Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,"

Transkript

1 Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, 1

2 Die Regulation des es ist ein komplexer Vorgang, der durch Serumparameter bestimmt wird, die sich im Sinne eines Regelkreise gegenseitig beeinflussen. Harte Zielwerte für die Stellgröße PTH, Calcium, Phosphat und Vitamin D im Serum unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Nierenerkrankung sind nach wie vor umstritten. Gleichwohl werden zu hohe als auch zu niedrige Phosphat-, Calcium- und PTH-Werte bei Dialysepatienten mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität in Zusammenhang gebracht. Der Ausgangspunkt für die vorliegenden Analyse waren Ergebnisse aus den regulären Berichten des erweiterten Benchmarkings. Hier war im Laufe der letzten Jahren ein relativ hoher Anteil an HD-Patienten mit PTH-Werten unter 150 ng/l auffällig. Im Folgenden werden die Verteilung des PTHs und die medikamentöse Therapie bei der Störungen des Knochen- Mineralhaushaltes anhand aktueller Zahlen aus dem 2. Quartal 2016 betrachtet. Am Ende des 2. Quartals 2016 wurde bei einem mittleren PTH von 291±273 ng/l (Median 216: 4415 punktprävalente HD-Patienten, 41% Frauen) für 35% der Patienten PTH-Werte unter 150,01 ng/l dokumentiert. (Abb. 1). Hohe PTH-Werte >450 ng/l wurden für 19% der Patienten ermittelt. Das mittlere Alter der Gesamtpopulation lag bei 69±14 Jahre. Der Frauenanteil betrug 41%. Die PTH-Konzentration war signifikant mit Serumphosphat und Serumalbumin positiv und mit Albumin-korrigiertem Serumcalcium negativ korreliert (nicht dargestellt). Entsprechend wiesen Patienten in der Gruppe mit PTH <= 150 ng/l die höchsten Calcium und niedrigsten Phosphatwerte auf (Abb.2). Die Werte lagen allerdings für alle Gruppen im für das Krankheitsbild akzeptablem Bereich. Abb. 1 PTH-Gruppen 860; 19% 1532; 35% 2023; 46% PTH-Gruppen (ng/l) <= 150,00 150,01-450,00 >450,00 Abb. 2 Alter der Patienten sowie mittlere Phosphat- und Calcium-Konzentration im Serum in Abhängigkeit von der PTH-Gruppierung 90 4,0 80 3,5 Alter ,44 69,78 65,25 Phosphat (mmol/l) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 1,61 1,71 1, ,5 0 <= 150,00 150,01-450,00 >450,00 0,0 <= 150,00 150,01-450,00 >450,00 2

3 Abb. 3: Für die Mehrheit der HD-Patienten waren unabhängig von der Gruppierung die PTH-Werte über die letzten 12 Monate stabil. In der niedrigen PTH-Gruppe war im Vergleich zu den anderen Gruppen der höchste Anteil an Patienten mit einem fallenden Trend (16,5%) über die letzten 12 Monate zu finden, in der hohen PTH-Gruppen der höchste Anteil an Patienten mit steigenden PTH-Werten (3). Für diese Gruppe konnte im Mittel ein Anstieg von 470 ng/l in Laufe des letzten Jahres ermittelt werden (von 290 auf 760 ng/l). Abb. 4: Insgesamt erhielten 84% der Patienten Vitamin D-Präparate, davon fielen 46% in die mittlere PTH-Gruppe. Patienten unter Paricalcitol gehörten zu 49,5% dieser Gruppe an. Mehr als die Hälfte der Patienten, die Calciumpräparate erhielten, konnten der Gruppe mit niedrigem PTH zugeordnet werden. Abb. 5: Unabhängig von der PTH-Gruppierung erhielt die Mehrheit der Patienten Colecalciferol. Tendenziell fiel der Anteil an Patienten unter Colecalciferol zugunsten von Alfacalcidol von der niedrigen zur hohen PTH-Gruppe. Abb. 4 Verteilung der Medikation zum Knochen- Mineralhaushaltes Abb. 3 PTH-Trend über die letzten 12 Monate Anteil (%) 12,1% 21,5% 30,3% 71,4% 76,4% 69,4% 16,5% 2,2%,3% Abb. 5 Vitamin D-Gabe 14,7% 9 11,4% 10,6% PTH-Trend über die letzten 12 Monate steigend stabil fallend Vitamin D und Analoga (A11CC) 34,1% 46,4% 19,5% 7 18,4% 27,2% 38,2% Paricalcitol (z.b. Zemplar H05BX02) Calciumpräparate (A12AA, A12AX) Calciummimetikum (z.b. Cinacalcet H05BX01) 18,2% 18,3% 55,5% 49,5% 40,3% 34,9% 32,4% 41,4% 3 9,6% Anteil (%) ,9% 61,4% 51,2% Calcitriol (A11CC04) Alfacalcidol (A11CC03) Colecalciferol (A11CC05)

4 Anteil (%) Abb. 6: Verteilung der Phosphatbinder nach PTH-Gruppen ,1% 2,9% 3,5% 6,7% 5,5% 7,8% 16,5% 19,1% 24,6% 29, 21,3% 24,4% 15,3% 23,7% 18,5% 18,4% 29,1% 27,3% Calciumcarbonat (V03AE08, A02AC01) Eisen(III)-oxidhydroxid- Saccharose-Stärke Komplex (V03AE05) Aluminiumchloridhydroxid (V03AE09) Lanthan(III)-carbonat (V03AE03) Calciumacetat und Magnesiumcarbonat (VE03AE04) Calciumacetat (V03AE07) Sevelamer (V03AE02) Abb. 6: Patienten in der hohen PTH-Gruppe erhielten weniger Calciumacetat und mehr Lanthancarbonat als Patienten in den beiden Gruppen mit niedrigerem PTH. Dies zeigt sich auch in Abb. 7 am hohen Anteil an verordneten calciumfreien Präparaten. Nichtsdestotrotz erhalten mehr als ein Drittel dieser Patienten calciumhaltige Phosphatbinder. Der Anteil an Patienten, die aluminiumhaltige Phosphatbinder erhalten, war mit 6,7%, 5,5% bzw.7.8% relativ hoch. Abb. 7: Phosphatbinder 9 37,6% 50,3% 47,2% ,6% 43, 47,3% Calciumhaltig Calciumfrei Aluminiumhaltig 1 6,7% 5,5% 7,8% 4

5 Diagnostische Laborparameter, die wir üblicherweise bestimmen lassen sind: intaktes PTH, Calcium, Phosphat, 25-Hydroxyvitamin D 3 und Ostase (knochenspezifische alkalische Phosphatase). Eine Bestimmung von 1,25-Dihydroxyvitamin D 3 ist wegen zu kurzer Halbwertzeit (4 6 h) nicht zielführend. Dialysestandard der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren e.v. sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie In der Fassung vom befasst sich unter Punkt C.2.3 mit Hyperparathyreoidismus, gestörtem Calcium/Phosphat-Stoffwechsel und renaler Osteopathie. Es ist u.a. Folgendes zu lesen: Bei nahezu allen Patienten mit neueren Daten zeigen, dass sowohl eine Hyperphosphatämie als auch höheres Serum-Calcium und höheres PTH bei chronischen Dialysepatienten mit erhöhter kardiovaskulärer Morbidität und Gesamtmortalität assoziiert sind. Als Zielwerte für Serum-Phosphat sind möglichst Werte im oder nahe am Normbereich (0,8-1,6 mmol/l) anzustreben. In der Therapie der Hyperphosphatämie ist neben einer diätetischen Phosphatrestriktion die Optimierung der Phosphatelimination durch eine adäquate Dialysebehandlung (vor allem ausreichend lange Dialysezeit) erforderlich. In der Regel kann eine positive Phosphatbilanz jedoch nicht vermieden werden, so dass die Verabreichung oraler Phosphatbinder erforderlich ist. Hierfür stehen zurzeit Präparate auf Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Lanthan-, Eisen- sowie Polymer-Basis zur Verfügung. Die therapeutische Entscheidung für die Wahl des / der verwendeten phosphatbindenen Substanzen ist im Einzelfall in Abwägung klinischer und laborchemischer Befunde zu treffen. Dabei wird ein restriktiver Umgang mit dem Einsatz Calcium-haltiger Phosphatbinder empfohlen insbesondere bei Patienten mit arteriellen Calcifikationen Abb. 8: Histogramm PTH-Gruppe <= 150 ng/l FAZIT: 1. Es ist nicht zu verkennen, dass wir sehr häufig die Phosphatbinder auf Calciumbasis einsetzten. Zielwerte für Phosphat: im oberen Normbereich. 2. Wir induzieren dennoch keine Hyperkalciämie. Zielwerte für Calcium: Innerhalb der Normgrenzen. 3. Wir behandeln den renalen Hyperparathyreoidismus in CKD Stadium 5 überwiegend adäquat. Es gibt dennoch viele Patienten mit einem intakten PTH-Wert < 100 ng/l. Es wird heutzutage angenommenen, dass eine sehr frühe und intensive Therapie des Hyperparathyreoidismus mit den sog. aktiven Vitamin-D-Metaboliten (u.a. Calcitriol) die Parathormonsekretion zu stark supprimiert. Infolgedessen werden derzeit keine PTH-Zielwerte für die CKD-Stadien 3 4 definiert. Bei der zu starken Suppression wird die Aufnahme von Calcium und Phosphat in den Knochen gestört und damit dessen Mineralisation. Im Verlauf einer zunehmenden Niereninsuffizienz entsteht in den Osteoblasten eine Resistenz gegenüber der PTH-Wirkung, die dann zu einer adynamen Knochenerkrankung führt. Zielwerte für Intaktes PTH: 2-bis 9-Faches der Norm. Vereinfacht deutet ein intaktes PTH < 100 ng/l auf die Gefahr einer adynamen Knochenerkrankung hin. Ein intaktes PTH > 800 ng/l weist auf einen ausgeprägten Hyperparathyreoidismus hin und damit auf einen übersteigerten Knochenstoffwechsel im Sinne einer Osteitis fibrosa. 5

6 Innovatives Benchmarking mit EuCliD Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Dr. Judith Kirchgessner T Judith.Kirchgessner@fmc-ag.de EuCliD-Hotline Dialysis-IT-Systems T Dialysis-IT@fmc-ag.com Dr. Helmut Bink, Dortmund, dr.bink@t-online.de 6 EuCliD ist ein Warenzeichen der Fresenius Arbeitskreis Medical Dialysequalität: Care Deutschland www. akdq.de GmbH

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Im CKD-Stadium 5D haben mehr als 90% der Patienten eine renale Anämie. Diese ist vor allem auf eine Störung

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2016 Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung Grundsätzlich nimmt

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2016 1 Benchmarking ist ein Vergleich von Ergebnissen mit dem Ziel nach Möglichkeiten zu suchen die Ergebnisse zu verbessern. In den üblichen Benchmarkingberichten werden

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Medikation. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Medikation. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2014 Medikation 1 Inhalt Einleitung, Abb. 1 und Abb. 2 Folie 3 Abb. 3 Verteilung der bestehenden Medikation nach ATC- Hauptgruppen Folie 4 Abb. 4 Anzahl der Verordnungen

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

3.4 Werte unter Einfluss des Aluminiumhydroxids

3.4 Werte unter Einfluss des Aluminiumhydroxids 3.4 Werte unter Einfluss des Aluminiumhydroxids Um auch die Auswirkungen einer Gabe von Aluminiumhydroxid zu beurteilen, wurden die Patienten wiederum in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe (Gruppe

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2015 Gefäßzugang 1 Die Achillesferse der Hämodialyse ist der Gefäßzugang. Nach aktuellen Richtlinien ist die native der empfohlene Zugang für inzidente und prävalente Hämodialysepatienten.

Mehr

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv 3. Ergebnisse 3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv Im erfassten Patientenkollektiv sind 26 männliche und 24 weibliche Patienten enthalten. Das durchschnittliche Alter aller Patienten

Mehr

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler Berliner Dialyseseminar (BDS) Berlin, den 5. Dezember 2015 Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de Adapted from

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2017 1 In dieser Ausgabe unserer Quartalsergebnisse widmen wir uns der Antikoagulation von chronisch niereninsuffizienten Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist unbekannt,

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten shpt-therapie 2.0 München (23. Juni 2017) Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (shpt) ist eine ernst zu nehmende Stoffwechselstörung, die bei Patienten mit

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru Neueinführung Fosrenol Pulver Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz Heidelberg (15. März 2013) - Anlässlich des Weltnierentages wurde während

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

4. Diskussion 4.1 Gesamtpatientengut

4. Diskussion 4.1 Gesamtpatientengut 4. Diskussion 4.1 Gesamtpatientengut Wie aufgrund der Pathophysiologie der renalen Osteopathie zu erwarten, liegen erniedrigte Konzentrationen von 1,25(OH) 2 D 3 und entsprechend erhöhte Konzentrationen

Mehr

Bericht zur NIS BONE. STROBE Statement # 01 Titel. Abstract. Einleitung. 02 Hintergrund/ Rationale. 03 Zielsetzungen

Bericht zur NIS BONE. STROBE Statement # 01 Titel. Abstract. Einleitung. 02 Hintergrund/ Rationale. 03 Zielsetzungen Bericht zur NIS BONE STROBE Statement # 01 Titel BONE Aktivierung des Knochenstoffwechsels bei Patienten mit niedrigem PTH mit Sevelamer Abstract Rationale: Bei einer adynamen Knochenerkrankung ist insbesondere

Mehr

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Patientenvorstellung: 76-Jährige Patientin CIHD seit 2006 bei Schrumpfnieren/ Nephrosklerose

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal HD vs. HDF. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2018 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Hämodiafiltration Über Vorteile der Hämodiafiltration (HDF) wird in der nephrologischen Fachwelt intensiv diskutiert.

Mehr

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Patientenbroschüre_RZ 19.03.2009 10:44 Uhr Seite 1 Information für Dialysepatienten Gesundheitsrisiko Hyperphosphatämie Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Ein Service von Inhalte 4 Die Aufgaben

Mehr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Colestilan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

1.1 Pathophysiologie der renalen Osteopathie Calcium- und Phosphathomöostase

1.1 Pathophysiologie der renalen Osteopathie Calcium- und Phosphathomöostase 1. Einleitung Die renale Osteopathie als Folge einer Störung des Calcium-, Phosphat- und Vitamin D 3 - Stoffwechsels mit Hyperparathyreoidismus und pathologischer Knochenhistologie ist trotz jahrzehntelanger

Mehr

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen für Ärztinnen und Ärzte Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen In den letzten 40 Jahren hat sich die Hämodialyse zum Standardverfahren der Nierenersatztherapie entwickelt. In Deutschland

Mehr

9. Anlagen. Wöchentl. Serumkreatinin Phosphat. Calcium (mmol/l) (mmol/l) (h) (mg/dl)

9. Anlagen. Wöchentl. Serumkreatinin Phosphat. Calcium (mmol/l) (mmol/l) (h) (mg/dl) 9. Anlagen Anlage 1: Mittelwerte der wöchentlichen Dialysezeit sowie der sechs erfassten Blutwerte und der Blutgasanalyse für den Zeitraum von zwanzig Quartalen basierend auf den Daten der gesamten Patientengruppe

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D

Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D 4. Diskussion Osteopathien sind generalisierte Skeletterkrankungen unterschiedlicher Genese mit variabel ausgeprägter Verminderung der Knochendichte. Anhand der Konstellation von Laborparametern wie z.b.

Mehr

Der sekundäre Hyperparathyroidismus bei chronischer Niereninsuffizienz

Der sekundäre Hyperparathyroidismus bei chronischer Niereninsuffizienz Der sekundäre Hyperparathyroidismus bei chronischer Niereninsuffizienz Störungen des Calcium/Phosphat-Haushalts und des Knochenmetabolismus finden sich häufig bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.

Mehr

Vitamin D renale Anämie ein Update

Vitamin D renale Anämie ein Update Vitamin D renale Anämie ein Update Jährliche kardiovaskuläre Mortalität % Mortalität Hämodialysepatienten 100 10 X 10 Dialysis Male 1 0.1 X 1000 P Dialysis Female Dialysis Black Dialysis White 0.01 0.001

Mehr

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen für Ärztinnen und Ärzte Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen Zertifiziert durch Landesärztekammer Hessen Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen Ärztliche Leitung Kerstin Depmer

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Erklärung für die beobachtete Hypertriglyzeridämie ist die Störung des Fettstoffwechsels durch die Hemmung der Lipolyse und resultierender

Erklärung für die beobachtete Hypertriglyzeridämie ist die Störung des Fettstoffwechsels durch die Hemmung der Lipolyse und resultierender 6. Diskussion Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz bzw. chronischer HD (30-40%) stellt die Mangelernährung bzw. PEM ein noch nicht beherrschtes Problem (80) dar. Die Folge ist die deutlich verschlechterte

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. K. Ullrich) Arbeitsgruppe Pädiatrische Nephrologie (Leiter Prof. Dr. med. D. E. Müller-Wiefel)

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Etelcalcetid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt

HELIOS Klinikum Erfurt HELIOS Klinikum Erfurt Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei PD - Patienten Christoph C. Haufe Abt. Nephrologie / 2. Med. Klinik HELIOS Klinikum Erfurt Sächsisch-Thüringischer Arbeitskreis Peritonealdialyse

Mehr

Knochengesundheit bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz

Knochengesundheit bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz Diplomarbeit Knochengesundheit bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz eingereicht von Christina Müller Geburtsdatum.: 03.04.1990 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde

Mehr

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA Prof. Dr. D. Fliser Universitätskli tsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Bei Dialysepatienten verordnen Sie natives Vitamin D: 1) zur Therapie des shpt 2)

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz 1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die Osteodensitometrie mittels Ultraschall, eine relativ neue Methode zur Messung der Knochendichte, eine weitere Möglichkeit zur Diagnose und

Mehr

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten 54. Kasseler Symposium 20.05.2011 Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Komorbiditäts-

Mehr

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten 5. Ergebnisse 5.1 Demographische Daten der Patienten In die Auswertung gehen die Daten von 50 Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease [ESRD]) ein, deren Ursache

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Ideale Bindungen. Kurzübersicht zu Phosphatbindern

Ideale Bindungen. Kurzübersicht zu Phosphatbindern Ideale Bindungen Kurzübersicht zu Phosphatbindern n Pharma 500 mg mo Sal AcetaPhos 750 mg Phosphonorm SALMON PHARMA GMBH St. Jakobs-Strasse 90 CH-4002 Basel Tel.: +41-61-313.79.65 Fax: +41-61-313.79.66

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung Vorwort Wenn die Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten, hat das Folgen für den gesamten Organismus. Die Niere ist mehr als nur ein Entgiftungs-

Mehr

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Patientenbroschüre_RZ 31.05.2010 16:27 Uhr Seite 1 Information für Dialysepatienten / Gesundheitsrisiko Hyperphosphatämie Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Ein Service von Patientenbroschüre_RZ

Mehr

Innovatives Benchmarking mit EuCliD. Kompetenter Service aus erfahrener Hand

Innovatives Benchmarking mit EuCliD. Kompetenter Service aus erfahrener Hand Innovatives Benchmarking mit EuCliD Kompetenter Service aus erfahrener Hand Innovatives Benchmarking mit EuCliD Kompetenter Service aus erfahrener Hand Kompetent Erfahren Vertraulich Europaweit Aussagekräftig

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Behandlung des chronischen Hypoparathyreoidismus beim Erwachsenen. Klinische Leitlinie der Europäischen Vereinigung für Endokrinologie (ESE)

Behandlung des chronischen Hypoparathyreoidismus beim Erwachsenen. Klinische Leitlinie der Europäischen Vereinigung für Endokrinologie (ESE) Behandlung des chronischen Hypoparathyreoidismus beim Erwachsenen Klinische Leitlinie der Europäischen Vereinigung für Endokrinologie (ESE) Quelle englischer Originaltext: doi: 10.1530/EJE-15-0628 http://www.eje-online.org/content/173/2/g1

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Sucroferric Oxyhydroxide (Velphoro) Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Modul 3 A Nachreichung Kontrolle des Phosphatspiegels

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Zemplar 1 Mikrogramm Weichkapseln Zemplar 2 Mikrogramm Weichkapseln

Zemplar 1 Mikrogramm Weichkapseln Zemplar 2 Mikrogramm Weichkapseln März 2018 Art.-Nr.: DE/ZEM/5218/0124 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Kapsel von Zemplar 1 Mikrogramm enthält 1 Mikrogramm Paricalcitol. Jede Kapsel

Mehr

Ambulantes Blutdruck-Monitoring:

Ambulantes Blutdruck-Monitoring: 75 Vers.-Pers. Ambulantes Blutdruck-Monitoring: Anzahl der ausgewerteten Messungen einheitliche Nr. I II III Messperiode [h] 1 59 59 61 23 2 43 42-19 V 3 52 53 49 21 B- 4 42 45 41 19 G 5 55 56 58 23 R

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Der Einfluss von Knochenstoffwechselparametern auf die Mortalität und Hospitalisation von Hämodialysepatienten des KfH Nierenzentrum Halle (Saale)

Der Einfluss von Knochenstoffwechselparametern auf die Mortalität und Hospitalisation von Hämodialysepatienten des KfH Nierenzentrum Halle (Saale) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Matthias Girndt Der Einfluss von Knochenstoffwechselparametern auf die Mortalität

Mehr

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Von Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid Mediasklerose, Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Entzündung und AnämieKardiovaskulärer

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Paricalcitol-ratiopharm 1 Mikrogramm / 2 Mikrogramm Weichkapseln

Paricalcitol-ratiopharm 1 Mikrogramm / 2 Mikrogramm Weichkapseln / 2 Mikrogramm 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Weichkapsel enthält 1 Mikrogramm Jede Weichkapsel enthält 2 Mikrogramm Sonstiger Bestandteil mit bekannter

Mehr

Chronische und dialysepflichtige Niereninsuffizienz

Chronische und dialysepflichtige Niereninsuffizienz Übersicht Review Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Jahrgang 42, Nr. /2013, S. 1 6 Chronische und dialysepflichtige Niereninsuffizienz vom Stadium III bis Stadium VD Was ist diagnostisch sinnvoll und wann?

Mehr

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter

Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Vitamin D und Kalzium Stoffwechsel im Alter Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Vitamin D - Mangel Alter Vitamin D angereicherte

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

«CKD-MBD: Was tun, wenn die Evidenz fehlt?»

«CKD-MBD: Was tun, wenn die Evidenz fehlt?» ÜBERSICHTSARTIKEL 848 Swiss Expert Meeting in Nephrology zu Chronic Kidney Disease Mineral and Bone Disorder «CKD-MBD: Was tun, wenn die Evidenz fehlt?» Andreas H. Bock a, Andreas W. Jehle b, Andreas Fischer

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Sucroferric Oxyhydroxide (Velphoro) Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Modul 3 A Kontrolle des Phosphatspiegels

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

Der Nephrologe. Elektronischer Sonderdruck für. P.M. Jehle. High-turnover-Osteodystrophie. Ein Service von Springer Medizin

Der Nephrologe. Elektronischer Sonderdruck für. P.M. Jehle. High-turnover-Osteodystrophie. Ein Service von Springer Medizin Der Nephrologe Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Elektronischer Sonderdruck für P.M. Jehle

Mehr

Impressum. Verlag Kirchheim + Co GmbH Kaiserstraße 41, Mainz, Telefon / Verantwortlicher Redakteur: Dr. med.

Impressum. Verlag Kirchheim + Co GmbH Kaiserstraße 41, Mainz, Telefon / Verantwortlicher Redakteur: Dr. med. Verkalkung Impressum Verlag Kirchheim + Co GmbH Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Telefon 0 61 31 / 9 60 70-0 Verantwortlicher Redakteur: Dr. med. Albert Röder Titelillustration: Agentur Focus/SPL Herausgeber:

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Update Knochenstoffwechsel bei Niereninsuffizienz

Update Knochenstoffwechsel bei Niereninsuffizienz Update Knochenstoffwechsel bei Niereninsuffizienz P. M. Jehle Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie ISSN 1862-040X Nephrologe DOI 10.1007/s11560-017-0142-1 1 23 Your article is protected by

Mehr

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung Seminar Junge Nierenkranke Deutschland e.v., Bonn 19. März 2004 PD Dr. Bernd Krumme Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Deutschen Klinik für Diagnostik

Mehr

1 Mikrogramm/ 2 Mikrogramm Weichkapseln

1 Mikrogramm/ 2 Mikrogramm Weichkapseln 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 1 Mikrogramm Weichkapseln 2 Mikrogramm Weichkapseln 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Weichkapsel 1 Mikrogramm enthält 1 Mikrogramm Paricalcitol. Jede

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung

Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung IQWiG-Berichte Nr. 173 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A13-15 Version: 1.0 Stand: 27.06.2013 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Phosphat und Calcium im Gleichgewicht

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Phosphat und Calcium im Gleichgewicht Der Genzyme Dialyse-Kompass Phosphat und Calcium im Gleichgewicht 02 Der Inhalt Der Inhalt Der Inhalt 03 Die Dialyse Hilfe, wenn die Nieren versagen Der Nierenfunktionsverlust die Folgen für den Mineral-

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie

Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie Hypophosphatasie eine Sonderform der Osteomalazie Stephan Scharla Praxis Bad Reichenhall, Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie Osteomalazie: Definition Knochenstoffwechselerkrankung, gekennzeichnet

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mimpara 30 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Medicinal product no longer authorised

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Medicinal product no longer authorised ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Parareg 30 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 30 mg Cinacalcet

Mehr