q CV

6 Ausbreitungsgeschwindigkeit Medium r Ausbreitungsgeschw. Luft cm/ns PTFE-Teflon cm/ns SiO2-MCM-D cm/ns Polyimid/Glas cm/ns FR cm/ns AlO-MCM-C cm/ns v c C = Lichtgeschw. r = Dielektrizitätskonstante r 8 C m / s

7 Schaltzeiten/Kritische Länge Logikfamilie Schaltzeit Tr Krit. Länge l S-TTL 5.0 ns 36 cm 10KECL 2.5 ns 18 cm AS-TTL 1.9 ns 14 cm F-TTL 1.2 ns 9 cm BiCMOS 0.7 ns 5 cm 10KHECL 0.7 ns 5 cm 100KECL 0.5 ns 3.5 cm GaAs 0.3 ns 2 cm l T r 2T pd Tr = Schaltzeit Tpd = propagation delay/inch

8 Laufzeitbetrachtungen 30 cm = 2 ns Laufzeit konventionell 0.3 ns Schaltzeit High Speed

9 Reflexion High Speed Impedanzänderung

10 Forderung nach Impedanzanpassung Übertragungsleitung = 50 Ohm Quelle = 50 Ohm Leiterplatte Abschluss = 50 Ohm

11 Impedanzkontrollierte Strukturen Koax-Kabel Stripline

12 Single Ended (unsymmetrische) Strukturen

13 Single Ended Impedanz L Z 0 L C L C

14 Differentielle Strukturen

15 Differentielle Impedanz L C L L C L C

16 Impedanz? Single Ended Impedanz Z 0 Die Impedanz einer Leitung, welche nicht mit einer zweiten Leitung gekoppelt ist Differentielle Impedanz Z DIFF Impedanz zwischen einem Leitungspaar, wenn beide Leitungen mit einem Signal gleicher Amplitude, jedoch entgegengesetzter Polarität beaufschlagt werden. Odd Mode Impedanz Z 0o Die Impedanz einer Leitung eines Leitungspaars, wenn beide Leitungen mit einem Signal gleicher Amplitude, jedoch entgegengesetzter Polarität beaufschlagt werden (Z 0o = Z DIFF /2) Even Mode Impedanz Z 0e Die Impedanz einer Leitung eines Leitungspaars, wenn beide Leitungen mit einem Signal gleicher Amplitude und gleicher Polarität beaufschlagt werden Common Mode Impedanz Z cm Die Impedanz eines Leitungspaars, wenn beide Leitungen kurzgeschlossen sind. (Z cm = Z 0e /2)

17 Differentielle Impedanz Z A Z B Z B Z Z 2Z Diff A B Differentielle Impedanz mit Bezug auf GND

18 Odd Mode Impedanz V G Virtual Ground Z B Z A 2 Z A 2 Z B Z ODD Z 2 A Z B

19 Even Mode Impedanz Z A V 0 V 0 Z B Z B Z EVEN Z B

20 Common Mode Impedanz Z B Z B Z Z CM B / 2

21 koplanar/differential koplanar

22 Modellierung von impedanzkontrollierten Leiterplatten L Z 0 L C L C

23 Näherungsformeln für Leiterbahnabmessungen > 500 µm nur einige wenige Strukturen keine differentiellen Strukturen sehr ungenau nur grobe Abschätzung

24 Impedanzberechnung mit 2D Field Solver Stand der Technik (Fehler < 1-2%) komplexe mathematische Modellierung exakte Berechnung der Feldverteilung unterstützt alle gebräuchlichen Strukturen berücksichtigt Leiterbahnprofil keine Einschränkung der Geometrie auch für verlustbehaftete Leitungen

25 Leiterbahnprofil - Ladungsverteilung

26 Leiterbahnprofil - Feldverlauf

27 Finite Elemente Methode Leiterbahn Finites Element Bezugspotential

28 Si8000m Field Solver

29 Zielsuchfunktion

30 Impedanz über Leiterbreite

31 Impedanz über Lagenabstand

32 Impedanz über Kupferdicke

33 Impedanz über Separation

34 Harzreiche Bereiche

35 Mehrfach-Dielektrika

36 Lackprofil

37 Impedanzen auf Flex- und Starrflex-Leiterplatten Starrflex-Leiterplatten zunehmend auch mit definierten Impedanzen Bei Flex-Aufbauten kleiner Lagenabstand durch sehr dünne Laminate (50µm) Kleiner Lagenabstand geringe Leiterbreiten für Impedanz Geringe Leiterbreite Kosten, Toleranzen, Ausbeute Lösung: aufgerasterte Referenzlagen!

38 Aufgerasterte Referenzlagen - Vorteile Reduktion des Kapazitätsbelages Größere Leiterbreite für gleichen Impedanzwert Einfacher zu fertigen Bessere Biegefestigkeit

39 Aufgerasterte Referenzlagen - Nachteile Kein transversal-elektromagnetisches System Gestörter Rückstrompfad Höhere Leitungsdämpfung Mögliche Resonanzeffekte

40 Rückstrompfad - Feldausbreitung

41 Aufgerasterte Referenzlagen - Nachteile Bewährte 2D Field Solver zur Impedanzberechnung nicht anwendbar! 3D Field Solver zu komplex in der Bedienung, zu teuer

42 Impedanzberechnung Option XFE XFE = Crosshatch Flex Enhancement Option zu Polar Si8000m und Si9000e 2D Field Solver

43 Impedanzberechnung ohne Aufrasterung

44 Impedanzberechnung mit Aufrasterung

45

46 Dickenberechnung - Basisdicke Prepreg T b Die Basisdicke T b, eines Basismaterials ist die unverarbeitete Dicke ab Hersteller. Die Basisdicke ist eine wichtige Information für den Leiterplattenhersteller, um die unverpresste Dicke vorauszuberechnen und um festzustellen, wieviele Leiterplatten in die Presse geladen werden können.

47 Verpresste Dicke (Finished Thickness) Kern 100 % Kupferbelegung Prepreg T f T b 100 % Kupferbelegung Kern Die verpresste Dicke eines Prepregs ist die Dicke nachdem das Material zwischen zwei Kupferfolien mit 100 % Kupferbelegung verpresst wurde ohne Vias, Freistellungen, etc. Dieser Parameter ist wichtig für die weitere Berechnung der Enddicke des Aufbaus und der enthaltenen Impedanzstrukturen.

48 Die End-Dicke des gesamten Aufbaus Prepreg-Harz verfüllt Zwischenräume 90 % Kupferbelegung führt zu 10 % Einpresstiefe Kern Prepreg T iso T b T f 40 µm 50 µm Cu Kern 20% Kupferbelegung führt zu 80 % Einpresstiefe Die Endabmessungen nach dem Verpressen werden aus der verpressten Dicke und der Kupferbelegung der einzelnen Lagen ermittelt. Basis für die Berechnung ist, dass eine Kupferbelegung mit x % zu einer Einpresstiefe von (100 - x) % der Kupferdicke führt. So wird z. B. eine Signallage mit 20 % Kupferbelegung zu (100-20) % der Kupferdicke in das Prepreg eingepresst. Die entstehenden Hohlräume werden durch Harz des Prepregs aufgefüllt. Der kleinste Abstand zwischen den gegenüberliegenden Kupferflächen ist der Isolationsabstand T iso

49 Dickenberechnung in Speedstack

50

51

52 Impedanzmessung

53 Warum Impedanzen testen? Kunden fordern Messprotokolle Qualitätssicherung (E-Test) Optimierung der Fertigung (Yield) Impedanzfehler müssen vor der Bestückung erkannt werden.

54 Das TDR Meßverfahren elektr. Charakteristik prüft über gesamte Leiterbahn berücksichtigt Er rechnergesteuert benötigt Mindestlänge erfordert definierte Meßbedingungen

55 Impedanzmeßkurve

56 Testobjekte Testcoupons Testleitung (ohne spätere Funktion) aktive Signalleitung

57 Testcoupons im Panel zwei oder mehr Testcoupons pro Panel Anordnung am Rand und Mittig Coupons um 90 gedreht anordnen

58 Testcoupons

59 Coupon Design ideal: Leiterbahnlänge >= 15 cm identischer Lagenaufbau wie Leiterplatte gleicher Lagenabstand gleiche Leiterbreite gleiche Separation identische Kupferverteilung in den Lagen Vcc und Masse am Coupon kurzschliessen! Kontaktpunkte an Prüfspitze anpassen Mindestabstand der Leiterbahn zum Couponrand >= 5x Leiterbreite

60

61

62

63 Testcoupon-Kontaktierung

64

65 Statistikdaten eines Fertigungsloses

66 Einfluss der Flankenform Impedanz [Ohm] Flankenneigung [Grad]

67 Einflussgrößen auf Impedanz Leiterbreite (einfach veränderbar) Lagenabstand (durch Materialwahl bestimmt) Kupferdicke (durch Materialwahl bestimmt) Dielektrizitätskonstante (durch Materialwahl bestimmt) Flankenform (prozessbedingt)

68 Coated Microstrip Einflussgrößen

69 Offset Stripline Einflussgrößen

70 Edge Coupled Offset Stripline Einflussgrößen

71 Empfehlungen zu Impedanzen/Toleranzen Impedanztoleranz nur so eng wie unbedingt nötig spezifizieren üblich sind +/- 10 % (Kosten!) Impedanzleitungen mit eigenem Blendenwert in den Gerberdaten kennzeichnen Leiterplattenhersteller für optimalen Lagenaufbau konsultieren Leiterbreiten müssen für exakte Impedanz beim Leiterplattenhersteller angepasst werden

72 Die verlustbehaftete Übertragungsleitung: L R L R L R G C G C G C Z 0 R L G C R = Widerstandsbelag in Ohm/m C = Kapazitätsbelag in F/m L = Induktivitätsbelag in H/m G = Ableitungsbelag in S/m = Winkelfrequenz

73 Verluste in Übertragungsleitungen Abstrahlverluste Signaleinkopplung auf benachbarte Leitungen Impedanz-Fehlanpassung Leitungsverluste dielektrische Verluste geringer Einfluss verursacht Verzerrungen der Impulsflanken führt zu starken Signalverzerrungen Hauptursache für Verluste in Signal- und Retourpfad Hauptursache Energieverlust im dielektrischen Material Verlustfaktor Tan

74

75 Leitungswiderstand R l A Wobei: R = Leiterbahnwiderstand (rho) = der spezifische Widerstand des Leiters in Ohm Meter l = die Länge des Leiters in Meter A = Querschnitt des Leiters in m²

76 Leitungswiderstand (kostenloder Download von Beispiel: Eine Leiterbahn mit 80/100 µm Breite, 17 µm Kupferdicke und 0.5 m Länge besitzt einen DC-Widerstand von 5.3 Ohm!

77 Nickel-Gold Oberfläche Nickel-Gold wird als Standard-Oberfläche angeboten. Nickel dient als Barriere zwischen Kupfer und Gold, um ein gegenseitiges Diffundieren zu verhindern. Nickel ist ein ferromagnetisches Material und die magnetische Permeabilität führt zu einem größeren Skineffekt-Widerstand, als bei Kupfer. Aufgrund des Skineffekts kommt es zu einer höheren Stromdichte im Nickel und damit zu einem Anstieg der Verluste. Bei 1 GHz wird dadurch die nutzbare Länge der Leitung um ca. 60 % reduziert. Verwenden Sie nur eine selektive Nickel-Gold-Oberfläche.

78 Nickel-Gold Oberfläche Kupfer Nickel

79 Skineffekt Microstrip Signal Signal-Retourpfad Magnetfelder innerhalb eines Leiters führen zu einer Stromverdrängung an die Leiterbahnoberfläche und damit zu einer Verringerung des nutzbaren Leiterbahnquerschnitts -> Erhöhung des Widerstandes.

80 Skintiefe über Frequenz

81 Oberflächenrauheit Elektrische Wegstrecke verlängert sich!

82 Oberflächenrauheit

83 Dielektrische Verluste Kondensator Ein idealer Kondensator mit Luft als Dielektrikum besitzt einen unendlich großen DC-Widerstand. Ein idealer Kondensator besitzt keine Verluste. Reale Dielektrikas weisen einen Widerstand auf, dies führt zu Leckstrom. Der Stromfluß in einem Dielektrikum führt zu einer ständigen Neuausrichtung des elektrischen Dipoles. Diese Drehung der Dipole führt zu Friktion und somit zu einer Erwärmung des Dielektrikums (Bsp. Mikrowellenherd).

84 Der Verlustfaktor des Basismaterials Bei hohen Frequenzen erhöht sich die Leitfähigkeit aufgrund der vermehrten Bewegung der Dipole. Verlustfaktor: wobei: tan( ) (Sigma) ist die AC-Leitfähigkeit des Dielektrikums. f ist die Frequenz in Hz. 2 f 0 r 0 ist die Permittivität des Vakuums, (8,854 x F/cm). r ist die relative Dielektrizitätskonstante, dimensionslos. tan( ) ist der Verlustfaktor des Basismaterials, dimensionslos.

85 Typische Verlustfaktoren und Dielektrizitätskonstanten Material r tan( ) Luft FR Polyimid/Glas Nelco N6000SI Rogers RF

86 Frequenzabhängigkeit des Er

87 Designmaßnahmen Leitungslänge begrenzen größerer Leitungsquerschnitt (Platzbeschränkung, Impedanzen) Einsatz spezieller HF-Materialien mit geringeren Verlusten (Kosten!) Preemphasis (Verstärken des Hochfrequenzanteils des Signals) Equalisation (Dämpfen des niederfrequenten Anteils des Signals)

88 Si9000e Durchkontaktierungsprüfung

89 Standards zur Impedanzkontrolle IPC 2141A Design Guide for High-Speed Controlled Impedance Circuit Boards IPC 2251 Design Guide for the Packaging of High Speed Electronic Circuits IPC TM Characteristic Impedance of Lines on Printed Circuit Boards by TDR IEC Printed boards and printed board assemblies - Design and use - Part 1-2: Generic requirements - Controlled impedance Applikationsschriften auf

90 Vielen Dank! Polar Instruments GmbH Hermann Reischer A-4865 Nussdorf/Attersee Aichereben 16 Tel Fax

HF-Übertragung auf Leiterplatten, Impedanzen, Simulation und Messung von verlustbehafteten Leitungen. Hermann Reischer www.polarinstruments.

HF-Übertragung auf Leiterplatten, Impedanzen, Simulation und Messung von verlustbehafteten Leitungen. Hermann Reischer www.polarinstruments. HF-Übertragung auf Leiterplatten, Impedanzen, Simulation und Messung von verlustbehafteten Leitungen Hermann Reischer www.polarinstruments.com Polar Instruments 2014 www.polarinstruments.com 1 HF-Übertragung

Mehr

Dämpfungssimulation und messung für. www.polarinstruments.com. Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com

Dämpfungssimulation und messung für. www.polarinstruments.com. Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com Dämpfungssimulation und messung für High-Speed-Anwendungen Hermann Reischer www.polarinstruments.com Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 1 Agenda Die verlustbehaftete Übertragungsleitung Dämpfungsmessung

Mehr

Der Einfluss der Leiterplattenoberfläche auf das Hochfrequenzverhalten und die Leiterplattenzuverlässigkeit. Hermann Reischer www.polarinstruments.

Der Einfluss der Leiterplattenoberfläche auf das Hochfrequenzverhalten und die Leiterplattenzuverlässigkeit. Hermann Reischer www.polarinstruments. Der Einfluss der Leiterplattenoberfläche auf das Hochfrequenzverhalten und die Leiterplattenzuverlässigkeit FED Regionalgruppentreffen, Nussdorf, 23.4.2015 Hermann Reischer www.polarinstruments.com 1 Nickel/Gold,

Mehr

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 01.10.2013 Agenda S Impedanz und Leiterplatte I Materialaspekte/

Mehr

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 03.09.2014 Agenda S Impedanz und Leiterplatte

Mehr

Starrflex in Verbindung mit USB3

Starrflex in Verbindung mit USB3 Starrflex in Verbindung mit USB3 Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar am 10.10.2017 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Seite 1 11.10.2017 Agenda Schnittstellen Signalintegrität bei

Mehr

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Andy Kiser Technikumstrasse 21 648 Horw 1 Aspekte Spektrum digitaler Signale Einzelnes Signal Laufzeit Reflexion Leitungsimpedanz Leitungsabschluss Mehrere Signale

Mehr

Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität

Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität Regionalgruppe Berlin HDI - Signalintegrität www.we-online.de FED Regionalgr. Berlin Seite 1 03.02.2016 Agenda HDI Zuverlässigkeit IST Material Via Filling Design Rules - Fine Pitch BGAs Kosten Miniaturisierung

Mehr

Bild 1: Ein typischer 8-Lagen PCB Stackup für ein High-Speed Design

Bild 1: Ein typischer 8-Lagen PCB Stackup für ein High-Speed Design Den Lagenaufbau einer Leiterkarte planen, Teil 1 von Barry Olney, IN-CIRCUIT Design (Übersetzung: Achim Schulte, tecnotron elektronik) Erstveröffentlichung in The PCB Design Magazine', Juni 2015 Die Leiterplatte,

Mehr

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1 Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs 02.09.2015 Seite 1 www.we-online.de Agenda Einleitung fine pitch BGAs und Impedanz Betrachtung verschiedener BGAs in Verbindung

Mehr

Harmonisierung von Multilayeraufbauten

Harmonisierung von Multilayeraufbauten Harmonisierung von Multilayeraufbauten Von Wolfgang Kühne, Mittelstaedt Elektronik Leiterplattentechnik Berlin Immer wieder kommt der Wunsch nach Standardisierung von Mehrlagenleiterplatten auf. Allerdings

Mehr

Lagenaufbau (Layer Stack-up) von Leiterplatten

Lagenaufbau (Layer Stack-up) von Leiterplatten Lagenaufbau (Layer Stack-up) von Leiterplatten Albert Schweitzer Fine Line Gesellschaft für Leiterplattentechnik mbh Itterpark 4, 40724 Hilden Copyright Fine Line 02.03.2017 Vers. 1.0 Inhaltsangabe Inhalt

Mehr

LeiterplattenAkademie Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 11 KAPITEL 1 Graphische Symbole... 5 KAPITEL 2 Konzeption eines Multilayers... 8 KAPITEL 3 Basismaterial... 20 KAPITEL 4 Prozessierbare Kupferdicken...

Mehr

Impedanzkontrollierte Leiterplatten

Impedanzkontrollierte Leiterplatten Impedanzkontrollierte Leiterplatten Eine Einführung in Design und Fertigung impedanzkontrollierter Leiterplatten polarinstruments.com Einführung Vor einigen Jahren haben wir die erste Ausgabe dieser Broschüre

Mehr

Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH

Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen in der Jenaer Leiterplatten GmbH Impedanzen sowie impedanzgefertigte und -geprüfte Leiterplatten bestimmen seit geraumer Zeit in steigendem Maße die

Mehr

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1

Kostentreiber der Leiterplatte Seite 1 Kostentreiber der Leiterplatte 09.05.2017 Seite 1 www.we-online.de Agenda Die Kostentreiber Die Nutzenauslastung Die Materialauswahl Kupferpreisentwicklung Mechanische Bearbeitung Erweiterte Technologien

Mehr

Impedanz: Surface Microstrip

Impedanz: Surface Microstrip : Surface Microstrip 173 1.0 Anwendung Für das Layout impedanzkontrollierter Multilayer kann die signalführende auf eine Außenlage über eine Potentialreferenz gelegt werden. 2.0 Surface Microstrip 2.1

Mehr

LeiterplattenAkademie

LeiterplattenAkademie Arnold Wiemers Seminar und Tutorial Leiterplatten 11...Konstruktion von Multilayern Allgemeine und spezielle Regeln für die Berechnung und die Konstruktion von starren und starrflexiblen Multilayern. Tutorial

Mehr

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers Multilayersysteme Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten Arnold Wiemers Bayern Innovativ 25.01.2005 Arnold Wiemers Multilayersysteme 1 Die Kommunikationsart verändert sich über Text

Mehr

Embedding Technologie Design Guide

Embedding Technologie Design Guide DESIGN GUIDE EMBEDDING TECHNOLOGIE Version 2.0 Februar 207 Embedding Technologie Design Guide www.we-online.de Embedding Technologie Die Zukunft der Elektronik tendiert zu höherer Zuverlässigkeit, mehr

Mehr

IPC Teil: 4. Basis Material für HDI. Eine grosse Auswahl

IPC Teil: 4. Basis Material für HDI. Eine grosse Auswahl IPC Teil: 4 Basis Material für HDI Eine grosse Auswahl IPC-9691 IPC-4562A IPC-4563 IPC-4121 IPC-4104 IPC-4101C? FR4 FR4 High Tg FR4 BFR Free FR4 IL DATA from CAM IPC Standards for HDI Base Material Standards.

Mehr

IPC Teil: 3. Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten

IPC Teil: 3. Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten IPC Teil: 3 Basismaterial für Flexible- und Starrflexible Leiterplatten Nicht einfach! FLEX Lager von Basismaterial IPC-4562A Lager von Basismaterial IPC-4202A Base Dielectrics IPC-4204A Metal-Clad Dielectrics

Mehr

Hohe Ströme in sicheren Bahnen.

Hohe Ströme in sicheren Bahnen. Hohe Ströme in sicheren Bahnen Webinar am 3. November 2015 Referent: Andreas Schilpp www.we-online.de Inhalte Dickkupfer bei Starrflex Update Designregeln Wirelaid Update UL-Listung Wirelaid 3D Hochstrom

Mehr

Multilayer-Bauplan. CAD und CAM Spezifikationen. Multilayer-Bautyp 4M15FR4I93K35

Multilayer-Bauplan. CAD und CAM Spezifikationen. Multilayer-Bautyp 4M15FR4I93K35 1.0 Anwendung Der auplan eines Multilayers legt seine technischen Eigenschaften fest (Stabilität, Lagenanzahl, Impedanz, EMV-Verhalten) und die Vorgaben für den Ablauf der einzelnen Produktionsschritte

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

Leiterplatten Europaproduktion

Leiterplatten Europaproduktion Leistungen unserer Europaproduktion Wir beschaffen für Sie Leiterplatten bis zu 48 Lagen von unseren europäischen Lieferanten mit denen wir bereits eine jahrelange Geschäftsbeziehung pflegen. Dabei steht

Mehr

Den Lagenaufbau einer Leiterkarte planen, Teil 3

Den Lagenaufbau einer Leiterkarte planen, Teil 3 Den Lagenaufbau einer Leiterkarte planen, Teil 3 von Barry Olney, IN-CIRCUIT Design (Übersetzung: Achim Schulte, tecnotron elektronik) Erstveröffentlichung in The PCB Design Magazine', August 2015 Im Anschluss

Mehr

Leiterplattenpraxis. Beispiele Layout und Produzierfähigkeit

Leiterplattenpraxis. Beispiele Layout und Produzierfähigkeit Leiterplattenpraxis Beispiele Layout und Produzierfähigkeit 22.11.2016 1 Agenda 1. Informationsübergabe 1.1 Dokumentation/Spezifikation 1.2 Beispiel Vollständigkeit 1.3 Beispiel Verständlichkeit 1.4 Datenformat

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design

Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design HDI/SBU-Schaltungen Empfehlungen für das fertigungsgerechte Design Die HDI/SBU-Technologie hat sich in den letzten Jahren von der Sondertechnologie zum Mainstream gewandelt und bietet hier für die meisten

Mehr

Try to imagine. Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation

Try to imagine. Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation Try to imagine Stellen Sie sich vor wenn Echtzeit das bedeuten würde, was das Wort sagt: Echtzeit. Technische Präsentation Copyrightinfo unitel Datum 10.09.2008 Version 0.9 New thinking. MCC-Basis MCC-Architektur

Mehr

IST Interconnect Stress Test Zuverlässigkeitstest an Leiterplatten. Hermann Reischer/Polar Instruments GmbH

IST Interconnect Stress Test Zuverlässigkeitstest an Leiterplatten. Hermann Reischer/Polar Instruments GmbH IST Interconnect Stress Test Zuverlässigkeitstest an Leiterplatten Hermann Reischer/Polar Instruments GmbH Was ist Zuverlässigkeit? Zuverlässigkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt die beabsichtigte

Mehr

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 02.07.2013 Agenda Nomenklatur und Begriffe Warum Microvia Technik? Möglichkeiten Kosten

Mehr

Arnold Wiemers. Aspekte der Leiterplatten- und Baugruppenproduktion

Arnold Wiemers. Aspekte der Leiterplatten- und Baugruppenproduktion Arnold Wiemers Aspekte der Leiterplatten- und Baugruppenproduktion LeiterplattenAkademie 1 Arnold Wiemers Revisionsstand 16.04.2015 Der Anfang von Allem 2 Die Anforderungen ISW/A.Wiemers Kaiserstraße 1-3

Mehr

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität leiterplattentechnik für die zukunft

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität leiterplattentechnik für die zukunft Pool Plus by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität printed circuit board AUSFÜHRUNG IMS-Ma NEU terial (A luminiu Basisp reis: 28 8 L (vorbeh ieferzeit: 6 altlich M AT ater ialverfü m) gbarke 2 Lagen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

EMV gerechtes Leiterplattendesign ist keine Magie

EMV gerechtes Leiterplattendesign ist keine Magie EMV gerechtes Leiterplattendesign ist keine Magie SwissT.net EMV Fachtagung 20. Januar 2016 Opfikon-Glattbrugg Albert Schweitzer FINELINE AG Schweiz Winkelried Str. 35 CH-6003 Luzern 14.01.2016 Vers. 1.0

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

LeiterplattenAkademie Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 2 KAPITEL 1 Anforderungen an Multilayersysteme... 2 KAPITEL 2 Beispiele für Leiterplatten- und Multilayersysteme 8 KAPITEL 3 Graphische Symbole...

Mehr

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität LEITERPLATTENTECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT

by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität LEITERPLATTENTECHNIK FÜR DIE ZUKUNFT Pool Plus by MOS Schnell - preiswert - Serienqualität PRINTED CIRCUIT BOARD NEU IMS-Material (Aluminium) Basispreis: 288 Lieferzeit: 6 AT (vorbehaltlich Materialverfügbarkeit) 2 L A G E N 2 2 2» 4 AT 4

Mehr

Layoutvorgaben für DESY Leiterplatten Version 3.0

Layoutvorgaben für DESY Leiterplatten Version 3.0 Layoutvorgaben für DESY Leiterplatten Version 3.0 1. Anforderungen an Vorlagen für DESY Leiterplatten Jede DESY-Leiterplatte ist mit einer Leiterplatten-Nummer zu kennzeichnen. Die LP-Nummer wird ausschließlich

Mehr

3. Signalleitungen auf Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz

3. Signalleitungen auf Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz 3. Signalleitungen auf Leiterplatten mit kontrollierter Impedanz Signalleitungen übertragen i.d.r. keinen Gleichstrom, sondern nur Impulsstrom oder Wechselstrom. Damit es auf Signalleitungen nicht zu Impulsrefelexionen

Mehr

Highspeed Serial Links. Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, 05.12.2012

Highspeed Serial Links. Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, 05.12.2012 Highspeed Serial Links Nico Presser, Nils Egewardt Entwickler Mittweida, Agenda 1 Motivation 2 Vergleich Basismaterialien 3 10 GBit/s Messergebnisse 4 Auslegung von Vcc-GND-Systemen 5 Simulation von Vcc-GND-Systemen

Mehr

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte IPC Teil: 3A IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte Elektronikkonstruktion CAD CAM Produktspezifikation Bauteiledaten Elektroschaltplan Elektronikkonstruktion CAD CAM Netzplan

Mehr

Webinar. Neue Möglichkeiten durch ECT Solder.

Webinar. Neue Möglichkeiten durch ECT Solder. Webinar Neue Möglichkeiten durch ECT Solder www.we-online.com Neue Möglichkeiten durch ECT Solder Embedded Component Technology ECT Motivation Bestehende Lösungen um Komponenten einzubetten Vorstellung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Dielektrische Materialcharakterisierung im GHz-Bereich zur designorientierten Auswahl von HF- Substraten

Dielektrische Materialcharakterisierung im GHz-Bereich zur designorientierten Auswahl von HF- Substraten Dielektrische Materialcharakterisierung im GHz-Bereich zur designorientierten Auswahl von HF- Substraten Gerhard Fotheringham, Uwe Maaß, Christian Tschoban, Anne Beyreuther, Ivan Ndip, Christian Ranzinger

Mehr

Arnold Wiemers. Strategien für den Aufbau von Multilayern unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit. LeiterplattenAkademie

Arnold Wiemers. Strategien für den Aufbau von Multilayern unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit. LeiterplattenAkademie Arnold Wiemers Strategien für den Aufbau von Multilayern unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit LeiterplattenAkademie Revisionsstand 04.07.2010 / Arnold Wiemers Für das Treffen des BFE am 06.07.2010 bei

Mehr

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 D.1 Lösung der Übungsaufgabe 4.1 Um die Gleichungen (4.64) und (4.65) zum gleichzeitigen Leitungsabschluss von Gleichund Gegentaktwellen herzuleiten, betrachten wir Bild

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 04.09.2013 Agenda Zusammenfassung Webinar HDI 1 Entflechtung BGA

Mehr

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz Leiterplatte mit 200 bis 400µm Kupfer Trotz leistungsfähigeren Bauteilen mit zugleich geringerem Volumen und zudem niedrigerem Stromverbrauch erhöht sich kontinuierlich

Mehr

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1 Wellen und Leitungen Übersicht Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de 1 Inhaltsübersicht Wellen und Leitungen Schwingungen und Wellen Reflexionen Anpassung Wellenausbreitung in Zweileitersystemen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Transmission Lines 18. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

Leiterplatten 6 Hochschulseminar Agenda Montag, 8. September 2014 1. Abschnitt Eine kurze Einführung in die historische Entwicklung der Designstrategie, sowie der Leiterplatten- und Baugruppentechnologie. Information zu den vorliegenden

Mehr

16. FED Konferenz Bamberg. 26. September DaCapo. Claudia Mallok / Gerhard Eigelsreiter / Arnold Wiemers. Das Projekt. Die Leiterplatte 2010

16. FED Konferenz Bamberg. 26. September DaCapo. Claudia Mallok / Gerhard Eigelsreiter / Arnold Wiemers. Das Projekt. Die Leiterplatte 2010 DaCapo 16. FED Konferenz Bamberg Claudia Mallok Gerhard Eigelsreiter Arnold Wiemers Das Projekt Die Leiterplatte 2010 26. September 2008 1 1. Anforderungen an Baugruppen Geschwindigkeit und Integration

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 13. Juni 2001 Protokoll: 26. Juni 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 13. Juni 2001 Protokoll: 26. Juni 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 13. Juni 21 Protokoll: 26. Juni 21 2 Vorbereitung 2.2 Widerstände Für einen Widerstand gibt es zwei wichtige Parameter,

Mehr

LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann

LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann LTCC-Leiterplatten Technologie und Eigenschaften Markus Widmann 7.07.2013 LTCC 1 Aufgabe Low Temperature Cofired Ceramic ist eine Technologie zur Herstellung dichter Keramiksubstrate. Diese können in anspruchsvollen

Mehr

CITS500s Testsystem für kontrollierte Impedanzen

CITS500s Testsystem für kontrollierte Impedanzen CITS500s Testsystem für kontrollierte Impedanzen Präzise Impedanzmessung zur Sicherstellung der Signalintegrität Hohe Genauigkeit Exzellente Reproduzierbarkeit Messung von unsymmetrischen und differentiellen

Mehr

EMV-gerechtes Leiterplattendesign. Seminarprogramm. Seminarprogramm. 1. Tag. 08:30-10:30 Grundlagen; Definitionen; Störquellen.

EMV-gerechtes Leiterplattendesign. Seminarprogramm. Seminarprogramm. 1. Tag. 08:30-10:30 Grundlagen; Definitionen; Störquellen. EMV-gerechtes Leiterplattendesign Dipl.-Ing.(FH) Harry Schilling Klostergarten 15a 85072 Eichstätt 08421 / 900 174 fh@harryschilling.de 1. Tag Seminarprogramm 08:30-10:30 Grundlagen; Definitionen; Störquellen

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 1.4 MW-TECHNIK Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP GRUNDLAGEN PROLOG DIELEKTRIKA MW-VT APPLIKATIONEN ERWÄRMUNG+ WÄRMETRANSPORT TECHNIK 41 Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik 410

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Pressemitteilung 08. Februar 2011 Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Wer Ströme für elektrische Antriebe und Stromversorgungen mit einer intelligenten Elektronik

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Feldtheorie 2 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 08 Elektromagnetische Feldtheorie 2 Montag, 28. 07. 2008, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y Seite 05.1 von 05.23 Seite 05.2 von 05.23 Seite 05.3 von 05.23 Seite 05.4 von 05.23 Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen

Mehr

HF-Technik Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert

HF-Technik Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert HF-Technik Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert Lehrstuhl für Telekommunikation Hochschule Harz, Wernigerode 1 Lecherleitung 2 Widerstandsbelag Koaxkabel 3 Ortskurven des Wellenwiderstandes 4 Fortpflanzungsparameter

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Verlustarme Antennenspeisung

Verlustarme Antennenspeisung Verlustarme Antennenspeisung Hungriger Wolf 2.7.2011 Ziele: geringstmögliche Verluste auf der Speiseleiteung, größtmögliche Abstrahlung an der Antenne in die gewünschte Richtung, möglichst einfache Impedanz-

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung

Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Übung Integrierte Schaltungen 2. Übung: Metallleitungen: Abhängigkeiten, Toleranzen Modellierung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

WEdirekt Design Guide für Leiterplatten des Online-Shops

WEdirekt Design Guide für Leiterplatten des Online-Shops DESIGN GUIDE 10/16 WEdirekt Design Guide für Leiterplatten des Online-Shops MORE TECHNOLOGY THAN YOU EXPECT Leiterbild Lötstopplack und Servicedruck Außenlagen Lötstoppmaske Lötstoppmaske Freistellung

Mehr

Lautsprecherleitungen

Lautsprecherleitungen Lautsprecherleitungen Im Bezug auf die Zuleitungen zu Lautsprechern sind viele Meinungen zu hören und noch mehr nachzulesen. Mit den nachfolgenden Betrachtungen sollen dem Anwender einige Erläuterungen

Mehr

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial Arnold Wiemers Seminar und Tutorial Leiterplatten 50...Basismaterial Eigenschaften von Basismaterialien für die Produktion von starren, flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten Wer wird mit dem Seminar

Mehr

Leiterplatten 37...ImpedanzdefinierteLeiterplatten

Leiterplatten 37...ImpedanzdefinierteLeiterplatten Arnold Wiemers Seminar und Tutorial Leiterplatten 37...ImpedanzdefinierteLeiterplatten Analyse und Charakteristik von Impedanzen auf Leiterplatten Wer wird mit dem Seminar und Tutorial "Leiterplatten 37...ImpedanzdefinierteLeiterplatten"

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Starrflex Leiterplatten - Design Guide Part II Wie wichtig ist die Mechanik bei Starrflex-Leiterplatten? Mechanische Konstruktion Layout und Routing Unterlagen

Mehr

Automatic PCB Routing

Automatic PCB Routing Seminarvortrag HWS 2009 Computer Architecture Group University of Heidelberg Überblick Einführung Entscheidungsfragen Restriktionen Motivation Specctra Autorouter Fazit: Manuell vs. Autorouter Quellenangaben

Mehr

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess Elektronik Design Leiterplattenfertigung Baugruppenfertigung IZM Arbeitskreis Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien 18.

Mehr

Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016

Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016 Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Hochfrequenztechnik / Photonics Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016 Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang,

Mehr

Impedanzkontrolle auf Leiterplatten, Steckverbindungen und Leitungen

Impedanzkontrolle auf Leiterplatten, Steckverbindungen und Leitungen Impedanzkontrolle auf Leiterplatten, Steckverbindungen und Leitungen Hannover, 11.06.2015 Ove Schimmer, Sequid GmbH TDR: Zeitbereichsreflektometrie Sequid Module & Systeme Sequid Material- Analysis Impedanzkontrolle

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1 UNTERNEHMEN 1 CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Höchste Datenraten und Frequenzen: Herausforderungen an das PCB-Design Referenten: Uwe Maaß/Christian Ranzinger 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 05.

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung:

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: März 2017 1 Übersicht Baugruppenfertigung als Bauteil, ihre Herstellung, ihre phys. Eigenschaften Designgrundlagen in der Leiterplattenentwicklung Leiterplattendesign und Geräteentwicklung EMV High Speed

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen

Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen Was unsere Welt zusammenhält Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen Was ist "Basismaterial"? Die einzelnen Bestandteile eines typischen Basismaterials sind: Klebstoff, Trägermaterial

Mehr

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei Symbolverzeichnis j H D E B ρ magnetische Feldstärke Stromdichte ( äußere Ströme ) elektrische Verschiebung elektrische Feldstärke magn. Induktion äußere Ladung, wenn betrachtetes Volumen groß genug ist

Mehr