DIE BÖRSENDINOS ANDREAS FRANIK (HRSG.) Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage
|
|
- Dieter Fleischer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIE BÖRSENDINOS ANDREAS FRANIK (HRSG.) RETTET DIE AKTIE! Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage BÖRSENBUCHVERLAG
2 Die Börsendinos Andreas Franik (Hrsg.) Rettet die Aktie! Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage Börsenbuchverlag
3 Copyright 2013: Börsenmedien AG, Kulmbach Cover-Illustration: Timo Wuerz Gestaltung und Herstellung: Johanna Wack Buchsatz: Bernd Raubbach Lektorat: Claus Rosenkranz Druck: CPI Ebner & Spiegel, Ulm ISBN Alle Rechte der Verbreitung, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Verwertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen vorbehalten. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Postfach Kulmbach Tel: Fax:
4
5
6 inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Vorwort Dr. Christine Bortenlänger 13 Prolog Zurück zur Vernunft 17 Teil 1 Vom Sinn der Aktie 29 Teil 2 Aktien richtig bewerten 39 Teil 3 Die erfolgreiche Aktien-Strategie 47 Teil 4 Das richtige Timing 71 Teil 5 Die Werkzeuge des Investierens 87 5
7
8 Teil 6 Staatsschuldenkrise die Folgen für die Aktie 107 Teil 7 Die Aktie als Sachwert 123 Teil 8 Die Aktie als Langfristanlage 135 Teil 9 Die Risiken von Aktien 147 Teil 10 Sind Börsen effizient? 159 Teil 11 Alternativen zur Aktie 169 Teil 12 Rettet die Aktie aber wie? 181 Epilog Wir über uns 185 Im Porträt Dr. Friedhelm Busch Hermann Kutzer Dr. Bernhard Jünemann Raimund Brichta Stefan Riße 199 7
9
10 Vorwort des Herausgebers Es war wieder einmal einer dieser berühmten Zufälle im Leben. Irgendwann im Herbst des Jahres 2009 traf ich auf dem Frankfurter Hauptbahnhof Börsenlegende Hermann Kutzer, meinen guten Freund und Wegbegleiter aus unzähligen gemeinsamen Sendungen beim Fernsehsender n-tv. Wir fuhren mit demselben Zug und so beschlossen wir, zwei passende Sitzplätze zu suchen, um nach langer Zeit mal wieder ein wenig ausführlicher zu plaudern. Natürlich kamen wir sehr schnell auf die Auswüchse der damals erst beginnenden Finanzkrise zu sprechen, übrigens zu diesem Zeitpunkt noch ohne den Schwerpunkt Griechenland. Es ging um die Folgen der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers ein Jahr zuvor, um die crashartig fallenden Aktienkurse und die sich abzeichnende Rezession in der Eurozone. Wir machten uns große Sorgen über das anhaltend geringe Interesse der Deutschen am Thema Aktie und die Folgen für die Wirtschaft. Und wir kritisierten die nicht immer ganz glückliche Rolle der Medien bei der Börsenberichterstattung. Hermann war wie immer streitbar, aber großartig in der Analyse sehr zur Freude der um uns sitzenden Fahrgäste, zumal er wie gewohnt einfache und verständliche Worte für komplexe Zusammenhänge wählte. Hermann war schnell so richtig in seinem Element. Es war ein Fest, ihn zu erleben, und so kam mir noch während der Zugfahrt eine Idee, die mich nicht mehr loslassen sollte. Was würde wohl passieren, wenn ihm bei dieser ebenso anregenden wie angeregten Diskussion sein alter Kollege Dr. Friedhelm 9
11 Busch gegenübersitzen und mächtig Kontra geben würde? Oder noch besser: wenn auch der langjährige Telebörsen -Moderator Raimund Brichta dabei wäre? Und Dr. Bernhard Jünemann, viele Jahre bei Börse Online und nun Chefmoderator beim DAF Deutsches Anleger Fernsehen? Und als Abrundung vielleicht noch der vergleichsweise junge Kostolany-Wegbegleiter Stefan Riße, der schon mit 17 Jahren seine ersten Finanzgeschäfte tätigte? Alle fünf sind seit Jahrzehnten untrennbar mit dem deutschen Börsen- und Wirtschaftsfernsehen verbunden und bringen unschätzbare Erfahrungen bei der Einordnung der Entwicklungen an den Kapitalmärkten mit. Jeder hat seine ganz speziellen Interessen, Facetten und Ansichten. Gesagt, getan. Hermann konnte ich noch während der Zugfahrt von der Idee der TV-Börsendinos begeistern, die anderen erreichte ich in den Tagen danach peu à peu per Telefon. Größere Überzeugungsarbeit war nicht notwendig. Ein paar Monate später im Frühjahr 2010 stand das Konzept und pünktlich zur Finanzmesse Invest in Stuttgart versammelten sich alle fünf Experten auf der Bühne der Börse Stuttgart, um das erste Mal überhaupt gemeinsam öffentlich in großer Runde aufzutreten. Was für ein Erfolg! Es dauerte nur wenige Minuten, bis selbst die Stehplätze komplett besetzt waren. Kein Wunder, denn die Dinos waren schon bei diesem ersten Auftritt so emotional und energiegeladen wie die Börse selbst. Es wurde gestritten und gelacht, getobt und getalkt. Die Messebesucher waren sich schnell einig: Das wollen wir wieder sehen. Und so folgten Auftritte in unterschiedlichen Dino-Konstellationen auf diversen Veranstaltungen und Kongressen. Nur auf die Idee, ein Dino-Buch zu machen, kam ich nicht. 10 Es ist Sebastian Grebe vom Börsenbuchverlag zu verdanken, dass die vorliegenden Seiten überhaupt zustande kamen. Er bearbeitete mich über Monate hinweg, ich lehnte immer wieder dankend ab. Ein Buch mit diesen fünf widerspenstigen und kaum zu bändigenden Gesellen? Oh nein, dafür ist mir die Zeit zu schade. Das geht schief. Die Herren können sich doch nicht mal auf einen
12 gemeinsamen Buchtitel einigen, geschweige denn auf ein passendes Cover! Doch irgendwann siegte Sebastians Hartnäckigkeit und so schlossen wir uns für ein Wochenende in einen Konferenzraum eines Frankfurter Hotels ein, ausgerüstet nur mit einem Diktiergerät, ausreichend Getränken und dem Mut manche nannten es auch Wahnsinn, dieses Experiment zu wagen. Herausgekommen ist keine wissenschaftliche Abhandlung über die Aktienkultur in Deutschland. Das war auch nie das Ziel dieses Buches. Es ging eher darum, schwierige wirtschaftspolitische Zusammenhänge populär zu erläutern statt staubtrockene Definitionen allgemein verständliche Erklärungen, kein erhobener Zeigefinger, eher ein Austausch unterschiedlicher Meinungen und Positionen. Das Buch soll dabei helfen, den aktienskeptischen Deutschen einen ersten kleinen Einblick in die Welt der Börse zu geben. Es geht darum, die Aktie nicht als Spekulationsobjekt zu sehen, sondern als Teil des Vermögensaufbaus, ja sogar als Baustein einer effizienten Altersvorsorge. Der Leser soll, nein, er muss sich jedoch am Ende selbst eine Meinung bilden, welchem Börsendino er folgen möchte. Abgerundet wird das Ganze mit einem Blick auf die Anfänge der TV-Börsenberichterstattung in Deutschland. In der Hoffnung, dass uns dies alles gelungen ist, wünsche ich Ihnen nun eine ebenso unterhaltsame wie informative Lektüre. Andreas Franik 11
13
14 Vorwort Dr. Christine Bortenlänger Fünf Börsendinos haben sich zusammengefunden, um sich dem Thema Rettet die Aktie zu widmen. Sechs Jahre nach Beginn der Finanzkrise und zehn Jahre nach dem Ende des Neuen Marktes scheint dies vordergründig notwendiger denn je zu sein. Allerdings ist der statistische Befund zumindest widersprüchlich, wenn nicht paradox: Die Zahl der Aktionäre ist seit geraumer Zeit wieder gestiegen und der DAX erreichte zum Jahreswechsel 2012/2013 einen 5-Jahres-Höchststand. Eigentlich bedarf es da keiner Rettungsaktion für die Aktie oder etwa doch? Auf der anderen Seite ist die Aktie und mit ihr der gesamte Kapitalmarkt im Zuge der Finanzmarktkrise in Verruf geraten. Außerhalb des vergleichsweise kleinen Kreises der privaten Aktienbesitzer und professionellen Kapitalmarktteilnehmer gilt die Aktie weithin vor allem als Risikopapier. Dass mit ihr gleichzeitig erhebliche Chancen für jeden Einzelnen, aber auch für die gesamte Volkswirtschaft verbunden sind, wird oftmals nicht gesehen. Dies trifft leider auch auf weite Teile der Politik zu, die den Kapitalmarkt bändigen zu müssen glaubt. Besser wäre es, ihn als Lösung für anstehende Probleme, zum Beispiel in der Altersvorsorge breiter Bevölkerungskreise, zu nutzen. Das populistisch begründete Vorhaben einer Finanztransaktionssteuer, die vor allem den privaten Aktionär treffen würde, obwohl sie angeblich auf ganz andere Geschäfte zielt, ist nur das markanteste Beispiel für eine gut gemeinte, aber im Ergebnis schädliche Kapitalmarktpolitik. 13
15 Aufklärung und Information über Zusammenhänge und Wirkungsmechanismen sind deshalb dringend erforderlich. Wissen muss aber nicht zwangsläufig bierernst vermittelt werden, ganz im Gegenteil. Wer wäre besser für unterhaltsame und trotzdem fundierte Information geeignet als die Börsendinos, die sich seit Jahrzehnten mit Aktie und Börse auseinandersetzen und aus dem gesammelten Schatz ihrer Erfahrungen über den Tellerrand der jüngsten Krise hinausschauen können? Niemand kann für sich in Anspruch nehmen, die volle Wahrheit über die Börse zu kennen. Unterschiedliche Anschauungen und Bewertungen sind nicht nur unvermeidbar, sondern auch notwendig, damit die Börse in Bewegung bleibt. Aber es gibt eben einen gemeinsamen Erfahrungsschatz mit einfachen und gleichzeitig wirkungsvollen Regeln im Umgang mit der Aktie, auf den sich auch die Bösendinos einigen können und an dem sie die Leser teilhaben lassen. Auch oder gerade weil sie nicht in allen Punkten einer Meinung sind, ist das in diesem Buch dokumentierte Ergebnis ihrer Diskussion extrem lehrreich. Dem Leser wird nicht zu jedem Problem eine fertige Antwort vorgesetzt, sondern er bekommt die Fülle unterschiedlicher Argumente und Sichtweisen vor Augen geführt. Das zwingt zur eigenen Auseinandersetzung mit Aktie und Börse und führt damit zu dem, was wir am Kapitalmarkt wirklich dringend brauchen: zum mündigen Anleger. Zurück zur Grundfrage: Bedarf die Aktie der Rettung? Nein zu diesem Schluss kommt völlig zu Recht auch die Runde der Diskutanten. Die Aktie bedarf deshalb keiner Rettung, weil sie umgekehrt uns und unsere Volkswirtschaft retten wird. Es gibt Ergänzungen zur Aktie, aber keine Alternative. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß mehr darüber und versteht, warum die Aktie nicht nur die Börsendinos begeistert. 14
16 Die echten Dinosaurier sind bekanntlich zum Ende der Kreidezeit ausgestorben. Dieses Schicksal droht weder der Aktie noch den Erfahrungen der Börsendinos. Jedem Leser und jedem Anleger kann nur dringend empfohlen werden, von diesen Erfahrungen zu profitieren und die Aktie zu nutzen. Dr. Christine Bortenlänger Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V., Frankfurt 15
17
18 Prolog Zurück zur Vernunft 17
19 Andreas Franik: Pimco-Chef Bill Gross sagt: Der Aktienkult ist tot. Und er fügt hinzu, dass aus seiner Sicht langfristige Aktienrenditen wie ein Schneeballsystem seien. Die Statistik der vergangenen Jahre ist denn auch niederschmetternd: Wer Anfang 2001 in Aktien investiert hat, musste sich bis Ende 2011 mit einer jährlichen Rendite von 1,3 Prozent zufriedengeben. Und nur rund jeder zwanzigste Deutsche ist ein direkter Aktionär (4,5 Prozent). Zuletzt das Hickhack um den Börsengang von Facebook und die zeitweise Kurshalbierung des Social Network. Börsendinos, seid ihr nicht ein bisschen verrückt oder gar masochistisch veranlagt, wenn ihr ausgerechnet jetzt sagt: Rettet die Aktie? Raimund Brichta: Wer sagt, seit dem Jahr 2001 gibt es keine anständige Rendite für Aktien, dem kann man durchaus recht geben. Aber die Aktie ist ja eine langfristige Sache. Und wenn man sich den langfristigen Verlauf der Aktien anguckt, muss man einfach sagen: Die Aktien sind gestiegen. Es ging 20 Jahre nach oben, von Anfang der 80er bis zum Jahr Dass es dann mal zehn oder auch 20 Jahre eine Verdauung gibt, ist völlig normal, und in dieser Verdauungsphase sind wir halt immer noch. Früher oder später kommt der Ausbruch, der nächste große Börsenaufschwung. So ist das. Sorry! Dr. Friedhelm Busch: Es ist natürlich absoluter Unsinn, den höchsten Punkt einer Spekulationsblase als Ausgangspunkt zu nehmen. Dieses Jahr 2001 war genau der Zeitpunkt, zu dem ein wahnsinniger Spekulations- oder Herdentrieb zusammenbrach, von allen vorhergesagt. Jedem war klar: Was hier passiert am Neuen Markt, ist Wahnsinn. Nun kann man doch nicht hingehen, den Wahnsinn sozusagen als Basis nehmen und beklagen, dass es von dort aus leider kaum nach oben gegangen ist. Mit anderen Worten: Schon die Bezugsgröße, das Jahr 2000 oder 2001, ist Unsinn. 18 Brichta: Aber das Wahnsinnige ist, dass es über diesen Wahnsinn hinaus noch weiter nach oben gehen wird irgendwann.
20 Busch: Das ist das Erstaunliche. Als der Neue Markt damals förmlich explodierte, bin ich in einem Interview gefragt worden: Sind Sie jetzt nicht begeistert? Sie haben immer für die Aktie geworben und jetzt ist sie in aller Munde. Darauf habe ich geantwortet: Das ist für mich die größte Niederlage meines Berufslebens, denn genau das habe ich nicht gewollt. Ich habe genau das vermeiden wollen, dass die Leute die Aktie nur nutzen, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Ich wollte die Aktie immer als eine langfristige Anlage verstehen. Insofern gebe ich Raimund völlig recht. Die Aktie sollte dem normalen Bürger die Möglichkeit geben, sich an der Wirtschaft zu beteiligen. Für mich stand die Aktie immer als Demokratisierungsmittel im Vordergrund und nicht als Renditebringer. Ich wollte nicht, dass die Anleger reich werden. Ich wollte sie vielmehr zu Wirtschaftsbürgern erziehen, sagen wir es ruhig so. Und das ist meiner Ansicht nach immer noch das Ziel, das man vertreten und wofür man kämpfen sollte. Ich hoffe, dass ich am Ende meiner Tage sagen kann: Das habe ich erreicht. Und ich glaube, wir sind jetzt wieder auf dem Weg zurück zur Vernunft, raus aus dieser Spekulation der Jahre 2000 und Dr. Bernhard Jünemann: Ich würde es gerne in eine historische Perspektive rücken und nicht nur über die letzten zehn Jahre reden. Die Aktie gibt es seit rund 450 Jahren. Übertreibungen und Korrekturen gab es immer. Die Aktie als wichtiger Bestandteil einer Unternehmensfinanzierung war eine richtig tolle Erfindung. Da wurden ganz normale Leute an der Finanzierung von Firmen beteiligt. Da wurden Risiken verteilt. Da wurde der Aufschwung der Wirtschaft von vielen mitfinanziert. Das ist eine Erfindung, die sich über Jahrhunderte bewährt hat. Sie wird jetzt auch nicht verschwinden. Mit anderen Worten: Wir brauchen die Aktie. Andererseits muss man sagen: Wahrscheinlich stehen wir vor einer Wiederentdeckung des Produktivkapitals in den nächsten Jahren, sodass die Aktie wieder gute Zeiten vor sich hat. Ich wollte das hier zum Start einfach noch mal richtig einordnen, denn es gab immer Übertreibungen. Wenn Friedhelm davon redet, dass er Spekulation doof findet und eher auf langfristige Engagements setzt, hat er 19
21 ja durchaus recht. Aber wir brauchen auch die Spekulation. Insofern würde ich das nicht gleich als etwas Schreckliches verdammen wollen. Wenn alle nur langfristig anlegen, würde dieser Aktienmarkt überhaupt nicht mehr funktionieren. Von daher: Wir brauchen die Aktie nicht zu retten, denn die Aktie rettet sich selbst. Die Situation ist dieser Tage wahrscheinlich ähnlich wie Ende der 70er- oder Anfang der 80er-Jahre, als die Aktie zu einem langen Aufschwung startete. Brichta: Man muss aber auch sagen, lieber Bernhard, dass der Durchschnittsanleger in der Regel keine 400 Jahre Zeit hat, um den Erfolg seines Aktien-Engagements zu genießen. Jünemann: Das ist natürlich völlig richtig. Aber wenn der Anleger in den vergangenen zehn Jahren die richtigen Aktien ausgewählt hätte, dann hätte er durchaus auch Gewinne einfahren können. Nehmen wir zum Beispiel die BASF-Aktie, die man Anfang der 2000er-Jahre für circa 22 Euro kaufen konnte. Seitdem haben die Ludwigshafener ganz ordentliche Dividenden gezahlt, die sich mittlerweile auf insgesamt rund 15 Euro summiert haben. Selbst wenn also der Kurs der Aktie in dieser Zeit zurückgegangen wäre, würde man immer noch im Plus sein. Und heute wissen wir: Die BASF-Aktie liegt bei etwa 60 Euro und das ist dann schon eine schöne und solide Entwicklung gewesen. Klar, das gilt nicht für jede Aktie. Aber es zeigt eben, welches grundsätzliche Potenzial die Aktie als langfristige Geldanlage hat. Brichta: Aber wie weiß ich denn im Vorhinein, welche Aktie ich nehmen soll? Da kann ich doch nur den Durchschnitt nehmen und das ist in Deutschland der DAX oder MDAX. Jünemann: Natürlich weiß ich das nicht im Vorhinein und genau deswegen muss ich auch spekulieren. 20 Hermann Kutzer: Vielleicht erst einmal ein Wort zur historischen Einordnung, liebe Freunde. Ich möchte jetzt nicht philo sophisch
22 oder spirituell werden, aber es klang schon an: Das Geldprinzip ist ein Polaritätsprinzip. Es kann nur raufgehen, wenn es auch wieder runtergeht und umgekehrt. Das Ganze spielt sich an der Börse in Wellen ab. Das müssen wir uns immer wieder vor Augen führen. Ich bin davon überzeugt, dass die Aktie als Beteiligung am Produktivvermögen in ihrer Bedeutung wieder wachsen wird. Die Langfristigkeit, die hier bisher betont wurde, ist aber nur die eine Seite der Medaille, denn durch die enorme Digitalisierung und Vernetzung der Welt hat die Kurzfristigkeit des Handelns eine völlig neue Bedeutung bekommen, insbesondere an den Finanzmärkten. Das heißt, wir erleben gleichzeitig eine Zunahme des Tradings ähnlich wie zu Zeiten des Neuen Marktes um die Jahrtausendwende. Ich habe das damals selbst erlebt. Ich hatte Nachbarn, die hatten keine Ahnung von der Börse keinen blassen Schimmer. Die haben einfach die Sanierung ihres Hauses verschoben. Und warum? Sie sagten: Wir kaufen jetzt im Herbst mal ein paar Aktien am Neuen Markt. Dann können wir im Frühjahr für die Renovierung des ersten Stocks mehr Geld ausgeben. Tja, und dann war alles aus. So ging das damals. Seitdem hat diese Kurzlebigkeit zugenommen. Wir erleben das doch jeden Tag. Diese hohe Volatilität und diese ständigen Zuckungen der Kurse deuten darauf hin, dass es immer mehr Marktteilnehmer gibt, die schnell raus- und schnell reingehen anders als früher. Wir hatten früher Versicherungen, Banken und andere institutionelle Anleger, die auf viele Jahre hinaus angelegt haben. Das war diese klassische Buyand-Hold -Strategie. Heute dagegen haben wir immer mehr Spieler im Markt. Ich glaube, mit den beiden Extremen werden wir leben müssen. Busch: Einspruch, Hermann! Wir haben in der Tat unterschiedliche Anleger am Markt. Die hatten wir aber schon immer. Und heute überwiegen eben die Anleger, die du Spieler nennst. Ich glaube, das sind Leute oder Firmen, die einen gewissen Anlagenotstand haben. Sie wissen einfach nicht wohin mit ihrem Kapital. Denn es gibt nirgendwo mehr eine hohe oder gute Verzinsung. Also gehen 21
23 sie heute mal eben in Aktien. Sie sind aber morgen schon wieder draußen, wenn sich woanders eine lukrativere Möglichkeit anbietet. Ich rede hier jedoch von dem kleinen Privatanleger, für den ich immer auch meine TV-Sendungen gemacht habe. Ich rede von dem ganz normalen Anleger, der auf lange Sicht sein Geld anlegt, um im Alter etwas zu haben. Und diese Leute sind nicht diejenigen, die heute rein- und morgen wieder rausgehen. Gott sei Dank! Und wir müssen sie auch darin bestätigen, dass sie bei dieser Einstellung bleiben. Wir dürfen nie wieder diese Hysterie der kleinen Anleger zulassen, wie wir sie zu Zeiten des Neuen Marktes erlebt haben. Um Gottes willen! Das zu verhindern ist die Aufgabe von Börsianern und Journalisten. Franik: Bitte nicht gleich zu tief rein ins Thema! Stefan Riße soll auch erst einmal ganz grundsätzlich zu Wort kommen. Stefan Riße: Deine Frage vorhin war ja auch, ob wir masochistisch seien, das Thema Rettet die Aktie gerade jetzt auf die Agenda zu setzen. Ich sage: Ganz im Gegenteil! Ich bin eingefleischter Antizykliker und ich habe dieses Zitat von Bill Gross, der den Aktienhype für beendet erklärt hat, auch mit großem Interesse und großer Freude gelesen. Denn im Jahre 1979 kam die Business Week mit dem Titel The Death of Equities auf Deutsch: Der Tod der Aktien in den Handel. Und zwei Jahre später begann der größte Bullenmarkt in der Geschichte der Aktien. Das sind Phasen, wo die Anleger einsteigen müssen. Meistens tun sie ja leider das Gegenteil. Aber zum Thema Timing kommen wir später noch. Deswegen möchte ich das jetzt nicht vorwegnehmen. 22 Brichta: Die Sätze von Bill Gross sind in der Tat interessant, denn Gross ist ja ein Anleihemensch. Und vielleicht ist es ja auch eher umgekehrt. Vielleicht droht der Tod der Anleihe in diesem von Schulden dominierten Umfeld. Möglicherweise ist die Anleihe die Gefährdete, vor allen Dingen die Staatsanleihe. Eventuell müssen wir eher die Anleihe begraben.
DIE BÖRSENDINOS ANDREAS FRANIK (HRSG.) Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage
DIE BÖRSENDINOS ANDREAS FRANIK (HRSG.) RETTET DIE AKTIE! Fünf der bekanntesten Börsenjournalisten über Altersvorsorge, Vermögensaufbau und erfolgreiche Geldanlage BÖRSENBUCHVERLAG DIE BÖRSENDINOS ANDREAS
Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG
Joel Greenblatt Das erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Big Secret for the Small Investor ISBN 978-0-385-52507-7 Copyright der Originalausgabe 2011:
DIE WAHRHEIT ÜBER RAIMUND BRICHTA ANTON VOGLMAIER. Wie kommt unser Geld in die Welt und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash?
RAIMUND BRICHTA ANTON VOGLMAIER Wie kommt unser Geld in die Welt und wie wird aus einem Kleinkredit ein großer Finanzcrash? DIE WAHRHEIT ÜBER BÖRSENBUCHVERLAG RAIMUND BRICHTA ANTON VOGLMAIER DIE WAHRHEIT
DEVIN SAGE. X-Sequentials EDITION
DEVIN SAGE B e s s e r t r a d e n m i t X-Sequentials EDITION OPtimieren Sie Ihren Handelserfolg mit Präzisen Kurs- und Zeitzielen börs e n b u c hv e r l ag DEVIN SAGE B e s s e r t r a d e n m i t X-Sequentials
Frage #1: Was ist der große Vorteil jeder Geldanlage?
Frage #1: Was ist der große Vorteil jeder Geldanlage? Bestimmt hast du schon mal von der sagenumwobenen und gefürchteten Inflation gehört. Die Inflationsrate gibt an, wie stark die Preise der Güter und
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
INA. IN AKTIEN ANLEGEN Das kleine Einmaleins
MCB.Mothwurf+Mothwurf INA IN AKTIEN ANLEGEN Das kleine Einmaleins Wiener Börse AG, A-1014 Wien Wallnerstraße 8, P.O.BOX 192 Phone +43 1 53165 0 Fax +43 1 53297 40 www.wienerborse.at info@wienerborse.at
Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 24. Oktober 2014
Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 24. Oktober 2014 Ich bleibe dabei: Die Aktienbaisse hat begonnen Jetzt wird es ungemütlich: Fallende Aktienkurse sind noch das geringste Übel Salami-Crash: Zwei
Gold? Öl? Wein? "Kaufen"
27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von
Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft
08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung
Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!
Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Ein Gespräch mit der Drüberleben-Autorin Kathrin Weßling Stehst du der Digitalisierung unseres Alltags eher skeptisch oder eher
Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH
Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 6 Petra
Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen
Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen Eric Romba Hauptgeschäftsführer VGF Verband Geschlossene Fonds e.v. Symposium Herausforderungen und Innovationen bei Investments in unternehmerische Beteiligungen
Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.
Vorwort des Autors: Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Ich bin weder Banker noch Finanzdienstleister und ich möchte
SINN UND UNSINN JACK SCHWAGER SINN UND UNSINN AN DER BÖRSE. Wie die Märkte wirklich funktionieren und wie nicht
JACK SCHWAGER SINN UND UNSINN SINN UND UNSINN AN DER BÖRSE Wie die Märkte wirklich funktionieren und wie nicht Mit einem Vorwort von JOEL GREENBLATT Autor des Bestellers Die Börsen-Zauberformel Die Originalausgabe
Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien
Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche
Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte
Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten
Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen
Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen von Jessica Schwarzer 19.04.2014 Wo kommt die Rendite her? Diese Frage treibt konservative Anleger und ihre Berater um. Vermögensverwalterin
Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen
25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /
Frage #1: Eignen sich Aktien wirklich als Geldanlage?
Frage #1: Eignen sich Aktien wirklich als Geldanlage? Bestimmt hast du schon mal von der sagenumwobenen und gefürchteten Inflation gehört. Die Inflationsrate gibt an, wie stark die Preise der Güter und
Donnerstag, 10.10.2013 Newsletter Jahrgang 1 / Ausgabe 24
Donnerstag, 10.10.2013 Newsletter Jahrgang 1 / Ausgabe 24 Liebe Leser/innen, herzlich willkommen zu einer neuen Newsletter Ausgabe von Bühner Invest. Heute möchte ich Ihnen ein wenig zum Thema die Deutschen
4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.
3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut
Rede am Freitag, den 12. November 2010. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines
Rede am Freitag, den 12. November 2010 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts
AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL
Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,
Andreas Korth und das GOOD GROWTH INSTITUT: Zwei Kompetenzführer für ethische Investments und Mikrokredite!
Andreas Korth und das GOOD GROWTH INSTITUT: Zwei Kompetenzführer für ethische Investments und Mikrokredite! Titel des Interviews Name: Funktion/Bereich: Organisation: Homepage Unternehmen Andreas Korth
Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.
Kann Dein Trading Einstieg den Zufallseinstieg schlagen? Wie verlässlich ist der Zufall? Jeder sucht nach dem perfekten Trading-Einstieg und dem am besten zu prognostizieren Signal. 1 / 5 Manche Leute
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder
Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21
Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir
Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.
Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 9: April 2010. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 9: April 2010 _ Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Sparpläne als Gewinner 3. Aktuell/Tipps:
Ist Internat das richtige?
Quelle: http://www.frauenzimmer.de/forum/index/beitrag/id/28161/baby-familie/elternsein/ist-internat-das-richtige Ist Internat das richtige? 22.02.2011, 18:48 Hallo erstmal, ich möchte mir ein paar Meinungen
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV
Iris Treppner astro trading Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV TEIL I Grundzüge des Astro-Tradings 17 KAPITEL 1: ZUM UMGANG MIT DIESEM BUCH Damit Sie in diesem Buch nicht unnötig suchen
Für dieses Vertrauen in mich und meine Arbeit möchte ich mich ganz herzlichst bedanken.
Liebe Leserinnen und Leser, der letzte Newsletter liegt schon einige Monate zurück, deshalb wird es höchste Zeit, Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. Der Newsletter wird jetzt auch wieder
Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung
1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was
Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!
unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der
ERFOLGREICH MIT INVESTMENT- FONDS
Markus Gunter ERFOLGREIH MIT INVESTMENT- FONDS Die clevere Art reich zu werden MIT INVESTMENTLEXIKON FinanzBuch Verlag 1 Wozu sind Investmentfonds gut? Sie interessieren sich für Investmentfonds? Herzlichen
Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!
Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter
Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.
Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie
1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher
Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr
Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann www.dpunkt.de/plus
Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Werum IT Solutions. In das Buch sind über 25 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung als Entwickler, Berater, Projektleiter und Führungskraft eingeflossen. Mit
Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!
Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Eröffnung des Möbelhauses Finke 16. September 2015, 10 Uhr 1 Sehr geehrter Herr Finke! Sehr geehrter Dr. Christa! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Ostwestfale gilt
Björn Gemmer & Christiane Sauer. Konflikte lösen fit in 30 Minuten
Björn Gemmer & Christiane Sauer Konflikte lösen fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese
Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre
Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische
T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg
Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift
Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?
Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.
Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg
Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg Im Zweifelsfalle immer auf der konservativen Seite entscheiden und etwas Geld im trockenen halten! Illustration von Catherine
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über
Mann, ich würde echt gern ein Haus kaufen. Aber ich habe nichts für die Anzahlung gespart und könnte mir auch die Raten nicht leisten.
Mann, ich würde echt gern ein Haus kaufen. Aber ich habe nichts für die Anzahlung gespart und könnte mir auch die Raten nicht leisten. Können Sie mir helfen? Klar! Weil ja der Wert Ihres Hauses für immer
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript Autor: Gesprächspartner: Redaktion: SWR Studio Berlin Birgit Wentzien Sendung: Samstag,.2010, 18.30 18.40 Uhr, SWR2 2 SWR2 Interview der Woche vom 11.12..2010
Facebook-Analyse von. Facebook: Eine Aktie für jedermann? Die Potential-Analyse. www.aktien-strategie24.de. tom - Fotolia.com
Facebook-Analyse von Facebook: Eine Aktie für jedermann? Die Potential-Analyse tom - Fotolia.com www.aktien-strategie24.de 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Kursentwicklung... 5 3. Fundamental...
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer
Die Kühe muhen, die Traktoren fahren. Aber gestern-
Janine Rosemann Es knarzt (dritte Bearbeitung) Es tut sich nichts in dem Dorf. Meine Frau ist weg. In diesem Dorf mähen die Schafe einmal am Tag, aber sonst ist es still nach um drei. Meine Frau ist verschwunden.
1. Geld und Anlagen. 1.1 Einleitung. 1.2 Historische Erfahrungen. Inhaltverzeichnis
Page 2 of 6 Inhaltverzeichnis 1. Geld und Anlagen... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Historische Erfahrungen... 2 1.3 Finanzmarkttheorie... 4 1.4 Das einfachste Modell... 4 1.5 Disclaimer... 6 1. Geld und Anlagen
Der Cost Average Effekt Theorie und Realität
Der Cost Average Effekt Theorie und Realität Kaum ein Finanzmarkt-Phänomen besitzt bei Anlegern einen ähnlichen Bekanntheitsgrad wie der so genannte Cost Average Effekt. Ihm liegt die Idee zugrunde, dass
NEWS. Ausgabe Nr. 01 /2015. Themen in dieser Ausgabe
NEWS Ausgabe Nr. 01 /2015 Themen in dieser Ausgabe 1. Warum Immobilieninvestment 2. Der heiße Tipp zur Kapitalanlage 3. Ausbildungsplätze 4. Veranstaltungen 2015 5. Chancen für Branchenleute Sehr geehrte
Die Anlagen-Quick-Checkliste
Die Anlagen-Quick-Checkliste Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben den ersten Schritt zu finanzieller Aufgeklärtheit gemacht. Nach einer kleinen Einleitung haben Sie Ihr erstes Teilziel in vier schnellen
Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-
Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gold&Silberkannmannichtessen
Gold&Silberkannmannichtessen 1.DasglobaleFinanzsystemistinakuterGefahr...8 1.1DergrundlegendeFehlerimSystem...9 1.2DeroffensichtlicheAuslöser dieamerikanischefinanzkrise...15 1.3DerweltweiteVirus sowurdenwirangesteckt...17
Die Weisheit großartiger Investoren. Over 30 Years of Reliable Investing SM
Die Weisheit großartiger Investoren Over 30 Years of Reliable Investing SM A uf einer erfolgreichen, langfristigen Investmentreise lernt man altbewährte Investmentprinzipien durch "Erfahrung". Auf den
Basel 3: Die Rückkehr der Bankregulierer
Basel 3: Die Rückkehr der Bankregulierer Am Hauptsitz der Universalbank Hey Mann, warum so niedergeschlagen? Hast du die Nachrichten über die neue Basel 3 Regulierung gelesen? Die wollen das Bankkapital
ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001
2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Umfrage Weltfondstag 2013
Umfrage Weltfondstag 0 April 0 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir
PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?
PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und
Die hohe Kunst des (Day-)Tradens
Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,
Warum Üben großer Mist ist
Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die
Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand
Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben
Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr
Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Strategien, sein Vermögen aufzubauen. Im Folgenden wird nur eine dieser Varianten beschrieben. Es kommt selbstverständlich auch immer auf die individuelle Situation
Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie ihren Traummann kennenlernen und für sich gewinnen wollen
Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie ihren Traummann kennenlernen und für sich gewinnen wollen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie
Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)
Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige
In meiner täglichen Arbeit komme ich häufig ins Staunen:
Über dieses Buch In meiner täglichen Arbeit komme ich häufig ins Staunen: Wenn es um Geldanlage geht, entwickeln sich sogenannte Experten in den Medien zu wahren Märchenerzählern. Die gleichen Zahlen werden
Platz für Neues schaffen!
Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger
Ver-rückte Unternehmer
Helmut Muthers 30 Minuten Ver-rückte Unternehmer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
Information zu allen Versionen
Dipl.-Math. Rainer Schwindt Handelssystem Germany-MAC-Hannover-2013 Das stärkste Kombinations- Handelssystem des Börsenmathematikers Entwickelt für Captimizer 9 Information zu allen Versionen Unternehmensberatung
Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft
Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 5: Zins- und Promillerechnen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
Andreas Stern: Keine Angst vor Microsoft Access! Haben Sie Access auf Ihrem Rechner? Bestimmt! Haben Sie Access schon einmal gestartet? Bestimmt!
Andreas Stern: Keine Angst vor Microsoft Access! Einleitung Die Themen dieser Einleitung Warum ist Access anders? Was habe ich mit Ihnen vor? Wer sollte dieses Buch kaufen? Warum ist Access anders? Haben
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS Optionsscheine dienen der Absicherung vorhandener Positionen oder der Spekulation. 2 argentinische Pesos: Präsident Bartolomé Mitre (1821-1906)
in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles
in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles drauf hast. Deine Sprüche zwischendurch waren noch geiler
Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel
Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel https://sebastiants.wordpress.com/grosse-spiele/ubergangsfragen/365-2/ 1. Sind 365 Fragen genug? 2. Tut mir Zweifel gut? 3. Wo will ich ankommen?
»Auszug aus Nicht lesen! Bankgeheimnis«
1 »«wollte Werner Wildschwein wissen.»es gibt einige wenige Finanzberater, die die Situation genau kennen und ihre Klienten entsprechend beraten. Wenn du von einem solchen beraten werden willst, dann schreib
Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen
1 Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Wichtige Informationen über das Network Marketing... 5 Auf der Suche nach einer seriösen Partnerfirma...
Wenn alle nur noch kaufen, fehlen irgendwann die Käufer für einen weiteren Kursanstieg und der Aufschwung ist vorbei.
Anlage C zu Quartalsupdate Aktien Teil II Der Optimismus an den Märkten ist ein Risiko! 1. Einleitung Wenn alle nur noch kaufen, fehlen irgendwann die Käufer für einen weiteren Kursanstieg und der Aufschwung
Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014
Stenographischer Bericht der 63. Sitzung am Donnerstag, 6. November 2014 TOP ZP 1: 2./3. Lesung - BRRD-Umsetzungsgesetz Für eine echte Europäische Bankenunion Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Zu dem BRRD-Umsetzungsgesetz
Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011
Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig
Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.
Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm
Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.
Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch
Dachfondsmanager Mathematica
Dipl.-Math. Rainer Schwindt Dachfondsmanager Mathematica Die professionelle Handelssystemsoftware für den Privatanleger und Anlageberater Unternehmensberatung Schwindt Copyright 2006-2008 Unternehmensberatung
TOP SELECT DYNAMIC - Newsletter Nr. 1
AKTIENKULTUR IN DEUTSCHLAND EINE WÜSTE? Grundsätzliches Ein alter Hut: wer eine vergleichsweise hohe langfristige Rendite an den Finanz- und Kapitalmärkten erzielen will, muss das Risiko eingehen, dass
WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15. 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19
Inhalt WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? 15 TEIL 1: BASISWISSEN GELD UND VERMÖGENSANLAGE 1. Warum braucht man eigentlich Geld? 19 2. Wie viel ist mein Geld
Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0
Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Name: Professor Dr. Armin Trost Funktion/Bereich: Partner Organisation:
NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE
NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE Jens Stallkamp Geschäftsführender Gesellschafter geboren 1965 in Osnabrück das war und ist mein Anspruch für meine
AN DER ARCHE UM ACHT
ULRICH HUB AN DER ARCHE UM ACHT KINDERSTÜCK VERLAG DER AUTOREN Verlag der Autoren Frankfurt am Main, 2006 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen, des öffentlichen
ablehnende Reaktion hervorrufen. Mit seinem schnellen Urteil will sich der suchende Single nun erneute Unannehmlichkeiten, Frust oder gar Schmerzen
VORWORT Nachdem ich wiederholt öffentlich die These vertrat, ein dauerhaftes Single-Dasein verdanke sich keineswegs dem Zufall, sondern sei von den Betroffenen selbst herbeigeführt, brandete unter Lesern
5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst
5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst Von LRS - also Lese-Rechtschreib-Schwäche - betroffene Kinder können einen Nachteilsausgleich beanspruchen. Das ist erst einmal gut. Aber wir sollten
IT-Controlling für die Praxis
Martin Kütz IT-Controlling für die Praxis Konzeption und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Kütz kuetz.martin@tesycon.de Lektorat: Christa Preisendanz & Vanessa Wittmer Copy-Editing:
Anlagestrategie Jeder muss eine Immobilie kaufen
Anlagestrategie Jeder muss eine Immobilie kaufen Autor: Datum: Jens Hagen 18.02.2015 12:12 Uhr Die Immobilienpreise brechen alle Rekorde. Der Banker Mario Caroli erklärt, warum Interessenten den Kauf trotzdem