Kurzbericht Pausenexpress Der Pausenexpress die 15minütige Bewegungspause für Ihre Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbericht Pausenexpress Der Pausenexpress die 15minütige Bewegungspause für Ihre Gesundheit"

Transkript

1 Kurzbericht Pausenexpress Der Pausenexpress die 15minütige Bewegungspause für Ihre Rebekka Lenz 1, Dr. Manuela Preuß 2, Dr. Peter Preuß 1, Vera Schellewald 1 1, ZB Hochschulsport; 2, Healthy Campus Bonn Ein Kooperationsprojekt der Zentralen Betriebseinheit Hochschulsport und dem Healthy Campus Bonn der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit freundlicher. Für weitergehende Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an healthy-campus@uni-bonn.de

2 Inhalt Hintergrund... 3 Organisation... 3 Methodik... 4 Teilnehmerkollektiv Beschäftigte... 5 Teilnehmerkollektiv Studierende... 5 Kernaussagen... 6 Basisfragebogen... 6 Freiburger Aktivitätsfragebogen... 8 World Health Organization Quality of Life (WHOQOL) - Lebensqualität und Wohlbefinden... 9 skompetenz Fazit Literatur Seite 2 von 15

3 Hintergrund Die Maßnahme Pausenexpress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (RFWU Bonn) verfolgte folgende Ziele: 1. Förderung von Bewegung und körperlicher Aktivität im Alltag. 2. Stärkung der Eigenverantwortung durch eine verbesserte skompetenz und einer subjektiv besser wahrgenommenen Lebensqualität. 3. Schaffen einer gesundheitsfördernden Pausengestaltung um Rückenverspannungen und schmerzen vorzubeugen, Stress abzubauen sowie den Bewegungsapparat zu stärken. 4. Herbeiführen einer Verbesserung des Arbeitsklimas, einer Förderung der Bürogemeinschaft und der sozialen Kontakte. Organisation Das vorliegende Pilotprojekt einschließlich wissenschaftlicher Begleitstudie führte die sinitiative Healthy Campus Bonn in Zusammenarbeit mit der Zentralen Betriebseinheit Hochschulsport und dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der RFWU Bonn durch. Das Pilotprojekt wurde von der (TK) im Rahmen eines Kooperationsvertrages unterstützt. Seite 3 von 15

4 Methodik Von November 2014 bis November 2015 wurde der Pausenexpress mit den Beschäftigten einiger ausgewählten Pilotstandorte zweimal wöchentlich in Kleingruppen durchgeführt (Abbildung 1). Der Pausenexpress für die Studierenden fand jeweils zur Vorlesungszeit im Wintersemester 2014/2015 und im Sommersemester 2015 ebenfalls zweimal wöchentlich an ausgewählten Pilotstandorten statt (Abbildung 2). Durchführung Pausenexpress Pretest Midtest Midtest Midtest Posttest Abbildung 1: Untersuchungsplan zur wissenschaftlichen Begleitstudie des Projektes Pausenexpress für Beschäftigte der RFWU Bonn. Mittels einer online-basierten Fragebogenerhebung wurden die Auswirkungen der Teilnahme am Pausenexpress auf die körperliche Aktivität (Frey, Berg, Grathwohl, & Keul, 1999), die skompetenz (Lenartz, 2012), die Lebensqualität und das Wohlbefinden (World Healthy Organization, 2002) untersucht. Außerdem wurde mit Hilfe eines vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) entwickelten Basisfragebogens zum Pausenexpress Angaben zur Zufriedenheit, zu den Auswirkungen, zum Arbeitsklima und zur Fortführung der Maßnahme untersucht. Die Daten wurden bei den Studierenden vor (Pretest) und nach (Posttest) der 3-monatigen Intervention erfasst. Die Beschäftigten wurden zusätzlich zu drei Messzeitpunkten (Midtest 1, Midtest 2, Midtest 3) quartalsweise während der Maßnahme im Zeitraum über ein Jahr befragt. Pretest Posttest Abbildung 2: Untersuchungsplan zur wissenschaftlichen Begleitstudie des Projektes Pausenexpress für Studierende im Wintersemester 2014/2015 der RFWU Bonn. Seite 4 von 15

5 Teilnehmerkollektiv Beschäftigte Zu Beginn wurden insgesamt 129 Teilnehmer, davon 81 Frauen und 48 Männer, in die Durchführungsgruppe (Experimentalgruppe) eingeschlossen. Davon gehörten 9,3 % der Beschäftigten dem Institut der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), 7,0 % dem mathematischen Institut (MAT) und 83,7 % der Universitätsverwaltung an. Die Beschäftigten der Verwaltung verteilten sich dabei mit 35,6 % auf Dezernat 4, mit 25,6 % auf Dezernat 7, mit 11,6 % Abbildung 3: Zusammensetzung des Teilnehmerkollektives der auf Dezernat 1, mit 7,0 % auf Dezernat 3 und mit Beschäftigten. 3,9 % auf Dezernat 9 (Abbildung 3). Die Fragebogendaten konnten durchgängig über alle Messzeitpunkte hinweg für 52 Teilnehmer erhoben werden. In der Kontrollgruppe belief sich die Anzahl der durchgängigen Daten auf 32 Teilnehmer. Teilnehmerkollektiv Studierende Beim Pretest konnten im Wintersemester 2014/ Teilnehmer der Experimentalgruppe und 46 Studierende der Kontrollgruppe zugeordnet werden. In der Experimentalgruppe verblieben beim Posttest 142 und in der Kontrollgruppe 45 Probanden. Beide Gruppen der Studierenden gehörten dem mathematischen Institut oder dem Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an. Aufgrund einer zu geringen Rücklaufquote der Studierenden beim Posttest im Sommersemester 2015 (Experimentalgruppe n = 5; Kontrollgruppe n = 14) konnten leider keine Auswertungen der Daten durchgeführt werden. Seite 5 von 15

6 Kernaussagen Basisfragebogen Die an der Maßnahme teilnehmenden Beschäftigten waren mit dem Pausenexpress, der Übungsauswahl und den Übungsleitenden sehr zufrieden. Abbildung 4: Wie gut war der Pausenexpress in Ihren Arbeitsalltag integriert? (n = 88) Abbildung 5: Hatten Sie das Gefühl durch die Teilnahme am Pausenexpress neue Energie für Ihren Arbeitstag tanken zu können? (n = 88) Mehr als 80% der Beschäftigten konnten den 15-minütigen Pausenexpress sehr gut in den Arbeitsalltag integrieren (Abbildung 4). Hierbei konnten rund drei Viertel der Teilnehmenden neue Energie für den Arbeitsalltag tanken (Abbildung 5). Abbildung 6: Konnte die Teilnahme am Pausenexpress das individuelle Wohlbefinden verbessern? (n = 87) Abbildung 7: Wie beurteilen Sie den Einfluss des Pausenexpress auf das Arbeitsklima in Ihrem Team (Büro- oder Arbeitsgemeinschaft)? (n = 88) Es konnte eine Verbesserung des Wohlbefindens (Abbildung 6) und bei weiteren Analysen der Befragung eine Linderung von Nacken- und Rückenschmerzen beobachtet werden. Der Einfluss auf das Arbeitsklima wurde von fast drei Viertel der Beschäftigen als positiv bzw. sehr positiv bewertet (Abbildung 7). Seite 6 von 15

7 Abbildung 8: Konnten Sie eine Veränderung Ihres Bewegungsverhaltens während Ihrer Arbeitszeit beobachten? (n = 88) Abbildung 9: Würden Sie das Angebot des Pausenexpresses weiterhin nutzen wollen? (n = 88) und Würden Sie den Pausenexpress auch buchen, wenn er kostenpflichtig ist? (n = 87) Es konnte über den einjährigen Untersuchungszeitraum eine positive Veränderung des Bewegungsverhaltens während der Arbeitszeit festgestellt werden (Abbildung 8). Rund 40% der Teilnehmer gaben an, mehr Bewegung während des Arbeitsalltages zu absolvieren. Mehr als 90% der Teilnehmenden wünschen sich eine Fortführung des Pausenexpresses und zwei Drittel sind auch bereit, einen Kostenbeitrag dafür zu entrichten (Abbildung 9). Insgesamt waren die Studierenden mit Durchführung, Übungsauswahl und Kursleitenden zufrieden. Für rund zwei Drittel der Studierenden war der Pausenexpress gut in ihren Studienalltag zu integrieren (Abbildung 10), wobei knapp 50% der Teilnehmenden neue Energie für den Arbeitsalltag tanken konnten (Abbildung 11). Abbildung 10: Wie gut war der Pausenexpress in Ihren Studienalltag integriert? (n = 140) Abbildung 11: Hatten Sie das Gefühl durch die Teilnahme am Pausenexpress neue Energie für Ihren Arbeitstag tanken zu können? (n = 137) Mehr als die Hälfte der Studierenden konnte durch die Teilnahme am Pausenexpress das subjektiv wahrgenommene individuelle Wohlbefinden verbessern (Abbildung 10). Von über 60% wurde der Einfluss des Pausenexpresses auf das Arbeitsklima in den Veranstaltungen als positiv bewertet (Abbildung 11). Seite 7 von 15

8 Abbildung 12: Konnte die Teilnahme am Pausenexpress das individuelle Wohlbefinden verbessern? (n = 137) Abbildung 13: Wie beurteilen Sie den Einfluss des Pausenexpresses auf das Arbeitsklima in Ihrer Veranstaltung? (n = 139) Im Laufe eines Semesters zeigte sich bei über 80% der Studierenden keine Veränderung des Bewegungsverhaltens, lediglich 13% stellten eine positive Veränderung ihres Bewegungsverhaltens fest (Abbildung 14). Die Frage, ob sie auch zukünftig das Angebot des Pausenexpresses nutzen wollen, bejahten 79% der Studierenden (Abbildung 15). Abbildung 14: Konnten Sie eine Veränderung Ihres Bewegungsverhaltens während Ihrer Arbeitszeit beobachten? (n = 138) Abbildung 15: Würden Sie das Angebot des Pausenexpress weiterhin nutzen wollen? (n = 138) Freiburger Aktivitätsfragebogen Die investierte Zeit in wöchentliche Freizeit- und Basisaktivitäten zeigte bei den Beschäftigten einen saisonalen Effekt, da sich diese den Jahreszeiten anpasst. Die Zahl der aktiven Minuten steigt vom ersten Messzeitpunkt im Winter (327 Minuten) zum zweiten Messzeitpunkt im Frühling (427 Minuten) bis zum dritten im Sommer (563 Minuten) an und kehrt zum Ende des Jahres beim Posttest wieder fast auf Ausgangsniveau (371 Minuten) zurück. Dieser Effekt lässt sich auch bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe erkennen (Abbildung 16). Nach der einjährigen Durchführung des Pausenexpresses erklommen die mitmachenden Beschäftigten mehr Stockwerke beim regelmäßigen Treppensteigen als vor der Maßnahme (Pretest 11,74 ± 8,11 vs. Posttest 13,77 ± 9,75). Im Vergleich dazu sank die Anzahl der absolvierten Treppenstockwerke bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe im Verlauf des Jahres (Pretest 16,50 ± 15,07 vs. Posttest 13,57 ± 9,80) (Abbildung 17). Seite 8 von 15

9 Abbildung 16: Veränderung der wöchentlichen Freizeit- und Basisaktivitäten in der Experimentalgruppe (n = 38) und Kontrollgruppe (n = 14) der Beschäftigten. Abbildung 17: Veränderung der Anzahl der Stockwerke beim regelmäßigen Treppen steigen in der Experimentalgruppe (EG, n = 39) und Kontrollgruppe (KG, n = 14) der Beschäftigten. Durch die Teilnahme am Pausenexpress erhöhte sich die Zeit der regelmäßigen sportlichen Aktivität bei den Studierenden von 212 auf 234 Minuten. Hingegen investierten die Teilnehmer der Kontrollgruppe weniger Minuten (Zeit) in Sportaktivitäten vom Pre- zum Posttest (Abbildung 18). Die Studierenden der Experimentalgruppe legten vom Pretest zum Posttest signifikant mehr Stockwerke beim Treppen steigen zurück wohingegen die Studierenden der Kontrollgruppe weniger Treppenstufen absolvierten (Abbildung 19). Abbildung 18: Veränderung der regelmäßigen sportlichen Aktivität in der Experimentalgruppe (EG; Pre n= 171; Post n = 95) und Kontrollgruppe (KG; Pre n = 75; Post n = 45) der Studierenden. Abbildung 19: Veränderung der Anzahl der Stockwerke beim regelmäßigen Treppen steigen in der Experimentalgruppe (EG; Pre n = 225; Post n = 108) und Kontrollgruppe (KG; Pre n = 86; Post n = 49) der Studierenden (*, signifikanter Unterschied (p.05) vom Posttest zum Pretest). World Health Organization Quality of Life (WHOQOL) - Lebensqualität und Wohlbefinden Sowohl die subjektive Einschätzung der Lebensqualität (Abbildung 20) der Beschäftigten als auch die Zufriedenheit mit der eigenen (Abbildung 21) wurde von den Teilnehmern der Experimentalgruppe auf je einer Skala von 1 bis 5 (1 = sehr schlecht bzw. sehr unzufrieden bis 5 = sehr gut bzw. sehr zufrieden) vom Pretest zum Posttest signifikant besser empfunden. Seite 9 von 15

10 Abbildung 20: Veränderung der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität in der Experimentalgruppe (EG, n = 43) und Kontrollgruppe (KG, n = 18) der Beschäftigten (*, signifikanter Unterschied (p.05) vom Posttest zum Pretest). Abbildung 21: Veränderung der Zufriedenheit mit der eigenen in der Experimentalgruppe (EG, n = 43) und Kontrollgruppe (KG, n = 18) der Beschäftigten (*, signifikanter Unterschied (p.05) vom Posttest zum Pretest). Zudem konnten in den vier Bereichen physische und psychische, soziale Beziehungen und soziales Umfeld im Posttest höhere Mittelwerte (gleich bessere Lebensqualität) als beim Pretest beobachtet werden. Das bedeutet die Empfindung der jeweiligen spezifischen Lebensqualität war nach der einjährigen Durchführung des Pausenexpresses besser. In den Bereichen psychische und soziales Umfeld waren diese signifikant (Tabelle 1). Tabelle 1: Veränderung der Lebensqualität bei den Beschäftigten der Experimentalgruppe. Item Pretest Posttest (MW ± SD) (MW ± SD) p-wert n physische psychische soziale Beziehungen 54,11 ± 10,27 56,60 ± 11, ,86 ± 9,98 66,49 ± 9, ,48 ± 17,60 73,16 ± 17, soziales Umfeld 74,19 ± 11,05 78,68 ± 11, Die subjektive Einschätzung der Lebensqualität und die Zufriedenheit mit der eigenen blieben bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe über den Untersuchungszeitraum konstant. In den Bereichen physische und psychische, soziale Beziehungen und soziales Umfeld konnte ein Anstieg der Mittelwerte vom Pre- zum Posttest beobachtet werden. Signifikant waren diese in den Kategorien physische und soziales Umfeld (Tabelle 2). Seite 10 von 15

11 Tabelle 2: Veränderung der Lebensqualität bei den Beschäftigten der Kontrollgruppe. Item Pretest Posttest (MW ± SD) (MW ± SD) p-wert n physische psychische soziale Beziehungen 54,17 ± 9,11 59,33 ± 11, ,19 ± 8,60 64,81 ± 11, ,75 ± 19,40 73,15 ± 22, soziales Umfeld 72,78 ± 12,33 77,43 ± 10, Während eine leichte Verbesserung der Einschätzung der subjektiven Lebensqualität ersichtlich war, blieb der Wert für die Zufriedenheit mit der eigenen bei den Studierenden über den Interventionszeitraum konstant. Auch bei den Studierenden zeigte die Betrachtung in den Bereichen physische, psychische, soziale Beziehungen, soziales Umfeld höhere Mittelwerte als vor der Intervention (Tabelle 3). Tabelle 3: Veränderung der Lebensqualität bei den Studierenden der Experimentalgruppe. Item Pretest (MW ± SD) Posttest (MW ± SD) p-wert physische 53,86 ± 10,13 (n = 261) 56,61 ± 11,11 (n = 134).014 psychische 65,85 ± 10,56 (n = 260) 67,28 ± 11,10 (n = 133).213 soziale Beziehungen 68,20 ± 19,18 (n = 253) 70,77 ± 21,32 (n = 133).229 soziales Umfeld 74,60 ± 13,45 (n = 260) 77,53 ± 13,08 (n = 134).039 Eine signifikante positive Veränderung konnte hier in den Bereichen physische (Abbildung 22) und soziales Umfeld (Abbildung 23) festgestellt werden. Seite 11 von 15

12 Abbildung 22: Veränderung der physischen in der Experimentalgruppe (EG; Pretest, n = 261; Posttest, n = 134) und der Kontrollgruppe (KG; Pretest, n = 93; Posttest, n = 58) der Studierenden (*, signifikanter Unterschied (p.05) vom Posttest zum Pretest). Abbildung 23: Veränderung des sozialen Umfelds in der Experimentalgruppe (EG; Pretest, n = 260; Posttest, n = 133) und der Kontrollgruppe (KG; Pretest, n = 93; Posttest, n = 58) der Studierenden (*, signifikanter Unterschied (p.05) vom Posttest zum Pretest). Kein Anstieg der Mittelwerte war jedoch bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe der Studierenden erkennbar, weder bei der subjektiven Einschätzung der Lebensqualität noch in den Bereichen physische und psychische, soziale Beziehungen und soziales Umfeld. Eine leichte Erhöhung des Mittelwerts war bei der Zufriedenheit mit der eigenen vorhanden. Tabelle 4: Veränderung der Lebensqualität bei den Studierenden der Kontrollgruppe. Item Pretest (MW ± SD) Posttest (MW ± SD) p-wert physische 56,68 ± 9,30 (n = 93) 55,23 ± 10,73 (n = 58).382 psychische 64,96 ± 12,52 (n = 94) 64,51 ± 10,88 (n = 58).824 soziale Beziehungen 66,71 ± 19,73 (n = 91) 66,52 ± 20,63 (n = 58).724 soziales Umfeld 75,79 ± 19,53 (n = 93) 75,11 ± 11,14 (n = 58).749 skompetenz Die erfassten Skalenwerte der Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen (Selbstregulation, Selbstkontrolle, Selbstwahrnehmung, Verantwortungsübernahme, Kommunikation und Kooperation, Umgang mit sinformationen) blieben während des gesamten Untersuchungszeitraumes konstant. Auch bei den Studierenden zeigten alle erhobenen Skalenwerte zu allen Messzeitpunkten konstante Werte (Abbildung 24). Ein Vergleich der beobachteten Skalenwerte mit den Referenzwerten nach Lenartz (2012), die als rote Linie in Abbildung 24 dargestellt sind, offenbart mit Ausnahme der Selbstregulation eine unterdurchschnittliche Ausprägung der skompetenz bei den Beschäftigten und Studierenden. Seite 12 von 15

13 Abbildung 24: Veränderung der Skalenwerte der skompetenz der Beschäftigten (Pre, Mid 1, Mid 2, Mid 3 und Post) der Experimental- (EG, n = 46) und Kontrollgruppe (KG, n = 18) sowie der Studierenden der Experimental- (Pre n = 241; Post n = 125) und Kontrollgruppe (Pre n = 91; Post n = 58). Die rote Linie markiert die untere Grenze des Referenzbereiches nach Lenartz (2012). Seite 13 von 15

14 Fazit Die Beschäftigten und Studierenden der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben den Pausenexpress als eine Maßnahme der betrieblichen und studentischen sförderung sehr gut angenommen. Es lassen sich eine Verbesserung des Wohlbefindens und ein erhöhtes Bewegungsverhalten während der Arbeitszeit nachweisen. Der Pausenexpress hat einen positiven Einfluss auf das Arbeitsklima. Insgesamt wird eine Fortführung des Pausenexpresses gewünscht und die Beschäftigten sind bereit, einen Kostenbeitrag für die Maßnahme zu leisten. Auch für die Studierenden wird der Pausenexpress ab Sommersemester 2016 in unterschiedlichen Fakultäten weiterführend angeboten. Nach Auswertung der wissenschaftlichen Begleitstudie konnten mit der Durchführung des Bewegungsprogrammes Pausenexpress bei den Beschäftigten und Studierenden positive Einflüsse auf subjektive sparameter nachgewiesen werden. Besonders hervorzuheben ist die signifikante Verbesserung der empfundenen Lebensqualität, der subjektiven Einschätzung der, der psychischen und physischen und des sozialen Umfelds. Zudem zeigte sich durch den Pausenexpress eine nachweisbar höhere körperliche Aktivität, hier in Form des Treppensteigens. Eine mögliche Ursache für die zwar positive Veränderung des Bewegungsverhaltens während der Arbeitszeit bei den Beschäftigten - jedoch nicht bei den Studierenden - könnte die Länge des Untersuchungszeitraums darstellen. Während bei den Studierenden die Maßnahme für 15 Wochen durchgeführt wurde, profitierten die Beschäftigten über ein Jahr vom Pausenexpress. Somit konnte die Intervention über längere Zeit auf die Probanden einwirken, um eine mögliche Verhaltensänderung zu bewirken. Zudem ist bei den Beschäftigten durch die kleinere Gruppengröße in der Bürogemeinschaft ein engerer sozialer Kontext gegeben. Die überwiegend unterdurchschnittlich ausgeprägten Skalenwerte der skompetenz bei den Beschäftigten und Studierenden können bei zukünftigen Maßnahmen einen Fokus möglicher Interventionen darstellen. Seite 14 von 15

15 Literatur Frey, I., Berg, A., Grathwohl, D., & Keul, J. (1999). Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität - Entwicklung, Prüfung und Anwendung. Soz.- Präventivmed., 44, Lenartz, N. (2012). skompetenz und Selbstregulation. Applied research in psychology and evaluation: Vol. 6. Göttingen: VetR unipress, Bonn Univ. Press. World Healthy Organization. (2002). WHOQOL-SRPB Users Manual: Scoring and Coding for the WHOQOL SRPB Field-Test Instrument. Zugriff unterhttp:// Seite 15 von 15

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Dr. Manuela Preuß, Dr. Peter Preuß, Rebekka Lenz Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Literatur- und Quellenangaben: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Studie zur Effektivitätsmessung von Weight Watchers at Work

Studie zur Effektivitätsmessung von Weight Watchers at Work Studie zur Effektivitätsmessung von Weight Watchers at Work 1. Hintergrund Die Evaluation der Auswirkungen einzelner gesundheitsförderlicher Maßnahmen auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ist derzeit

Mehr

Ergebnisse der Healthy Campus Onlinebefragung für Studierende

Ergebnisse der Healthy Campus Onlinebefragung für Studierende Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 21. Juni 2018 an der Universität Bonn Ergebnisse der Healthy Campus Onlinebefragung für Studierende Dr. Peter Preuß Zentrale Betriebseinheit Hochschulsport

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Gesund studieren und arbeiten

Gesund studieren und arbeiten Gesund studieren und arbeiten Dr. Manuela Preuß 1, Prof. Dr. Georg Rudinger 1 Dr. Peter Preuß 1, Prof. Dr. Hans Georg Predel 2 1 Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn 2 Deutsche Sporthochschule

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Healthy Campus Bonn Entwicklung und Strukturen

Healthy Campus Bonn Entwicklung und Strukturen Healthy Campus Entwicklung und Strukturen Dr. Manuela Preuß Universitäres Gesundheitsmanagement Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 21. Juni 2018 an der Universität Thema Strukturen.

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen. Sportliche Aktivität Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Gerne dürfen wir euch mit diesem Kurzbericht die Ergebnisse der abgehaltenen Online- Befragung, im Zuge des Projekteabschlusses der betrieblichen Gesundheitsförderung,

Mehr

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Ein Seminar zu Theorie und Praxis am 15. + 16. März 2018 Analyseergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung Einflussfaktoren studentischer

Mehr

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern Maaßstraße 6 D-69 Heidelberg Tel. +9 (6) 88-60/68 Fax +9 (6) 887 E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de www.dzm.fh-heidelberg.de Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. German

Mehr

Institut für Angewandte Simulation

Institut für Angewandte Simulation Prozessoptimierung und Kosten Ergebnisse der dritten empirischen Umfrage der 4P Consulting, Stuttgart und des Instituts für Angewandte Simulation IASim, München Von Klaus Kober und Dr. Klaus Kühn Bereits

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die und Lehrende gilt als wichtige Ressource im Studium. Die wahrgenommene korreliert dabei stärker mit Stress als die objektiv stattgefundene

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf. Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam

Mehr

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die soziale Unterstützung durch Studierende und Lehrende ist eine wichtige Ressource im Studium. Sie beschreibt bei Studierenden die von diesen wahrgenommene Bereitschaft ihrer Kommilitoninnen

Mehr

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner Folie 1 Studiendesign: Stichprobe Laborstudie 128 Versuchspersonen 112 Versuchspersonen in

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion stellt eine normale

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011

Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungsbewertung im Sommersemester 2011 Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG... 3 2. FRAGEBÖGEN... 6 3.

Mehr

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild Eine empirische Längsschnittstudie des Europäischen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.v. in

Mehr

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm

Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1. Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm Ergebnisse der WATERCISE-Studie 1 Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE-Sportprogramm Erwachsene Hämophilie-Patienten profitieren von dem WATERCISE Sportprogramm Ergebnisse der

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts? Dr. des. Daniel Möllenbeck & Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage

Mehr

Führungskräftetraining in Sachen Gesundheitskompetenz Was sagen die Experimentaldaten?

Führungskräftetraining in Sachen Gesundheitskompetenz Was sagen die Experimentaldaten? Führungskräftetraining in Sachen Gesundheitskompetenz Was sagen die Experimentaldaten? Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Köln, 07.06.2018, 15:15 Uhr 1 2 3 Gesundheitskompetenz

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing

Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Ein Impuls zur Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing Evaluationsstudie Heidi M. Ploner, MScN, MSc, MAS, AE, PhDi.A. 30.11.2017 Pflegekongress Austria Center Vienna Hintergrund Gesundheitskompetenz

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Finale Ergebnisse. Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte. Über die Studie. Ergebnisse der Studie. Einleitung

Finale Ergebnisse. Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte. Über die Studie. Ergebnisse der Studie. Einleitung Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte Finale Ergebnisse Home» Studie» Ergebnisse Phase 1 Phase 2 Ergebnisse Ergebnisse der Studie Im Anschluss an Phase II des Projektes Schnecke wurden

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Einleitung Eine gesicherte Studienfinanzierung gilt als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung. Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche Aktivitäten meist

Mehr

1, Pfad\Datei. Schubkraft Arbeitsumfeld Auswertung Pilotversuch kybounder

1, Pfad\Datei. Schubkraft Arbeitsumfeld Auswertung Pilotversuch kybounder 1, Pfad\Datei Schubkraft Arbeitsumfeld Auswertung Pilotversuch kybounder Zielsetzung des Pilotversuchs kybounder Nutzen für die SGKB n Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Wahrgenommenes Stresserleben

Wahrgenommenes Stresserleben Wahrgenommenes Stresserleben Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion

Mehr

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester Einleitung Der mit einem Studium verbundene Zeitaufwand (Workload) lässt sich differenzieren in die Zeit, die für das Besuchen von Lehrveranstaltungen, für das Lernen

Mehr

+ Leitthemen. Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse. 1. Theoretischer Hintergrund

+ Leitthemen. Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse. 1. Theoretischer Hintergrund + Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnisse Barbara Dudli & Stefanie Birrer Dr. Mathias Allemand + Leitthemen 2 1. Theoretischer Hintergrund 2. Forschungsbefunde

Mehr

Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zum GeFahr-Training der UK Hessen. Simon Renner

Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zum GeFahr-Training der UK Hessen. Simon Renner Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie zum GeFahr-Training der UK Hessen Simon Renner Ziele des GeFahrtrainings Ziele: GeFahrtraining Teilnehmer/innen sensibilisieren für Gefahren des Straßenverkehrs Defensives,

Mehr

Praxisbeispiel - mein

Praxisbeispiel - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Praxisbeispiel - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der Universität

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden Sabrina Rudolph Institut für Sportwissenschaften Arne Göring Zentrale Einrichtung Hochschulsport Sport und Bewegung

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke Gesundheit von Studierenden (K)ein neues Thema? Seit mehr als 10 Jahren wird die Gesundheit von Studierenden untersucht Themen sind u.a. das Belastungserleben,

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium sowie damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Evaluationsdesign - mein

Evaluationsdesign - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Evaluationsdesign - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der

Mehr

Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage

Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage Eine deutsch-französische Umfrage durchgeführt im Rahmen des V.

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Chur, 04.10.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Fachtagung BAGSO Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern. Helga Strube 11. März 2014

Fachtagung BAGSO Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern. Helga Strube 11. März 2014 1 Fachtagung BAGSO Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Helga Strube 11. März 2014 Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH Juli 2013 Die Mission 3 Die Bevölkerung

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungs eranstaltungsbewertung im Sommersemester emester 2009 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3

Mehr

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht. Nach Plausibilisierung und Bereinigung der Daten konnten die Antworten von insgesamt 6.198 Studierenden in der Auswertung berücksichtigt werden. Weibliche und männliche Studierende sind unter den Teilnehmenden

Mehr

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH

Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE. durch die healthcompany GmbH Elternbefragung im Offenen Ganztag KGS der OASE durch die healthcompany GmbH Juli 2015 OASE - Elternbefragung im Bereich OGTS 2015 Die OASE führte im Juli 2015 eine Befragung der Eltern im Bereich der

Mehr

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016 Muster AG Persönliche Auswertung Sarah Unbekannt vom 16. November 2016 Gesamtauswertung Sarah Unbekannt Ihre persönliche Gesundheitsauswertung basiert ausschliesslich auf Ihren Angaben zu der online-befragung.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Moment mal, ich bin hier Kunde - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie Fachgebiet für Arbeitswissenschaft & Produktergonomie der TU Berlin Dipl.-Kffr. Daniela Fuchs Dipl.-Kffr. Beatrice Podtschaske Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Friesdorf "Moment mal, ich bin hier Kunde"

Mehr

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts M.Cichocki, T.Adamcik, V. Staus, K.Krajic DGSMP 2012 Cichocki et al, 2012, Workshop DGSMP, Essen Bedarfserhebung

Mehr

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017 Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2017 fixfit!-kita, 17.02.17 im Rathaus Schöneberg 1 Berliner Bildungsprogramm (BBP) 2004 aktualisiert

Mehr

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Der Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland ist im ersten Halbjahr 2011 erneut angestiegen und erreichte einen Wert von 5,58

Mehr

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen R by Adel, pixelio.de PRAXISBEISPIEL Praxisbeispiel : Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen Praxisbericht von Fr. Adamczewski (bis 28.02.2007 HSB) und Fr. Dr. Juhl (BSG)

Mehr

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Personal an den brandenburgischen Hochschulen Personal an den brandenburgischen Hochschulen Seit Neugründung der brandenburgischen Hochschulen ist die des an Hochschulen tätigen Personals ständig angestiegen. Im Jahr waren 7 248 Personen haupt- oder

Mehr

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen:

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Gesundheitsmanagement in der Praxis Bettina Groetzki, Sales Manager Weight Watchers (Deutschland) GmbH Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Zusatzeffekte von Weight Watchers

Mehr

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Petermann Strohmeier Yaltzis NRW-Dialogforum 2017 24. November 2017 Wie alles anfing Warum

Mehr

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen. NÖ Landespflegeheim Tulln Rosenheim Frauenhofner Straße 54 Tel.: 02272/65000, Fax: 65000 745-199 E-Mail: lpph.tulln@noelandesheime.at Internet: http://www.rosenheim-tulln.at Projekt Gesundheitsförderung

Mehr

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Leitung: Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer Komissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Lehrlingsbarometer 2017

Lehrlingsbarometer 2017 Lehrlingsbarometer 201 Diese Studie wurde im Auftrag von Hotel & Gastro Union durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt. GfK Switzerland AG, Katja Gerig / Markus Zumbühl GfK 201 Lehrlingsbarometer

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr